Die besten Minimonitore?- erweitert zum U40 Monitorclub , Dez.2012

+A -A
Autor
Beitrag
Dan_Seweri
Inventar
#6714 erstellt: 20. Nov 2015, 12:43
Das mit dem Messen der alten Kondensatoren ist so eine Sache. Wenn ich schon die Frequenzweiche ausbaue, dann bedeutet es kaum zusätzlichen Aufwand, schnell neue Kondensatoren einzulöten. Sprich: Nur Messen macht alleine schon fast so viel Arbeit wie der Kondensatorentausch.

Und bei einem echten Klassiker wie der KEF 101 lohnen sich Arbeit und finanzieller Einsatz auch: Mit frischen Elkos kann ich die nächsten 20 Jahre wieder genussvoll Musik hören, ohne einen Gedanken an die Weiche verschwenden zu müssen. Mit den alten Elkos plagt mich sicherlich ständig der Zweifel, ob sie mit neuen Kondensatoren nicht vielleicht doch noch etwas besser spielen könnte.

Wenn man den Herstellerangaben trauen kann, ist der Frequenzgang der KEF 101 ist im Originalzustand spektakulär glatt. Dies will ich unbedingt erhalten bzw. wieder erreichen: http://www.kef.com/u...Series_Model_101.pdf
thewas
Hat sich gelöscht
#6715 erstellt: 20. Nov 2015, 14:19
Die sind wirklich sehr neutral (erst recht für ihr alter) wie auch die meisten anderen KEF aus der Zeit, da würde ich auch nichts ändern. In einem Stereoplay Heft von 1981 haben die Redakteure ihre Lieblings Minianlage mal konfiguriert und da hatten sie auch KEF (glaube sogar die 101) als Lautsprecher gewählt, sind ja auch die gleichen Treiber der LS3/5a (TT jedoch in einer neueren Version).
Dan_Seweri
Inventar
#6716 erstellt: 20. Nov 2015, 16:06
Kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass die KEF 101 jemals in eine "Stereoplay-Lieblingsanlage" eingeflossen seil soll. In Heft 06/81 wurden sie gemeinsam mit den Rogers LS 3/5A in die "Untere Mitteklasse 4" (in Worten: vier) einsortiert. Übersetzt hieß dies "fabrikneuer Sperrmüll". Offensichtlich war zur Hochphase des Taunus-Badewannen-Sounds eine neutrale Abstimmung ganz und gar nicht gefragt. Wie Michael weiter oben schon geschrieben hat, kann die KEF 101 ein bisschen mehr, als ihr damals laut Urteil der Redaktion zugestanden wurde.


[Beitrag von Dan_Seweri am 20. Nov 2015, 16:07 bearbeitet]
thewas
Hat sich gelöscht
#6717 erstellt: 20. Nov 2015, 16:10
Wenn ich es bis heute Abend nicht vergessen habe suche ich das Heft heraus. Über die damaligen subjektiven tonalen Bewertungen brauche ich natürlich nichts hinzuzufügen, lese aber die alten Hefte immer noch gerne wegen der aufwändigen Messungen, damit kann man sich mit dem heutigen Wissen sehr wohl eine eigene Meinung bilden.
Dan_Seweri
Inventar
#6718 erstellt: 20. Nov 2015, 16:15
Den Test in der Ausgabe 6/81 von Stereoplay lesen zu können, wäre natürlich klasse. Die Info mit der Wertung "UM4" kenne ich nur aus der ewigen Rang&Namen-Liste von Stereoplay. Zusätzliche Infos wären toll.
Benares
Inventar
#6719 erstellt: 20. Nov 2015, 16:33

m2catter (Beitrag #6710) schrieb:

Ob die M1 wohl schon einmal jemand gehoert hat, oder ob es aber nur wieder um Messprotokolle geht? Alles beim Alten also. Und wann faengt das schon an mit dem teuer, alles was mehr als 'nen Tausender kostet, oder zwei davon?



Möchte da jetzt nicht zu lange drauf herumreiten, da die unterschiedlichen Ansichten zu diesem Thema hier ja bekannt sind. Deshalb nur so viel dazu: Es spielt meines Erachtens gar keine Rolle, wie der LS klingt, da sein P/L-Verhältnis so schlecht ist, dass kein vernunftbegabter Mensch mit etwas Fachkenntnis und ohne unbegrenzte finanzielle Möglichkeiten ernsthaft in Versuchung käme, ihn sich zu kaufen. Für den Gegenwert von zwei dieser LS kann man sich nicht nur den vielzitierten Kleinwagen leisten, sondern auch ein ausgewachsenes Hifi- oder Heimkinosystem samt Einmessung und Raumbehandlung, dessen klangliche Eigenschaften die dieser LS mit Sicherheit bei Weitem übertreffen.
thewas
Hat sich gelöscht
#6720 erstellt: 20. Nov 2015, 21:22
So habe nachgeschaut, es war tatsächlich die KEF 101 (Heft 4/84) und ihre Messungen zwei Hefte später sind auch hervorragend linear, wobei fast alle Kompaktlautsprecher die in dem Heft gestestet werden erstaunlich linear und linearer als die meisten größeren Lautsprecher aus der Zeit sich messen. Das Problem ist wohl dass es zu dem Zeitpunkt noch keine "Qualitätsklassen" gab und die Gruppierung in die UM4 später eher schlecht als gut passierte.
m2catter
Hat sich gelöscht
#6721 erstellt: 21. Nov 2015, 01:54

Benares (Beitrag #6719) schrieb:

m2catter (Beitrag #6710) schrieb:

Ob die M1 wohl schon einmal jemand gehoert hat, oder ob es aber nur wieder um Messprotokolle geht? Alles beim Alten also. Und wann faengt das schon an mit dem teuer, alles was mehr als 'nen Tausender kostet, oder zwei davon?



Möchte da jetzt nicht zu lange drauf herumreiten, da die unterschiedlichen Ansichten zu diesem Thema hier ja bekannt sind. Deshalb nur so viel dazu: Es spielt meines Erachtens gar keine Rolle, wie der LS klingt, da sein P/L-Verhältnis so schlecht ist, dass kein vernunftbegabter Mensch mit etwas Fachkenntnis und ohne unbegrenzte finanzielle Möglichkeiten ernsthaft in Versuchung käme, ihn sich zu kaufen. Für den Gegenwert von zwei dieser LS kann man sich nicht nur den vielzitierten Kleinwagen leisten, sondern auch ein ausgewachsenes Hifi- oder Heimkinosystem samt Einmessung und Raumbehandlung, dessen klangliche Eigenschaften die dieser LS mit Sicherheit bei Weitem übertreffen.


Hi mate,
das kann man natuerlich so sehen, dagegen ist nichts einzuwenden, genauso wenig wie gegen denjenigen, dem diese LS gefallen sollten, klanglich natuerlich. Damit habe ich kein Problem....
Cheerio Michael

Hi Christian,
Deine KEF 101 Ref. sind schon Spitzenklasse, gleichgueltig was die Presse damals so darueber schrieb. Die haette ich auch gerne in meiner Sammlung. So nahe an der 1SC war da noch keine, klanglich (bei mir zuhause im direkten Vergleich) in vielen Bereichen aehnlich, wenn auch die Signatur etwas anders wirkte. Absolut toller Lautsprecher.


P.S.: Weiss eigentlich jemand was ueber Adam (bobek), ich hoffe er bleibt uns erhalten. Es ist auch in seinem thread (Himmlische Musik) ruhig um ihn geworden...


[Beitrag von m2catter am 21. Nov 2015, 02:05 bearbeitet]
Sedi-at
Inventar
#6722 erstellt: 21. Nov 2015, 23:12
Hallo Michael
Um diese Zeit habe ich keine Zeitschriften mehr gekauft , oder besser gesagt kaum noch welche gelesen.
Die Kef 101 ist wirklich ein feiner Lautsprecher , hatte sogar vorgehabt diese Boxen zu kaufen.

gruss dieter
m2catter
Hat sich gelöscht
#6723 erstellt: 22. Nov 2015, 02:50
Hi Dieter,
ich meine mich daran erinnern zu koennen, das die 101 nach Produktionsende relativ preiswert verhoekert wurde, damals kam sie aber fuer mich nicht in Betracht, ich hatte mich fuer die groessere 104AB Ref entschieden, die gerade im Bass doch erheblich mehr machte. Bei der von mir zu diesem Zeitpunkt gehoerten Musik und dem doch jungen Alter waere ich mit der 101 nicht klar gekommen. Wie sich die Zeiten (und man selbst doch aendert)....
Cheerio Michael
m2catter
Hat sich gelöscht
#6724 erstellt: 23. Nov 2015, 10:17
Tja,
und wenn die hier irgendwo zu hoeren waeren, waere ich auf jeden Fall dabei:

https://www.avforums...t-speaker-review.497

http://www.the-ear.n...ncept-20-loudspeaker

http://hifipig.com/q-acoustics-concept-20-loudspeakers-2/

Ausserdem ein Bericht ueber die aktuelle Version der Sonus Faber Chameleon:

http://www.hifiplus....ndmount-loudspeaker/

Und Sachen gibt's, die ich noch nie gehoert habe, also nicht einmal vom Namen. Hoffentlich verdirbt der Preis dem ein oder anderen nicht das Lesen.
Da erscheinen Hersteller wie ProAc, KEF oder B&W als wahre Sonderangebote, zumal diese hier sogar fast noch als Minimonitor durchgeht:

http://www.hifiplus....ndmount-loudspeaker/

Und nochmals eins drauf, noch nie gehoert, den Namen, und nicht suendhaft teuer. Erinnert mich von den Proportionen her an die legendaere Heybrook HB1, die allerdings geschlossen war:

http://www.hifiplus.com/articles/russell-k-red-100/

Cheerio Michael


[Beitrag von m2catter am 23. Nov 2015, 12:53 bearbeitet]
Dan_Seweri
Inventar
#6725 erstellt: 23. Nov 2015, 14:06
Die Preise von Lautsprechern sind immer relativ. Ein direkte Korrelation zwischen Preis und Klang gibt es nicht unbedingt. Kritisch wird es meines Erachtens immer dann, wenn Standard-Chassis und eine Frequenzweiche mit Standardbauteilen zu Fantasiepreisen an den Mann gebracht werden sollen.

Aus meiner Sicht besteht die Kalkulation eines Fertiglautsprechers aus drei Teilen:
a) Lautsprechertechnik (Chassis, Weiche, Verkabelung, Klemmen)
b) Möbelbau (Gehäuse)
c) Marketingaufschlag (Inszenierung des Produktes und Verkauf)

Wenn ich mir einige heutige Lautsprecher so anschaue, beschleicht mich das Gefühl, dass die Punkte b) und c) vielen Herstellern wichtiger sind als a).

Interessanterweise haben die KEF 101 und die Rogers LS 3/5A im Jahr 1981 auch bereits 650 DM pro Stück gekostet, also 1.300 DM pro Paar. Mittlerweile habe ich dank Theo einen Blick in das 06/1981er Heft von Stereoplay werfen können. Der Frequenzgang der KEF 101 ist außerordentlich gerade, wie mit dem Lineal gezogen. Technisch hatten diese Boxen also schon einiges "auf der Pfanne". Die 1.300 DM pro Paar damals entsprechen (über den Verbraucherpreisindex gerechnet) heutigen 1.250 Euro. Diese Boxen haben also damals schon richtig Geld gekostet, dies aber auch schon durch exzellente technische Qualitäten gerechtfertigt (was Mittel- und Hochton angeht).

Andererseits muss man sich schon fragen: Wer hat damals so viel Geld für Boxen ausgegeben, die nicht einmal richtig Bass konnten? Hätte ich als junger Mensch niemals getan! Heute spielen die KEF 101 gelegentlich auf meinem Schreibtisch und sind dort genau in ihrem Element. So ändern sich tatsächlich die Dinge / die Ansichten.
thewas
Hat sich gelöscht
#6726 erstellt: 23. Nov 2015, 14:31
Schön geschrieben, zudem, wenn man sich 1981 diese geholt hätte, hätte man das Thema Kompaktlautsprecher jetzt für über 35 Jahre abgeschlossen, auch heute sind die meisten nicht besser (höchstens im Maxipegel und Tiefbass), eher sondern eher das Gegenteil.
bobek
Hat sich gelöscht
#6727 erstellt: 23. Nov 2015, 16:31
Vor ein paar Jahren habe ich in München Kiso HB-1 gehört. Der Hofraum war gar nicht klein und der Klang hat mich damals sehr beeindruckt.
Schade, dass die LS so teuer sind. Sie sind wunderschön gefertigt. Ob sie linear abgestimmt sind, ist mir ein Rätsel.


[Beitrag von bobek am 23. Nov 2015, 16:33 bearbeitet]
thewas
Hat sich gelöscht
#6728 erstellt: 23. Nov 2015, 17:02
Nicht perfekt linear aber anständig, die google Suche hat rausgespuckt
http://community.phi...61/2L.jpg?1269568135
http://community.phi...61/3L.jpg?1269568135


[Beitrag von thewas am 23. Nov 2015, 22:28 bearbeitet]
keramikfuzzi
Inventar
#6729 erstellt: 23. Nov 2015, 21:28
Michael,

Konnte auf den westdeutschen Hifi Tagen Anfang Oktober mal kurz eine Q-Acoustics Concept 40, also die Standbox, hören.

Hat mir recht gut gefallen. Lohnt sich sicher auch den kleinen Bookshelves mal ein Ohr zu leihen.

Die Firma ist ja recht neu auf dem Markt aber die scheinen ganz brauchbares Zeugs zu produzieren.


Gruss von Martin
thewas
Hat sich gelöscht
#6730 erstellt: 23. Nov 2015, 22:30
Die Q Acoustics sind durchdachte und neutrale Lautsprecher wo meines Wissens "unser" Karl-Heinz Fink http://www.fink-audio.com/ mitgewirkt hat.
m2catter
Hat sich gelöscht
#6731 erstellt: 24. Nov 2015, 00:47
Hi Jungs,
die Q Acoustics scheinen im anglo Raum recht beliebt zu sein, Preise sind sehr moderat.
In der Gegend bietet einer die Concept 20 fuer umgerechnet 250 Euros an, nicht mal ein Jahr alt. Nur sind derzeit wieder andere Dinge zu bewaeltigen, so ein Mist auch. Die haette ich schoen vergleichen koennen mit der MAD 1920 und der Usher S520, aber ne gibt wieder wichtigeres, grrrrrrrrrrrrrr

Hallo Adam,
freut mich das es Dich noch gibt. Was macht die ewige Suche? Haste noch die rassige Italienerin oder werkeln wieder die Alesis?

Hi Christian,
1300DM waren sicher viel Geld, im Falle der KEF Ref.101 aber auch gut investiert. Gegen limitierten Tiefbass oder in dem Falle Bass gibt es ein Mittel, einfach immer etwas lauter hoeren

Hi Theo,
wo der Finke mitmischt, wird das schon was. Mission 780 und 782, Heybrook HB1 und .8, alles sehr beliebte LS seiner Zeit. Was er heute so treibt ist aber auch ne satte Leistung, er muss ja jedem LS Hersteller den er betreut sein eigenes ego geben, seinen eigenen klanglichen Fingerabdruck (und die Familienzugehoerigkeit obendrauf), also gar nicht so einfach denke ich.

Da schaut Euch das mal an, Celef is back in business (Celef LS8), mit dem Treiber der 1SC. Erscheinen geschlossen und mit 10 bis 15 Ohm ausgelegt, ausserdem geringe Belastbarkeit! Dafuer aber fuer 1500 Pfuendchen zu bekommen......
Welchen Weg Tyler wohl damit geht? Einen neuen Haussound kreieren, oder die Wiederbelebung einer alten Marke? Warum verwendet er diesen fuer viele tollen alten Treiber, und nicht einen seiner modernen Carbon Versionen? (By the way, auch die ProAc Studio 100 wurde ueberarbeitet und nennt sich jetzt 100SM. das aber nur nebenbei.)

http://www.ebay.com....2:g:9qMAAOSwAodWE92E

Da muessten doch einige feuchte Haende bekommen......

Was macht eigentlich KEF da? Neue Farbgebung (LS50) aus dem Kindergarten? Upps, sorry, will da aber niemand etwas schlecht machen.....

http://www.avhub.com...-for-kef-ls50-411862

Harbeth in downunder probehoeren, und, wer kommt?:

http://www.avhub.com...-in-melbourne-412106

Anyway, bis bald tschau Michael


[Beitrag von m2catter am 24. Nov 2015, 02:05 bearbeitet]
thewas
Hat sich gelöscht
#6732 erstellt: 24. Nov 2015, 10:22
Hallo Michael,

hatte Fink wirklich bei Mission und Heybrook mitgewirkt? Dachte das wäre Peter Comeau??

Die neuen LS50 Farben finde ich persönlich sehr cool, mal was anderes als die hundertste Holzlookkiste die auch nur beschränkt in modern eingerichtete Räume passt, so sind die Geschmäcker halt.

Schöne Grüße,
Theo
CarstenO
Hat sich gelöscht
#6733 erstellt: 24. Nov 2015, 10:35

thewas (Beitrag #6732) schrieb:
hatte Fink wirklich bei Mission ... mitgewirkt?


Ja.
Dan_Seweri
Inventar
#6734 erstellt: 24. Nov 2015, 12:26

m2catter (Beitrag #6731) schrieb:
Celef is back in business (Celef LS8), ...
Welchen Weg Tyler wohl damit geht?

Michael, diese Frage und die Hintergründe des Projekts hat der Meister selbst in einem anderen Forum beleuchtet:

"I think I should clear up some confusion regarding the Celef LS8. I am known
as the man who designs ProAc speakers, but in 1973 I formed a company
called Celef Audio, and used to sell speakers with the Celef badge on. In 1979
I started making pro market speakers using ATC drive units. These units were
very expensive so we made them as ProAc, which stands for Professional
Acoustics, these were very popular and our company stopped using Celef
and carried on using ProAc. In around 1978 Celef made 2 mini monitors,
the Celef Mini and the Celef Micro, these were great sellers, but the LS3/5a
was Launched and they were competitors, they also had the BBC tag which
helped them sell. From the time they were launched until now I have been
fond of the LS3/5a, and even bought a pair or 2 from Spendor. I remember
having a long chat with Derek Hughes about ways to cure the LS3/5a when
they fell out of spec, since then I have modified and repaired quite a few
LS3/5a and IMO improved them. I always wondered how the LS3/5a would
sound with modern cutting edge drive units in the same cabinet. With my
knowledge of small mini monitors such as the ProAc tablette and 1SC I decided
to make the LS8, hand made by me, and made to order, the Celef Badge was
used because if it was ProAc the quantity required to satisfy importers would
be enormous. I hope that clears things up, and people who like the LS3/5a
sound might be interested in how they compare.
All the best from Stewart Tyler.
"

Siehe: http://www.pinkfishmedia.net/forum/showthread.php?t=180630

Alledings ist die Vermarktung dieser Lautsprecher absolut amateurhaft: Verkauf über einen privaten eBay-Account, Ausschluss jedes Rückgaberechts, fehlende technische Infos wie Diagramme mit Frequenzgang, Impedanzkurve. In meinen Augen eine reichlich schwache Vorstellung für einen professionellen Lautsprecher-Hersteller.
m2catter
Hat sich gelöscht
#6735 erstellt: 24. Nov 2015, 12:26

thewas (Beitrag #6732) schrieb:
Hallo Michael,

hatte Fink wirklich bei Mission und Heybrook mitgewirkt? Dachte das wäre Peter Comeau??

Die neuen LS50 Farben finde ich persönlich sehr cool, mal was anderes als die hundertste Holzlookkiste die auch nur beschränkt in modern eingerichtete Räume passt, so sind die Geschmäcker halt.

Schöne Grüße,
Theo
:prost


Hi Theo,
ups ich denke Du koenntest Recht haben, Peter Comeau war gemeint. Ob Fink da auch daran beteiligt war, weiss ich selber nicht genau. Werde doch so langsam vergesslich.......
Sorry for that, cheers Michael
thewas
Hat sich gelöscht
#6736 erstellt: 24. Nov 2015, 12:34
Ist ja nicht schlimm Michael und wohl auch nicht ganz falsch , Comeau war anscheinend sowohl bei Heybrook sowie bei Mission während Fink bei Mission
http://www.witchdoct...re-and-hi-fi-trends/
http://www.connect.d...inz-fink-518205.html


[Beitrag von thewas am 24. Nov 2015, 12:34 bearbeitet]
m2catter
Hat sich gelöscht
#6737 erstellt: 24. Nov 2015, 12:37
Hi Christian,
merci fuer Deine info. Waere doch Klasse wenn wir die mal hoeren koennten, oder nicht?

Das der Altmeister praktisch keine Werbung faehrt ist gemessen am extremen Kleinseriencharakter vielleicht nachvollziehbar, sein Name steht dafuer.
Aber auch fuer ProAc erscheint mir die Werbung die betrieben wird doch als sehr gering. Vielleicht reicht das dieser Firma aber ja trotzdem, es wollen ja nicht immer alle expandieren......

Jetzt gibt es doch so einige, die auf den Zug des Gestern aufsteigen. Alles alte Namen, bin mal gespannt ob das eine kleine renaissance einlaeutet......
Beste Gruesse Michael


[Beitrag von m2catter am 24. Nov 2015, 12:38 bearbeitet]
bobek
Hat sich gelöscht
#6738 erstellt: 24. Nov 2015, 15:18
Hi Michael,
Mit Zingali bin ich sehr zufrieden. Alesis und die PSB werde ich nicht veräußern.
Gestern habe ich in MM JBL Studio 280 (89 dB) (Stand-LS) kurz gehört und um den Preis,
wenn ich nicht irre 600 EUR das Paar, haben sie die Musik sehr schön gezaubert.
Ich habe sie mit meinem iPod über Bluetooth verbunden und war mit dem Klangerlebnis sehr positiv überrascht.
Es sind recht große Kisten und wären trotzdem nicht höher als meine Zingali mit den Ständern
Gruß an alle Adam


[Beitrag von bobek am 24. Nov 2015, 15:19 bearbeitet]
thewas
Hat sich gelöscht
#6739 erstellt: 24. Nov 2015, 17:31
Sind ja alle drei, Alesis, PSB und JBL echte und sehr empfehlenswerte Preisleistungswunder.
Schöne Grüße,
Theo
Sedi-at
Inventar
#6740 erstellt: 24. Nov 2015, 20:46
Hallo Theo
Wohlgemerkt baut PSB die schöneren Boxen , eben was für das Auge.
m2catter
Hat sich gelöscht
#6741 erstellt: 25. Nov 2015, 01:37
Hi Adam,
ist der hifi Virus also doch noch da, freut mich zu hoeren. Ja ist schon erstaunlich, was man fuer wenig Geld alles bekommt. Von den preiwerteren stuenden derzeit die Concept Linie von Q Acoustics (oder auch die noch preiswertere Einsteigerlinie) auf meiner Liste, wie schon ein paar Beitraege zuvor bemerkt. Unterscheiden sich wohl hauptsaechlich durch eine bessere Bedaempfung des Gehaeuses.

Bis jetzt konnte ich den Standlautsprechern wiederstehen, dafuer ist der Raum in Karlsruhe zu klein. Aber stimmt natuerlich schon, vom Grundmass ist da kein Unterschied zu Kompakten auf Staendern. Hatte mal probehalber PMC GB1 und Jamo D570 aufgestellt, ging so richtig gar nicht fuer meinen Geschmack.

Cheerio Michael


[Beitrag von m2catter am 25. Nov 2015, 01:46 bearbeitet]
thewas
Hat sich gelöscht
#6742 erstellt: 26. Nov 2015, 16:12
Für den Weihnachtsbaum von Freunden und Familie die noch keine anständige Anlage haben paar sinnvolle Empfehlungen mit sehr gutem P/L Verhältnis (leider nicht alles in Deutschland überhaupt oder zu den Preisen erhältlich)
http://noaudiophile.com/System_Search/

Ich habe übrigens letztens auch paar günstige Minis geschossen die ich demnächst testen und hier drüber berichten werde.
Schöne Grüße,
Theo
CarstenO
Hat sich gelöscht
#6743 erstellt: 26. Nov 2015, 16:20

thewas (Beitrag #6742) schrieb:
(leider nicht alles in Deutschland überhaupt oder zu den Preisen erhältlich)


Die Pioneer SP-BS 22 reizten mich ja schon ...
thewas
Hat sich gelöscht
#6744 erstellt: 26. Nov 2015, 16:50
Die sind schon verdammt gut für ihr kleines Geld http://www.stereophi...speaker-measurements , sind ja von Andrew Jones abgestimmt der bei TAD entwickelt hatte und seit kurzem bei ELAC ist und da auch schon eine tolle und sehr preiswerte Einstiegsserie rausgebracht hat.


[Beitrag von thewas am 26. Nov 2015, 16:51 bearbeitet]
m2catter
Hat sich gelöscht
#6745 erstellt: 27. Nov 2015, 00:38
Hi Theo,
merci fuer den link. Auch nicht schlecht, die Thematik so anzugehen. Bang for your buck, diesen slogan verwenden auch immer mehr unsere Politiker hier.
Leider laesst sich aber im Leben nicht alles so handhaben, Schulen, Ausbildung usw.
Anyway, merci
Gruss Michael
thewas
Hat sich gelöscht
#6746 erstellt: 27. Nov 2015, 01:03
Da stimme ich dir absolut zu, beim im Leben unwichtigen Sachen jedoch wie Hifi durchaus ein valider Ansatz.
CarstenO
Hat sich gelöscht
#6747 erstellt: 27. Nov 2015, 09:53

CarstenO (Beitrag #6743) schrieb:
Die Pioneer SP-BS 22 reizten mich ja schon ...


Ups, bin versehentlich auf "Kaufen" gekommen. 169,00 EUR "mit alles".

Ein Test: http://www.stereophi...#8oC6RD03toFAMFvb.97
thewas
Hat sich gelöscht
#6748 erstellt: 27. Nov 2015, 10:23
Klasse, die Messungen vonm Test hatte ich ja schon oben verlinkt.
Habe gerade auch ein Paar KEF 101 Reference von 1981 http://www.kef.com/h...eries_101/index.html (gleiche Treiber wie LS3/5a) und ein Paar Denon SC-F109 (abgestimmt von Fink) ergattert
Denon SC-F109 Frequenz
werde sie demnächst hier vergleichen.
m2catter
Hat sich gelöscht
#6749 erstellt: 27. Nov 2015, 11:07
Hallo Ihr Beiden,
na da geht doch was, viel Spass damit und wir freuen uns auf Eure Hoereindruecke,
cheerio Michael
mroemer1
Inventar
#6750 erstellt: 27. Nov 2015, 11:23

keramikfuzzi (Beitrag #6729) schrieb:
Michael,

Konnte auf den westdeutschen Hifi Tagen Anfang Oktober mal kurz eine Q-Acoustics Concept 40, also die Standbox, hören.

Hat mir recht gut gefallen. Lohnt sich sicher auch den kleinen Bookshelves mal ein Ohr zu leihen.

Die Firma ist ja recht neu auf dem Markt aber die scheinen ganz brauchbares Zeugs zu produzieren.


Gruss von Martin


Da war ich auch mit dabei und auch preisklassenbezogen hat mich dieser LS nicht begeistern können,
ich habe keine Ahnung ob das bei den Kompakten anders wäre, aber ich bezweifele es doch stark.


[Beitrag von mroemer1 am 27. Nov 2015, 11:24 bearbeitet]
CarstenO
Hat sich gelöscht
#6751 erstellt: 27. Nov 2015, 12:26
Hier mein Beitrag zur Q Acoustics 2020 i, also ohne die Fink´schen Ideen zur Concept-Reihe:


CarstenO (Beitrag #8) schrieb:
Hallo,

ich habe nun schon einige Stunden mit den Q Acoustics 2020 i verbracht. Da diese Boxen auf der Rückseite nur den Bassreflexport haben und die Anschlussterminals auf der Unterseite, ist ein Boxenwechsel damit immer etwas aufwändiger. Ich darf aber bereits jetzt feststellen, dass diese Boxen ihren Verkaufspreis von gut 500,00 EUR auf dem deutschen Markt wert sind. Anders als bei vielen vorher getesteten Boxen klangen die Q Acoustics 2020i schon direkt nach Auspacken ziemlich vollständig. Sie verhalten sich tonal recht neutral und machen nicht durch Unausgewogenheiten einen auf "special effects" und vordergründige "Positivmerkmale". Nein, ich glaube, dass ich hier ein echtes Highlight vor mir habe, von dem ich noch viele weitere Eigenschaften kennen lernen werde.
...
Auch ein Grund für die lange Zeit mit der Q Acoustic 2020i ist ihr Klang. Dieser hat sich von muffig-mittig hin zu einem vollständig aufgelösten Klang entwickelt. In den ersten Stunden zeigte die 2020i noch ihre stark ausgeprägte Vorliebe für Solostimmen und -instrumente und vernachlässigte den Rest.
...
So, nun spielt die Q Acoustic 2020i wie ein richtiger Lautsprecher, und zwar unabhängig von der Frage, ob man sie für 149 Pfund oder für 480 EUR kauft. Beginne ich meine Einschätzung mit dem, was ein kleiner Lautsprecher nicht können darf: Bass. Die 2020i hat keinen lauten Bass, sondern einen vergleichsweise (Spendor S 3/5 R²) tiefen Bass. Der hat sogar einen Ansatz von Punch. Das passt gut zum insgesamt flinken Spiel dieser Boxen. Räumlich sauber auf der Aufnahme gestaffelte Ereignisse werden auch so wieder gegeben. Ich war natürlich während der Aufnahme nicht dabei, aber meine anderen Boxen machen das auch nicht viel besser. Das Besondere an der 2020i (Entwicklung in GB, Fertigung in China) ist die Kombination aus flinkem, aber nie aufdringlichem Klang. Was die Detailwiedergabe angeht hilft ihr ihre tonale Ausgewogenheit bei einer transparenten, jedoch nicht hart konturierten Abbildung. Selbst meine Versuche mit dem im Vergleich zum Creek etwas hart klingenden Pioneer A 401 ließen letzteren seine Note nicht über Gebühr "durchreichen".

Zum Preis-/Leistungsverhältnis, wenn man diese Boxen beim deutschen Vertragshändler kauft. Auch 500,00 EUR sind für diese Boxen ein gerechtfertigter Preis. Auch wenn eine Nubert Nuline 32 mehr Wucht hat oder eine Heco Celan XT 301 mehr "Wärme": die Q Acoustic 2020i klingt irgendwie noch "pfiffiger", losgelöster.

Nur Licht, kein Schatten? Preisbezogen nur Licht. Preisunabhängig dürften die Höhen feiner ziseliert sein und breitbandig dürften mehr von den Klangdetails am Hörplatz ankommen, die ich mit Dynaudio Focus 140 (1700 EUR), Quadral Pico (1000 EUR) und Spendor S 3/5 R² (1000 EUR) schon einmal erkunden durfte.

Als Verstärker eignet sich der oben besprochene Teac A-H 01 sehr gut für die Q Acoustic 2020i. Der Onkyo A-9355 lässt diese Boxen in die Belanglosigkeit abdriften, der Creek Destiny 2 hat mir das kleine Defizit im Hochtonbereich offenbart.

Kauftipp? Kaufen!


Viele Grüße,

Carsten
m2catter
Hat sich gelöscht
#6752 erstellt: 27. Nov 2015, 13:27
Hallo Carsten,
merci fuer Deinen Beitrag. Die Concept 20 ist schon weg, schade. Aber es geht halt mal nicht immer alles. Wenn ich zukuenftig die Moeglichkeit habe, werde ich sie mir auf jeden Fall mal anhoeren.

Hallo Michael,
ja so geht es oft, dem einen gefaellt's, dem anderen nicht. Das macht das hier ja so spannend und auch manchmal amuesant.....

Wuensche Euch ein schoenes WE,
Gruss Michael
mroemer1
Inventar
#6753 erstellt: 27. Nov 2015, 13:30
Genau so ist es.

EDIT: Die PMC twenty.22 war bei den Hifi-Tagen dieses Jahr eigentlich der einzige kompakte LS der mir recht gut gefallen hat.


[Beitrag von mroemer1 am 27. Nov 2015, 20:34 bearbeitet]
Jeremy
Inventar
#6754 erstellt: 27. Nov 2015, 19:50

CarstenO (Beitrag #6743) schrieb:

thewas (Beitrag #6742) schrieb:
(leider nicht alles in Deutschland überhaupt oder zu den Preisen erhältlich)


Die Pioneer SP-BS 22 reizten mich ja schon ...


Hätte denn jmd. von Euch eine(n) Tipp/Idee, wo man die gen. Pioneer-Speaker hier, bei uns, bekommen könnte?
Es gäbe für die Speaker eventuell auch in anderen Foren Interesse.

BG
Bernhard
pölsevogn
Stammgast
#6755 erstellt: 27. Nov 2015, 22:31
Fink saß doch auch einmal festbestallt in der Redaktion einer HiFi-Gazette, oder?
m2catter
Hat sich gelöscht
#6756 erstellt: 28. Nov 2015, 01:23

mroemer1 (Beitrag #6753) schrieb:
Genau so ist es.

EDIT: Die PMC twenty.22 war bei den Hifi-Tagen dieses Jahr eigentlich der einzige kompakte LS der mir recht gut gefallen hat.


Die PMC 22 konnte ich einmal in Singapore hoeren, und hat mich seit dem nicht mehr losgelassen. Ein absoluter Toplautsprecher!!!!
Bin mir nur nicht sicher ob er in einem kleinen Raum nicht zuviel Bums erzeugen koennte mit seiner TL, speziell wenn man gerne etwas lauter hoert. Kaeme auf den Einzelfall an.....
Cheers Michael
thewas
Hat sich gelöscht
#6757 erstellt: 28. Nov 2015, 01:51

pölsevogn (Beitrag #6755) schrieb:
Fink saß doch auch einmal festbestallt in der Redaktion einer HiFi-Gazette, oder?

Tat er das und wenn ja, wo? Ich weiss dass Roland Gauder der jetzt die gleichnamigen Lautsprecher entwickelt in den 80ern bei der Stereoplay Redaktion war.

Verdammt sind die ersten Eindrucke der kleinen Denon überraschend gut, sowas macht mich mal wieder nachdenklich...
m2catter
Hat sich gelöscht
#6758 erstellt: 28. Nov 2015, 01:55
Und,
wohin geht die Reise? Ein Bericht ueber die Atohm GT1 und den franzosen amp Devialet 120:

http://www.qobuz.com...-perfect-union175895

Cheerio Michael
CarstenO
Hat sich gelöscht
#6759 erstellt: 28. Nov 2015, 08:14

Jeremy (Beitrag #6754) schrieb:
Hätte denn jmd. von Euch eine(n) Tipp/Idee, wo man die gen. Pioneer-Speaker hier, bei uns, bekommen könnte? Es gäbe für die Speaker eventuell auch in anderen Foren Interesse.


Hallo Bernhard,

mir ist keine deutsche Quelle bekannt. Aber für insgesamt knapp unter 170 EUR könnte man ja das hier wagen:

http://www.ebay.de/i...f:g:ecAAAOSwZVhWTMen


pölsevogn schrieb:
Fink saß doch auch einmal festbestallt in der Redaktion einer HiFi-Gazette, oder?


Ja, daran erinnere ich mich auch. Ich weiß nur nicht mehr, ob HiFiVision oder Audio.

Viele Gruße,

Carsten
Sedi-at
Inventar
#6760 erstellt: 28. Nov 2015, 13:21
Hallo Theo

Die kleinen Lautsprecher sind schon recht gut im Klang , da der Preis immer Top ist . Man kann nur damit keine höheren Lautstärken trumpfen , da sind sie nicht geeignet .
Die kleinen Wharfdale klingen bei mir immer noch super , haben ja nur 120,- € gekostet und für das sind sie einfach spitze.

@ Michael
Grosse Lautsprecher in kleinen Räumen wirkt wie ein Ferrari in der Stadt.

gruss dieter
thewas
Hat sich gelöscht
#6761 erstellt: 28. Nov 2015, 14:08

Grosse Lautsprecher in kleinen Räumen wirkt wie ein Ferrari in der Stadt.

Wobei man da viel korrigieren kann, während bei kleinen Lautsprecher bei großen Räumen und Hörabständen nicht zu machen ist.
Benares
Inventar
#6762 erstellt: 28. Nov 2015, 14:20
Sehe ich auch so, zuviel Kraft lässt sich immer zügeln. Einen zu klein gewählten LS an einen großen Raum anpassen kann aber auch das beste DSP nicht.



Apropos kleine LS wie große klingen lassen: Die momentan auch hier im Forum stark diskutierte Devialet Phantom gehört hier meines Erachtens auch rein.
coreasweckl
Hat sich gelöscht
#6763 erstellt: 28. Nov 2015, 14:38

Sedi-at (Beitrag #6760) schrieb:



Grosse Lautsprecher in kleinen Räumen wirkt wie ein Ferrari in der Stadt.

gruss dieter


kommt ein bißchen darauf an, wie man konditioniert ist und Instrumente zumindest ansatzweise so erwartet, wie man sie ein wenig in echt kennt.
Gilt natürlich insbesondere für alles, was sich "unten" in der Musik bez. Pegel und Verzerrungsarmut abspielt.

ich will dann halt auch mal kurz und mittelfristig aus der 30er bzw. 50er Zone raus, wenn man schon beim Vergleich mit Verkehr und Fahrzeugen landet.....

Ps: ...und natürlich abhängig vom Musikgeschmack. manch einer hört überwiegend Musik, wo das "unten" kaum oder gar keine Rolle spielt.
Dann kommt man mit einem guten Kompaktlautsprecher bei kurzem Hörabstand wunderbar zurecht...


[Beitrag von coreasweckl am 28. Nov 2015, 14:46 bearbeitet]
pölsevogn
Stammgast
#6764 erstellt: 28. Nov 2015, 16:41
thewas schrieb:


Tat er das und wenn ja, wo?


Muss so 87/88 gewesen sein. Das Ding hieß HiFi Vision. Es war das Blatt, das viele stereoplayer und einige von Audio gegründet hatten und für den Heise-Verlag Hannover erstellten. Die Redaktion saß in Stuttgart.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Spendor 15/2 MiniMonitore mit Nubert AW-560 Subwoofer kombinieren?
prittstift69 am 13.11.2007  –  Letzte Antwort am 06.01.2008  –  4 Beiträge
Spendor 15/2 MiniMonitore mit DSPeaker Anti-Mode 2.0 Dual Core
prittstift69 am 04.11.2015  –  Letzte Antwort am 30.05.2017  –  4 Beiträge
Ich bin Fan von folgendem LS (Liste wurde erweitert)!!!
nothing-12 am 14.10.2005  –  Letzte Antwort am 21.06.2009  –  162 Beiträge
Die wahrscheinlich besten LS
DJTouffe am 04.10.2004  –  Letzte Antwort am 07.10.2004  –  53 Beiträge
Faustregel für besten Stereoklang?
danysahne28 am 15.03.2007  –  Letzte Antwort am 15.03.2007  –  5 Beiträge
Thread für ProAc Liebhaber.
m2catter am 14.04.2012  –  Letzte Antwort am 24.04.2021  –  276 Beiträge
Was nehme ich am besten zum Unterlegen unter die Lautsprecher?
jbl-fan-91 am 30.04.2008  –  Letzte Antwort am 03.05.2008  –  16 Beiträge
Die 10 besten Songs zum Boxentesten - Artikel bei N24
Rodny am 06.06.2016  –  Letzte Antwort am 22.02.2019  –  18 Beiträge
Die besten protablen Lautsprecher?
oluv am 09.07.2006  –  Letzte Antwort am 04.09.2006  –  12 Beiträge
Die besten Standboxen
Goldlöckchen am 12.08.2006  –  Letzte Antwort am 03.08.2008  –  115 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.676 ( Heute: 6 )
  • Neuestes Mitglied-Ghost66-
  • Gesamtzahl an Themen1.560.973
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.764.261