HIFI-FORUM » Musik » Blues & Jazz » Was hört Ihr gerade jetzt ? (JAZZ) | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 240 . 250 . 260 . 270 . 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 . 290 . 300 . 310 . 320 .. 400 .. Letzte |nächste|
|
Was hört Ihr gerade jetzt ? (JAZZ)+A -A |
||
Autor |
| |
Vollker_Racho
Inventar |
20:43
![]() |
#13811
erstellt: 19. Aug 2016, |
Ozone
Inventar |
03:33
![]() |
#13812
erstellt: 20. Aug 2016, |
|
||
HansFehr
Inventar |
15:38
![]() |
#13813
erstellt: 20. Aug 2016, |
Beim Namen Joe Beck muss ich immer schmunzeln. Nämlich dann, wenn ich an sein Spiel als erster Gitarrist auf einem Album von Miles Davis denke. Eine Neuerscheinung bei ECM. Jack DeJohnette - In Movement Die beiden Mitwirkenden Ravi Coltrane und Matthew Garrison sind gleichbedeutend. Fein auch das Pianospiel von DeJohnette. ![]() |
||
arnaoutchot
Moderator |
20:07
![]() |
#13814
erstellt: 20. Aug 2016, |
Hier mal wieder Vinyl: Stan Getz & Charlie Byrd - Jazz Samba - Verve/DCC 1962/1995. Mal wieder ein echtes Schätzchen entdeckt, die DCC-Vinylpressungen werden inzwischen fast mit Gold aufgewogen. Diese hier mit einem absoluten Klassiker-Programm. Es ist die von Steve Hoffman auf einem rein analogen Röhrenequipment remasterte und vom first generation master tape gepresste Ausgabe. Ich kenne die Platte ziemlich gut, die Ausgaben egal ob LP oder CD klingen alle ganz ordentlich, aber diese hier ist an Wärme und gleichzeitiger Detailtreue unerreicht. ![]() |
||
dietmar_
Inventar |
20:30
![]() |
#13815
erstellt: 20. Aug 2016, |
... und dann ist es auch noch warm. Das Jahreszeitwetter entspricht endlich dem Kalender. ![]() |
||
arnaoutchot
Moderator |
14:56
![]() |
#13816
erstellt: 21. Aug 2016, |
Des weiteren liefen hier noch (bin nicht immer à jour mit dem Reporting hier ... ![]() Milt Jackson - s/t - Blue Note Mono 1948 & 1952. Besonders die 1948er Sessions mit dem Thelonious Monk Quartet sind hervorragend und gehören für mich zu den Sternstunden des Jazz. Klanglich gut hörbares Mono (McMaster-Ausgabe). ![]() Und dann ein Fest für die Bass-Fraktion: Ray Brown's New Two Bass Hits - Capri Records USA 1991. Ray Brown (ac-b), Pierre Boussaguet (ac-b), Jacky Terrasson (p). Brown und Boussaguet dominieren das Feld und degradieren Terrasson als reinen Harmoniegeber. Inhaltlich Standardrepertoire, aber eh egal, hier geht es ja um die Bässe ! ![]() ![]() |
||
DigiDig
Stammgast |
20:28
![]() |
#13817
erstellt: 21. Aug 2016, |
Hi, interessante Scheiben, die bei Euch so laufen! Als „Neuer“ in diesem Thread möchte ich mich mit einem Album aus dem Jahr 2002 einklinken. Vielleicht nicht ganz so audiophil, aber der Begriff „Jazz“ so denke ich trifft zu 100% zu. Hier läuft… ![]() …Chris Potter - Traveling Mercies. Vor gar nicht allzu langer Zeit war Chris Potter noch mit Pat Metheny in der Unity Group unterwegs. Als dieses Album entstand, war davon aber noch nicht die Rede. Hmm, aber diese Gitarre hier kommt dir doch auch bekannt vor! Tatsächlich, ein Blick ins Booklet verrät es: John Scofield ist auf Stück 1,4 & 7 mit dabei. |
||
Mr._Lovegrove
Inventar |
21:57
![]() |
#13818
erstellt: 22. Aug 2016, |
Willkommen bei den Jazzern, Digidig. Hier bist du immer richtig! ![]() Danilo Perez and Claus Ogermann Across the crystal sea Herrlich entspannte, aber ebenso raffinierte Orchestraljazzplatte, auf der Perez am Piano den stilsicheren Romantiker gibt und Altmeister Ogermann sein ganzes Können als Arrangeur und auch Komponist ausgespielt hat. Das klingt ebenso elegant wie kitschfrei! Al Schmitt und Tomi LiPuma haben dann noch für einen detailverliebten Senatorsound gesorgt. Herz, was willst du mehr. |
||
Mr._Lovegrove
Inventar |
07:41
![]() |
#13819
erstellt: 24. Aug 2016, |
Gestern war ich nochmal fischen. Hätte auch noch viel mehr ausgeben können. ![]() Kenny Dorham - The arrival of Webster Young - For Lady Cecil Taylor - Spring of two Blue j's Kann jemand was zur Einordnung der Taylor sagen? Hat die jemand? [Beitrag von Mr._Lovegrove am 24. Aug 2016, 07:43 bearbeitet] |
||
dietmar_
Inventar |
10:44
![]() |
#13820
erstellt: 24. Aug 2016, |
Nicht wirklich. Ich kenne nicht sehr viel von CT, und wenn sind es Sachen aus den späten 50ern bis frühen 60ern. Die Besetzung mit Jimmy Lyons, Sirone und Andrew Cyrille lässt auch eher "Sperriges" erwarten - von Cyrille mit Lyons habe ich einiges auf Cyrilles CAM Jazz Box. Besonders Cyrille mag ich auf vielen Aufnahmen sehr. |
||
Ozone
Inventar |
11:03
![]() |
#13821
erstellt: 24. Aug 2016, |
arnaoutchot
Moderator |
22:29
![]() |
#13822
erstellt: 24. Aug 2016, |
Haben tu ich sie nicht, aber ich kenne sie. Ist ein Live-Konzert aus 1973, damals auf Taylors eigenem Label in einer kleinen Auflage erschienen. Hatte auch ein anderes Cover (siehe unten). Die von Dir gekaufte Version ist, wenn man so will, ein Bootleg. ![]() ![]() Aber hier etwas ganz anderes. Ich verharre z Zt etwas in den Piano/Bass-Duos. Feines von dem aus meiner Sicht deutlich unterbewerteten PIanisten John Hicks mit dem Bassisten Ray Drummond: Two of a Kind - Evidence 1992. Swingender virtuoser Jazz in blitzsauberer Aufnahme. Schön ! ![]() |
||
chriss71
Inventar |
13:47
![]() |
#13823
erstellt: 26. Aug 2016, |
Tja, kaum ist ein ganz Großer gegangen nun eine Legende... R.I.P. Rudy Van Gelder ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Es gibt keinen Tag, an dem ich nicht irgendeine seiner Aufnahmen höre... ![]() ![]() Der Beste Jazz - Toningenieur weilt nicht mehr unter uns... ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Zitat Wiki: Regarded as the most important recording engineer of jazz. Keine Frage... ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() [Beitrag von chriss71 am 26. Aug 2016, 14:17 bearbeitet] |
||
andreas3
Inventar |
15:47
![]() |
#13824
erstellt: 26. Aug 2016, |
arnaoutchot
Moderator |
18:33
![]() |
#13825
erstellt: 26. Aug 2016, |
Oh, das tut mir leid. ![]() Ich muss allerdings zu meiner Schande gestehen, dass ich Rudy van Gelder auf den Kopf zu gefragt wahrscheinlich schon gar nicht mehr zu den Lebenden gezählt hätte. ![]() [Beitrag von arnaoutchot am 26. Aug 2016, 18:33 bearbeitet] |
||
DigiDig
Stammgast |
22:44
![]() |
#13826
erstellt: 26. Aug 2016, |
Ach du meine Güte… Das ist traurig, er hat für den Jazz sehr viel getan. Mit 91 Jahren hat er aber ein stolzes Alter erreicht und konnte mit vielen Aufnahmen das Jazzerherz höher schlagen lassen. Aus gegebenem Anlass habe ich daher folgendes Schätzchen aufgelegt: ![]() John Coltranes einzige Blue Note Aufnahme „Blue Train“. Aufgenommen von Rudy van Gelder. |
||
Mr._Lovegrove
Inventar |
07:29
![]() |
#13827
erstellt: 27. Aug 2016, |
An van Gelder kommt man halt als Jazzer schon automatisch nicht vorbei und er war wohl neben einem halben Dutzend Labelmanager und Produzenten der einflußreichste nicht- Musiker des Jazz. Hier läuft aber mal wieder einer meiner zurzeitigen Favoriten: ![]() John Abercrombie Current Events @Digidig: Sehr schöne MoFi! Hast du auch andere Ausgaben der Scheibe? Kannst du was im Vergleich zur MFSL sagen? [Beitrag von Mr._Lovegrove am 27. Aug 2016, 07:30 bearbeitet] |
||
arnaoutchot
Moderator |
09:40
![]() |
#13828
erstellt: 27. Aug 2016, |
In diesem Falle kenne ich die MFSL-CD nicht. Aber gemeinhin dürfte die APO-SACD die beste und gleichzeitig noch verfügbare High-End-Version dieser Platte sein. Allerdings ist auch die normale McMaster-CD nach wie vor sehr ordentlich. Ich hab auch die Classic-Records-DVD-Audio mit dem hochauflösend überspielten Master Tape, die ist hervorragend, aber kaum mehr verfügbar. ![]() |
||
DigiDig
Stammgast |
11:06
![]() |
#13829
erstellt: 27. Aug 2016, |
Nein, zu einem Vergleich kann ich leider nichts sagen. Ich habe diese Scheibe schon, seit sie in den 90ern erschienen ist und bin sehr zufrieden damit. Das Album gibt es ja inzwischen in zig Varianten, auch als Rudy van Gelder Remaster, soweit ich weiß. Die MFSL ist schon recht ordentlich, ich kann mir aber gut vorstellen, dass es mittlerweile bessere Varianten dieses Albums (z. B. als SACD, wie im Beitrag zuvor genannt) gibt, wenn beim Remaster nix verschlimmbessert wurde. Die Frage ist, was dem Original am nächsten kommt. Aber das hätte vielleicht nur Rudy van Gelder selber beantworten können. |
||
arnaoutchot
Moderator |
11:57
![]() |
#13830
erstellt: 27. Aug 2016, |
Das ist richtig. Dem Original am nächsten kommt vermutlich die erste Überspielung auf CD von Ron McMaster aus den 1980ern, da ja diese prinzipiell unbehandelte Transfers der - wenn vorhanden - Original-Mastertapes waren. Die DVD-A geht in die gleiche Richtung. Bei MFSL wurde masteringtechnisch - wenn auch oft im positiven Sinne - eingegriffen. |
||
Ozone
Inventar |
15:23
![]() |
#13831
erstellt: 28. Aug 2016, |
blueminotaur
Stammgast |
00:05
![]() |
#13832
erstellt: 29. Aug 2016, |
![]() Paul Desmond - Gerry Mulligan Two of a Mind Nicht in der Vinyl-Ausgabe, aber trotzdem cool. [Beitrag von blueminotaur am 29. Aug 2016, 00:53 bearbeitet] |
||
arnaoutchot
Moderator |
11:28
![]() |
#13833
erstellt: 29. Aug 2016, |
Die "Two of a Mind" hab ich auch, ein Klassiker ! ![]() Hier aber ein wenig Trommel-Musik: Charly Antolini - Knock Out ! - Jeton Digilog 1979. Ja, der berühmte Boxenkiller-Direktschnitt. ![]() ![]() |
||
Mr._Lovegrove
Inventar |
14:42
![]() |
#13834
erstellt: 29. Aug 2016, |
Dem kann ich nur beipflichten. Antolini spielt hier bin einer schier atemberaubenden Präzision und Virtuosität, die kaum beeindruckender sein kann. |
||
HansFehr
Inventar |
16:17
![]() |
#13835
erstellt: 29. Aug 2016, |
Charly Antolini. Die Frohnatur. Schön, dass hier wieder mal über ihn berichtet wird. Er hat/hatte es nicht ganz einfach als Musiker aus unserem "Nicht-Jazzland". ![]() Instrumentenkollegen wie Pierre Favre oder Daniel Humair wurden etwas mehr respektiert. |
||
arnaoutchot
Moderator |
16:33
![]() |
#13836
erstellt: 29. Aug 2016, |
Nein, der Charly ist schon ein Guter. ![]() ![]() Die Finger weglassen ![]() ![]() |
||
arnaoutchot
Moderator |
20:46
![]() |
#13837
erstellt: 31. Aug 2016, |
Weil's so schön war am Montag, heute noch mehr Trommel-Musik: Charly Antolini - Countdown - Jeton Direct to Disc 1980. Nicht mehr ganz so plakativer Boxenkiller wie die Knock Out, die lange Drum Symphony auf Seite 1 hat durchaus kompositorischen Anspruch. Gut ! Leider hat er sich beim Signieren verschrieben, ich heiss doch gar nicht Klaus ... ![]() ![]() |
||
andreas3
Inventar |
22:56
![]() |
#13838
erstellt: 31. Aug 2016, |
![]() Charly Antolini - Crash Bell Records Charly Antolini - drums Andreas Witte - drums Wolfgang Schmid - bass Freddy Santiago - percussion Guillermo Marchena - percussion Aufgenommen im Tonstudio Bauer 1981 Die Aufnahme wurde sowohl als Direktschitt- LP als auch digital mitgeschnitten, ich habe sie Anfang der 90er als CD gekauft. Bell Records hat sich "audiophil" aufs Label geschrieben und hatte damals ein kleines Repertoire, was sich an die HiFi- Gemeinde wandte und Chris Barber, Monty Alexander oder auch Bill Ramsey und Toots Thielemans engagierte. Es gab auch eine Scheibe mit Brian Auger, Pete York und Chris Farlowe, die ich mir immer mal kaufen wollte. Vergessen.. Crash beginnt mit dem Starten eines Mopeds, und sobald es rund läuft übernimmt Antolini den Rhytmus der Kolben auf der Snare. Es dauert eine ganze Weile, bis er das erste Mal das Bassdrum- Pedal tritt. Der Effekt könnte auch in Richtung Boxenkiller gehen. Schöne Scheibe, lange nicht gehört. Hans Fehr schrieb:
Das war wohl in Deutschland etwas anders. Er trat zwar als Jazz- Drummer kaum in Erscheinung, aber ich erinnere mich, dass ich als Kind mit meinen Eltern die Samstag- Abend- Show im Fernsehen schaute. Da war eine der damals üblichen Big- Bands, ich weiß nicht mehr obs Max Greger oder James Last war, und als Stargast wurde Charly Antolini angekündigt, der mit ungeheurem Elan die Band befeuerte und ein ausgiebiges Solo spielte. In den Siebzigern kamen die Hörtestplatten auf, und in den HiFi- Studios wurde er gern gespielt. Und in den 80ern tourte er regelmäßig durch die etwas größeren Musikläden als "Endorser" für den Schlagzeughersteller Sonor. Da habe ich ihn mal gesehen, was soll ich sagen, es war zutiefst beeindruckend was er da eine Stunde lang vorführte. Er hat als Kind bei den Baseler Trommlern angefangen. Edit: Der Mann wird nächstes Jahr 80! Hätte ich jetzt nicht gedacht. [Beitrag von andreas3 am 31. Aug 2016, 22:59 bearbeitet] |
||
arnaoutchot
Moderator |
23:16
![]() |
#13839
erstellt: 31. Aug 2016, |
Andreas, schön Dich mal wieder hier zu lesen. ![]() ![]() Eigentlich wollte ich noch zu diesem Vergleichstest kommen, ich habe heute die Sketches of Spain in der MFSL-SACD-Ausgabe bekommen und wollte sie mit der alten SACD und der Mehrkanal-DVD-Audio vergleichen, aber das schaffe ich heute angesichts der fortgeschrittenen Stunde nicht mehr. Kommt bald. ![]() ![]() |
||
Ozone
Inventar |
07:15
![]() |
#13840
erstellt: 01. Sep 2016, |
Ozone
Inventar |
08:16
![]() |
#13841
erstellt: 02. Sep 2016, |
andreas3
Inventar |
22:17
![]() |
#13842
erstellt: 02. Sep 2016, |
![]() Terje Rypdal ECM 1971 Terje Rypdal - guitar, flute Inger Lise Rypdal - voice Eckehard Fintl - oboe, English horn Jan Garbarek - tenor sax, flute, clarinet Bobo Stenson - electric piano Tom Halversen - electric piano Arild Andersen - e- bass, double bass Bjonar Andresen - e- bass Jon Christensen - percussion Als LP geangelt und frisch in der Post. Das LP- Cover hat ein etwas blasseres Blau und nur den Interpreten, die Mitstreiter wurden erst zur CD dazugefügt. Ich hatte sie damals schon mal und war von der Musik verzaubert. Nach den Jahrzehnten hatte ich die Stücke vergessen, und heute gabs ein fröhliches und begeistertes Wiederhören.. Sein Einstieg bei ECM war fulminant.. |
||
Ozone
Inventar |
07:01
![]() |
#13843
erstellt: 03. Sep 2016, |
Ozone
Inventar |
10:04
![]() |
#13844
erstellt: 03. Sep 2016, |
arnaoutchot
Moderator |
13:45
![]() |
#13845
erstellt: 04. Sep 2016, |
Hier also nun der schon weiter oben angekündigte Vergleich von Miles Davis - Sketches of Spain - Columbia 1959&1960. Gegenüber oben habe ich noch die reguläre remasterte Version (bei mir aus der Complete Columbia Albums Collection) mit dazugezogen. Verglichen wurden also: 1) SACD CS 65142 Stereo Single Layer, engineered for SACD by Mark Wilder, USA 1997 2) CD, Complete Columbia Albums No. 11, mastered by Mark Wilder, 1997 3) Monster Music High Definition Audio Disc (DVD-Video) dts 24/96, Mixed by Noel Lee & David Rideau, mastered by Doug Sax, 2011 4) MFSL UDSACD Stereo Hybrid, mastered by Shawn R. Britton, 2012 Um es vorwegzunehmen sind alle Ausgaben klanglich sehr ordentlich. ![]() Ich denke das Fazit ergibt sich von selbst: Wer nur RBCD und Zweikanal spielen kann, ist mit dem Mark-Wilder-Master gut versorgt. Wer die Ausgabe für MFSL nicht scheut, hat hier wie bei fast allen anderen Miles-Davis-Masters des Labels vermutlich eine Fassung für die Ewigkeit (die CD-Schicht ist wie immer mit der SACD-Schicht identisch). Nun, und den Mehrkanalern sei unbedingt mal die Monster DVD anempfohlen, da geht die Sonne auf ... ![]() ![]() |
||
DigiDig
Stammgast |
20:56
![]() |
#13846
erstellt: 04. Sep 2016, |
And now something completely different…
Terje Rypdal gehört mittlerweile zu den Monolithen bei ECM. Hier jetzt… ![]() …etwas von einem seiner „Schüler“. Eivind Aarset mit Électronique Noire auf seinem ebenso fulminanten Jazzland rec. Debut. |
||
andreas3
Inventar |
22:16
![]() |
#13847
erstellt: 04. Sep 2016, |
DigiDig Schrieb:
Ja die ist gelungen, hatte ich auch schon mal hier vorgestellt. Ähnlich wie bei Molvaer verschmelzen hier Welten, Rypdal hat ja auch Platten gemacht die viele Progrocker beeinflusst haben. Hier jetzt genau ein Vierteljahrhundert nach seinem Einstieg bei ECM: ![]() Terje Rypdal - Skywards ECM 1996 Terje Rypdal - electric guitar Palle Mikkelborg - trumpet Terje Tennesen - violin David Darling - cello Christian Eggen - piano, keyboards Paolo Vinaccia - drums, percussion Jon Christensen - drums Tja, diese Scheibe ist ganz was anderes. Rypdal komponierte hier teils klassisch angehauchte Passagen für Klavier und Violine, Cello, Gongs, man vergisst dass man Jazz hört. Trotzdem geht von dieser Musik (für mich!) eine ungeheure Faszination aus, sie berührt die Seele.. [Beitrag von andreas3 am 04. Sep 2016, 22:16 bearbeitet] |
||
Mr._Lovegrove
Inventar |
22:35
![]() |
#13848
erstellt: 04. Sep 2016, |
Gerade das Einstiegsstück ist fantastisch! Eines der besten Stücke von Rypdal überhaupt. |
||
DigiDig
Stammgast |
16:31
![]() |
#13849
erstellt: 05. Sep 2016, |
Hmm, klingt interessant! Die Beschreibung erinnert etwas an sein Album "if mountains could sing", welches zu meinen persönlichen Favoriten von ihm gehört. Das Album "Skywards" kenne ich aber leider nicht. Das sollte ich vielleicht ändern. ![]() [Beitrag von DigiDig am 05. Sep 2016, 19:09 bearbeitet] |
||
Ozone
Inventar |
18:48
![]() |
#13850
erstellt: 05. Sep 2016, |
siggi_nuernberg
Stammgast |
23:23
![]() |
#13851
erstellt: 05. Sep 2016, |
Hallo - sehe gerade bei deinem Beitrag: gibt eine neue Version Akte Audiophil. Werde ich mir morgen mal genauer ansehen - sind immer einige Schätzchen dabei. Danke u. LG Siggi |
||
Ozone
Inventar |
06:19
![]() |
#13852
erstellt: 06. Sep 2016, |
Mr._Lovegrove
Inventar |
08:11
![]() |
#13853
erstellt: 06. Sep 2016, |
Ozone
Inventar |
13:25
![]() |
#13854
erstellt: 06. Sep 2016, |
Ozone
Inventar |
20:40
![]() |
#13855
erstellt: 06. Sep 2016, |
DigiDig
Stammgast |
22:09
![]() |
#13856
erstellt: 06. Sep 2016, |
Sorry, aber ich muss nochmal auf Rypdal zurückkommen.
Genau die möchte ich jetzt nämlich auflegen und zwar als Box Set (3CDs): ![]() Terje Rypdal – Odyssey (In Studio & In Concert) Seit dem Erscheinen dieses Box Sets ist endlich auch das Stück „Rolling Stone“ wieder dabei. Für mich immer noch unverständlich, wie ECM zuvor eine CD ohne dieses Stück veröffentlichen konnte. |
||
Ozone
Inventar |
07:30
![]() |
#13857
erstellt: 07. Sep 2016, |
DigiDig
Stammgast |
08:16
![]() |
#13858
erstellt: 07. Sep 2016, |
Ozone
Inventar |
09:25
![]() |
#13859
erstellt: 07. Sep 2016, |
Ozone
Inventar |
18:56
![]() |
#13860
erstellt: 07. Sep 2016, |
HansFehr
Inventar |
19:14
![]() |
#13861
erstellt: 07. Sep 2016, |
Der Zeitpunkt ist gekommen, dass ich mich definitiv aus diesem Forum entferne. |
||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 240 . 250 . 260 . 270 . 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 . 290 . 300 . 310 . 320 .. 400 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Was hört Ihr gerade jetzt? (Smooth-Jazz !) BladeRunner-UR am 02.08.2020 – Letzte Antwort am 29.12.2021 – 16 Beiträge |
Wie hört ihr JAZZ? cambridga am 30.08.2004 – Letzte Antwort am 06.09.2004 – 9 Beiträge |
Was seht und hört Ihr gerade jetzt? JazzDVDs ugoria am 29.01.2005 – Letzte Antwort am 21.05.2005 – 22 Beiträge |
Was hört Ihr gerade jetzt? (Blues !) Detektordeibel am 20.11.2009 – Letzte Antwort am 03.09.2024 – 912 Beiträge |
Was hört Ihr gerade jetzt? (Jazzrock&FUSION) Detektordeibel am 15.12.2012 – Letzte Antwort am 20.07.2013 – 15 Beiträge |
.worüber hört Ihr eigentlich. *papamann* am 13.08.2010 – Letzte Antwort am 05.09.2010 – 6 Beiträge |
Eure Live Jazz Erfahrungen LyleFinster am 27.02.2005 – Letzte Antwort am 20.03.2005 – 15 Beiträge |
Blues goes round - Welchen Blues hört/fühlt Ihr gerade? Fugazi3 am 21.11.2004 – Letzte Antwort am 21.01.2008 – 198 Beiträge |
Was haltet Ihr von Jazz und Lyrik, Dichtung und Jazz? Torquato am 12.12.2004 – Letzte Antwort am 19.12.2004 – 8 Beiträge |
Suche guten Jazz Eskrima am 12.10.2012 – Letzte Antwort am 31.10.2012 – 8 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Blues & Jazz der letzten 7 Tage
Top 10 Threads in Blues & Jazz der letzten 50 Tage
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.638 ( Heute: 14 )
- Neuestes Mitgliedarenatotal834
- Gesamtzahl an Themen1.560.909
- Gesamtzahl an Beiträgen21.762.671