Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 160 . 170 . 180 . 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 . 210 . 220 . 230 . 240 .. 300 .. 400 .. 500 .. 600 ... Letzte |nächste|

Thread für Naim-Liebhaber

+A -A
Autor
Beitrag
ft/o8
Inventar
#9720 erstellt: 20. Feb 2008, 20:27

NewNaimy schrieb:
Welche nutzt Du dann?



In der Regel TUAW. Die Seite von der MTN bekanntlich 80 % ihrer News holt.
http://www.tuaw.com/
Nap_300
Stammgast
#9721 erstellt: 20. Feb 2008, 21:50

herat schrieb:
Meine erste mehrteilige naim Kette hatte ich auch mal direkt übereinander gestapelt. Unten HC, mitte NAP90, oben NAC72. Ging auch. Hab keinen Unterschied gehört, als ich sie nebeneinander stellte. Übereinander gefiel mir besser, als bliebs lange Zeit so.

Später gabs eine Kombi, die durfte ich nie in einer bestimmten Weise ausstellen, da gabs nämlich Einstreuungen. Die NAXO nicht am HC??? Ich weiß nicht mehr.

Ob es wirklich besser klingt, wenn die Geräte den empfolenen Mindestabstand von 30cm übereinander haben, kann ich also nicht bestätigen. Obs anders geklungen hätte, wenn sie im Fraim gewesen wären?

Ronald


Da ich schon seit 17 Jahren mit Naim höre habe ich bis jetzt nur einmal probleme mit dem Prefix gehabt weil ich den LP12 irgend wie in die falsche Ecke gestellt habe und ein Radiosender durchgeschlagen hat. Mein Händler kannte das Problem und wir haben den Plattenspieler verfplanzt und siehe da weg war das Schwizer gedudel Die Naim Elektronik habe ich von anfang an auf / in ein ordentliches Rack gestellt daher kann ich nicht sagen ob man Klangeinbussen hat.

LG

Peter
herat
Inventar
#9722 erstellt: 20. Feb 2008, 22:39
Rack hab ich nur für den LP12, den CDS und dem NAT02. Für letztere aber aus optischen Gründen. Angeblich soll der CDS auch vom der besseren Aufstellung profitieren, aber da merkte ich auch nichts, ob er jetzt im Bücherregal (schon recht massiv, 40 bzw 22mm massive sibirische Lärche - ich Urwaldschänder! - macht ca 750kg Holz!) oder auf den Wandregalen steht.

Radioempfang hatte ich einmal sehr guten mit der NAXO. ich hab wissen wollen, obs wirklich besser klingt, wenn die Koppelkondensatoren draussen sind. Na ja, ich konnts nicht beurteilen, weil ich Kurzwelle empfing, nur nachts..

LG

Ronald
Zim81old
Hat sich gelöscht
#9723 erstellt: 20. Feb 2008, 23:51
Hallo Leute, ich brauche dringend eure Hilfe.

Ich habe mir an meinen AP Scorpios die kleinen Naim Combi Nac 112x und NAP 150 zur Probe angehört, beim Auschalten gab es mehrfach schon dieses sehr laute Knacken in den LS. Ist das normal bei Naim?

Beim letzten Mal sind allem Anschein nach die Hochtöner leicht beschädigt worden.

Dies stellt sich folgendermaßen dar. Ich habe eine System of a down CD bei der bis jetzt alle AMP's die ich zum testen hier hatte den Oberton in gewissen Pasagen verzerrt haben. Nur der T+A nicht, nach diesem Spannungsabfall bedingtem Knacken verzerrt selbst mit dem T+A dieser Part.

Jetzt habe ich tierische Angst das meine Hochtöner kaputt sind, ich habe zwar noch volle Garantie, nur wenn das Abschalten der Naimkette zu einem Schaden geführt hat, was dann? Die Geräte sind aus der Vorführung meines Stammhändlers und haben somit auch volle Garantie.

Danke Leute.

MfG Zim
audiophobiker
Stammgast
#9724 erstellt: 20. Feb 2008, 23:53
ähm, ehrlich gesagt knacken meine LS auch jedesmal beim Anschalten... bisher is aber alles im grünen mit meinen alutönern...
ft/o8
Inventar
#9725 erstellt: 20. Feb 2008, 23:57
In der Gebrauchsanleitung zu meiner Stereoanlage von 1973 stand drin, dass man die Lautstärke immer auf Null drehen soll bevor man den Amp ausmacht.
Das mach ich bis Heute so. Reine Angewohnheit.
Deshalb hab ich auch noch nie Knackser gehört.
Zim81old
Hat sich gelöscht
#9726 erstellt: 20. Feb 2008, 23:59

ft/o8 schrieb:
In der Gebrauchsanleitung zu meiner Stereoanlage von 1973 stand drin, dass man die Lautstärke immer auf Null drehen soll bevor man den Amp ausmacht.
Das mach ich bis Heute so. Reine Angewohnheit.
Deshalb hab ich auch noch nie Knackser gehört.


Das wusste ich nicht weil bisher keiner meiner 6 AMP's ein solches Verhalten gezeigt hat und bei eine Naimkette für knapp 2700€ erwarte ich sowas eigentlich nicht unbedingt.

MfG Zim
audiophobiker
Stammgast
#9727 erstellt: 20. Feb 2008, 23:59
beim ausmachen? bei mir knackts nur beim EINschalten - und da auch bei runtergedrehter lautstärke

... beim ausschalten isses vernachlässigbar...
Zim81old
Hat sich gelöscht
#9728 erstellt: 21. Feb 2008, 00:06
das gab einen richtig lauten Scahlag, wobei die Lautstärke die am AMP eingestellt war sich noch in Grenzen hielt und soweit ich weiß gab es diese Schläge auch bei runtergedrehter Lautstärke.

Was mach ich denn nur, ich habe kein Geld mir neue Hochtöner zu kaufen, zumal es ja nicht mal mein Verschulden ist...

Außerdem weiß ich ja auch nichz def. ob diese jetzt kaputt sind...

LG Zim
NewNaimy
Hat sich gelöscht
#9729 erstellt: 21. Feb 2008, 00:58
Nun mal Ruhe bewahren. NAIM Elektronik wird nicht ausgeschaltet, deshalb sitzen die Schalter ja auch hinten... Das Knacken beim Einschalten ist bei Verstärkern ohne Schutzschaltung normal und die extremen Spitzen sollten von der Frequenzweiche abgepasst werden so dass dem HT eigentlich nichts passieren dürfte.

Am Besten die LS noch einmal zur Probe hören (auch wenn notwendig mit der extremen CD) und wenn sie noch Garantie haben einfach mal reklamieren. Ist der scheinbare Defekt auf beiden Kanälen oder nur auf einem?
ft/o8
Inventar
#9730 erstellt: 21. Feb 2008, 01:04

NewNaimy schrieb:
Nun mal Ruhe bewahren. NAIM Elektronik wird nicht ausgeschaltet, deshalb sitzen die Schalter ja auch hinten...


Mein Jott, schreib das bloss nicht so laut.
Sonst haste morgen die Ökofreunde vor der Tür.
Zim81old
Hat sich gelöscht
#9731 erstellt: 21. Feb 2008, 01:07

NewNaimy schrieb:
Nun mal Ruhe bewahren. NAIM Elektronik wird nicht ausgeschaltet, deshalb sitzen die Schalter ja auch hinten... Das Knacken beim Einschalten ist bei Verstärkern ohne Schutzschaltung normal und die extremen Spitzen sollten von der Frequenzweiche abgepasst werden so dass dem HT eigentlich nichts passieren dürfte.

Ich musste nur hinten ausschalten um Ihm vom Netz zu nehmen, ich muss ihn ja morgen wieder zurückgeben



Am Besten die LS noch einmal zur Probe hören (auch wenn notwendig mit der extremen CD) und wenn sie noch Garantie haben einfach mal reklamieren. Ist der scheinbare Defekt auf beiden Kanälen oder nur auf einem?


Der Defekt ist auf beiden Kanälen nach wie vor vorhanden...hab grade nochmal das Lied gehört, das Problem ist immer noch da. Die CD ist schlecht aufgenommen, nur das kuriose ist halt das der T+A bis jetzt der einzige AMP war der bei dieser CD normal klang und jetzt verreist der auch die Höhen.

LG Zim
herat
Inventar
#9732 erstellt: 21. Feb 2008, 02:27
Also an einem ganz typischen naim Erkennungszeichen merkst Du ob die Hochtöner in Ordnung sind: Rauschts? Dreh laut auf und geh zu den Hochtönern nah hin. Wenn Du nichts hörst, hast Du entweder eine Ausnahmekombi, kaputte HTs oder einen guten Grund zum Ohrenarzt zu gehen.

Reihenfolge beim Ausschalten: immer zuerst die Endstufen und dann die Vorstufe. Umgegekehrt wirds unangenehm.

Das Knaxen beim Ausschalten ist zwar nicht gerade schön, aber Lautsprecher sollten dabei nie kaputt gehen.

Ich wünsch Dir Glück bei den HTs und Gesundheit

Ronald

PS:
So nett 112/150 sind, sehr ausgeglichen kommt mir diese Kette nicht vor. Bei einer Box wie der Scorpio wäre doch zumindest ein SN, oder Kombis von 202/200 bis 282/250 passender, oder untschätze/überschätze ich da was?


[Beitrag von herat am 21. Feb 2008, 02:46 bearbeitet]
Nap_300
Stammgast
#9733 erstellt: 21. Feb 2008, 10:46

Zim81 schrieb:
Hallo Leute, ich brauche dringend eure Hilfe.

Ich habe mir an meinen AP Scorpios die kleinen Naim Combi Nac 112x und NAP 150 zur Probe angehört, beim Auschalten gab es mehrfach schon dieses sehr laute Knacken in den LS. Ist das normal bei Naim?

Beim letzten Mal sind allem Anschein nach die Hochtöner leicht beschädigt worden.

Dies stellt sich folgendermaßen dar. Ich habe eine System of a down CD bei der bis jetzt alle AMP's die ich zum testen hier hatte den Oberton in gewissen Pasagen verzerrt haben. Nur der T+A nicht, nach diesem Spannungsabfall bedingtem Knacken verzerrt selbst mit dem T+A dieser Part.

Jetzt habe ich tierische Angst das meine Hochtöner kaputt sind, ich habe zwar noch volle Garantie, nur wenn das Abschalten der Naimkette zu einem Schaden geführt hat, was dann? Die Geräte sind aus der Vorführung meines Stammhändlers und haben somit auch volle Garantie.

Danke Leute.
MfG Zim



Also da ich schon etwas länger mit Naim höre und sie nur vom Netz nehme wenn ich in die Ferien gehe oder wieder mal ein Teil zerlege das eher sehr selten ist, da gibt es immer einen Plob in den LS beim ausschalten und noch viel heftiger beim einschalten. Dies hat meinen LS noch nie geschadet ob SBL od ProAc od Linn. Im Handbuch von Naim wird das ja bechrieben also keine Panik . Aber wie Ronald schon geschrieben hat ist die Reihenvolge wichtig!!! Diese habe ich aber auch schon nicht eingehalten und der Plob geht in ein sehr unangehnemes Geräusch herüber aber auch das haben die LS ohne schaden überlebt Wenn du Garantie hast dann gut aber du kannst es ja auch deiner Haftpflichtversicherung übergeben Hänge deine alten Amps dran und vergleiche.

LG

Peter
themrock
Inventar
#9734 erstellt: 21. Feb 2008, 11:22

Haftpflichtversicherung übergeben

obwohl die imho nur zuständig ist für Schäden, die ich anderen zufüge und nicht für eigene Sachen.
gambale
Hat sich gelöscht
#9735 erstellt: 21. Feb 2008, 12:00

Nap_300 schrieb:

Zim81 schrieb:



Also da ich schon etwas länger mit Naim höre und sie nur vom Netz nehme wenn ich in die Ferien gehe oder wieder mal ein Teil zerlege das eher sehr selten ist, da gibt es immer einen Plob in den LS beim ausschalten und noch viel heftiger beim einschalten. Dies hat meinen LS noch nie geschadet ob SBL od ProAc od Linn. Im Handbuch von Naim wird das ja bechrieben also keine Panik . Aber wie Ronald schon geschrieben hat ist die Reihenvolge wichtig!!! Diese habe ich aber auch schon nicht eingehalten und der Plob geht in ein sehr unangehnemes Geräusch herüber aber auch das haben die LS ohne schaden überlebt Wenn du Garantie hast dann gut aber du kannst es ja auch deiner Haftpflichtversicherung übergebenimages/smilies/insane.gif Hänge deine alten Amps dran und vergleiche.

LG

Peter


ja ja ........ Probleme, wo keine sein dürften, solche Ein und Ausschaltgeräusche würde ich meinen LS auf Dauer nur ungern zumuten und Stand-Bye, um das zu umgehen, ist ja auch nicht gerade die energiesparende Maßnahme. Da wird das Pferd vom Schwanz aufgezäumt, statt wie andere Hersteller sauber zu entwickeln, aber solange man das Problem auf die Kunden abwälzen und als Klangphilosophie verkaufen kann, ist es für die Marge so natürlich besser ....


[Beitrag von gambale am 21. Feb 2008, 12:05 bearbeitet]
audiophobiker
Stammgast
#9736 erstellt: 21. Feb 2008, 12:23
von der energiebilanz her wahrscheinlich auch wurscht, wenn man die produktion neuer kalotten, telefonieren, transport hin, einbau, transport zurück und die über den ärger getrunkenen biere und deren herstellungsenergiekosten mal zusammenzählt - kann man den kleinen amp auch auf AN lassen
gambale
Hat sich gelöscht
#9737 erstellt: 21. Feb 2008, 12:37

audiophobiker schrieb:
von der energiebilanz her wahrscheinlich auch wurscht, wenn man die produktion neuer kalotten, telefonieren, transport hin, einbau, transport zurück und die über den ärger getrunkenen biere und deren herstellungsenergiekosten mal zusammenzählt - kann man den kleinen amp auch auf AN lassen :D


ja eins zum anderen.....
herat
Inventar
#9738 erstellt: 21. Feb 2008, 12:58

gambale schrieb:

ja ja ........ Probleme, wo keine sein dürften, solche Ein und Ausschaltgeräusche würde ich meinen LS auf Dauer nur ungern zumuten und Stand-Bye, um das zu umgehen, ist ja auch nicht gerade die energiesparende Maßnahme. Da wird das Pferd vom Schwanz aufgezäumt, statt wie andere Hersteller sauber zu entwickeln, aber solange man das Problem auf die Kunden abwälzen und als Klangphilosophie verkaufen kann, ist es für die Marge so natürlich besser ....


und wieder sind mal die nörgler da. kaum wird ein problem besprochen kommen sie und schreiben selbstbefiedigend das das probleme sind die wirklich gute hersteller nicht verursachen.
sicher gibts einfache technische maßnahmen, die das beseitigen können. man nennt es relay. vielleicht werden sie auch qualitätsabwägungen nicht eingebaut. denn sogar die feinen, kleinen in den vorstufen und cd playern wirken -wenn auch gering - mit unterschiedlichen übergangswiderständen auf den frequenzgang. so ist auch das zugeständnis auf die cinch welt in den cd playern und den neuen vorstufen mit einem kleinen qualitätsverlust behaftet.
sicher, viele andere hersteller nehmen dieses manko in kauf und ich glaube auch nicht, daß man den unterschied hört. vielleicht wollten die südengländer auch einfach bauteile sparen. aber was solls, die paarmal die ich die dinger im jahr ausschalte.

lg


p.s.:
kioto ist eine schöne stadt und die alugehäuser meiner geräte sind schon über 20 jahre alt. das ist auch eine form von energiesparen.
gambale
Hat sich gelöscht
#9739 erstellt: 21. Feb 2008, 13:06

herat schrieb:

gambale schrieb:

ja ja ........ Probleme, wo keine sein dürften, solche Ein und Ausschaltgeräusche würde ich meinen LS auf Dauer nur ungern zumuten und Stand-Bye, um das zu umgehen, ist ja auch nicht gerade die energiesparende Maßnahme. Da wird das Pferd vom Schwanz aufgezäumt, statt wie andere Hersteller sauber zu entwickeln, aber solange man das Problem auf die Kunden abwälzen und als Klangphilosophie verkaufen kann, ist es für die Marge so natürlich besser ....


und wieder sind mal die nörgler da. kaum wird ein problem besprochen kommen sie und schreiben selbstbefiedigend das das probleme sind die wirklich gute hersteller nicht verursachen.
sicher gibts einfache technische maßnahmen, die das beseitigen können. man nennt es relay. vielleicht werden sie auch qualitätsabwägungen nicht eingebaut. denn sogar die feinen, kleinen in den vorstufen und cd playern wirken -wenn auch gering - mit unterschiedlichen übergangswiderständen auf den frequenzgang. so ist auch das zugeständnis auf die cinch welt in den cd playern und den neuen vorstufen mit einem kleinen qualitätsverlust behaftet.
sicher, viele andere hersteller nehmen dieses manko in kauf und ich glaube auch nicht, daß man den unterschied hört. vielleicht wollten die südengländer auch einfach bauteile sparen. aber was solls, die paarmal die ich die dinger im jahr ausschalte.

lg


p.s.:
kioto ist eine schöne stadt und die alugehäuser meiner geräte sind schon über 20 jahre alt. das ist auch eine form von energiesparen.


na ja , es fällt einem nur auf, das Naim Besitzer halt immer wieder über Rauschen, Brummen und Einschaltknacken berichten.Sollte in der Preisklasse eigentlich nicht sein..
Naim sollte diese Probleme hier in den Foren mal ernstnehmen, aber solange sich die Besitzer für ihre Geräte entschuldigen, wird sich da nichts verändern, weil kostet ja Geld...
Reset
Gesperrt
#9740 erstellt: 21. Feb 2008, 13:08

herat schrieb:
(...) sicher gibts einfache technische maßnahmen, die das beseitigen können. man nennt es relay. vielleicht werden sie auch qualitätsabwägungen nicht eingebaut.


Ohne Worte.
funny1968
Hat sich gelöscht
#9741 erstellt: 21. Feb 2008, 13:43
Gutklingende Verstärker habe ein Einschaltknacksen, keine Schutzschaltung und Rauschen ein wenig.

Konsequent hat das die alte Firma Fidelity aus Deutschland umgesetzt. (Granat, Zirkon, Opal, Topas) Aber auch die Mission Cyrus I und II gehören zu dieser Art Verstärker.

Naim hat ein Schutzschaltung, die ja auch gerne von Bastlern deaktivert wird. Hat da einer Erfahrungen damit?
gambale
Hat sich gelöscht
#9742 erstellt: 21. Feb 2008, 13:52

funny1968 schrieb:
Gutklingende Verstärker habe ein Einschaltknacksen, keine Schutzschaltung und Rauschen ein wenig.



ja ehhhh genau...


[Beitrag von gambale am 21. Feb 2008, 13:56 bearbeitet]
herat
Inventar
#9743 erstellt: 21. Feb 2008, 14:07

funny1968 schrieb:
Gutklingende Verstärker habe ein Einschaltknacksen, keine Schutzschaltung und Rauschen ein wenig.

Konsequent hat das die alte Firma Fidelity aus Deutschland umgesetzt. (Granat, Zirkon, Opal, Topas) Aber auch die Mission Cyrus I und II gehören zu dieser Art Verstärker.

Naim hat ein Schutzschaltung, die ja auch gerne von Bastlern deaktivert wird. Hat da einer Erfahrungen damit?


Du bist Super! Mir sind leider keine refernezen eingefallen.
Mimi001
Hat sich gelöscht
#9744 erstellt: 21. Feb 2008, 14:10
Nochmal langsam für Idioten wie mich .
Es gibt also teure Verstärker die den Ein / Aus Knopf hinten haben, s.d. man nur unter Krämpfen rankommt. Dies ist aber egal, weill der Amp sowieso Jahrzehnte am Netz hängt, sollte man sich doch mal den Arm brechen , besteht ausserdem die Gefahr, das durch das Betätigen des besagten Schalters die LS in Wohlgefallen auflösen und das alles wird dann ( kompromisslose ) Qualität genannt ?



Gruss Shuan
herat
Inventar
#9745 erstellt: 21. Feb 2008, 14:11
doch, lyra connoiseur rauscht! bloppen oder knaxen weiß ich aber nicht. könnt aber gut sein.

und über den ausbau kannst du in pfm nachlesen. einige habens gemacht und nicht schlecht davon gesprochen. bei mir sind alle relays noch drinnen. obwohl doch einige verbraucher und störer damit noch aktiv sind.
herat
Inventar
#9746 erstellt: 21. Feb 2008, 14:14

Mimi001 schrieb:
Nochmal langsam für Idioten wie mich .
Es gibt also teure Verstärker die den Ein / Aus Knopf hinten haben, s.d. man nur unter Krämpfen rankommt. Dies ist aber egal, weill der Amp sowieso Jahrzehnte am Netz hängt, sollte man sich doch mal den Arm brechen , besteht ausserdem die Gefahr, das durch das Betätigen des besagten Schalters die LS in Wohlgefallen auflösen und das alles wird dann ( kompromisslose ) Qualität genannt ?



Gruss Shuan


wenn die scorpio wirklich kaputt sein sollte, haben wir hier wahrscheinlich den ersten dokumentierten fall miterlebt von durchs ausschalten der naim amps abgeschossener hochtöner.
gambale
Hat sich gelöscht
#9747 erstellt: 21. Feb 2008, 14:21

herat schrieb:

funny1968 schrieb:
Gutklingende Verstärker habe ein Einschaltknacksen, keine Schutzschaltung und Rauschen ein wenig.

Konsequent hat das die alte Firma Fidelity aus Deutschland umgesetzt. (Granat, Zirkon, Opal, Topas) Aber auch die Mission Cyrus I und II gehören zu dieser Art Verstärker.

Naim hat ein Schutzschaltung, die ja auch gerne von Bastlern deaktivert wird. Hat da einer Erfahrungen damit?


Du bist Super! Mir sind leider keine refernezen eingefallen.


grundsätzlich: Rauschen gehört schon mal garnicht zu einem guten Verstärkerkonzept und klingen soll der eh nicht, sondern halt nur verstärken. solltet ihr mal die Möglichkeiten haben, einen CDP direkt an aktiven LS zu hören, würdet ihr merken, was da Verstärker u. U. schon alles falsch machen können....


[Beitrag von gambale am 21. Feb 2008, 14:31 bearbeitet]
herat
Inventar
#9748 erstellt: 21. Feb 2008, 14:29
den verstärkenden draht gibt es nicht. das ist ein theoretisches konzept oder ideal das nicht umsetzbar ist.
jeder verstärker beinflußt in irgendeiner weise abseits von der verstärkung das einganssignal. jedes konzept ist daher ein abwägen, also welche parameter schätze ich mehr und welche weniger.
gambale
Hat sich gelöscht
#9749 erstellt: 21. Feb 2008, 14:37

herat schrieb:
den verstärkenden draht gibt es nicht. das ist ein theoretisches konzept oder ideal das nicht umsetzbar ist.
jeder verstärker beinflußt in irgendeiner weise abseits von der verstärkung das einganssignal. jedes konzept ist daher ein abwägen, also welche parameter schätze ich mehr und welche weniger.


ich denke, viele namhafte Hersteller beweisen, das man keine oder kaum Kompromisse machen muss und die hier genannten schon gar nicht.....für mich ist das , was Naim da macht, fauler Zauber.... sorry

ich habe vor vielen Jahren bei einem Kumpel seine teure Naim - Linn Isobarik Kette häufig und ausgiebigst mit sehr anspruchsvollen Jazzsachen gehört.Er hatte ja seinerzeit auch schon die genannten Probleme. Nebenbei bemerkt: Der klangliche Zauber wollte sich bei mir nie einstellen. Das mag auch an der Isobarik als Diffusstrahler und ihrem matschigen Bass, speziell bei E-Bässen und Base-Drum trotz freier Aufstellung gelegen haben...Heute steht seine Anlage demontiert in einem Nebenraum....


[Beitrag von gambale am 21. Feb 2008, 14:56 bearbeitet]
herat
Inventar
#9750 erstellt: 21. Feb 2008, 16:09
ich denke, eine alte linn/naim kette hatte damals wie heute ihre anhänger und ihre ablehner. die einen finden matschigen bass schrecklich, die anderen schrille höhen.

und was dir nicht gefällt und was dir gefällt ist deine sache. was mir gefällt meine. hier im forum finden sich halt leute zusammen, die ähnlichen geschmack haben wie ich. das ist auch der grund, warum wir hier über unsere erfahrungen schreiben. für die, die etwas anderes wollen, für die gibts hunderte andere foren hier.

falls es einen entwickler geben sollte, der es geschafft hat, einen verstärker ohne kompromisse zu bauen, der wird sicher den physiknobelpreis bekommen. es wird eher so sein, das die kompromisse, die andere hersteller eingegangen sind, dich nicht stören. andere wiederum werden sich genau an diesen kompromissen stoßen. jeder verstärker ist aus kompromissen gefertigt und das ergebnis eine geschmacksfrage. die einen trinken bier, die anderen wein.
herat
Inventar
#9751 erstellt: 21. Feb 2008, 16:16
Für alle Interessenten oder Besitzer eines CDI:
http://forums.naim-a...8019385/m/1492948217
gambale
Hat sich gelöscht
#9752 erstellt: 21. Feb 2008, 16:35

herat schrieb:
ich denke, eine alte linn/naim kette hatte damals wie heute ihre anhänger und ihre ablehner. die einen finden matschigen bass schrecklich, die anderen schrille höhen.



da würde ich jetzt mal antworten;

High Fidelity = naturgetreue Wiedergabe, da gehört beides o.g. nicht hin, leider haben sich div. Hersteller davon verabschiedet. Dadurch kommen viele einfach nicht in den Genuß, Musik mal ungefähr so zu hören, wie sie abgemischt gemeint war....
kwaichangtoy
Inventar
#9753 erstellt: 21. Feb 2008, 16:40
[quote="gambale
na ja , es fällt einem nur auf, das Naim Besitzer halt immer wieder über Rauschen, Brummen und Einschaltknacken berichten.Sollte in der Preisklasse eigentlich nicht sein..
Naim sollte diese Probleme hier in den Foren mal ernstnehmen, aber solange sich die Besitzer für ihre Geräte entschuldigen, wird sich da nichts verändern, weil kostet ja Geld...[/quote]


und solche kometare kommen nur von denen die nicht lehrnen , oder richtig lesen, die fragen werden sonst von naim frischlingen gestellt oder von denen den das naim fachwissen fehlt´. wie wäre es aber mit einer gutem fachlichen meinung! oder tips !
audiophobiker
Stammgast
#9754 erstellt: 21. Feb 2008, 17:25
btw ist mein AE nun endlich gekommen (AirportExpress) und ich hab ihn mit dem Monsterkabelset gleich an den 5i geklemmt.

Erster Eindruck: gut bis sehr gut, habe mal AppleLossless gegen CD gehört - ich höre einen Unterschied, CD ist druckvoller mit mehr Pegel bei gleicher Lautstärke und hat Unterschiede bei den Höhen, ABER wenn man das ganze mal preislich sieht und von der Usability - Sehr gut. Für nebenbeihören sehr gut und wenn man mal Zeit hat und entspannen will kann man ja die CD reinschieben oder noch besser ne Pladde auflegen.

btw wirds vielleicht noch besser, wenn man über den optischen s/pdif vom AE direkt in den optischen Eingang vom SN geht.

Der SN wird immer interessanter: man spart sich den Wandlerkram und könnte auch direkt aus dem iMac drauf gehen (je nach Entfernung mit/ohne AE), Kopfhörerverstärker entfällt, mehr Leistung... ich brauch Geld!

Fazit: Mac mit Airtunes rockt!


[Beitrag von audiophobiker am 21. Feb 2008, 17:27 bearbeitet]
gambale
Hat sich gelöscht
#9755 erstellt: 21. Feb 2008, 17:48
[

die technischen Ursachen und Gründe hat ja Esche hier schon mannigfaltig dargestellt,ich persönlich würde in einer freien Fachwerkstatt ne Modifikation einbauen lassen, wenn möglich...Wenn mann man selbst nicht basteln will oder kann, muß man es halt verkaufen, aber die meisten scheinen ja trotz dieser Begleitumstände total glücklich zu sein....

vielleicht noch ein Tip ganz allgemein: ich kann nur jedem raten, mittelfristig auf Aktiv-Technik umzusteigen, ob er da nun im Hifi Segment bei Anbietern wie Sehring, TMR, T+A etc. etc. macht oder im Studiobereich, muß jeder selbst wissen. Man erschlägt damit die ganzen hier genannten Probleme und über die Güte der Wiedergabe sage ich jetzt mal gar nichts....


[Beitrag von gambale am 21. Feb 2008, 18:21 bearbeitet]
kwaichangtoy
Inventar
#9756 erstellt: 21. Feb 2008, 18:25
danke für die aufschlußreiche antwort, geht doch!
funny1968
Hat sich gelöscht
#9757 erstellt: 21. Feb 2008, 18:38

gambale schrieb:
[

vielleicht noch ein Tip ganz allgemein: ich kann nur jedem raten, mittelfristig auf Aktiv-Technik umzusteigen, ob er da nun im Hifi Segment bei Anbietern wie Sehring, TMR, T+A etc. etc. macht oder im Studiobereich, muß jeder selbst wissen. Man erschlägt damit die ganzen hier genannten Probleme und über die Güte der Wiedergabe sage ich jetzt mal gar nichts....


Das Thema hatten wir schon mal.

Frequenzweichen machen nur Mist. Naim bietet ja aktive Frequenzweichen an, um in den NAIM-Olymp zu kommen.

Bei NAIM ist die Technik nicht im Lautsprecher, sondern in einem von den 30 Kästechen, die man für viel Geld kaufen kann.

P.S. Höre auch ohne Weiche (mit "Plopp" und Rauschen) .
Nap_300
Stammgast
#9758 erstellt: 21. Feb 2008, 20:52

herat schrieb:

Mimi001 schrieb:
Nochmal langsam für Idioten wie mich .
Es gibt also teure Verstärker die den Ein / Aus Knopf hinten haben, s.d. man nur unter Krämpfen rankommt. Dies ist aber egal, weill der Amp sowieso Jahrzehnte am Netz hängt, sollte man sich doch mal den Arm brechen , besteht ausserdem die Gefahr, das durch das Betätigen des besagten Schalters die LS in Wohlgefallen auflösen und das alles wird dann ( kompromisslose ) Qualität genannt ?



Gruss Shuan


wenn die scorpio wirklich kaputt sein sollte, haben wir hier wahrscheinlich den ersten dokumentierten fall miterlebt von durchs ausschalten der naim amps abgeschossener hochtöner.


Kann es sein dass, das LSkabel zu kurz war 3.5 meter pro seite müssen es sein sonst kann der LS oder Amp schaden nehmen. Lest doch das Handbuch von Naim dort steht alles schwarz auf weiss


[Beitrag von Nap_300 am 21. Feb 2008, 20:53 bearbeitet]
herat
Inventar
#9759 erstellt: 21. Feb 2008, 21:09

Nap_300 schrieb:


Kann es sein dass, das LSkabel zu kurz war 3.5 meter pro seite müssen es sein sonst kann der LS oder Amp schaden nehmen. Lest doch das Handbuch von Naim dort steht alles schwarz auf weissimages/smilies/insane.gif


Ist das wirklich noch bei den neuen Geräten vorgeschrieben? Früher wars garantiert so. Ist bei Deiner 300 noch vorgeschrieben?
Nap_300
Stammgast
#9760 erstellt: 21. Feb 2008, 21:32

herat schrieb:

Nap_300 schrieb:


Kann es sein dass, das LSkabel zu kurz war 3.5 meter pro seite müssen es sein sonst kann der LS oder Amp schaden nehmen. Lest doch das Handbuch von Naim dort steht alles schwarz auf weissimages/smilies/insane.gif


Ist das wirklich noch bei den neuen Geräten vorgeschrieben? Früher wars garantiert so. Ist bei Deiner 300 noch vorgeschrieben?


Also Naim schreibt das immer noch vor mindestens 3.5 höchstens 20 meter lang ja, ja so ist es alles für den Klang

LG

Peter
hifi_raptor
Inventar
#9761 erstellt: 21. Feb 2008, 21:46
Hi HiFi(ologen)



Ich hab jetzt meine Naim's ca. 7 Monate und bereue keine Minute die Teile gekauft zu haben.

Das "Einschaltgeräusch" habe ich im übrigen bei meinem Marantz AV Receiver auch - und der hat eine Einschaltverzögerung.

Man kann die Geräte jetzt schlecht vergleichen aber so selten ist das "Prob" jetzt nun nicht.

Und ich halte mich halt an die Empfehlung meines freundlichen Händlers und schalte nur im Notfall oder Urlaub aus.



Und meine LS funktionieren auch immer noch.

Also das der HT getillt wird dabei -

Merkwürden

Sicher ist für mich aber auch das die Naim's an Musikalität nicht zu übertreffen sind.

Es sei denn durch noch mehr und teurere Naim's....... - ist wie mit dem Hubraum......

Also einschalten - an lassen - Augen zu und Musik genießen.

Und während ich Musik höre schalte ich eigentlich nie an / aus

Das WE steht vor der Tür und meine Neuerwerbungen warten schon unter den Puck zu kommen.

Happy Weekend

P.S. und die Ökobilanz muss ich dann halt an anderer Stelle wieder ausgleichen...ernsthaft


[Beitrag von hifi_raptor am 21. Feb 2008, 21:52 bearbeitet]
Nap_300
Stammgast
#9762 erstellt: 21. Feb 2008, 21:52

hifi_raptor schrieb:
Hi HiFi(ologen)



Ich hab jetzt meine Naim's ca. 7 Monate und bereue keine Minute die Teile gekauft zu haben.

Das "Einschaltgeräusch" habe ich im übrigen bei meinem Marantz AV Receiver auch - und der hat eine Einschaltverzögerung.

Man kann die Geräte jetzt schlecht vergleichen aber so selten ist das "Prob" jetzt nun nicht.

Und ich halte mich halt an die Empfehlung meines freundlichen Händlers und schalte nur im Notfall oder Urlaub aus.



Und meine LS funktionieren auch immer noch.

Also das der HT getillt wird dabei -

Merkwürden

Sicher ist für mich aber auch das die Naim's an Musikalität nicht zu übertreffen sind.

Es sei denn durch noch mehr und teurere Naim's....... - ist wie mit dem Hubraum......

Also einschalten - an lassen - Augen zu und Musik genießen.

Und während ich Musikhöre schalte ich eigentlich nie an / aus

Das WE steht vor der Tür und meine Neuerwerbungen warten schon unter den Puck zu kommen.

Happy Weekend


So ist es punkt, bravo

LG

Peter
themrock
Inventar
#9763 erstellt: 21. Feb 2008, 22:07

Also Naim schreibt das immer noch vor mindestens 3.5 höchstens 20 meter lang ja, ja so ist es alles für den Klang

Bei den moderneren Geräten 5i/SN dient es nur dem besseren Klang.
Bei den älteren mußte es auch aus techn.Gründen mind. 3,5m lang sein.
fawad_53
Inventar
#9764 erstellt: 21. Feb 2008, 22:15
Hallo,
die Mindestlänge von 3,5 m gilt nach wie vor für alle Naim-Verstärker - außer SuperNait und Nait5i. Diese haben eine andere Endstufenschaltung.
Welche Kabel waren denn beim AudioPhysicTest angeschlossen?

Gruß
Friedrich
Nap_300
Stammgast
#9765 erstellt: 21. Feb 2008, 23:01
So jetzt habe ich meine SBL so richtig verwöhnt mit neuen sau teuren Abdeckungen und Naim Floorplates und es klingt noch besser

LG

Peter
herat
Inventar
#9766 erstellt: 21. Feb 2008, 23:34

fawad_53 schrieb:
Hallo,
die Mindestlänge von 3,5 m gilt nach wie vor für alle Naim-Verstärker - außer SuperNait und Nait5i. Diese haben eine andere Endstufenschaltung.
Welche Kabel waren denn beim AudioPhysicTest angeschlossen?

Gruß
Friedrich


Ist Dir das schon untergekommen bzw hast gehört, daß Hochtöner durchs Ein- oder Ausschalten kaputt gegangen wären? Als Händler hast Du doch eine viel bessere Übersicht.
Wenn ich meine Endstufen ein- bzw ausschalte (immerhin NAP135/250 aktiv) machts kurz plopp und das wars.
fawad_53
Inventar
#9767 erstellt: 21. Feb 2008, 23:56

herat schrieb:


Ist Dir das schon untergekommen bzw hast gehört, daß Hochtöner durchs Ein- oder Ausschalten kaputt gegangen wären? Als Händler hast Du doch eine viel bessere Übersicht.
Wenn ich meine Endstufen ein- bzw ausschalte (immerhin NAP135/250 aktiv) machts kurz plopp und das wars.


Nein, bisher noch nicht, weder privat - seit immerhin ca 1990 naim-User - noch als Mitarbeiter von naim-Händlern.

Bisherige Negativ-Erfahrungen waren "aufschwingen" der Naim-Endstufen bei absoluten High-End-Kabeln, allerdings wurden dabei keine Lautsprecher zerstört.

Hochtöner wurden in meinem Bekannten- und Kundenkreis bisher nur durch zu "schwache" Verstärker bei relativ hohen Lautstärken zerstört.

Gruß
Friedrich
Zim81old
Hat sich gelöscht
#9768 erstellt: 22. Feb 2008, 00:01
So.

Erstmal danke euch allen für die Hilfe.
Ich habe nochmal heute gehört, das Geräusch ist immer noch da. Mein Hifihändler meinte, falls wirklich der HT defekt sein sollte, würde er ihn austauschen. Er sagt aber(und er ist schon über 20 Jahre im BIZ), dass das Ausschalten den HT nicht zerstört haben kann. Daraufhin habe ich die CD mal an 2 verschiedenen Anlagen bei Ihm im Laden gehört, das Problem war selbst bei geringster Lautstärke noch zu hören. Warum bis gestern Abend dieses Geräusch nicht beim T+A Amp zu hören, war wird wohl auf ewig ein Rätsel bleiben. Er vermutet das Unreinheiten in der Stromversorgung dafür verantwortlich sein könnten, das soll wohl öfters schon zu Problemen in unserer Gemeinde geführt haben.

Mit meinen HT scheint jedenfalls alles i.O. zu sein, denn Musik die den HT wirklich in Verlegenheiten bzw. in Grenzbereich bringen kann wie Vivaldi wurde soweit ordentlich wiedergegeben.

LG Zim
herat
Inventar
#9769 erstellt: 22. Feb 2008, 00:32
Jetzt hast Du aber die Kombi nicht in ruhe anhören können, oder hast Du Dir sie noch einen Tag lang ausborgen dürfen?
Zim81old
Hat sich gelöscht
#9770 erstellt: 22. Feb 2008, 00:39

herat schrieb:
Jetzt hast Du aber die Kombi nicht in ruhe anhören können, oder hast Du Dir sie noch einen Tag lang ausborgen dürfen?



Ich habe die Kombi nur einen Abend testen können...warum?

LG Zim
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 160 . 170 . 180 . 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 . 210 . 220 . 230 . 240 .. 300 .. 400 .. 500 .. 600 ... Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Naim
jadornbirn am 18.12.2006  –  Letzte Antwort am 18.12.2006  –  3 Beiträge
Händlerrabatt Naim Audio
drmiezo am 30.09.2015  –  Letzte Antwort am 01.10.2015  –  3 Beiträge
RATLOS! Naim Streaming / Naim App
Pascal_Naim am 27.12.2017  –  Letzte Antwort am 21.01.2021  –  17 Beiträge
Naim Audio in England kaufen?
paul-leon am 30.09.2011  –  Letzte Antwort am 05.10.2011  –  11 Beiträge
Naim oder nicht Naim
Zebulon12 am 20.07.2006  –  Letzte Antwort am 07.12.2011  –  22 Beiträge
Naim Audio Gralssuche
kenwoodlover am 01.02.2013  –  Letzte Antwort am 08.02.2013  –  5 Beiträge
Naim uniti-star Hilfe
gloria1963 am 21.03.2021  –  Letzte Antwort am 23.03.2021  –  5 Beiträge
Naim NDS
mischka23 am 17.04.2017  –  Letzte Antwort am 04.05.2017  –  5 Beiträge
Naim Off Topic Thread
Donny am 10.04.2008  –  Letzte Antwort am 13.09.2009  –  241 Beiträge
Naim Hicap DR dringend
kenwoodlover am 24.02.2022  –  Letzte Antwort am 31.03.2022  –  9 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.588 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedTrochte
  • Gesamtzahl an Themen1.560.800
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.760.075