Gehe zu Seite: |vorherige| Erste ... 200 .. 300 .. 400 .. 500 .. 590 . 600 . 610 . 620 . 623 624 625 626 627 628 629 630 631 632 . 640 . 650 . 660 . 670 .. 700 .. 800 .. 900 .. Letzte |nächste|

Infinity Classics - Liebhaber Thread

+A -A
Autor
Beitrag
Hessen-Elmar
Stammgast
#31424 erstellt: 04. Apr 2010, 19:23
is richtig.
Is ja nicht die einzigste die es gibt :-)

Bei dem einen klemmen die flocken.
Der andere hat genug um die einfach rauszuhauen.

Und der dritte kann sich von dem gekauften kram so schlecht trennen , würde er es machen, könnte er höher bieten ;-)
Gordi26
Stammgast
#31425 erstellt: 04. Apr 2010, 19:47
Ist doch O.K. Elmar,

dann sage aber auch nicht mehrmals du willst bis max. 1200 EUR ausgeben.
Hessen-Elmar
Stammgast
#31426 erstellt: 04. Apr 2010, 20:00
1200
Hab ich ?

Ne, is aktuell nicht drin.
Muss länger her sein, oder Alzheimer geht los.
Wenn ich 1200 hätte, dann sehe das hier Verstärkermässig schon ein bischen anders aus.

Mein Interesse lag mehr hier mitzuteilen das bei Ebay ne Aaron 3 Millenium für 605 Euro weggegangen ist, und nicht wieviel geld ich habe oder nicht habe.

Wieder mal zuviel gelabert.
Aber wie Du schon sagst, is schon ok.

andisharp
Hat sich gelöscht
#31427 erstellt: 04. Apr 2010, 20:02
600 Euro für dieses Verstärkerchen sind doch viel Geld, zu viel Geld in meinen Augen.
Jack_Orsen
Stammgast
#31428 erstellt: 04. Apr 2010, 20:24
Die Luxman M03 würde ich immer vorziehen.Gruß
S97
Inventar
#31429 erstellt: 04. Apr 2010, 20:35
Für 600 würde ich mir lieber noch ne 2. MAA-405 holen


Hier mal die Chance dazu , da ich grad gefegt bin : http://cgi.ebay.de/A...?hash=item414e3fbad9

Sonst hätte ich selbst zugeschlagen

2 x MAA-406 in Bicolor sind auch grad zu haben.


[Beitrag von S97 am 04. Apr 2010, 21:45 bearbeitet]
steffele
Inventar
#31430 erstellt: 04. Apr 2010, 22:26
also ich würde die 600,- für eine eine Audio Research SP9 MKIII mit Fernbedienung, möglichst in schwarz, ausgeben
wenn jemand eine loswerden will, oder weiß wo eine steht, bitte melden, auch wenn sie ein wenig teurer wäre...
kappaist
Hat sich gelöscht
#31431 erstellt: 04. Apr 2010, 22:37
600 für eine MK3 mit FB wäre schon sehr günstig, da würde ich auch nicht lange fackeln
steffele
Inventar
#31432 erstellt: 04. Apr 2010, 22:43
ich wäre auch bereit ´nen 5er mehr zu berappen
jerrrry
Stammgast
#31433 erstellt: 05. Apr 2010, 08:38

S97 schrieb:
Für 600 würde ich mir lieber noch ne 2. MAA-405 holen




2 x MAA-406 in Bicolor sind auch grad zu haben.


Aber die zwei MAA 406 sind zu teuer... Einmal 1300€ (die gibts uvp für 1100) und einmal 900 € für nen Aussteller.
kappaist
Hat sich gelöscht
#31434 erstellt: 05. Apr 2010, 14:48
So, dann will ich hier auch mal die frohe Botschaft überbringen, meine Anlage hat ein dickes Osterei bekommen

Bzw. eine dicke Threshold S-600:hail



Easy_Deals
Hat sich gelöscht
#31435 erstellt: 05. Apr 2010, 15:07

Für 600 würde ich mir lieber noch ne 2. MAA-405 holen


glaube ich dir
S97
Inventar
#31436 erstellt: 05. Apr 2010, 15:09
Glückwunsch

Dann is die Accu ja nu über wa ?

Aber das Bild gefällt mir auch super. Bin selbst Löwe
ton-feile
Inventar
#31437 erstellt: 05. Apr 2010, 15:48
Hallo Zusammen,

Nach ein paar Tagen Osterpause geht es weiter mit der Kappa9.

Das qualitative Niveau der Infinity-Schallwandler sollte imO so hoch sein, dass man nicht alle Kappa9 Süddeutschlands gemessen haben muss.

Nachtrag zu den Impedanzgängen: Die habe ich bewusst in der von Infinity vorgeschlagenen "Default"-Einstellung gemacht.
Die Regler von Toralfs Kappa sind sehr gut in Schuss und ich habe sie vor der Messung noch ein paar mal hin- und her gedreht.
Das "Extended" 0,8 Ohm Impedanzminimum im Bassbereich wird im Übrigen von der Reglerstellung praktisch nicht tangiert.

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Aber jetzt zu den akustischen Messungen.

Hier sind ein paar Eingangsbemerkungen angebracht.
Bei der Messungen von Mehrwegesystemen sind Kompromisse unumgänglich, wenn man nicht über einen RAR (reflektionsarmen Raum) verfügt.

Um den Raumeinfluss klein zu halten, ist es sinnvoll, möglichst nah am Lautsprecher zu messen.
Aber nachdem hier mehrere Schallquellen beteiligt sind, die von unterschiedlichen Positionen abstrahlen, hat der Messabstand einen großen Einfluss auf die Addition der einzelnen Treiber und es wäre deshalb günstiger, in größerer Entfernung zu messen, weil sich die Laufzeitunterschiede dann minimieren.

Je höher die Trennfrequenz und je größer der Abstand der Chassis auf der Schallwand ist, desto stärker wirkt sich das aus. Bei zwei Schallquellen, die 5000Hz abstrahlen, führt z.B. ein horizontaler Versatz von ca. 3,5cm zur gegenseitigen Auslöschung, bei 10kHz reichen dafür schon 1,7cm.

Zur ersten Orientierung habe ich mal in unterschiedlichen Höhen (bei 1,2m Abstand zwischen Schallwand und Mikro) gemessen und mich dann dafür entschieden, einmal auf Emithöhe, sowie etwa in Ohrenhöhe (110cm) zu messen.

Subjektiv ist mir der obere Brillanzbereich zu stark hervorgehoben und ich glaube nicht, dass dies von einem Defekt verursacht wird. Nachdem der EMIT auf Minimum gedreht war, besserte sich das sehr und ich habe die Einstellung beibehalten.

Hier ist eine Messung auf EMIT-Höhe. Einmal Flat(Rot) und einmal mit den HT auf Minimum(Blau):



Ein Vergleich der Messungen auf EMIT(Blau)- und Ohrenhöhe(Rot) mit HT auf Minimum:


Die Trennfrequenzen des EMITS ( ca. 5kHz und 10kHz) sind an den Kerben zu sehen, weil hier die Phasenlage nicht optimal ist. Dafür kann der Lautsprecher aber nichts. Pegelmäßig fügt sich der EMIT so ebenfalls gut ein.

Als nächstes ein "Wasserfall-Diagramm" der Messung auf EMIT-Höhe.

Es sind keine nennenswerten Verzögerungen zu sehen.


Die Wirkung der Regler. Schwarz=Flat, Rot=Maximum, Blau=Minimum.
Der regelbare Bereich liegt so um 3dB, beim EMIT und POLYDOME sind es knapp 6dB.

SEMIT:


EMIT:


POLYDOME:


POLYGRAPH:



Das horizontale Abstrahlverhalten.
Dafür wurde die Kappa auf einen Drehteller gestellt und dann in 15 Grad-Schritten gemessen. (EMIT und SEMIT waren auf Minimum gedreht.)

Amplitudengang auf EMIT-Höhe, 0 bis 60Grad:

Im Präsenzbereich zeigt sich unter zunehmendem Winkel eine Senke. Die führt dazu, dass der Lautsprecher auch in schallharten Räumen nicht kreischig klingt, ist imO also nicht als Fehler zu betrachten.
Der Bereich um 8kHz zeigt sich exponiert und wäre, wenn der EMIT auf "Flat" stünde, nochmal um ca. 4dB lauter.

Das horizontale Abstrahlverhalten lässt sich auch als Sonogramm darstellen. Dabei ist auf der Y-Achse der Winkel und auf der X-Achse die Frequenz abzulesen.
An der Farbe kann man dann sehen, um wie viel dB der Pegel gefallen ist. Rechts im Bild ist eine Farbskala zur Aufschlüsselung. Rot ist lauter, blau ist leiser.

Die Präsenzsenke und der EMIT zwischen 5kHz und 10kHz sind gut zu sehen.

Amplitudengang auf Ohr-Höhe, 0 bis 60Grad:


Als Sonogramm dargestellt:


Der Lautsprecher strahlt sehr breit ab und bündelt abgesehen vom Präsenzbereich kaum.

Zu guter Letzt noch ein Sonogramm der Kappa Rückseite auf Ohrhöhe.

Die beiden roten Flecke zeigen den rückwärtigen Hochtöner und die Öffnung, durch die der Polydome nach hinten strahlt.

Klanglich hat mir der Lautsprecher sehr gut gefallen, als wir ihn zum Abschluss noch einmal "Stereo" genossen haben.

Den EMIT würde ich persönlich aber auf Minimum lassen, vor allem dann, wenn keine Hörabstände von drei oder vier Meter zu realisieren sind.
Aber das ist letztendlich natürlich alles Geschmacksache.

Gruß
Rainer


[Beitrag von ton-feile am 05. Apr 2010, 15:51 bearbeitet]
Jack_Orsen
Stammgast
#31438 erstellt: 05. Apr 2010, 16:18
@ton-feile

vielen Dank für deine Mühe,ist wirklich sehr interessant!

@Caligula

Ich möchte HB auch nicht enttarnen,das ist nicht meine Motivation! Meine ist zu lernen,Hifi ist nicht unbedingt mein Metier. Tone-Feile ist ein Paradebeispiel für gute Beratung.
don_camillo
Inventar
#31439 erstellt: 05. Apr 2010, 16:26

Jack_Orsen schrieb:

Ich möchte HB auch nicht enttarnen,das ist nicht meine Motivation! Meine ist zu lernen,Hifi ist nicht unbedingt mein Metier. Tone-Feile ist ein Paradebeispiel für gute Beratung. :prost



...zu was hat tonfeile jetzt geraten ???
Jack_Orsen
Stammgast
#31440 erstellt: 05. Apr 2010, 16:31
beraten war vielleicht das falsche Wort ,ich fühle mich ausreichend informiert,so meinte ich das
don_camillo
Inventar
#31441 erstellt: 05. Apr 2010, 16:40

Jack_Orsen schrieb:
beraten war vielleicht das falsche Wort ,ich fühle mich ausreichend informiert,so meinte ich das :prost




achso, alles klar
don_camillo
Inventar
#31442 erstellt: 05. Apr 2010, 16:53




so, hier mal ein Bildchen von meinen Gelumpe. Ist zwar nicht aktuell, die Aufstellung der Boxen, aber das Geraffel ist immer noch das gleiche
isc-mangusta
Inventar
#31443 erstellt: 05. Apr 2010, 17:18
Dann schmeiß doch mal eins mit aktueller Aufstellung rein.
don_camillo
Inventar
#31444 erstellt: 05. Apr 2010, 17:27

isc-mangusta schrieb:
Dann schmeiß doch mal eins mit aktueller Aufstellung rein.




...muss ich erst ein Foto erzittern...
isc-mangusta
Inventar
#31445 erstellt: 05. Apr 2010, 17:47
Ich warte
kappaist
Hat sich gelöscht
#31446 erstellt: 05. Apr 2010, 17:51

S97 schrieb:
Glückwunsch

Dann is die Accu ja nu über wa ?

Aber das Bild gefällt mir auch super. Bin selbst Löwe :prost


Danke, ja, die Accuphase P-500L steht jetzt zum Verkauf
E=mc2
Hat sich gelöscht
#31447 erstellt: 05. Apr 2010, 19:31

don_camillo schrieb:
...von meinen Gelumpe. Ist zwar nicht aktuell, ...ist immer noch das gleiche :prost


solltest Dich wirklich davon trennen. Ich meine von dem Geraffel hier schmeiss doch das Zeug (die Anlage!!! Deinen BMW kannst behalten )zu mir, ich entsorg es für Dich
steffele
Inventar
#31448 erstellt: 05. Apr 2010, 20:02

kappaist schrieb:

S97 schrieb:
Glückwunsch

Dann is die Accu ja nu über wa ?

Aber das Bild gefällt mir auch super. Bin selbst Löwe :prost


Danke, ja, die Accuphase P-500L steht jetzt zum Verkauf ;)


Glückwunsch, da hattte dein Osterhase ganz schön zu schleppen! Und, großer Unterschied zur P500
kappaist
Hat sich gelöscht
#31449 erstellt: 05. Apr 2010, 20:23
Ich will nicht behaupten, das die P-500L jetzt großartig schlechter ist oder so, aber ML und Threshold passen schon besser zu Infinity, an anderen Marken mag das durchaus schon wieder anders aussehen

Und da die Threshold optisch besser zur ML passt und auch der Wert der Threshold und der Accuphase ungefähr aufs Gleiche hinauskommt und die letzte Zeit mir doch ein ganz schönes Loch in mein Erspartes gehauen hat, muss die Accu jetzt möglichst bald weichen

Jemand anders wird sich genauso erfreuen können an der großartigen Verarbeitung und dem wunderschönen Design der Accu und wird sie hoffentlich genauso pfeglich behandeln (hab doch wirklich sehr dran gehangen).

Und ja, der Osterhase hatte nicht nur schlappe Ohren
E=mc2
Hat sich gelöscht
#31450 erstellt: 05. Apr 2010, 20:45
Dein "Osterei" sieht echt saugeil aus - herzlichen Glückwunsch - macht auch bestimmt viel Laune
darkmusik
Stammgast
#31451 erstellt: 05. Apr 2010, 21:28
Meine Infinity Reference stehe nun seit diesem WE in meiner neuen Wohnung.
Endlich wieder, nach zwei Jahren, Musik mit richtigen Lautsprechern hören, als über Computerlautsprecher.
S97
Inventar
#31452 erstellt: 06. Apr 2010, 00:22
Da ich nicht zum selber bauen eines Sub-Woofers mit Kappa-Bässen komme , habe ich sie nun in der Bucht versenkt. So schade es ist , aber es läßt sich für mich leider nicht realisieren auf unbestimmte Zeit.

Habe mich aber an den Metas als Ergänzung zu den Kappas gut gewöhnt
Easy_Deals
Hat sich gelöscht
#31453 erstellt: 06. Apr 2010, 17:34
Ein kleiner Zwischenbericht: Ich besitze die Rs2b und die Kappa 9.2i, ich habe beide Boxen nun intensiv miteinander verglichen.Wenn ich die Boxen mit Bodybuilder vergleichen würde,so wäre die Rs2b der definierte Sportler ungefähr so :




und die Kappa 9.2i der massige Bodybuilder



Die Rs2b hat nen fantastischen Mittelhochton,die Stimmen kommen sehr klar,da kommt keine Kappa ran,sie löst besser auf.Tiefe vor allem aber knackige Bässe zeichnen diesen Lautsprecher ebenfalls aus. Insgesamt eine harmonisch abgestimmte Box.

Die Kappa 9.2i spielt sehr mächtig auf ,druckvolle und tiefe Bässe,gegenüber der Rs2b hat sie schon Defizite im Mitteltonbereich,dennoch finde ich diesen recht angenehm.
Den Bass der Kappa finde ich besser,ist aber Geschmackssache.
Hessen-Elmar
Stammgast
#31454 erstellt: 06. Apr 2010, 17:42
Jetzt brauchste ne Infinity RS2b.2i
Easy_Deals
Hat sich gelöscht
#31455 erstellt: 06. Apr 2010, 17:52

Hessen-Elmar schrieb:
Jetzt brauchste ne Infinity RS2b.2i :D





Ich frag mich,welche Infinity Box beide Eigenschaften in sich vereint? Da mein Raum relativ klein ist,kommt für mich ne Beta, Rs1b nicht in Frage.Grübel..Grübel...
isc-mangusta
Inventar
#31456 erstellt: 06. Apr 2010, 19:23
ne Gamma
kappaist
Hat sich gelöscht
#31457 erstellt: 06. Apr 2010, 19:28
Stimmt, das wäre wahrscheinlich das "Zwischending"
Easy_Deals
Hat sich gelöscht
#31458 erstellt: 06. Apr 2010, 19:34

isc-mangusta schrieb:
ne Gamma ;)

Ja,an die Gamma habe ich auch schon gedacht,aber die Epsilon würde mich auch sehr reizen.Schwere Entscheidung!
kappaist
Hat sich gelöscht
#31459 erstellt: 06. Apr 2010, 19:54
Also ich würd die Epsilon nehmen, sieht besser aus, ist wesentlich besser verarbeitet und ich schätze die insgesamt auch besser ein
rat666
Inventar
#31460 erstellt: 06. Apr 2010, 20:43
Hi,

Probiere es mit einer Omega (leider habe ich noch keine).
Bei stehen und standen in einem 18qm Raum ein paar Sigmas und ein paar Epsilons, der Bass ist bei beiden mehr als ausreichend.

Gruß

oliver


[Beitrag von rat666 am 06. Apr 2010, 20:43 bearbeitet]
Easy_Deals
Hat sich gelöscht
#31461 erstellt: 06. Apr 2010, 20:58
@rat

Du hast eine PM
mazdaro
Inventar
#31462 erstellt: 06. Apr 2010, 22:17
Hallo!

Zum Föhnen der Polydome: Da diese meines Wissens aus Polypropylen (PP) bestehen, sollte ein nicht zu heißer Föhn aus angemessener Entfernung auch kein Problem darstellen:
zum einen ist PP rel. hitzebeständig und zum anderen werden bei PP auch keinerlei Weichmacher zugesetzt, die dann durchs Föhnen verdampfen könnten. Und selbst wenn Weichmacher (Phthalsäureester (engl. Phthalate)) vorhanden wären, sollte man sich vor Augen halten, dass der Siedepunkt des vergleichsweise flüchtigen Dimethylphtalat bereits über 280 Grad C liegt: da lässt sich mit einem schwachen Haarföhn bei Normaldruck innerhalb von Sekunden (!) mit Sicherheit kein sichtbares Ergebnis erzielen.

Das soll jetzt nicht heißen, dass ich den Trümper'schen Tipp empfehle (schließlich geht es hierbei um eine fragwürdige Kosmetikbehandlung). Ich persönlich würde Ennemoser-Lack empfehlen: am besten auch den EMIT und den SEMIT damit einsprühen.



[Beitrag von mazdaro am 06. Apr 2010, 22:20 bearbeitet]
isc-mangusta
Inventar
#31463 erstellt: 06. Apr 2010, 22:26

kappaist schrieb:
Also ich würd die Epsilon nehmen, sieht besser aus, ist wesentlich besser verarbeitet und ich schätze die insgesamt auch besser ein ;)


Warum?
mazdaro
Inventar
#31464 erstellt: 06. Apr 2010, 22:34
Und noch ein Nachtrag:

Bekanntlich sind Hochtönern in der Regel Fixwiderstände vorgeschaltet (auch bei Infinity), um einen möglichst linearen Frequenzgang zu erreichen: insofern ist es naheliegend, dass die 0 Ohm - Stellung des Drehwiderstands der Hochtöner wohl kaum die optimale Einstellung sein dürfte.
rat666
Inventar
#31465 erstellt: 06. Apr 2010, 23:30
Die neutrale Einstellung ist doch eingezeichnet, sie liegt je nach Chassis bei der 1 oder 2 Uhr Stellung.

Darum ging es aber eigentlich gar nicht, sondern um die 0 Ohm Stellung bei der Impendanzmessung um die Toleranzen der Drahtpotis auszuschließen.

Gruß

oliver
hardybayer
Hat sich gelöscht
#31466 erstellt: 06. Apr 2010, 23:51

Bekanntlich sind Hochtönern in der Regel Fixwiderstände vorgeschaltet (auch bei Infinity), um einen möglichst linearen Frequenzgang zu erreichen

Kannst Du die mir bitte im Schaltbild der K9A benennen?
Stimmt es, dass PP nur bis 110° benutzt werden soll und sich ab 165° die Kristallstruktur so verändert, dass es spröde wird? Du als Chemiker wirst das doch beantworten können? Oder sind diese Internetartikel z.B.
http://www.formteile.ch/stoffe/polypropylen-pp.php
www.wikipedia.org/wiki/Polypropylen

Jede Form der Erwärmung birgt die Mööglichkeit der Abspaltung von flüchtigen Verbindungen. Die Herstellungs- und Verarbeitungstemperaturen werden so angepasst, dass ein thermischer Zerfallsprozess möglichst vermieden wird. Bei einem thermooxidativen Zerfallsprozess verschlechtern sich die mechanischen Eigenschaften des Kunststoffmaterials

Quelle:
http://www.birdboxcompany.com/de/de_pp_data.htm
falsch?
Haftest Du Du für Schäden?


[Beitrag von hardybayer am 06. Apr 2010, 23:52 bearbeitet]
hardybayer
Hat sich gelöscht
#31467 erstellt: 06. Apr 2010, 23:58

rat666 schrieb:
Die neutrale Einstellung ist doch eingezeichnet, sie liegt je nach Chassis bei der 1 oder 2 Uhr Stellung.

Darum ging es aber eigentlich gar nicht, sondern um die 0 Ohm Stellung bei der Impendanzmessung um die Toleranzen der Drahtpotis auszuschließen.

Gruß

oliver

Genauso ist es Oliver!
hardybayer
Hat sich gelöscht
#31468 erstellt: 07. Apr 2010, 00:01
Aber finds langsam kindisch. Deshalb wer Fragen hat möge diese bitte im Audiomap stellen oder mir eine PM senden.
Hier lese ich mit, werd aber weder schreiben noch beantworten. Ist mir meine Freizeit zu schade.
S97
Inventar
#31469 erstellt: 07. Apr 2010, 01:42
Wat bin ich froh in den Jahren dazugelernt zu haben und nicht mehr so dünnhäutig zu sein. Aber das wirklich gestandene Leute die noch älter sind als ich ( 45 ) in die Schmoll-Ecke ( Damit meine ich jetzt nicht das AudioMap )gehen finde ich schon langsam bemitleidenswert.

@Easy Deals

Schöne Beschreibung
Ich glaube auch der beste Kompromiß sind Sigma/Epsilon.
Bei mir war es halt so , daß ich bei der 9.2i nix sooooo derart vermisse , ihren Bass aber abgöttisch liebe. Das Gesamt-Paket stimmte einfach für meine Frau und meinen Musikgeschmack ( Hauptsächlich Rock/Reggae , aber sonst quer Beet ). Da ich keine 4-5k investieren kann , bleibt die 9.2i für uns die perfekte Wahl.

Viel Glück bei deiner Entscheidungsfindung

Gruß Mario
steffele
Inventar
#31470 erstellt: 07. Apr 2010, 08:16
Moin Männers,
leider habe ich noch keine 9.2 gehört, was ich definitiv noch nachholen werde, aber daß der Bass einer IIb nicht ausreichend ist kann ich mir gar nicht vorstellen. Entweder die 9.2 hat einen brutal genialen Bass, die IIb wirde nicht richtig ausgereizt oder mein Hörgeschmack ist eher auf einen schmalen Bass geeicht. Ich bin aber ein bekennender Fan der IIb und deshalb vielleicht voreingenommen....
mazdaro
Inventar
#31471 erstellt: 07. Apr 2010, 08:23
Bei der K9A sind vor den HT natürlich keine Fixwiderstände verbaut (bei der Ren z.B. schon), weil ja statt dessen ein regelbarer Widerstand zum Einsatz kommt. Das war es ja, was ich zum Ausdruck bringen wollte.

Wenn's nur um die Toleranzen ging, ist's ja o.k. Die Drehregler wurden ja auch mehrmals hin- und her gedreht.

Zu Polypropylen: Wenn man sich die Haare föhnt, ist man weit entfernt von 100 Grad, sonst täte es wohl ganz schön weh.

Wie schon gesagt, empfehlen würde ich die Wärmebehandlung aber prinzipiell nicht: womöglich kommt noch einer mit der Lötlampe.


[Beitrag von mazdaro am 07. Apr 2010, 08:30 bearbeitet]
audionics
Stammgast
#31472 erstellt: 07. Apr 2010, 09:29
mazdaro schrieb:"
Die Drehregler wurden ja auch mehrmals hin- und her gedreht.



Diese Vorgehensweise war allenfalls suboptimal. Optimal gewesen wäre, die Regler bei der Impedanzmessung auf Max. zu stellen. Die Regeln der Physik und der Logik gelten auch in München.
ton-feile
Inventar
#31473 erstellt: 07. Apr 2010, 09:53
Guten Morgen,


hardybayer schrieb:

rat666 schrieb:
Die neutrale Einstellung ist doch eingezeichnet, sie liegt je nach Chassis bei der 1 oder 2 Uhr Stellung.

Darum ging es aber eigentlich gar nicht, sondern um die 0 Ohm Stellung bei der Impendanzmessung um die Toleranzen der Drahtpotis auszuschließen.

Gruß

oliver

Genauso ist es Oliver!


Tja, aber in welcher Größenordnung liegt denn die Toleranz?

Insgesamt haben die Potis 5 Ohm. Bei einer Toleranz von 2 Ohm (+/-1 Ohm) würde der Impedanzgang um ca. 0,5 Ohm (+/-0,25 Ohm) schwanken können.
Das wäre eine Toleranz von glatten 40% und sooo schlecht werden die Infinity Potis dann wohl nicht sein, sonst hätten sie sich die "Flat"-Markierung glatt sparen können.

Was aber, wenn ein Poti unterbricht, also gar keinen Kontakt mehr macht. Das ist ja eine typische Alterungserscheinung. Falsch wäre es zu glauben, dass die Impedanz steigen würde. Es würden dann nämlich ganz im Gegenteil sehr auffällige Kerben im Impedanzgang mit nahezu 0 Ohm entstehen.

Wieder mal ganz schön kindisch, sich an einem Haar in der Suppe wie der "Potistellungstoleranz" hochziehen zu wollen, statt selber mal zur Abwechslung Fakten zu posten.

Die Regeln der Physik und der Logik gelten für alle.

Gruß
Rainer

Edit: +/- Angaben ergänzt.


[Beitrag von ton-feile am 07. Apr 2010, 10:27 bearbeitet]
Bass-Oldie
Inventar
#31474 erstellt: 07. Apr 2010, 11:16
Ein Update zu der eingerissenen Deckplatte einer der beiden Ren'90 bei mir.

Vorher sah man einen feinen Riss, der quer über die Platte läuft, links ganz fein, und rechts ca. 1 mm gespalten.

Ich konnte jetzt solch schwarzes Möbelwachs beim Schreiner ergattern und habe es reinmassiert.

Jetzt sieht es wie ein sauber verfüllter Riss aus
Nun ja, irgendwie bestand die Hoffung, dass der Spalt "etwas" unsichtbarer wird, aber das menschliche Hirn und die Mustererkennung von etwas sehr geradem in der Eichestruktur verhindert das halt.

Nun gut, hab's halt versucht.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste ... 200 .. 300 .. 400 .. 500 .. 590 . 600 . 610 . 620 . 623 624 625 626 627 628 629 630 631 632 . 640 . 650 . 660 . 670 .. 700 .. 800 .. 900 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Voting für Infinity-Classics Inhalte
dcmaster am 29.03.2007  –  Letzte Antwort am 17.04.2007  –  11 Beiträge
Thread für JMlab Liebhaber
Dr.Who am 17.03.2005  –  Letzte Antwort am 27.05.2005  –  129 Beiträge
Thread für Quadral Liebhaber
Ritschie_BT am 19.03.2005  –  Letzte Antwort am 29.05.2024  –  18429 Beiträge
Thread für Wharfedale Liebhaber
Mas_Teringo am 24.03.2005  –  Letzte Antwort am 15.08.2023  –  3424 Beiträge
Thread für Bose liebhaber
MusikGurke am 09.04.2005  –  Letzte Antwort am 20.05.2005  –  22 Beiträge
Thread für Bose Liebhaber
Herbert am 20.04.2005  –  Letzte Antwort am 20.04.2005  –  3 Beiträge
Thread für Kef-Liebhaber:
Mr.Stereo am 06.05.2005  –  Letzte Antwort am 12.05.2024  –  21519 Beiträge
Canton-Liebhaber Thread
Roland04 am 11.05.2005  –  Letzte Antwort am 10.06.2024  –  59835 Beiträge
Thread für JBL Liebhaber
Pizzaface am 07.06.2005  –  Letzte Antwort am 17.10.2007  –  13 Beiträge
Thread für DALI-Liebhaber
S.P.S. am 01.08.2005  –  Letzte Antwort am 10.06.2024  –  16265 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 10 )
  • Neuestes MitgliedMichaelEreva
  • Gesamtzahl an Themen1.552.217
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.362