HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » Allgemeines » Der 3D-Surround-Erfahrungsthread (Auro-3D, Dolby A... | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 . 210 . 220 . 230 . 240 . 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 . 260 . 270 . 280 . 290 . 300 .. 400 .. Letzte |nächste|
|
Der 3D-Surround-Erfahrungsthread (Auro-3D, Dolby Atmos, DTS:X)+A -A |
||||
Autor |
| |||
M_o_e
Hat sich gelöscht |
19:55
![]() |
#12590
erstellt: 10. Jun 2019, |||
Was meinst du damit? Die AVR setzen den HP üblicherweise mit 12dB Flanke. Wenn man 120Hz einstellt ist das der -3dB Punkt. |
||||
05bavaria
Stammgast |
20:19
![]() |
#12591
erstellt: 10. Jun 2019, |||
Bei 120 Herz bist du bei -3 db richtig. Um sicher zu stellen das kein Loch entsteht sollte der AVR bei 125 fertig sein. Die Angaben der LS Hersteller ist immer unter optimalen Bedingungen den vertraue ich genauso wie der Autoindustrie ![]() ![]() |
||||
|
||||
M_o_e
Hat sich gelöscht |
20:45
![]() |
#12592
erstellt: 10. Jun 2019, |||
Naja Raumakustik ist da schon etwas spezieller, aber ich verstehe, was du sagen willst, auch wenn das so pauschalisiert sicher nicht immer der Realität entspricht. |
||||
hardy.som
Stammgast |
20:45
![]() |
#12593
erstellt: 10. Jun 2019, |||
Als ob man das hören würde ![]() ![]() Aber wenn man nichts weiter zu Diskutieren hat, kann man sich auch über solche Belanglosigkeiten austauschen. ![]() |
||||
Simon
Inventar |
11:05
![]() |
#12594
erstellt: 17. Jun 2019, |||
Hallo, die letzten paar Beiträge habe ich mir zwar gelesen, ich möchte aber ungern >12.000 Beiträge durchackern. Gibt es schon eine Erkenntniss oder zumindest einen Trend, welches der beiden Formate sich durchsetzen wird? ![]() |
||||
CommanderROR
Inventar |
11:09
![]() |
#12595
erstellt: 17. Jun 2019, |||
Da gibt es nur eine Antwort: Dolby Atmos. DTS:Xist schon eine Nische, und mit Auro brauchen wir nicht mehr zu rechnen, außer bei reinen Musil BluRays |
||||
05bavaria
Stammgast |
11:22
![]() |
#12596
erstellt: 17. Jun 2019, |||
Ich bin mal Diplomstich und sage für natives 3d liegt die Zukunft wohl bei Atmos und als Upmixer hätte ich gerne beides. Ich habe mich nicht richtig schlau gemacht vorm Kauf sonst hätte ich einen AVR für beide Formate. Bin aber mit dem Yamaha und Atmos mehr als zufrieden. |
||||
Simon
Inventar |
11:26
![]() |
#12597
erstellt: 17. Jun 2019, |||
Super, das hilft mir schon sehr. ![]() |
||||
M_o_e
Hat sich gelöscht |
11:40
![]() |
#12598
erstellt: 17. Jun 2019, |||
Wenn man vom o-ton absieht habe ich mehr dtsx als Atmos und finde diese auch "fetziger". Da die Kriterien an die Aufstellung ja identisch sind und die meisten Geräte beides unterstützen, ja aber auch Schnurz. |
||||
CommanderROR
Inventar |
11:42
![]() |
#12599
erstellt: 17. Jun 2019, |||
DTS hat eben nur das Problem, deb Streaming Markt komplett verschlafen zu haben. Erst mit Imax Enhanced soll wohl ein kompressionsfähiges DTS:X Format kommen, aber leider eines welches neue Hardware benötigt... |
||||
M_o_e
Hat sich gelöscht |
11:52
![]() |
#12600
erstellt: 17. Jun 2019, |||
Ja das stimmt. Ich bezog mich dabei nur auf disc Veröffentlichungen. |
||||
Simon
Inventar |
12:15
![]() |
#12601
erstellt: 17. Jun 2019, |||
Dann ist es mir erst einmal egal. Mir geht es im Moment darum, wo die Speaker positioniert werden. Da wäre ja nur Auro 3D deutlich anders. ![]() |
||||
M_o_e
Hat sich gelöscht |
12:41
![]() |
#12602
erstellt: 17. Jun 2019, |||
Korrekt. Würde mich da nach dts / Dolby richten. Bei Elevation um die 35-40° funktionieren alle Formate Recht gut. Ich peile bei dem Umbau der Decke zumindest mind. 35 an tendiere aber zu 40. |
||||
binap
Inventar |
14:50
![]() |
#12603
erstellt: 17. Jun 2019, |||
Schau mal hier: ![]() |
||||
Simon
Inventar |
15:12
![]() |
#12604
erstellt: 17. Jun 2019, |||
Deinen Thread kenne ich. Das war auch der Grund für meine Frage. Aber genau das möchte ich eben nicht. ![]() |
||||
jan_reinhardt
Inventar |
12:00
![]() |
#12605
erstellt: 18. Jun 2019, |||
Sehr interessantes Video. Inbesondere ab Minute 15, wenn Schappert von Atmos for Cinema in Richtung Atmos for Home Entertainment nachfragt. |
||||
jan_reinhardt
Inventar |
12:34
![]() |
#12606
erstellt: 18. Jun 2019, |||
Daniel Vogl / ARRI = sehr angenehmer Gesprächspartner, wollt ich noch sagen |
||||
hardy.som
Stammgast |
13:21
![]() |
#12607
erstellt: 18. Jun 2019, |||
JanoschHH
Hat sich gelöscht |
14:09
![]() |
#12608
erstellt: 18. Jun 2019, |||
Grundsätzlich interessantes Video. Rückt Grobi (endlich) mal von seiner Auro Verbohrtheit ab? Damit ist wohl auch die Behauptung vieler hier widerlegt, dass Kino und Heimkino-Abmischung „völlig unterschiedlich“ seien und nicht adaptiert werden könne ![]() |
||||
berni1
Hat sich gelöscht |
15:18
![]() |
#12609
erstellt: 18. Jun 2019, |||
Der ist nicht verbohrt ... der ist Verkäufer und hat einen Deal mit D/M. Da zählen nur Absatzzahlen; die erreiche ich nicht (oder zumindest schlechter), wenn ich völlig objektiv auch über alle anderen Fornate oder Hersteller berichte. Auro (oder vielmehr nur die Auromatic, da native dahingehende Inhalte sozusagen nicht vorhanden sind und sein werden ...) ist das quasi einzige Merkmal oder Kaufargument für Denon oder Marantz. z.B. die DSP von Yamaha oder überhaupt andere Marken, werden gar nicht erwähnt. Ist aber überall so. |
||||
JanoschHH
Hat sich gelöscht |
15:20
![]() |
#12610
erstellt: 18. Jun 2019, |||
Aha ![]() |
||||
jan_reinhardt
Inventar |
15:22
![]() |
#12611
erstellt: 18. Jun 2019, |||
Jein. Ich finde, dass Vogl bei der Frage „ausweicht“. Statt 128 Objekte über 64 oder 42 Lautsprecher wandern zu lassen, müssen Heimkinoprozessoren „weniger“ Objekte auf max 13 LS verteilen. Das geschieht, indem Objekte zusammengefasst und auf „Zonen“ verteilt werden. Soweit habe ichs verstanden. Aber dennoch ist das Handarbeit, d.h. es muss eine separate Tonmischung erfolgen. Und obwohl man natürlich am liebsten alles mit sehr viel Leidenschaft und Herzblut machen sollte, kann man das als Tontechniker auch verkacken bzw. lieblos machen und nicht ernst nehmen. Wenn also ein zeitlich späterer Atmos-Heimkinomix von anderen Leuten als der Atmos-Kinomix gemacht wird, könnte das gefährlich werden. Leider. [Beitrag von jan_reinhardt am 18. Jun 2019, 15:24 bearbeitet] |
||||
jan_reinhardt
Inventar |
15:32
![]() |
#12612
erstellt: 18. Jun 2019, |||
och komm, jetzt nicht wieder dieses Ding anfangen. selbst wenn es so wäre, dass es sich um ein einziges Merkmal handeln würde, dann ist durch die deutlich günstigeren Straßenpreise die Hardware von Denon (nicht unbedingt Marantz) mit dem für viele Leute wichtigen besseren Preis/Leistungsverhältnis als Yamaha ausgestattet. Und den Streit um die bessere Raumkorrektur könnte man jetzt auch noch wieder aufwärmen. Will doch aber keiner. [Beitrag von jan_reinhardt am 18. Jun 2019, 15:37 bearbeitet] |
||||
fplgoe
Inventar |
15:48
![]() |
#12613
erstellt: 18. Jun 2019, |||
Tja, Grobi ist doch quasi der Kopf der Aurology-Sekte, da kann er nur mit den Vertretern von Denon und Marantz ins Bett hopsen. Ganz einfach. [Beitrag von fplgoe am 18. Jun 2019, 15:57 bearbeitet] |
||||
Bart1893
Inventar |
16:55
![]() |
#12614
erstellt: 18. Jun 2019, |||
um das zu glätten: richtig hätte es heißen müssen, ...das einzige alleinstellungsmerkmal von.... dann passt es. und es war schon marketingtechnisch ok, das auch herauszuarbeiten. jedoch hätte man früher die reißleine ziehen können und es auf ein feature reduzieren können, weil sie auch speaker verkaufen und die kunden sich emotional auf irritierende konfigurationen eingelassen haben. das budget steht, statt es vernünftig auf 5:x:4 etc. konfigurationen aufzuteilen, wurden haufenweise kinos mit dem untersten daliregal zugekleistert. ich glaube nicht, dass mit der gewonnen erkenntnis noch einmal auro/atmos vergleiche gezogen werden und wieviel bei welchem upmixer von oben kommt. denn genau der vergleich verfehlt das thema komplett. ich sehe grobi jedoch positiv. so mus sman sich erst einmal am markt positionieren. andere sind in diesen zeiten untergegangen, weil sie ihre nische nicht gefunden haben. und er macht es sympathisch, authentisch und gut. [Beitrag von Bart1893 am 18. Jun 2019, 16:57 bearbeitet] |
||||
jan_reinhardt
Inventar |
17:11
![]() |
#12615
erstellt: 18. Jun 2019, |||
ja, er machts tatsächlich recht gut! |
||||
Triple_XXX
Stammgast |
19:17
![]() |
#12616
erstellt: 18. Jun 2019, |||
So wie es in dem Video rüberkommt ist eine Abmischung für's Heimkino wohl sehr Zeitaufwendig und somit teuer wenn man es richtig machen möchte. Also kann man sich jetzt schon vorstellen das auch in Zukunft die upmixer wie auromatik oder was auch immer noch viel zu tun haben. Übrigens habe ich gestern ein paar Minuten in Backdraft reingeschaut in DtsX. Wirklich Klasse eingebunden die oberen Kanäle. Auch so schön dynamisch ![]() |
||||
JanoschHH
Hat sich gelöscht |
19:21
![]() |
#12617
erstellt: 18. Jun 2019, |||
Ich finde es nicht sympathisch, dem Kunden jahrelang eine Technologie umzuhängen, die früh absehbar eine (native) Totgeburt war und dafür Katastrophen-Abmischungen wie San Andreas als Demo-Material und „Beweis“ zu missbrauchen. Das ist Manipulation in Reinkultur. Von daher würde ich es (im Sinne seiner Kunden) sehr begrüßen, wenn er sich endlich mal den anderen Formaten öffnen würde. Abgesehen davon fehlt mir in vielen seiner Videos die Behandlung des Raumes, meist wird nur das Equipment hingeklöppelt, teilweise in Lowboards gequetscht usw. Das machen andere einfach besser. Trotzdem sind es interessante Videos, aus denen man auch immer wieder Ideen mitnehmen kann. Sorry für OT. [Beitrag von JanoschHH am 18. Jun 2019, 19:22 bearbeitet] |
||||
JanoschHH
Hat sich gelöscht |
19:25
![]() |
#12618
erstellt: 18. Jun 2019, |||
Ich hab eher mitgenommen, dass die Abmischung fürs Kino sehr aufwändig ist und die wenigstens das bisher überhaupt ordern. Der Transfer auf BD klang dagegen weniger aufwändig für mich (wenn es eine Kino-Version vorher gab). [Beitrag von JanoschHH am 18. Jun 2019, 19:25 bearbeitet] |
||||
Triple_XXX
Stammgast |
19:26
![]() |
#12619
erstellt: 18. Jun 2019, |||
Die Geräte können doch alle anderen Formate auch |
||||
music12
Stammgast |
19:41
![]() |
#12620
erstellt: 18. Jun 2019, |||
Die 64 Kanäle sind eigentlich 128 Kanäle, die sich in Eingang und Ausgang teilen, darum sind nur 64 Lautsprecher im Kinomodus von Audinate Dante und Avid definiert. Der MTRX ist dafür allerdings verpflichtend. ![]() Damit kann man allerdings auch sein eigenen Atmos-Mix mit der S6 anfertigen. ![]() [Beitrag von music12 am 18. Jun 2019, 20:08 bearbeitet] |
||||
7benson7
Inventar |
08:10
![]() |
#12621
erstellt: 19. Jun 2019, |||
Leite, kauft euch einen vernünftigen Yamaha, haut DSP per AI rein und genießt 3D Sound. Das Ergebnis ist bei mir besser als 95% der gerade zu kaufenden Atmosscheiben. Gute Atmosaufnahmen wie Mad Max oder ES werden sogar noch verbessert. Dann muss keiner mehr auf gute Atmosabmischungen hoffen. |
||||
Stachi12
Schaut ab und zu mal vorbei |
11:57
![]() |
#12622
erstellt: 19. Jun 2019, |||
Hallo, ich habe aktuell ein 5.1 System und mir vor kurzem noch zwei Dali Alteco gekauft. Diese stehen aktuell noch auf meinen Zensor 5. Nun muss aber ein neuer AV Receiver her und zwar möglichst mit XT32, da aktuell mein Subwoofer dröhnt bei meinem Denon X2000. Aktuell sind der 3400 bzw. 3500 in der engeren Auswahl. Oder aber der 4400 bzw. 4500 gebraucht. Da ich mit den letzten beiden Auro3D und Auromatic nutzen könnte. Würde das bei meinem Setup überhaupt funktionieren oder benötige ich noch zwei zusätzliche Dali Alteco? Ist die Auromatic den Aufpreis wert, Auro3D scheint ja so gut wie tot zu sein. Aktuell schaue nutze ich hauptsächlich Netflix, Sky und Amazon Prime Video. Würde mir aber eventuell auch nen UHD Player zulegen und vernünftige Scheiben mit gutem Ton ordern. Bin halt etwas verunsichert und will auch nicht mehr Geld als nötig ausgeben. Danke vorab für eure Unterstützung. [Beitrag von Stachi12 am 19. Jun 2019, 11:59 bearbeitet] |
||||
CommanderROR
Inventar |
13:21
![]() |
#12623
erstellt: 19. Jun 2019, |||
Als Alternative zu den Atmos Scheiben und UHD Player kann ich sen AppleTV 4K empfehlen. Jede menge Atmos Filme, die Qualität ist meist recht gut und die Preise (gerade im Angebot) unschlagbar günstig. Beim AVR...ich kann nur empfehlen auch mal über Yamaha machzudenken.die aktuellen Aventage sind recht gut, aber eben teuer und im Subwoofer Korrektur Bereich ist immernoch nicht alles im Reinen. Dafür bekommtan eben Surround:AI und somit einen Upmixer der auch mäßige Atmos Tonspuren aufbessern kann ohne die vorhandenen Metadaten zu verwerfen und ohne in Gefahr zu sein von der Upmixer Sperre betroffen zu sein... |
||||
binap
Inventar |
14:39
![]() |
#12624
erstellt: 19. Jun 2019, |||
Ein Yamaha wurde doch schon letztes Jahr von der Sperre erwischt.... alle Denon bis zu den Xx500Hs sind save.... |
||||
ennokin
Stammgast |
14:52
![]() |
#12625
erstellt: 19. Jun 2019, |||
inklusive der x500H-Modelle? Oder sind diese schon betroffen von der Sperre? |
||||
feineIdee
Stammgast |
14:55
![]() |
#12626
erstellt: 19. Jun 2019, |||
Ich war immer großer Yamaha-Fan und finde auch die AI-Geschichte schwer interessant. Trotzdem bin ich jetzt bei Marantz gelandet und ziemlich glücklich damit - weil ich gerne auf 7.2.4 aufrüsten wollte (sehr gute Entscheidung im nachhinein). Leider muss ich auf das Geld achten und ein gebrauchter SR6011 für 650 Euro ist schon eine sehr andere Preisklasse - A3080 habe ich nicht unter dem Dreifachen (1900) gesehen Das Einmessung (inkl. 2 Subwoofer) liefert bei mir sehr viel bessere Ergebnisse als meine vorherige (Yamaha AVR + miniDSP)-Kombi. Da spielt bestimmt auch mein begrenztes Fachwissen mit rein, aber Ergebnis ist Ergebnis. ;-) Beim nächsten Mal werde ich mich aber auch (!!) wieder bei Yamaha umschauen - die bieten doch sehr viel mehr "DSP-Customizing" als der SR6011. Gruß feineIdee [Beitrag von feineIdee am 19. Jun 2019, 15:00 bearbeitet] |
||||
fplgoe
Inventar |
15:05
![]() |
#12627
erstellt: 19. Jun 2019, |||
Das ist ja das Schöne, wenn man AI nutzt, braucht man kein DSU/Neural:x mehr... quasi unser 'Auro'... ![]() |
||||
VF-2_John_Banks
Inventar |
15:08
![]() |
#12628
erstellt: 19. Jun 2019, |||
Eben. Die Yamaha DSP Programme sind von der Sperre nicht betroffen. Das meinte CommanderROR ja auch. |
||||
binap
Inventar |
16:20
![]() |
#12629
erstellt: 19. Jun 2019, |||
Der Yamaha-Bolide 3080 ist ein 9-Kanal-Receiver, den man mit einer Stereoendstufe noch auf 11 Kanäle aufrüsten kann, dann ist Schluss... Mit Denon/Marantz kann ich bis zu 13 Kanäle ansteuern, 7.2.6 in Doby Atmos sowie bis zu 7.2.6 in Auro 3D/Auromatic (mit Denon X8500H bzw. Marantz AV8805) Was man bevorzugt, ist Geschmacksache, ich habe einen Denon X8500H. |
||||
Stachi12
Schaut ab und zu mal vorbei |
16:59
![]() |
#12630
erstellt: 19. Jun 2019, |||
Also irgendwie ist der Schwanzvergleich zwischen Denon und Yamaha ja ganz lustig, aber komplett an meiner Frage vorbei. Da Yamaha wesentlich teurer ist und kein XT32 hat, sind sie für mich uninteressant. Wollte ja nicht mehr ausgeben als nötig. Wäre schön, wenn nochmal jemand auf meine Fragen eingehen kann. Vielen Dank. |
||||
binap
Inventar |
17:07
![]() |
#12631
erstellt: 19. Jun 2019, |||
Was willst Du denn genau hören? Keine Ahnung, wie Dein Raum aussieht, keine Ahnung, ob Du die Winkel einhalten kannst. Keine Ahnung, ob Du nun Yamaha oder Denon/Marantz kaufen möchtest... Hier mal generell was zur Aufstellung: ![]() Dann kommt es darauf an, was du ausgeben willst, und ob Dir die DSPs von Yamaha oder lieber die Sound United Auromatic-Geschichte lieber ist. Wenn Du viel Geld sparen willst, hol Dir einen Denon X4400H, oder einen X4300H+Auro 3D-Update. Und ja, für MICH ist die Auromatic ganz klar ein Kaufgrund. Und natürlich sollte man vier Heights haben, als 5.1.4... du solltest also auch noch zwei zusätzliche Dali Altecos kaufen.... [Beitrag von binap am 19. Jun 2019, 17:11 bearbeitet] |
||||
Wassillis
Inventar |
17:45
![]() |
#12632
erstellt: 19. Jun 2019, |||
Geh auf jeden Fall auf 5.1.4. Hatte vorher auch nur 5.1.2. Ist ein himmelweiter Unterschied. |
||||
Stachi12
Schaut ab und zu mal vorbei |
17:49
![]() |
#12633
erstellt: 19. Jun 2019, |||
Ist der Unterschied echt so groß? Dann muss also ein 4400 oder 4500 irgendwie günstig her. Die Lautsprecher muss ich mir dann eventuell später besorgen. Sollten wahrscheinlich auch an die Decke und nicht auf den Frontlautsprechern stehen oder? |
||||
jan_reinhardt
Inventar |
17:54
![]() |
#12634
erstellt: 19. Jun 2019, |||
so ist es! |
||||
05bavaria
Stammgast |
18:03
![]() |
#12635
erstellt: 19. Jun 2019, |||
Ja ich hatte schon alles 5.1.2 dann 5.1.4 mit Sofa an der Wand und Aufsatz LS vorn und 2 c1 hinter mir an der Wand. Hat mich alles nicht glücklich gemacht. Dann alles um 90° gedreht um das Sofa in die Mitte zu bringen. Wieder mit Aufsatz LS vorne begonnen und 2 hinter mir an der Decke war gut aber ich nicht glücklich damit. Jetzt sind 4 c1 an der Decke und es hört sich von allen meinen Varianten am besten an. Also ja wenn möglich Minimum 5.x.4 |
||||
Stachi12
Schaut ab und zu mal vorbei |
19:09
![]() |
#12636
erstellt: 19. Jun 2019, |||
Hansi_Müller
Inventar |
19:17
![]() |
#12637
erstellt: 19. Jun 2019, |||
Ich habe 4 Höhenlautsprecher und fahre mit der Auromatic hervorragen, ist gleich mit welches Tonformat. |
||||
fplgoe
Inventar |
19:53
![]() |
#12638
erstellt: 19. Jun 2019, |||
In meinem Wohnzimmer noch zwei Lautsprecher mehr unter die Decke? Komisch, manche meinen, ein Phantomcenter wäre (praktisch) verlustfreier Ersatz für einen echten Center, manche meinen, da noch zwei Lautsprecher mehr zwischen die Höhenkanäle quetschen zu müssen, weil es dann noch besser klingt. Klar... Elevationswinkel muss dann noch ausdiskutiert werden und aufs Grad genau stimmen. Sorry, aber mehr als ein 5.1.4 würde ich nie wieder aufziehen, wenn ich mal in ein neues Wohnzimmer einziehe. Selbst die Backsurrounds würde ich einsparen. 'Mehr' ist nicht immer wirklich besser. [Beitrag von fplgoe am 19. Jun 2019, 19:54 bearbeitet] |
||||
05bavaria
Stammgast |
19:55
![]() |
#12639
erstellt: 19. Jun 2019, |||
Schau mal auf die Dali Seite da steht das die c1 genau für deine Situation geeignet sind. Deine Front ist zwar sehr eng aber Kompromisse muss fast jeder machen. |
||||
CommanderROR
Inventar |
00:56
![]() |
#12640
erstellt: 20. Jun 2019, |||
Um mal was anderes anzusprechen: ich habe gerade einen Teil von Ghostbusters (der alte Film) in 4K HDR und Dolby Atmos auf iTunes angeschaut. Da haben die Toningenieure glatt mehr mit dem Atmos Format gemacht als so manche heutigen Hollywood Studios. Natürlich ist die Ton und Bildqualität insgesamt etwas angestaubt, aber die haben sich wirklich Mühe gemacht. Kann natürlich sein, dass ein Teil davon durch Surround:AI kommt, aber ich finde es auf jeden Fall eine gelungene Neuauflage! |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 . 210 . 220 . 230 . 240 . 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 . 260 . 270 . 280 . 290 . 300 .. 400 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Der Auro 3D und Dolby Atmos FAQ roterteufel81 am 11.04.2018 – Letzte Antwort am 03.12.2018 – 11 Beiträge |
Lautsprecherposition Atmos, DTS:X, Auro maxwell81 am 22.11.2016 – Letzte Antwort am 22.11.2016 – 18 Beiträge |
Dts x auro 3d dolby atmos Aufstellung frops am 22.02.2023 – Letzte Antwort am 03.03.2023 – 4 Beiträge |
Auro 3D und upmixer gigabub am 30.03.2024 – Letzte Antwort am 30.03.2024 – 7 Beiträge |
Von Atmos zu Auro 3D Natanielsands am 18.01.2020 – Letzte Antwort am 19.01.2020 – 18 Beiträge |
Immersive Sound ? Dolby Atmos und Auro 3D mixmasterarne am 16.07.2014 – Letzte Antwort am 22.12.2017 – 65 Beiträge |
Aufbau Dolby Atmos oder Auro-3D 2ndMorpheus am 02.01.2020 – Letzte Antwort am 03.01.2020 – 5 Beiträge |
Auro 3d Anja1971_ am 02.12.2018 – Letzte Antwort am 02.12.2018 – 3 Beiträge |
Auro-3D und Atmos realisiebar im Schlafzimmer? *Duffy* am 29.12.2016 – Letzte Antwort am 29.12.2016 – 2 Beiträge |
Rundum Hilfe für Dolby Atmos / Auro 3D benötigt Mr.Quack am 06.05.2017 – Letzte Antwort am 11.05.2017 – 9 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 7 Tage
- Surround oder Surround Back ?
- Nachfolger von Bose Lifestyle 650 wann?
- Dezibelanzeige im Minus? (Noob-Frage)
- Ist 3dB, 6dB oder 10dB der doppelte Schalldruckpegel (SPL)?
- Kein Ton über HDMI Arc/eArc bei Teufel Cinebar 11, Arc und eArc nicht kompatibel?
- Fernseher verzerrt Ton wie Dämonenstimmen?
- Sprache zu leise, Effekte zu laut. was tun?
- Ein Audio-3D-Lautsprecher-Setup für alle: Eine Lösung für Auro-3D, Dolby Atmos und DTS:X
- Teufel Ultima 40 Aktiv 4.0 - nur selten Surround :(
- Wo ist Plus / Minus bzw Rot / Schwarz ... Brauche Hilfe!!!
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 50 Tage
- Surround oder Surround Back ?
- Nachfolger von Bose Lifestyle 650 wann?
- Dezibelanzeige im Minus? (Noob-Frage)
- Ist 3dB, 6dB oder 10dB der doppelte Schalldruckpegel (SPL)?
- Kein Ton über HDMI Arc/eArc bei Teufel Cinebar 11, Arc und eArc nicht kompatibel?
- Fernseher verzerrt Ton wie Dämonenstimmen?
- Sprache zu leise, Effekte zu laut. was tun?
- Ein Audio-3D-Lautsprecher-Setup für alle: Eine Lösung für Auro-3D, Dolby Atmos und DTS:X
- Teufel Ultima 40 Aktiv 4.0 - nur selten Surround :(
- Wo ist Plus / Minus bzw Rot / Schwarz ... Brauche Hilfe!!!
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.627 ( Heute: 8 )
- Neuestes MitgliedMissJ
- Gesamtzahl an Themen1.560.880
- Gesamtzahl an Beiträgen21.762.014