HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » "Tapedeck-Reparatur" Thread | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 160 . 170 . 180 . 190 . 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 . 210 . 220 . 230 . 240 .. 300 .. 400 .. Letzte |nächste|
|
"Tapedeck-Reparatur" Thread+A -A |
|||||
Autor |
| ||||
vectra_1
Inventar |
17:14
![]() |
#10051
erstellt: 15. Okt 2021, ||||
Nein, ich lasse mir viel Zeit dabei. Ausserdem sind Sankyos nicht meine Spezialität. Normal sollte es in 3 bis 4 Stunden wieder fertig sein.
|
|||||
vectra_1
Inventar |
17:20
![]() |
#10052
erstellt: 15. Okt 2021, ||||
In deinem Fall würde ich es nicht zerlegen, da es ja spult. Also gehen die normalen Bremsen, so wie sie sollen. |
|||||
|
|||||
gmjwtech
Stammgast |
17:23
![]() |
#10053
erstellt: 15. Okt 2021, ||||
Ok, also 3-4 Std. wäre ja dann in etwa wohl schon auch ein Rahmen, wie eine Fachwerkstatt vermutlich kalkulieren könnte. Die kennen ja auch nicht jedes LW, denke ich mal. Also müsste für einmal LW vollständig überholen lassen mit rund €160,- im Durchschnitt wohl schon eher gerechnet werden können. Wenn dann nochmal irgendwas mit Elektronik hinzu käme, ist man locker mal bei €300,- und wenn`s mal etwas Komplizierter sein darf, auch mal bei rund €500,- nur für Werkstatt ... ![]() Kein Wunder das dann so manch Verkaufspreise für hochwertigere Decks auch mal locker in den Tausi-bereich und mehr reingehen ... [Beitrag von gmjwtech am 15. Okt 2021, 17:25 bearbeitet] |
|||||
vectra_1
Inventar |
17:27
![]() |
#10054
erstellt: 15. Okt 2021, ||||
Der reine Zeitaufwand ist Heute für die Überholung eines LW unbezahlbar. Werkstätten machen es nicht mehr, da zu Zeitaufwendig. |
|||||
vectra_1
Inventar |
17:29
![]() |
#10055
erstellt: 15. Okt 2021, ||||
gmjwtech
Stammgast |
17:33
![]() |
#10056
erstellt: 15. Okt 2021, ||||
hmmm ... meinst Du? Aber wie sollte ich sonst das zahnradmässige Drehen beheben, wenn die Silikon-Schlaufen 107-1 doch letztlich durch den 114er-Arm geregelt werden? |
|||||
gmjwtech
Stammgast |
17:36
![]() |
#10057
erstellt: 15. Okt 2021, ||||
Sind das Pickel oder kleine zurückgebliebene Feuchtigkeitsbläschen? Ich hatte meine Schwungmasse mit herkömmlicher Scheurmilch in fünf Durchgängen astrein wieder hinbekommen. ![]() [Beitrag von gmjwtech am 15. Okt 2021, 17:45 bearbeitet] |
|||||
vectra_1
Inventar |
17:41
![]() |
#10058
erstellt: 15. Okt 2021, ||||
Ich glaube nicht, dass deine Bremse im LW nicht löst. Das würdest du bei Play hören. |
|||||
vectra_1
Inventar |
17:42
![]() |
#10059
erstellt: 15. Okt 2021, ||||
Das sind kleine Metallpickel und die müssen weg. Mal schauen, wie es nach dem polieren aussieht. |
|||||
vectra_1
Inventar |
18:12
![]() |
#10060
erstellt: 15. Okt 2021, ||||
ghaliläo
Inventar |
20:06
![]() |
#10061
erstellt: 15. Okt 2021, ||||
Wie kann es denn dazu kommen, dass eine Schwungmasse so aussieht? Die würde ich in die Bohrmaschine einspannen und abschleifen. Würde wohl so auch funktionieren, aber optimal ist das sicher nicht. [Beitrag von ghaliläo am 15. Okt 2021, 20:07 bearbeitet] |
|||||
Rabia_sorda
Inventar |
20:10
![]() |
#10062
erstellt: 15. Okt 2021, ||||
Der "reine" Klang wird dadurch nicht getrübt, aber es kann dadurch ein "Zittern" bei Geige, Klavier, Piano usw entstehen. Diese Pickelbildung wurde aber auch schon mal erwähnt und dazu kann man das Schwungrad nur abdrehen. Wobei sich diese Pickelbildung natürlich weiter fortschreitet und daher irgendwann wiederkommt. |
|||||
vectra_1
Inventar |
20:11
![]() |
#10063
erstellt: 15. Okt 2021, ||||
Da müsste ich vermutlich 1mm runter holen und dann wäre es mit Gleichlauf der Capstane vorbei ![]() |
|||||
Rabia_sorda
Inventar |
20:13
![]() |
#10064
erstellt: 15. Okt 2021, ||||
Dazu soll man auch nur die Pickel abdrehen und nicht mehr. |
|||||
hf500
Moderator |
20:13
![]() |
#10065
erstellt: 15. Okt 2021, ||||
Moin, sieht aus wie interkristalline Korrosion. Moeglicherweise ist die Legierung "vergiftet", (erhoehte) Luftfeuchtigkeit tut ihr Uebriges. 73 Peter |
|||||
vectra_1
Inventar |
20:17
![]() |
#10066
erstellt: 15. Okt 2021, ||||
Solch ein Problem hatte ich ja schon einmal mit meinem KA 7 ES (manche werden sich erinnern). Also werde ich mir wohl wieder einmal Ersatz beschaffen müssen. So wie es jetzt aussieht gefällt es mir nicht. |
|||||
vectra_1
Inventar |
20:21
![]() |
#10067
erstellt: 15. Okt 2021, ||||
Das Ding abdrehen könnte ich auch nicht, da keine Drehbank. Ausserdem hat die Fläche eine Krümmung und in der Mitte die Lauffläche für den Riemen. |
|||||
digitalo
Inventar |
14:42
![]() |
#10068
erstellt: 16. Okt 2021, ||||
Bin gerade nicht auf dem Laufenden. Von welchem Deck sind die pickeligen Schwungmassen ? Auf so einer Oberfläche dürfte auch ein neuer Riemen schnell wieder verscheißen, oder ? |
|||||
gmjwtech
Stammgast |
15:20
![]() |
#10069
erstellt: 16. Okt 2021, ||||
vom TA 2070 |
|||||
vectra_1
Inventar |
16:21
![]() |
#10070
erstellt: 16. Okt 2021, ||||
Die picklige Schwungmasse ist aus dem Kenny. Die vom TA 2070 sehen anders aus und haben auch anderes Material und sind völlig glatt. ![]() |
|||||
vectra_1
Inventar |
17:44
![]() |
#10071
erstellt: 16. Okt 2021, ||||
So der Kollege Onkyo TA 2070 läuft sehr zufriedenstellend. Erste Testaufnahmen hören sich zwar gut an, aber die Rec Balance stimmt nicht. Alle Regler im Aufnahmebetrieb in Nullstellung. Drehe ich den Rec Balance Regler links bis Stellung 3 Uhr stimmt sie. ![]() Heißt also mal wieder alle Potis und Schalter säubern. Irgendwo müssen ja die 2db verschwinden. |
|||||
ghaliläo
Inventar |
09:59
![]() |
#10072
erstellt: 17. Okt 2021, ||||
So, mein Pioneer-Deck ist fertig. Hab einen passenden Riemen gefunden, der auch schön breit ist: ![]() Der Riemen für das Sankyo-LW war leider auch zu kurz. Aber werd mir sicher noch irgendwann ein Deck mit diesem tollen LW besorgen, da werd ich ihn dann verwenden. Den Bodendeckel hab ich auch noch neu lackiert, da er wegen den fehlenden Füßen (haben alle 4 gefehlt) auch total verkratzt war. Waren wahrscheinlich nur kleine Gummifüßchen dran, hab ich jetzt die Standfüße von einem Sony DTC-1000ES drangebaut, hatte ich noch welche rumliegen. ![]() @Andy Wenn Du die pickelige Schwungmasse von Deinem Kenni nicht hinbekommst kannst mir die gerne zuschicken, dann schleife ich sie Dir ab. So kannst sie nicht lassen. [Beitrag von ghaliläo am 17. Okt 2021, 10:05 bearbeitet] |
|||||
vectra_1
Inventar |
13:48
![]() |
#10073
erstellt: 17. Okt 2021, ||||
@ghaliläo, sehr schön das Pio, gute Arbeit. Die Schwungmasse aus dem Kenni werde ich wohl ersetzen müssen. Beim abdrehen geht zu viel Material flöten. Dann haut das alles nicht mehr hin. Dann müßte ich sie draußen lassen und das Deck nur als Singlecapstan betreiben. |
|||||
gmjwtech
Stammgast |
14:16
![]() |
#10074
erstellt: 17. Okt 2021, ||||
. Jetzt bin ich alle meine Bilder der seit Mai angefallenen Wartung und Reparatur nochmal durchgegangen. Der querlaufende Bügel mit der TeileNr. 114 hat tatsächlich diese von Andy besagte Stop-Taster (rot), TeileNr 107-1, die an den hinter den Wickelrädchen angebrachten Zahnrädern zum einrasten kommen. Wenn also dieser Bügel das ausschlaggebende Teil ist, der über die Bremse, TeileNr 107, die Taster bewegt, könnte man dann auch sagen, das womöglich die oben in der Mitte angebrachte Feder (grün), TeileNr 107-3, möglicherweise zu lasch ist, um den Bügel mit dem erforderlichen Druck gegen die Zahnräder zu drücken? Alternative Ursache für die `ratternde´ Drehung der verbundenen Wickel könnte sein, das diese Taster mit Zusammenbau falsch positioniert waren und somit nicht mehr richtig in die Zahnräder eingreifen bzw. bei Lösung der Bremse aus den Zahnrädern nicht ausreichend wieder herauskommen und an ihnen schleifen. Was ist Eure Meinung? ![]() Um einen vollständigen Ausbau dürfte ich den oben genannten zwei Ursachen nach wahrscheinlich nicht drumrum kommen. Oder seht ihr noch eine andere Möglichkeit, wie ich den Bügel wieder in richtige Stellung bringen könnte? [Beitrag von gmjwtech am 17. Okt 2021, 14:29 bearbeitet] |
|||||
Rabia_sorda
Inventar |
14:34
![]() |
#10075
erstellt: 17. Okt 2021, ||||
Zu lasch kann die Feder ja eigentlich nicht sein, eher zu stramm. Der Bremsbügel muss ja bei einer Laufwerksfunktion die Wickeldorne freigeben und durch einer zu strammen Feder ist dies nicht mehr gegeben und die Bremsgummis schleifen an den Wickeln. |
|||||
gmjwtech
Stammgast |
14:38
![]() |
#10076
erstellt: 17. Okt 2021, ||||
Danke für Deinen Beitrag! Stimmt, da hatte ich einen Logik-Fehler mit zu `lasch´. Auf der anderen Seite, wie könnte die Feder denn zu stramm werden? Dazu müsste ich sie ja für einen verkürzten Weg wieder eingebaut haben, so denn dieser kürzere Abstand konstruktionsmässig gemäß der Position im Gehäuse überhaupt möglich wäre. Ausserdem finde ich auch keine Fotos, wo ich die Feder, noch den Bügel ausgebaut hätte. Also dann möglicherweise doch eher eine Frage der Positionierung der Taster am Zahnrad? [Beitrag von gmjwtech am 17. Okt 2021, 14:46 bearbeitet] |
|||||
Rabia_sorda
Inventar |
14:58
![]() |
#10077
erstellt: 17. Okt 2021, ||||
Lief das Deck denn zuvor auch mal richtig, bevor du dich drüber hergemacht hast? Wie wird der Bremsbügel nach oben gedrückt ... evtl mit einem Hebel unten rechts? Ist daran alles tutti und er drückt den Bügel ausreichend nach oben? |
|||||
gmjwtech
Stammgast |
15:11
![]() |
#10078
erstellt: 17. Okt 2021, ||||
Ja, wie gesagt, bis zur ersten Elektronikreparatur. Die Öffnung unten rechts der Bremse ist von vorne betrachtet, der Hebel für das Zählwerk-Rad ![]() Hier auch nochmal ein Bild von hinten aber grösser: ![]() vielleicht ist ja auch was in die Führung des Hebels für das Zählwerk-Rad oder in die Führung der Bremse (das Weisse) dazwischen geraten, was nun verhindert, das der Schlitten bzw. die Bremse ganz nach oben geschoben wird. [Beitrag von gmjwtech am 17. Okt 2021, 15:26 bearbeitet] |
|||||
Rabia_sorda
Inventar |
15:35
![]() |
#10079
erstellt: 17. Okt 2021, ||||
Ich meinte dort unten rechts, da wo die Öffnung ist und der Kunststoff-Bremsbügel so einen "Pfeil" andeutet. Da wird doch der Bügel irgendwie betätigt, oder habe ich einen Denkfehler? Ich weiß es nämlich nicht, denn so ein Laufwerk hatte ich noch nicht zerlegt. Der Abstand zu der darunter liegenden Platine ist ausreichend, sodass der Bügel dadurch nicht blockiert? Die Feder sieht irgendwie merkwürdig aus. Als ob sie mal zu sehr gelängt wurde ... [Beitrag von Rabia_sorda am 17. Okt 2021, 15:39 bearbeitet] |
|||||
vectra_1
Inventar |
16:03
![]() |
#10080
erstellt: 17. Okt 2021, ||||
Prüfe mal, ob der Bremshebel (oben im Bild) sich leicht hin und her bewegen kann. |
|||||
vectra_1
Inventar |
16:14
![]() |
#10081
erstellt: 17. Okt 2021, ||||
Wenn die Wickel eingebaut sind kannst du den Bremshebel auch von der vorderen Seite mit einem kleinen Schraubendreher bedienen. Durch das kleine Loch oben rechts neben dem Schalter. Dann kannst du gleichzeitig die Wickel drehen und prüfen, ob sie frei laufen. ![]() Hatte ich aber auch schon mal geschrieben. |
|||||
gmjwtech
Stammgast |
16:16
![]() |
#10082
erstellt: 17. Okt 2021, ||||
Interessanter Hinweis ... meinst Du wirklich? ... hier mal eine Vergösserung ![]()
Müsst ich dann checken ... auch guter Hinweis
Ok, muss ich dann auch checken ....
meinst Du diese Öfnnung (rot) ![]() Wie es aussieht, also alles eher Aufgaben, die ich nur per erneuten Ausbau machen kann ... man, man, man ... das war dann aber auch echt eine Geburt mit dem Deck ... wer hätte das gedacht ... ![]() ![]() .. und wenn`s dann auch mal dabei bleibt ... ein paar Schönheitsreparaturen sind ausserdem noch auf der Liste ... [Beitrag von gmjwtech am 17. Okt 2021, 16:29 bearbeitet] |
|||||
Rabia_sorda
Inventar |
16:20
![]() |
#10083
erstellt: 17. Okt 2021, ||||
So richtig kann es mit der Feder nicht sein. Die sieht doch stark deformiert aus und sitzt in dieser Form dann zu stramm. |
|||||
vectra_1
Inventar |
16:24
![]() |
#10084
erstellt: 17. Okt 2021, ||||
gmjwtech
Stammgast |
16:37
![]() |
#10085
erstellt: 17. Okt 2021, ||||
ist damit die Öfnnung im roten Kreis gemeint? [Beitrag von gmjwtech am 17. Okt 2021, 16:38 bearbeitet] |
|||||
vectra_1
Inventar |
16:57
![]() |
#10086
erstellt: 17. Okt 2021, ||||
jepp |
|||||
Rabia_sorda
Inventar |
17:05
![]() |
#10087
erstellt: 17. Okt 2021, ||||
Und die sieht da ganz anders aus = i.O.. |
|||||
gmjwtech
Stammgast |
12:11
![]() |
#10088
erstellt: 19. Okt 2021, ||||
. Was ich mich frage ist, wenn die Bremse - TeileNr 107 - diesen kleinen Ausläufer auf der rechten Seite hat, der auf den Bolzen des Tonkopfschlittens deutet, warum soll der Bolzen beim Hochfahren den Bremsen-Ausläufer nicht hochschieben, wenn doch die Wickelzahnräder freigegeben werden solen? Der Bolzen reicht jedenfalls nicht bis an den Ausläufer heran. Könnte es sein das da ein Noppel oder dergleichen fehlt, der den Ausläöufer der Bremse hochschieben sollte ![]() Als weitere kritische Stellen, frage ich mich, ob die Silikon-lamellen der Bremse, die ja die Wickelzahnräder zum stoppen bringen, mögilcherweise aberockt sein dürften. Man sieht ja deutlich die Einkerbungen im Silikon durch die Wickelzahnräder. Auf der anderen Seite, wären unbeanspruchte Lamellen aber auch etwas grösser, was zur Folge hätte, das sie gegen die Wickelzahnräder viel schneller dagegen drücken dürften und somit die Bremse viel eher ausgelöst wird. Silikon-lamelle links ![]() Silikon-lamelle rechts ![]() Hier auch nochmal die Feder für den querläufigen Bügel - TeileNr 114 - ![]() [Beitrag von gmjwtech am 19. Okt 2021, 12:24 bearbeitet] |
|||||
Rabia_sorda
Inventar |
12:19
![]() |
#10089
erstellt: 19. Okt 2021, ||||
Da könnte der Hase im Pfeffer liegen. Dazu schrieb ich ja schon:
Bei diesem Bild sieht die Feder hingegen gut aus. [Beitrag von Rabia_sorda am 19. Okt 2021, 12:21 bearbeitet] |
|||||
gmjwtech
Stammgast |
12:28
![]() |
#10090
erstellt: 19. Okt 2021, ||||
Danke Dir. Also würdest Du tatsächlich sagen, da müsste eigentlich - logischer Weise - eine Verbindung hergestellt werden? [Beitrag von gmjwtech am 19. Okt 2021, 12:44 bearbeitet] |
|||||
Rabia_sorda
Inventar |
12:38
![]() |
#10091
erstellt: 19. Okt 2021, ||||
Die Hebelfunktion muss natürlich gegeben sein - logisch. |
|||||
gmjwtech
Stammgast |
12:47
![]() |
#10092
erstellt: 19. Okt 2021, ||||
. Teile-Nr 222 könnte es sein, obwohl in der Liste eine Mutter (engl. Nut) aufgeführt ist, aber der Bolzen gar kein Gewinde hat. ![]() Da muss ich mal auf die allerersten Bilder gucken, ob da was zu finden ist. Denn so ein Pfropfen/Bolzen lag nirgends in der TA-2090 Ablage herum [Beitrag von gmjwtech am 19. Okt 2021, 12:56 bearbeitet] |
|||||
Rabia_sorda
Inventar |
13:04
![]() |
#10093
erstellt: 19. Okt 2021, ||||
Auch wenn in deinem Plan ein "Pfropfen" angegeben ist, ist dieser dann wirklich dazu so ausschlaggebend? Wie sieht es denn mit dem Hebel (grün) zum lösen der Bremse aus? Irgendwie schaut es so aus als ob der Hebel gar nicht gegen den Bremsbügel drückt, sondern zu tief liegt und somit unten drunter läuft. ![]() Der fehlende "Pfropfen" (rot) könnte wohl mit einem Stückchen Kabelmantel/Dichtungsring(e) nachgebildet werden. Das obere montierte Metallstück hält es dann in Position. Dazu muss der Kabelmantel oder ein(ige) Dichtungsring(e) natürlich auch über das Kunststoff des Bremsbügels reichen. |
|||||
vectra_1
Inventar |
13:08
![]() |
#10094
erstellt: 19. Okt 2021, ||||
Ich hatte auch schon ein Foto gezeigt mit dieser Mutter und hatte mich gewundert, wo sie hin gehört. Genau dort wo sie bei dir fehlt. Folglich wird der Platikschieber mit dem Stift vom Kopfschlitten nicht oben geschoben, sondern das Plastikteil ruscht nach oben weg. Bei mir liegt diese Mutter nur lose auf den Stift auf. |
|||||
vectra_1
Inventar |
13:11
![]() |
#10095
erstellt: 19. Okt 2021, ||||
vectra_1
Inventar |
13:13
![]() |
#10096
erstellt: 19. Okt 2021, ||||
Die Siliconstücken kannst du abziehen und umdrehen und wieder anstecken. Dann haste sie wieder grade. |
|||||
vectra_1
Inventar |
13:16
![]() |
#10097
erstellt: 19. Okt 2021, ||||
Das lösen der Bremse wird nur durch Teil 114 gesteuert. Das macht die Schnecke am Servomotor. |
|||||
Rabia_sorda
Inventar |
13:18
![]() |
#10098
erstellt: 19. Okt 2021, ||||
Den Gedanken hatte ich tatsächlich schon ![]() Die Schnecke ist hoffentlich noch intakt und es ist nichts abgebrochen. [Beitrag von Rabia_sorda am 19. Okt 2021, 13:19 bearbeitet] |
|||||
vectra_1
Inventar |
13:21
![]() |
#10099
erstellt: 19. Okt 2021, ||||
Goldrichtig ![]() |
|||||
vectra_1
Inventar |
13:23
![]() |
#10100
erstellt: 19. Okt 2021, ||||
Er hat noch nicht bestätigt, dass wenn er den Hebel mit hochdrückt, ob dann die Wickel frei laufen. |
|||||
gmjwtech
Stammgast |
13:28
![]() |
#10101
erstellt: 19. Okt 2021, ||||
. Danke Euch beiden!
Diesen Hebel bezeichnete ich vorhin mit Bolzen. Also das von vorne, vom Kopfschlitten kommende, durchragende Stück.
Dieser Pfropfen läuft in der eingelassenen Führung der Bremse und diese scheint auf der fest vorgegebenen Position richtig aufzuliegen. Da gibts kein vorgesehenes Spiel.
Gute Idee! Ich hätte jetzt allerdings vermutet, das so ein Stückchen auf den von mir gemeinten Bolzen bzw. dein Pfropfen (grün) drauf gesteckt werden müsste.
hmmm .. könnte Sinn machen, aber der Bolzen (grün) hat überhuapt gar kein Gewinde. Hat dieser Bolzen bei Dir ein Gewinde?
Ok, gut! Sind die bei Dir denn auch so abgeschliffen? |
|||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 160 . 170 . 180 . 190 . 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 . 210 . 220 . 230 . 240 .. 300 .. 400 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
"Pioneer SX 302-Reparatur" Thread SonyKassette am 08.06.2019 – Letzte Antwort am 23.09.2019 – 10 Beiträge |
Reparatur eines Marantz CD-73 buebo am 31.01.2009 – Letzte Antwort am 06.03.2009 – 12 Beiträge |
Tapedeck Marantz SD-3510 wolfgang_B am 14.04.2014 – Letzte Antwort am 15.04.2014 – 5 Beiträge |
Marantz 2238 Reparatur. Hilfe! Flowi am 04.08.2008 – Letzte Antwort am 11.08.2008 – 20 Beiträge |
marantz 4020 kracht mayong am 26.02.2018 – Letzte Antwort am 01.03.2018 – 5 Beiträge |
Reparatur eines Pioneer SX 203 RDS Tuner haggy223 am 26.12.2010 – Letzte Antwort am 27.12.2010 – 4 Beiträge |
marantz 5220 Tapedeck macht Probleme delastar am 21.05.2013 – Letzte Antwort am 27.05.2013 – 12 Beiträge |
Tapedeck Reparatur Anleitung gesucht xenPCR am 20.07.2020 – Letzte Antwort am 21.07.2020 – 8 Beiträge |
Marantz Verstärker kaputt Traysa am 11.05.2008 – Letzte Antwort am 12.05.2008 – 3 Beiträge |
Dual C844 Reparatur am 25.09.2005 – Letzte Antwort am 26.09.2005 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.606 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedTommyHPunkt
- Gesamtzahl an Themen1.560.848
- Gesamtzahl an Beiträgen21.761.352