HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » "Tapedeck-Reparatur" Thread | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 170 . 180 . 190 . 200 . 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 . 220 . 230 . 240 . 250 .. 300 .. 400 .. Letzte |nächste|
|
"Tapedeck-Reparatur" Thread+A -A |
|||
Autor |
| ||
Rabia_sorda
Inventar |
17:41
![]() |
#10401
erstellt: 11. Dez 2021, ||
OK, so "verrückt" bin ich in der Hinsicht nicht ![]() |
|||
vectra_1
Inventar |
18:31
![]() |
#10402
erstellt: 11. Dez 2021, ||
@digitalo u. rabia, bin mit digitalo auf einer Linie. Jedes Deck bekommt dem Jahr entsprechendes Musikmaterial. Manchmal nehme ich es aber nicht so genau damit. Es kommt schon mal vor, dass 2000 Muggä auf einem 70 oder 80iger Jahre Deck läuft. ![]() |
|||
|
|||
vectra_1
Inventar |
21:59
![]() |
#10403
erstellt: 11. Dez 2021, ||
Hier mal was zum Thema, gewaltsames öffnen vom Kassettenfach bei Sony TCM 200 LW. ![]() Wie man sehen kan, ist das komplett verbogen. Nicht nur der Hebel auch das Chassi. Die Folge ist, dass das Kassettenfach bei drücken auf öffnen nur halb aufgeht und sofort wieder zu geht. Also Hebel und Chassi wieder richten und es sollte funktionieren. [Beitrag von vectra_1 am 11. Dez 2021, 22:02 bearbeitet] |
|||
gordon99
Stammgast |
22:08
![]() |
#10404
erstellt: 11. Dez 2021, ||
Immerhin kein Plastik was gebrochen ist. Oder Alu-Druckguss. "Blech" lässt sich ja wieder richten. Viel Erfolg. |
|||
melmarc2
Ist häufiger hier |
08:56
![]() |
#10405
erstellt: 13. Dez 2021, ||
![]() Kurzer Bericht zum Fehler beim Yamaha KX-670. Beim KX-670 ist eine kleine Platine mit Mikotastern verbaut die die Position des Kopfschlittens weitermelden. Hier war eine kalte Lötstelle wo das Flachbandkabel aufgelötet ist. Des Weiteren hatte der Hubmotor nicht genug Kraft da die Welle schwergängig war. Hier habe ich den Motor ausgebaut, etwas Sinterlageröl auf die Welle und 2 Stunden mit 6 Volt laufen lassen. Nun läuft das Deck wieder. Gruß Marc. |
|||
gst
Inventar |
12:23
![]() |
#10406
erstellt: 13. Dez 2021, ||
Hallo melmarc2, meinen Glückwunsch für die Einkreisung des Fehlers! Der Prozessor hat nicht die richtige Rückmeldung vom Mikroschalter bekommen und den Kopfschlittentransport abgebrochen. Wie hast du das herausbekommen? gst |
|||
melmarc2
Ist häufiger hier |
13:56
![]() |
#10407
erstellt: 13. Dez 2021, ||
Ich habe den Kopfschltten per Hand hochgefahren und geschaut was in der Mechanik passiert und bin auf die Mikrotaster aufmerksam geworden. Ausgebaut, geprüft und Fehler entdeckt. Gruß Marc |
|||
vectra_1
Inventar |
15:46
![]() |
#10408
erstellt: 13. Dez 2021, ||
Klasse Fehleranalyse und Reparatur. Glückwunsch melmarc2 ![]() |
|||
digitalo
Inventar |
00:49
![]() |
#10409
erstellt: 14. Dez 2021, ||
Meine, den 670er auch mal wegen Play trim erworben zu haben 🙄 |
|||
EW_76
Inventar |
00:57
![]() |
#10410
erstellt: 14. Dez 2021, ||
@ Marc Da muss man auch erst mal drauf kommen, dass da noch zwei microschalter darunter versteckt sind. ![]() ![]() Schön dass es jetzt wieder funktioniert. |
|||
digitalo
Inventar |
01:05
![]() |
#10411
erstellt: 14. Dez 2021, ||
Hat Play Trim. ![]() |
|||
digitalo
Inventar |
01:14
![]() |
#10412
erstellt: 14. Dez 2021, ||
Kleine Anekdote, hatte in den 90ern die letzte bei DUAL bestellbare 839er Front in silber gekauft. 49,- DM bei Radio Freytag in Karlsruhe. Noch immer unverbaut. ![]() ![]() Leider schon mit ganz feinen Kratzern ![]() [Beitrag von digitalo am 14. Dez 2021, 01:18 bearbeitet] |
|||
vectra_1
Inventar |
19:09
![]() |
#10413
erstellt: 17. Dez 2021, ||
Habe Heute meinen Neuzugang erhalten. Ein Onkyo TA 2500, aber seht selbst ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Ich befürchtete schon das schlimmste, aber wenigstens sehr dich in Polsterfolie eingewickelt. ![]() Nicht ein einziger Kratzer am Gerät, sehr guter optischer Zustand. ![]() Nach der Aufwärmphase der erste Test. Alles funktioniert so wie es soll, keine Fehler zu finden. A/W Kopf sieht sehr gut aus. Andruckrolle werde ich erneuern. Endlich mal ein Deck, wo ich nicht erst reparieren muss. ![]() |
|||
TimTaylor65
Stammgast |
19:33
![]() |
#10414
erstellt: 17. Dez 2021, ||
Andy, da hattest du echt Glück, ich da leider weniger. Hatte mir auch ein "neues" Tape Deck zulegen wollen. Und zwar ein Kenwood KX-1060. Beim auspacken war noch alles soweit ok, aber dann ... was mir als erstes aufgefallen ist, die verbogenen Drehregler, da dachte ich mir, ok, soweit so gut, wenn nicht mehr ist, sollte aber auch nicht sein! Aber dann der große "Schock", die Halterung der Capstanwelle war abgerissen und ein Stück von der Halterung lag im Kassettenschacht ![]() Ich finde das eine Frechheit wie mit den Paketen umgegangen wird, den Idioten ist es egal was in den Paketen drin ist ![]() Aber zum Glück konnte ich mich mit dem VK einigen und ich bekam die hälfte vom Geld zurück, zumindest was. Jetzt habe ich ein Top-Gerät nur zum anschauen, denn ich glaube nicht das man das noch reparieren kann. Schade drum echt. Jetzt suche ich wieder ein KX-1060 und das kaputte lasse ich mir als Spender wenn mal was mit dem anderen sein sollte. Hier mal die Fotos: ![]() ![]() ![]() ![]() Wie gesagt, sehr schade darum. Beste Grüße, Jürgen [Beitrag von TimTaylor65 am 17. Dez 2021, 19:34 bearbeitet] |
|||
vectra_1
Inventar |
20:03
![]() |
#10415
erstellt: 17. Dez 2021, ||
oh shit, dass ist ja in die Hose gegangen mit dem Keni. ![]() |
|||
TimTaylor65
Stammgast |
20:57
![]() |
#10416
erstellt: 17. Dez 2021, ||
Ja, aber kräftig auch noch ![]() |
|||
vectra_1
Inventar |
23:13
![]() |
#10417
erstellt: 17. Dez 2021, ||
Hier noch die inneren Werte des Onkyo 2500, ![]() ![]() Na ja ein bissel Staubwischen ist schon angebracht. ![]() Die Köpfe sind noch sehr gut. ![]() Und der Lampenladen äh Display mit Zahlreichen LED für die Anzeigen. Test hat gezeigt, dass Andruckrolle und Capstanriemen zu erneuern sind. Alles andere ist ohne Beanstandungen. Großer Nachteil bei diesem Deck ist, dass der Kopfhörerausgang nicht geregelt ist. Sonst aber ein Prima Deck, sagt der nicht Onkyo Fan. ![]() |
|||
gordon99
Stammgast |
23:15
![]() |
#10418
erstellt: 17. Dez 2021, ||
Das ist ja echt Mist mit dem schönen Kennwood. ![]() Schau doch mal, ob Du von den anderen Geräten der Serie an Service Manuals kommst (Und Deinem natürlich) Evtl. sind die Laufwerksbauteile gleich und austauschbar. Oder die Antriebsteile. Habe ja schon öfter z.B. bei Single Capstan Laufwerken gesehen, daß die Rahmen für Dual vorbereitet sind. In der kleinen Bucht gibt es KX 530 mit ganzen Anlagen und ein KX 630 (79€). Gruß Stephan |
|||
vectra_1
Inventar |
23:20
![]() |
#10419
erstellt: 17. Dez 2021, ||
@Jürgen, Die Regler und Taster des Keny stehen alle Linksseitig. Folglich ist das Deck auf die linke Seite gekracht und das mit schmackes. Ich würde es reparieren und nicht als E Spender zerlegen. |
|||
Rabia_sorda
Inventar |
23:37
![]() |
#10420
erstellt: 17. Dez 2021, ||
Bei Andy ist es ja noch mal gut gegangen, aber die anderen hatten da weniger Glück ![]() P.S.: Im Onkyo 2500 wurde der Trafo auch schräg montiert. Wer hatte damals in seinem Sony den Trafo gerade montieren wollen, nur weil es ihm nicht gefiel? Das hat schon seinen technischen Grund weshalb er so montiert ist. (Nur noch mal als Erinnerung eingeworfen ![]() |
|||
TimTaylor65
Stammgast |
23:58
![]() |
#10421
erstellt: 17. Dez 2021, ||
@Andy und Stephan, ja stimmt, dürfte links einen ziemlich starken Schlag abbekommen haben, das hat halt leider auch die Capstanwellen-Halterung nicht mehr ausgehalten. Und ich kann da leider gar nichts reparieren, dazu fehlt mir das wissen und so etwas hatte ich auch noch nie! Ich meine die Halterung muss ja wieder 100% passgenau repariert werden und es sollte auch Bombenfest halten, denn wenn nur ein geringes spiel vorhanden ist, Eiert die Andruckrolle und das Band wird nicht richtig weiter transportiert und knittert dementsprechend, also das ist meine Vermutung. Und Stephan, danke für deine Tipps, aber so etwas ist mir zu heikel, da traue ich mich nicht ran. Ja Karsten, da hast du recht, und schön das wenigstens Andy Glück hatte mit seinem Gerät. Es ist ein sehr schönes Gerät und klingt TOP, aber das zu reparieren fehlt mir einfach das wissen. Beste Grüße Jürgen |
|||
digitalo
Inventar |
15:30
![]() |
#10422
erstellt: 18. Dez 2021, ||
vectra_1
Inventar |
19:01
![]() |
#10423
erstellt: 18. Dez 2021, ||
@digitalo, ich vermute auch, dass der "Karton" schon so ausgesehen hat. Komisch ist nur, dass DPD solche Kartons so überhaupt annimmt. Ich hätte mich geweigert die Verpackung so anzunehmen. Aber nun auch egal, es ist alles in Ordnung und nichts kaputt gegangen. Ja es sieht schon sehr gut aus, wenn es im Betrieb ist. Das LW hat übrigens einen Zahnradidler. Ist zwar etwas lauter beim spulen aber stört nicht weiter. Also neue Riemen und Andruckrolle drauf und es ist wieder voll Funktionstüchtig. ![]() |
|||
digitalo
Inventar |
22:05
![]() |
#10424
erstellt: 18. Dez 2021, ||
Na, wart erstmal ab, was die Regler / Potis sagen u.wie die Aufnahme klingt. |
|||
vectra_1
Inventar |
23:01
![]() |
#10425
erstellt: 18. Dez 2021, ||
Das ist grad beim testen mit schönen Aufnahmen. ![]() |
|||
digitalo
Inventar |
20:01
![]() |
#10426
erstellt: 19. Dez 2021, ||
Der D-900 hat auch schattenwerfende Zeiger. ![]() ![]() Ist das beim Kx-1060 auch so u. nervt das nur mich ? Da muss irgendwie Abhilfe her. 🤔 [Beitrag von digitalo am 19. Dez 2021, 20:08 bearbeitet] |
|||
EW_76
Inventar |
20:10
![]() |
#10427
erstellt: 19. Dez 2021, ||
Sind da LED´s verbaut. Probiere mal Glübirnen. Gruß Elmar |
|||
digitalo
Inventar |
20:57
![]() |
#10428
erstellt: 19. Dez 2021, ||
Damals waren noch Glühlämpchen Standard. [Beitrag von digitalo am 19. Dez 2021, 21:01 bearbeitet] |
|||
EW_76
Inventar |
21:22
![]() |
#10429
erstellt: 19. Dez 2021, ||
Das ist richtig. Aber Glühbirnchen machen nicht so ein grelles kaltes Licht. Deshalb meine Frage ob da ( vielleicht vom Vorbesitzer ) LED´verbaut wurden. |
|||
vectra_1
Inventar |
21:36
![]() |
#10430
erstellt: 19. Dez 2021, ||
Sieht mir auch nach LEDs aus, ist viel zu grell. Ausserdem passt dazu warmweißes Licht viel besser. |
|||
vectra_1
Inventar |
21:44
![]() |
#10431
erstellt: 19. Dez 2021, ||
TimTaylor65
Stammgast |
22:13
![]() |
#10432
erstellt: 19. Dez 2021, ||
Also beim KX-1060 ist mir das nicht aufgefallen, hab ja nicht viel Testen können, da es ja leider defekt ist. Aber wie gesagt, habe da nicht so drauf geachtet und würde mich auch nicht so stören, da ich ja nicht ständig und sehr nahe immer auf die Zeiger sehe. Etwas weiter weg, sieht man nix das die Zeiger einen Schatten werfen. Ist übrigens auch beim Sony TC-U5, TC-K5 und TC-199SD so, da ist mir auch nichts aufgefallen und die funktionieren alle einwandfrei. Vielleicht das ganze nicht sooo eng sehen und sich einfach daran erfreuen wie schön die Zeiger hin und her zappeln ![]() Beste Grüße Jürgen |
|||
EW_76
Inventar |
23:15
![]() |
#10433
erstellt: 19. Dez 2021, ||
Ja Andy, so sieht die Beleuchtung gut aus. Typisch für Glühbirnen, ein warmes Licht. Gruß Elmar |
|||
Onkyamadenon
Ist häufiger hier |
08:32
![]() |
#10434
erstellt: 20. Dez 2021, ||
|
|||
vectra_1
Inventar |
10:33
![]() |
#10435
erstellt: 20. Dez 2021, ||
Meinst du elektrisch oder mechanisch defekt? |
|||
digitalo
Inventar |
19:40
![]() |
#10436
erstellt: 20. Dez 2021, ||
Im D-900 sind Glühlampen drin. Es sieht aber fast so aus, als wenn das Lampenglas grünlich eingefärbt wäre. Könnte aber auch durch das Instrumentenglas kommen, oder die silbernen, statt weißen Skalenblätter. Hier sogar mit Holzdekor. ![]() Ihr wollt warnweißes Licht auf eiskalten silbermetallischen Gerätefronten, die aussehen, wie Messtechnik im Labor ? ![]() [Beitrag von digitalo am 20. Dez 2021, 21:52 bearbeitet] |
|||
vectra_1
Inventar |
21:57
![]() |
#10437
erstellt: 20. Dez 2021, ||
Es kann ja hell bleiben, darf aber nicht so dolle blenden. ![]() |
|||
vectra_1
Inventar |
23:13
![]() |
#10438
erstellt: 20. Dez 2021, ||
Puh, da habe ich mir selbst ein Ei ins Nest gelegt. Das 2500 macht im Vorband nur Mist. Furchtbares übersteuern und Aussetzer wechseln sich ab, dabei ist der Aufnahmeregler noch fast zu. Wenn ich im Bereich der Regler und Poti an den Kabeln wackele ändert sich stänig das Grauen. Die 3 potis scheinen auch ein Eigenleben oder gar keines zu haben. Ne ganz fiese Baustelle. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|||
digitalo
Inventar |
01:33
![]() |
#10439
erstellt: 21. Dez 2021, ||
..und Onkyamadenon
![]() ![]() |
|||
Manfred_K.
Inventar |
12:20
![]() |
#10440
erstellt: 21. Dez 2021, ||
Jürgen, ich fühle mit Dir. Ich hatte das gleiche Desaster bei einem Yamaha KX-500. Ich hatte damals berichtet. ![]() ![]() Mit dem Zeug hält das bis heute. Ein Versuch wäre es eventuell wert. Das Deck sieht wunderschön aus! ![]() Normalerweise sind diese Kunststoffaufhängungen recht stabil. Aber ein Stoß mit der fetten Schwungmasse bedeutet meistens das "Aus"... |
|||
Manfred_K.
Inventar |
12:28
![]() |
#10441
erstellt: 21. Dez 2021, ||
Noch zur Ergänzung: Bei mir war die Bruchstelle so, dass ich die Teile wieder passgenau zusammenpressen konnte. Zuerst mit Primer und Sekundenkleber fixiert. Nach 24 Stunden dann mit dem Granulat verschweißt. |
|||
TimTaylor65
Stammgast |
13:14
![]() |
#10442
erstellt: 21. Dez 2021, ||
Hallo Manfred, schön dich wieder mal hier zu lesen ![]() Danke für die Fotos und deine Tipps. Und ja, es ist wirklich ein sehr schönes Gerät und klingt auch wirklich sehr sehr gut! Wenn ich könnte wie ich wollte, dann hätte ich es schon versucht, aber da mus sich das ganze LW ausbauen und zerlegen und das traue ich mir nicht zu, da fehlt mir einfach das Know-How. Und wie ich auf deinem Foto sehe, ist bei deinem Gerät die Halterung abgerissen. Bei mir ist ja die Halterung, also die im LW verankert ist, noch in Ordnung. Bei meinem Gerät ist von der Führung wo die Capstanwelle drin steckt und läuft, ein "größeres" Teil weggebrochen. Sieht man auch am Foto. Und das ist kein Kunststoff, sondern Gus wie es aussieht. Und wie das wieder 100% halten soll ![]() Der Schlag was das Gerät abbekommen haben muss, war sicher nicht ohne und den Rest hat dann noch die schwere Schwungmasse erledigt nehme ich an ![]() Tja so ist das mit den Paketdiensten ![]() Beste Grüße Jürgen |
|||
Burkie
Inventar |
13:19
![]() |
#10443
erstellt: 21. Dez 2021, ||
Hallo, viel häufiger aber liegt es an der Verpackung. Manche verpacken nach dem Motto, "wenn man es nicht mehr sieht, ist es gut". Also etwas dünne Wellpappe oder Packpapier drumrum gewickelt, viel Klebeband drum rum, fertig, aufgegeben, Lieferwagen beladen, Schrott. Ich verpacke immer Karton im Karton im Karton, sodass jeder Karton ausreichend Platz in allen Richtungen hat, und das Gerät selber im innersten Platz nach allen Richtungen im Karton gut durch Dämmstoffe gepolstert. Grüße ![]() ![]() ![]() |
|||
Manfred_K.
Inventar |
13:30
![]() |
#10444
erstellt: 21. Dez 2021, ||
Hmmm, ich weiß, dass der Sekundenkleber auch ganz hervorragend Metall verklebt. Aber wie das bei Guss aussieht, da habe ich leider keine Erfahrung... |
|||
TimTaylor65
Stammgast |
13:30
![]() |
#10445
erstellt: 21. Dez 2021, ||
@Burkie: Also verpackt war es gut, da hatte ich schon andere Verpackungen gesehen ![]() Es muss irgendwie beim Transport blöd und/oder hart wo aufgeschlagen sein. Anders kann ich es mir nicht erklären. Beste Grüße Jürgen |
|||
TimTaylor65
Stammgast |
13:35
![]() |
#10446
erstellt: 21. Dez 2021, ||
Genau Manfred, dass ist ja das nächste Problem. Und das MUSS ja Bombenfest halten, sonst hats du keine Freude an und mit dem Gerät. Außer du schmeißt nach jedem Spielen die Cassette weg, den das Band sieht dann nicht mehr gut aus ![]() Wird mir nichts anderes übrig bleiben und das Gerät als Spender fürs nächste KX-1060er zu nützen. Beste Grüße Jürgen |
|||
Knilch13
Stammgast |
16:45
![]() |
#10447
erstellt: 21. Dez 2021, ||
Hallöle, dachte, ich zeige euch mal ein bißchen von meinen Basteleien an meinem Hauptdeck, einem Pioneer CT-900S, welches ich, angesichts der aktuellen Preise, recht günstig im Sommer erstand. Es war schon öfter auf und lief durch die Kalibrierungsprozedur, immer wieder neue Fragestellungen, doch dazu auch später mehr :). ![]() So sieht es von innen aus. Die große Platine mit den vielen Kondensatoren scheint ausschließlich für Dolby S nötig zu sein. Generell ist das große Gehäuse ziemlich vollgestopft. Beeindruckend. ![]() ![]() Das Laufwerk geizt nicht mit Metall und ist für seine Aufgabe, eine popelige Kassette zu drehen ;), ziemlich groß, schwer und sehr massiv. Riemen wurden natürlich getauscht, nachdem ich festgestellt hatte, dass der Originalriemen die beiden dicken Schwungscheiben nur ganz leicht verband. Dass das überhaupt lief, ist erstaunlich. Vor kurzem stellte ich fest, dass die von Hanspeter Roth bestellte Azimuthkassette wohl immer wieder nicht richtig geführt wurde, denn der Azimuth wich teilweise um eine ganze Phase ab. Ich hatte viele Vermutungen, hab eine Korrektur durchgeführt, neu kalibriert aber das änderte natürlich nichts am Ausgangsproblem. Meist lud die Kassette korrekt aber sehr oft überhaupt nicht. Zu oft und vor allem nicht reproduzierbar. Ich probierte zuerst, die Gummipolsterung im „cassette stabilizer“ dicker zu machen, nach einem Tip in einem englischsprachigen Forum. Ohne Erfolg. Also bestellte ich neue Andruckrollen, auch wenn die alten ihren Job scheinbar noch ganz gut machten. ![]() Wieder ohne Erfolg, das Problem trat noch immer auf. Und dann schaute ich mir die Mechanik ganz genau an. Das Pioneer hat eine per Knopfdruck betätigte Tür, welche motorisch sowohl öffnet als auch schließt. Die äußere Blende dient nur der Schönheit, im inneren Metallteil sitzt der „stabilizer“ und bei meinem Pioneer berührte dieser stabilizer die Kassette nicht. Trat das Problem mit dem Azimuth auf und ich drückte die Kassette daraufhin mit der Hand an die Rückwand, verschwand es sofort. Also galt es wohl, den Mechanismus zu überholen. Dies gestaltete sich schwieriger, als man denkt. Die massive Metalltür wird auf einen schwarzen Plastikhebel umgelenkt, welcher auf einem weißen Rad läuft. Und dort war ziemlich viel Spiel vorhanden. Hob ich den Hebel per Hand ein Stückchen, schloß sich die Tür stärker und der stabilizer drückte auf die Kassette. Aha! ![]() Durch die Jahrzehnte entstand wohl so viel Abrieb, dass der Mechanismus außerhalb seiner Spezifikationen lief. Also baute ich den schwarzen Hebel ab und nach einigem Nachdenken sorgte ich mit „Sugru“, einer aushärtenden Modellierknete, für einen Oberflächenwiederaufbau. ![]() ![]() So abgehobelt, dass kein Spiel mehr vorhanden war, saß auch der stabilizer wieder richtig. ![]() Und der Azimuth macht keine Probleme mehr :). Allerdings habe ich zu dem Gerät noch eine Frage zur Elektronik/Kalibrierung aber die stelle ich in einem weiteren Post. |
|||
vectra_1
Inventar |
17:07
![]() |
#10448
erstellt: 21. Dez 2021, ||
Wenn dort am Hebel keine Schmierung war, wundert es mich nicht, dass dort zu viel Spiel war. Das weiße Rad übt schon ganz schön Druck auf die Stelle aus. Also Vaseline ran machen und Ruhe ist. |
|||
Knilch13
Stammgast |
18:02
![]() |
#10449
erstellt: 21. Dez 2021, ||
Natürlich hab ich alles dick geschmiert aber das hilft gegen mechanischen Verschleiß eben auch nicht. Am schwarzen Hebel konnte man das sogar sehen. |
|||
vectra_1
Inventar |
22:19
![]() |
#10450
erstellt: 21. Dez 2021, ||
Dann scheint wohl das Material vom Hebel nixnzu taugen. ![]() ![]() |
|||
Knilch13
Stammgast |
00:50
![]() |
#10451
erstellt: 22. Dez 2021, ||
Naja, es ist leider eine unglückliche Konstruktion, Plastik gleitet auf Plastik und wenn das nicht nachgeschmiert wird, entsteht noch mehr Reibung als sonst. Mit einem Metallarm und einer kleinen Rolle hätte man das sicher ganz schick lösen können. Oder sogar mit Metallzahnrädern. Ich hab da jetzt mal eine elektronische Frage zum Gerät: Um das Pioneer in der Aufnahmesektion korrekt zu kalibrieren, muss ich erst den Bias des rechten und linken Kanals für Typ I-Band einstellen. Danach folgt ein Poti für Typ II und ein weitere für Typ IV. Soweit, so gut. Wenn ich die Potis einmal von Anschlag zu Anschlag durch den gesamten Verstellbereich drehe, gibt es ein Maximum, der korrekte Wert für die hohe Frequenz kann dann einmal links und einmal rechts von diesem Maximum eingestellt werden. Links davon stimmt dann die Spannung für die tiefe Frequenz nicht mehr und die Autokalibrierung wird völlig außer Gefecht gesetzt. Wenn ich rechts des Maximums einstelle und die Spannung bei 10kHz der Spannung bei 400Hz angleiche, funktioniert alles. Mein Problem ist, dass der Verstellbereich für Typ II nur gerade so ausreicht. Eigentlich müsste ich noch ein kleines bißchen weiter im Uhrzeigersinn drehen aber da schlägt das Poti an. Typ I und Typ IV hat das Problem nicht. Habt ihr sowas schonmal gehabt? Woran könnte das liegen? So kalibriert läuft alles scheinbar super, Autokalibrierung funktioniert, Friede, Freude, Eierkuchen. Aber irgendwas passt da nicht ganz. Die Tapes, auf die ich kalibrieren will, sind TDK D60, SA60 und MA90. |
|||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 170 . 180 . 190 . 200 . 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 . 220 . 230 . 240 . 250 .. 300 .. 400 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
"Pioneer SX 302-Reparatur" Thread SonyKassette am 08.06.2019 – Letzte Antwort am 23.09.2019 – 10 Beiträge |
Reparatur eines Marantz CD-73 buebo am 31.01.2009 – Letzte Antwort am 06.03.2009 – 12 Beiträge |
Tapedeck Marantz SD-3510 wolfgang_B am 14.04.2014 – Letzte Antwort am 15.04.2014 – 5 Beiträge |
Marantz 2238 Reparatur. Hilfe! Flowi am 04.08.2008 – Letzte Antwort am 11.08.2008 – 20 Beiträge |
marantz 4020 kracht mayong am 26.02.2018 – Letzte Antwort am 01.03.2018 – 5 Beiträge |
Reparatur eines Pioneer SX 203 RDS Tuner haggy223 am 26.12.2010 – Letzte Antwort am 27.12.2010 – 4 Beiträge |
marantz 5220 Tapedeck macht Probleme delastar am 21.05.2013 – Letzte Antwort am 27.05.2013 – 12 Beiträge |
Tapedeck Reparatur Anleitung gesucht xenPCR am 20.07.2020 – Letzte Antwort am 21.07.2020 – 8 Beiträge |
Marantz Verstärker kaputt Traysa am 11.05.2008 – Letzte Antwort am 12.05.2008 – 3 Beiträge |
Dual C844 Reparatur am 25.09.2005 – Letzte Antwort am 26.09.2005 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.126 ( Heute: 5 )
- Neuestes MitgliedTheVilas
- Gesamtzahl an Themen1.559.767
- Gesamtzahl an Beiträgen21.734.346