| HIFI-FORUM » Stereo » Lautsprecher » Es lebe der Studio-Monitor! | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 320 . 330 . 340 . 350 . 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 . 370 . 380 . 390 . 400 .. 500 .. 600 .. 700 .. Letzte |nächste| 
			|  | ||||
| Es lebe der Studio-Monitor!+A -A | ||||
| Autor | 
 | |||
| 
                                                taubeOhren                         Inventar | #18152
                    erstellt: 23. Aug 2014, 16:02   | |||
| Moin, also ich finde meine auch Wohnzimmertauglich, obwohl ich ihnen ein extra Hörzimmer gegönnt habe ....    http://mueller-frank.de.tl/ taubeOhren | ||||
| 
                                                Quo                         Inventar | #18153
                    erstellt: 23. Aug 2014, 16:05   | |||
| 
 
 ...und ich habe gedacht, ich wäre der einzige Pedant.   sry Mod für OT | ||||
|  | ||||
| 
                                                Gordenfreemann                         Inventar | #18154
                    erstellt: 23. Aug 2014, 16:13   | |||
| @taubeOhren: Echt ein Traum   | ||||
| 
                                                Turbocharged                         Stammgast | #18155
                    erstellt: 23. Aug 2014, 18:09   | |||
| Und Gorden wie sind deine ersten Eindrücke der JBL? Als ich sie zum ersten mal eingeschaltet habe war die erste Reaktion: wow klingen die gut für den kleinen Preis.     [Beitrag von Turbocharged am 23. Aug 2014, 18:10 bearbeitet] | ||||
| 
                                                Gordenfreemann                         Inventar | #18156
                    erstellt: 23. Aug 2014, 19:00   | |||
| Bin sehr beeindruckt. Ausführlicher wird es in ein paar Tagen.    | ||||
| 
                                                ewk                         Ist häufiger hier | #18157
                    erstellt: 23. Aug 2014, 19:04   | |||
| auch wenn es Äpfel und Birnen sind, was sagt ihr zu den mackie dlm12?                                        | ||||
| 
                                                Gordenfreemann                         Inventar | #18158
                    erstellt: 23. Aug 2014, 19:13   | |||
| @ewk: Ich denke, die Frage ist in einem PA Thread besser aufgehoben.   | ||||
| 
                                                Guardian_                         Stammgast | #18159
                    erstellt: 24. Aug 2014, 08:20   | |||
| Ich teste gerade die Neumann KH120 (schönes Produkt) und habe dabei festgestellt, dass sie gegenüber meinen Mackie HR824mk1 eine invertierte Polarität hat.     Damit habe ich ja nicht gerechnet. Ist sowas nicht normiert? Gibt es dafür eine einfache Lösung, wenn ich z.B. ein gemischtes Surroundsetup mit Mackie und Neumann betreiben möchte? Habe einen unsymmetrischen Zuspieler, also kann ich wohl kein Invertier-Kabel löten. Ein MiniDSP würde das Problem lösen, aber das ist etwas Overkill, zumal ich eigentlich nur testen will. Kann ich davon ausgehen, dass wenigstens innerhalb eines Herstellers die Polarität normiert ist? | ||||
| 
                                                longueval                         Hat sich gelöscht | #18160
                    erstellt: 24. Aug 2014, 08:29   | |||
|  https://www.google.c...ker.html%3B449%3B229 wäre mir neu, dass das bei neumann anders ist ps: bei unsymmetrisch ist 1 und 3 verbunden hab jetzt extra nachgeschaut, neumann ist standardgemäß beschaltet neumann empfiehlt auf der rca seite 1und 3 zu verbinden [Beitrag von longueval am 24. Aug 2014, 08:45 bearbeitet] | ||||
| 
                                                Guardian_                         Stammgast | #18161
                    erstellt: 24. Aug 2014, 10:11   | |||
| 
 
 Ahh, jetzt fällt mir das erst auf: Es spielt ja gar keine Rolle, dass ich einen unsymmetrischen Zuspieler habe. Wenn ich ein XLR-Kabel umlöte und 2 und 3 vertausche, klappt es ja trotzdem. Dann sind halt 1 und 2 verbunden. Aber die 1 ist immer noch dort, wo sie hingehört. Problem gelöst, danke.  Übrigens: Ob es an Neumann oder der Mackie liegt, weiss ich nicht. Fakt ist, dass eine der beiden invertiert ist. | ||||
| 
                                                longueval                         Hat sich gelöscht | #18162
                    erstellt: 24. Aug 2014, 10:33   | |||
| eben nicht 2 ist + (Mittelkontakt bei chinch) 1 und 3 ist schirmung und /oder- oder hast du das eh so gemeint? [Beitrag von longueval am 24. Aug 2014, 10:38 bearbeitet] | ||||
| 
                                                BLND                         Stammgast | #18163
                    erstellt: 24. Aug 2014, 10:38   | |||
| Mensch, hört bitte auf von den JBL zu schwärmen, sonst muss ich sie mir auch noch bestellen...     | ||||
| 
                                                Lawyer                         Inventar | #18164
                    erstellt: 24. Aug 2014, 10:55   | |||
| Hallo BLND, ich glaube die hören nicht auf. Bei mir stehen die auch schon mehr oder weniger fest auf der Liste. Allerdings frage ich mich, ob ich nicht ein wenig mehr ausgeben soll und mir z.B. eine Mackie MR6 Mk3 hole. Die Frage ist halt, sind die Mackies den Mehrpreis wert oder ist die JBL genau so gut ? Testen ist ja immer schön und gut, aber ich kann nicht 5 paar Monitore bei mir testen und den Rest zurückschicken. Und wo anders testen, da klingt es dann auch wieder anders als bei mir.... Gruß Christian | ||||
| 
                                                Guardian_                         Stammgast | #18165
                    erstellt: 24. Aug 2014, 11:16   | |||
| Ja eben. 1 ist Schirmung, 2 ist +, 3 ist -. Wenn man 2 und 3 vertauscht, invertiert man die Polarität. Genau so ein Kabel brauche ich für die Neumann, wenn ich die alten Mackies gleichzeitig betreiben will, weil die Neumann eben andersrum polarisiert ist als die Mackie. Ich dachte zuerst, so ein Kabel hat keine Wirkung, weil ich unsymmetrisch via Cinch-XLR-Kabel zuspiele. Aber es reicht ja, wenn der Monitor symmetrisch arbeitet. [Beitrag von Guardian_ am 24. Aug 2014, 11:18 bearbeitet] | ||||
| 
                                                longueval                         Hat sich gelöscht | #18166
                    erstellt: 24. Aug 2014, 11:52   | |||
| wie kommst du auf die idee, dass die mackie invertiert sind? ich hab die bda gegoogelt, die sind auch standard beschaltet ...                                        | ||||
| 
                                                Guardian_                         Stammgast | #18167
                    erstellt: 24. Aug 2014, 16:59   | |||
| Wenn ich einen Polaritätstest mit einer Testscheibe mache, hört sich eine Mackie zusammen mit einer Neumann bei einem Out-of-Phase-Signal an wie bei einem In-Phase-Signal und umgekehrt. Ausserdem seh ich's bei der Frequenzgangmessung gegenüber dem DBA. Das DBA erzeugt alleine mehr Pegel um die Übergangsfrequenz herum, als das DBA zusammen mit der Neumann. Die Distanzen/Delays sind korrekt eingestellt.                                        | ||||
| 
                                                Gordenfreemann                         Inventar | #18168
                    erstellt: 24. Aug 2014, 17:52   | |||
| Hier mein kurzer Vergleich zwischen der JBL LSR 305 und der Neumann KH 120a.  Vorab ein paar Worte zur Verarbeitung. Ich finde die Verarbeitung wirklich gut, sogar sehr gut für den Preis. Anfänglich ist zwar ein präsenter Geruch zu merken, der Verfliegt aber sehr schnell. Das nächste was man merkt ist das sehr leichte Gewicht. Das ist aber schon alles, was mir negativ auffällt. Das Gehäuse ist stabil, die Spaltmaße sind super und auch die Anfassqualität finde ich gut. Und zum Glück wirkt die Front in Echt nicht billig, wie z.b. auf manchen Bildern. Die klanglichen Unterschiede sind tatsächlich gar nicht so groß. Mir ist als erstes der etwas präsentere Bass aufgefallen. Gegenüber der Neumann wirkt er etwas ausgedickter, dafür aber auch tiefer. Beide spielen den Tiefton aber schön knackig, auch wenn die Neumann hier etwas präziser wirkt. Im Hochton sehe ich dagegen keinen Unterschied. Bei den Mitte fand ich die JBL etwas zurückhaltender. Der Sweetspot ist bei beiden schön groß, aber ihm Nahfeld bleibt für Tonalität bei der Neumann gleich, wenn man den Kopf bewegt. Bei der JBL hört man beim Bewegen einen Unterschied. Dabei rede ich aber nicht von ein paar cm in jede Richtung, sondern so, als wenn man sich in einem Stuhl im Halbkreis dreht. Ich habe aber beide auch auf 2 Meter getestet und da merke man keinen Unterschied mehr. Bei beiden klebt der Klang nicht am Lautsprecher und bieten für mich eine gleich gute Tiefenstaffelung. Nach längeren Vergleich höre ich bei der Neumann aber mehr Details aus den Liedern. Und die JBL wirkte etwas anstrengender beim längeren lauten Hören. Aber alles in einem normalen Maße. Beim Hören in seiner durchschnittlichen Lautstärke wird man davon kaum was merken. Das war es eigentlich auch schon mit den "großen" Unterschieden.   Nun etwas zum Technischen: - Die Neumann knackt etwas beim anschalten, die JBL nicht - Die Neumann "startet" sofort, bei der JBL dauert es 2-3 Sekunden - Beide Betriebslechten sind angenehm und dezent - Die Neumann rauscht nicht (Symmetrisch Verkabelt) - Die JBL rauscht leicht hörbar (Symmetrisch Verkabelt) - Die Einstellbereich der Neumann bietet mehr Raumanpassung als die JBL   Fazit Die JBL ist eine in sich tonal stimmige Box, die für Ihre 5 Zoll so erwachsen klingt, dass selbst für einen Subwoofer beführworter, man auch ohne einen auskommen könnte. (Im Nahfeld) Ich kann mir kaum vorstellen, dass noch mehr für das Geld geht.     | ||||
| 
                                                thewas                         Hat sich gelöscht | #18169
                    erstellt: 24. Aug 2014, 17:54   | |||
| Vielen Dank für den ausführlichen Vergleich und Bericht!       | ||||
| 
                                                Mysterion                         Stammgast | #18170
                    erstellt: 24. Aug 2014, 17:58   | |||
| Von meiner Seite auch vielen Dank! Wann kauft sich Neumann endlich einen neuen Eimer Farbe, das ist ja schon fast wie bei John Deere... | ||||
| 
                                                longueval                         Hat sich gelöscht | #18171
                    erstellt: 24. Aug 2014, 18:40   | |||
| wie sagte schon ford " sie können das auto in jeder farbe haben, solange sie schwarz ist" | ||||
| 
                                                Lawyer                         Inventar | #18172
                    erstellt: 24. Aug 2014, 19:54   | |||
| Hat von euch zufällig schon jemand die Dynaudio AIR Serie, speziell die Air 6 gehört ? Hintergrund ist, das man eine Air 6 als B Stock recht günstig, d.h. für einen 3-stelligen Betrag bekommen kann. Wenn die was taugt, würde ich fast zuschlagen und auf ein Angebot oder B Stock für das Slave Modell warten.... Gruß Christian | ||||
| 
                                                Salinas                         Hat sich gelöscht | #18173
                    erstellt: 24. Aug 2014, 19:57   | |||
| 
 
            aber der Rainer macht da ja s c h o o n was für andere Kundenwünsche [Beitrag von Salinas am 24. Aug 2014, 19:58 bearbeitet] | ||||
| 
                                                stravinsky                         Inventar | #18174
                    erstellt: 24. Aug 2014, 20:20   | |||
| Du meinst Reinhard?                                        | ||||
| 
                                                frix                         Inventar | #18175
                    erstellt: 25. Aug 2014, 06:30   | |||
| danke für den vergleich gorden. Ich gehe davon aus, dass du dann die JBL behalten wirst? | ||||
| 
                                                Andy_Slater                         Inventar | #18176
                    erstellt: 25. Aug 2014, 06:45   | |||
| Wodurch kommt eigentlich solches Knacken zustande? Als ich anfangs die Kabel korrekt umsteckte knackten die Boxen dabei ziemlich laut. Ein gewisses Rauschen kann man auch bei meinen Presonus Eris E5 vernehmen, wenn man sein Ohr an die Nähe des Tieftöners positioniert. | ||||
| 
                                                Gordenfreemann                         Inventar | #18177
                    erstellt: 25. Aug 2014, 06:53   | |||
| @frix: Ja die behalte ich   Die JBL sollen nicht die Neumann ersetzen bzw. andersherum, sondern kommen zu einer Zweitanlage für Heimkino. Da ich nicht so viele Filme schaue, wollte ich nicht teure Lautsprecher "verstauben" lassen - obwohl es bei den JBL auch zu schade wäre.   | ||||
| 
                                                Barnie@work                         Inventar | #18178
                    erstellt: 25. Aug 2014, 08:06   | |||
| Hattest du nichtmal ne Heco Celan Armada in deinem HK??                                        | ||||
| 
                                                Benares                         Inventar | #18179
                    erstellt: 25. Aug 2014, 13:09   | |||
| Danke Gorden für den schönen Bericht! Da gibt es ja offenbar tatsächlich einen neuen Platzhirsch in der Einsteigerklasse.    | ||||
| 
                                                BLND                         Stammgast | #18180
                    erstellt: 25. Aug 2014, 15:25   | |||
| Danke Gordon, werde sie mir die nächsten Wochen auch mal bestellen.    EDIT: Okay, aus den Wochen ist gerade eben geworden.   [Beitrag von BLND am 25. Aug 2014, 16:45 bearbeitet] | ||||
| 
                                                Gordenfreemann                         Inventar | #18181
                    erstellt: 25. Aug 2014, 17:02   | |||
| 
                                                Turbocharged                         Stammgast | #18182
                    erstellt: 25. Aug 2014, 21:14   | |||
| Was würdet ihr sagen: Neue Yamaha HS7 für 300 Euro. Lohnt sich das oder lieber Finger weg? Hat die schonmal jemand gehört? Sollen ja laut Berichten sehr neutral sein(selbst für Studiomonitore).                                        [Beitrag von Turbocharged am 25. Aug 2014, 21:19 bearbeitet] | ||||
| 
                                                longueval                         Hat sich gelöscht | #18183
                    erstellt: 26. Aug 2014, 08:03   | |||
| @ gordon DAS ist das ultimative HEIFEI tuningteil, das da bei dem linken hellen boxenuntergestell steht   | ||||
| 
                                                Benares                         Inventar | #18184
                    erstellt: 26. Aug 2014, 10:07   | |||
| @Turbocharged: Ich kenne die HS 7 nicht persönlich, hier im Thread wurden sie aber schon gelobt. Besser als die Vorgänger HS 80m sind sie wohl auf jeden Fall, die konnte ich selbst schon hören und war nur vom Hochton recht angetan, vom Bass dagegen gar nicht. 300€ wären 25% unter dem Ladenpreis, sofern sie wirklich neu, originalverpackt und mit voller Garantie sind, ist das ein Top-Angebot, an das Otto Normalverbraucher sicherlich nicht ohne Beziehungen rankommt.                                        | ||||
| 
                                                thewas                         Hat sich gelöscht | #18185
                    erstellt: 26. Aug 2014, 10:28   | |||
| Die HS 8 ersetzen die HS 80m, die HS 7 als "zwischengröße" hat keinen direkten Vorgänger. Sind aber alle gut und Empfehlungen in der Preisklasse, so wie die neue JBL LSR Serie und die älterere und preislich sehr interessante Behringer B2031A Truth (sogar 8,75"!).                                        | ||||
| 
                                                stravinsky                         Inventar | #18186
                    erstellt: 26. Aug 2014, 10:41   | |||
| 
 
 Sanfte Schläge auf den Hinterkopf verbessern das Hörvermögen immens   | ||||
| 
                                                BLND                         Stammgast | #18187
                    erstellt: 26. Aug 2014, 14:38   | |||
| Die HS7 hatte ich auch schon daheim, lösen fein auf, waren mir allerdings untenrum viel zu schwachbürstig. Mitten & Höhen waren aber wirklich sehr gut, mit einem Sub bestimmt sehr zufriedenstellend, je nach Geschmack. | ||||
| 
                                                Benares                         Inventar | #18188
                    erstellt: 26. Aug 2014, 21:26   | |||
| Das erinnert mich doch sehr an meinen Eindruck von den HS80, auch wenn die HS7 nicht der exakte Nachfolger ist. Mit einem guten Sub hätte die aber auch ein feines System abgegeben.                                        | ||||
| 
                                                Gordenfreemann                         Inventar | #18189
                    erstellt: 27. Aug 2014, 06:08   | |||
| 
 
 Rückblickend muss gestehen, wäre ich ohne das Teil nicht dort, wo ich jetzt bin.     | ||||
| 
                                                Turbocharged                         Stammgast | #18190
                    erstellt: 27. Aug 2014, 10:09   | |||
| Habe mal ne Frage zu Einmesssystemem/Raumakustik. Benutze momentan die JBL LSR 305 als Lautsprecher zum Musik hören am Schreibtisch, sie stehen aber auf Ständern links und rechts neben dem Tisch. Der Hörabstand beträgt etwa 1-1,5m. Der Raum ist komplett unbehandelt und leider ist auch die Aufstellung nicht sehr optimal: etwas zu wandnah und der linke LS steht in einer Ecke. Da ich momentan meinen aufgetrennten Vollverstärker als Vorstufe nutze, hatte ich überlegt eine Vorstufe anzuschaffen. Mal prinzipiell: Wäre z.B. ein Antimode 2.0   http://www.ak-soundservices.de/am2dualcore.html hier sinnvoll? Die neue Version kann ja auch für Stereosetups benutzt werden und es hat XLR-Ausgänge( gut für die JBL). Hier wären Einmesssystem und Vorverstärker in einem Gerät, leider ist der ganze Spaß nicht allzu günstig. Ist denn sowas prinzipiell für die Optimierung des Nahfeldabhören geeignet, oder gäbe es da andere gute Alternativen? [Beitrag von Turbocharged am 27. Aug 2014, 10:10 bearbeitet] | ||||
| 
                                                thewas                         Hat sich gelöscht | #18191
                    erstellt: 27. Aug 2014, 10:25   | |||
| Antimode 2.0 ist sicher auch im Nahfeld nicht verkehrt, vor allem bei solchen Aufstellungsproblemen, wenn du nur über PC hörst gibt es auch Software Lösungen, manche sogar komplett kostenlos.                                        | ||||
| 
                                                Avila                         Inventar | #18192
                    erstellt: 27. Aug 2014, 10:33   | |||
| Ich war bis vor einiger Zeit in einer ganz ähnlichen Situation, meine Zwischenlösung war erstmal: LS in anderen Raum.    Mit dem AM liebäugele ich mittelfristig aber auch. In Deinem Fall: So wie ich es verstanden habe (ohne Gewähr  ) beziehen sich die Raumkorrekturfunktionen des AM auf den Bereich bis 250 Hertz. Um Akustikmassnahmen bzgl. Hochton und Mitten wirst Du also ohnehin nicht herumkommen, schätze ich mal. Mir kommts auch deswegen bei Dir von der Preisrelation AM/LS erstmal so ein bisschen wie ·"mit Kanonen auf Spatzen schiessen" vor. Aber wart mal, was die Experten sagen...   | ||||
| 
                                                thewas                         Hat sich gelöscht | #18193
                    erstellt: 27. Aug 2014, 10:35   | |||
| AM 2.0 macht im Gegensatz zu den kleineren Modellen eine Vollbereichskorrektur.                                        | ||||
| 
                                                Avila                         Inventar | #18194
                    erstellt: 27. Aug 2014, 10:38   | |||
| Ah, ok. Ich wusste schon, warum ich einen Gewährleistungsausschluss eingebaut habe.     Danke.   | ||||
| 
                                                sealpin                         Inventar | #18195
                    erstellt: 27. Aug 2014, 10:53   | |||
| Ich hab auch mal eine Weile meine KH310 mit dem AM2.0 als Vorverstärker betrieben (Quelle war nur ein SONOS Connect). Das ging ganz ordentlich und das AM hat die Hummeln gut entzerrt (musste sie sehr wandnah aufstellen). Wenn man mehr Quellen anschließen will, artet das ggf. in Verkabelungsorgien und / oder Erweiterung durch div. kleine "Käschtle" aus...einen Vorverstärker mit vielen (>4) Eingängen div. Art (analog/digital/Phono) ersetzt das AM nicht. Nur kann man es auch sehr schön nach einem VV nutzen  Ob ein AM2.0 für LSR 305 preislich nicht etwas "überzogen" ist, muss jeder selbst entscheiden... ciao sealpin | ||||
| 
                                                longueval                         Hat sich gelöscht | #18196
                    erstellt: 27. Aug 2014, 11:05   | |||
| ich hab das am2 in meiner abhöre als raumrechner in einem tapeloop meines dacpres. (digital in out über toslink) als ich den restek dacpre noch nicht hatte, war das antimode auch mein dacpre. 1.) das gerät ist gut und sein geld wert 2.) es hat für meinen geschmack etwas wenig anschlüsse (eingang) vor allem koax fehlt 3.) es korrigiert meine kh 310 bis 500hz, mehr wär auch sinnlos, weil schon das bewegen de kopfes über dieser frequenz eine andere korrektur notwendig machen würde 4.) das antimode ist irgendwie wie ein schweizer taschenmesser a) moden ausregeln b) abspeicherbare soundprofile c)raummessung bis 20000 d) parametrische eq mit beinahe unendlich vielen einsatzpunkten e)shelffilter f) hochpassfilter einstellbar in einsatz und steilheit g) hauskurven definierbar h)preausgang chinch und xlr 7,5Vmax/150ohm ausgangswiderstand i) über analogeingang auch ad/da wandlung j) toslinkausgang k) overhead einstellbar l) fernbedienung m) multipoint messung n) automatische einmessung .... für das geld eine sichere anlage, ich habs mal kurz mit dem trinnov eines bekannten verglichen .... wär mir den aufpreis auf keinen fall wert. als dacpre für nahfeld? dicke empfehlung! einfach mal ausprobieren, bei nicht gefallen binnen 14tage zurück, der deutsche vertreiber ist dir nicht böse, im übrigen guter service. [Beitrag von longueval am 27. Aug 2014, 11:17 bearbeitet] | ||||
| 
                                                GlennFresh                         Hat sich gelöscht | #18197
                    erstellt: 27. Aug 2014, 11:05   | |||
| 
 
 Soweit ich informiert bin, misst das AM 2.0 aber nur bis 500Hz automatisch ein, weitere Korrekturen muss man von Hand mit dem PC vornehmen. Insgesamt ist das AM 2.0 sicherlich eine elegante Lösung als Vorstufe inkl. DSP wenn man keinen großen Gerätepark anschließen will/muss. Eine etwas günstigere Alternative wären die Geräte von MiniDSP, hier gibt es auch Modelle die man (bedingt) als Vorstufe einsetzen kann.  http://www.oaudio.de/MiniDSP Es gibt aber auch von Sitronik eine DSP Vorstufe die sich gut für größere Anlagen eignet und ein Design im Hifi Outfit bietet, da es sich hierbei um einen OEM Hersteller handelt der auch an Endkunden verkauft, sind die Preise deutlich unter dem üblichen Hifi bzw. High-End Niveau der Konkurrenz angesiedelt.  http://www.sitronik-.../Lucius_6K-V-2U.html Glenn | ||||
| 
                                                thewas                         Hat sich gelöscht | #18198
                    erstellt: 27. Aug 2014, 11:17   | |||
| 
 
 Jein, über 300 Hz korrigiert man tatsächlich eher den Lautsprecher als den Raum, wobei auch da kann man kleine Tonalitätsfehler korrigieren, die Unterschiede sind aber hörtechnisch eher sehr gering, hier z.B. bei mir   oder exemplarisch bei Prof. Dr. Görtz bei den Studiomonitortests bei der Sound & Recording (grüne Linie ist EQ Einstellung, rote Linie Messung mit EQ, blaue ohne)    [Beitrag von thewas am 27. Aug 2014, 11:18 bearbeitet] | ||||
| 
                                                longueval                         Hat sich gelöscht | #18199
                    erstellt: 27. Aug 2014, 11:19   | |||
| dazu sind die vollbereichsmessung und die parametrischen eq möglichkeiten gedacht                                        | ||||
| 
                                                thewas                         Hat sich gelöscht | #18200
                    erstellt: 27. Aug 2014, 11:27   | |||
| Genau!                                        | ||||
| 
                                                Daiyama                         Inventar | #18201
                    erstellt: 27. Aug 2014, 11:28   | |||
| 
 
 Hui sieht spannend aus. Da fehlt halt die automatsiche Einmessung, aber sonst sehr lecker. Gibt es da neben der Homepage noch irgendwo nähere Infos zu? Kennst Du den Preisbereich in dem die sich bewegen? | ||||
| 
                                                longueval                         Hat sich gelöscht | #18202
                    erstellt: 27. Aug 2014, 11:30   | |||
| da ich am anfang mehrere geräte am antimode anschließen musste, hatte ich so ein billiges fernbedienbares toslinkumschaltkastl, kost nix und funkt auch.                                        | ||||
| 
 | ||||
|  | ||||
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 320 . 330 . 340 . 350 . 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 . 370 . 380 . 390 . 400 .. 500 .. 600 .. 700 .. Letzte |nächste| 
        
            
            
        
	            | Das könnte Dich auch interessieren: | 
| Studio Monitor... Audi_Coupe am 10.05.2003 – Letzte Antwort am 10.05.2003 – 3 Beiträge | 
| Infinity Reference Studio Monitor gba1 am 18.08.2007 – Letzte Antwort am 19.08.2007 – 3 Beiträge | 
| Monitor Audio Studio Serie Naevis am 03.03.2004 – Letzte Antwort am 04.03.2004 – 7 Beiträge | 
| Studio Monitor aktiv HELP Fact am 24.08.2007 – Letzte Antwort am 25.08.2007 – 2 Beiträge | 
| Hilfe ein Studio Monitor! pruedi0 am 19.01.2010 – Letzte Antwort am 20.01.2010 – 5 Beiträge | 
| PC --> Aktiv Studio Monitor buexxxi am 18.04.2020 – Letzte Antwort am 22.04.2020 – 28 Beiträge | 
| Infinity Studio Monitor 255. Wertvoll?? Der_Wobler am 04.07.2004 – Letzte Antwort am 04.07.2004 – 7 Beiträge | 
| Infinity SM Studio Monitor Serie? Dj-BBoy am 27.10.2004 – Letzte Antwort am 27.10.2004 – 11 Beiträge | 
| ACOUSTIC Studio Monitor 3312 +KAUFBERATUNG Nevermind017 am 24.10.2004 – Letzte Antwort am 24.08.2008 – 7 Beiträge | 
| BSS studio monitor M-250 chaos3 am 04.11.2008 – Letzte Antwort am 05.11.2008 – 4 Beiträge | 
Anzeige
        Produkte in diesem Thread
         
                
    
    
Aktuelle Aktion
        Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 7 Tage
         
        
    
    - Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
        Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 50 Tage
         
        
    
    - Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
        Top 10 Suchanfragen
         
        
    
    
        Forumsstatistik
         
        
    
    
    - Registrierte Mitglieder930.233 ( Heute: 6 )
- Neuestes MitgliedMatze321-
- Gesamtzahl an Themen1.562.239
- Gesamtzahl an Beiträgen21.796.328
 
                                                                 #18152
                    erstellt: 23. Aug 2014,
                    #18152
                    erstellt: 23. Aug 2014, 















