HIFI-FORUM » Fernseher & Beamer » Projektoren / Beamer » JVC DLA-N5, DLA-N7, DLA-NX9 | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 30 . 40 . 50 . 60 . 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 . 80 . 90 . 100 . 110 .. Letzte |nächste|
|
JVC DLA-N5, DLA-N7, DLA-NX9+A -A |
||||
Autor |
| |||
aaabbc69
Stammgast |
15:29
![]() |
#3391
erstellt: 24. Jan 2019, |||
Vielleicht sind die USA Beamer Besitzer nicht so kritisch wie die Besitzer aus Deutschland und für Deutschland gibt's dann die finalisierte fehlerfreie Beamer-Charge. USA Mitbürger haben ja schließlich Jahrzehnte mit dem NTSC ruckeln gelebt, wovon die Deutschen durch PAL verschont waren. ![]() |
||||
toto8080
Hat sich gelöscht |
16:34
![]() |
#3392
erstellt: 24. Jan 2019, |||
![]() |
||||
|
||||
audiohobbit
Inventar |
17:09
![]() |
#3393
erstellt: 24. Jan 2019, |||
Indem man bei HDR in den hellen Graustufen nicht auf D65 kalibriert sondern zugunsten höherer Helligkeit gewisse Abweichungen zulässt. Das ist ja u.A. das Forentuning. |
||||
Superlosi
Stammgast |
17:17
![]() |
#3394
erstellt: 24. Jan 2019, |||
ganau so ist es. Mein 760er ist für SDR über D65 kalibriert, dadurch verliert man Licht. HDR Modus ist bei mir über Benutzer 5 kalibriert und eingestellt, damit holst Du die maximalle Helligkeit raus ohne das der Schwarzwert drunter leidet. Meine Helligkeit ist dabei in den Eintellungen gerademal bei 49, (1-100) |
||||
binap
Inventar |
17:19
![]() |
#3395
erstellt: 24. Jan 2019, |||
Dessen höhere "Helligkeit" dann aber dazu genutzt wird, mittels Rotfilter wieder zurück auf D65 Norm zu kommen, um dadurch den Schwarzwert zu verbessern ![]() |
||||
oto1
Hat sich gelöscht |
17:56
![]() |
#3396
erstellt: 24. Jan 2019, |||
die rede war vom forentunig ![]() @superlosi, das geht auch mit den JVC, was ich davon halte sage ich mal lieber nicht ![]() [Beitrag von oto1 am 24. Jan 2019, 17:56 bearbeitet] |
||||
toto8080
Hat sich gelöscht |
18:03
![]() |
#3397
erstellt: 24. Jan 2019, |||
....ah ja, musste nur noch mal ins Gedächtnis, man(n) wird alt ![]()
.... wollte ich gerade sagen, also könnte man den JVC auch noch etwas "kitzeln" , oder wie ich schon mal vorgeschlagen habe auf den/die ?? Filter verzichten und ?? falls es doch zwei Filter sind einen Filter "einfach" abschalten, in Rot war der Farbraum auch ohne Filter weit drüber bei den Xxxxx Modellen, warum sollte das jetzt anders sein ![]() [Beitrag von toto8080 am 24. Jan 2019, 18:09 bearbeitet] |
||||
oto1
Hat sich gelöscht |
18:10
![]() |
#3398
erstellt: 24. Jan 2019, |||
natürlich ![]() ![]() oder aber clippen einstellen, oppo, pana, oder madVR und man kommt auch zurecht ![]() |
||||
binap
Inventar |
18:14
![]() |
#3399
erstellt: 24. Jan 2019, |||
Ach oto, warte mal ab, wenn die N-Serie wirklich so streut, wie es derzeit aussieht, gibt es sicherlich auch eine entsprechende Tuning-"Edition" zu kaufen... ![]() |
||||
Superlosi
Stammgast |
18:18
![]() |
#3400
erstellt: 24. Jan 2019, |||
@oto1 du weisst doch selber wie wichtig Helligkeit ist, hast ja auch einen Einbruch dieser bei Dir erlebt...Und bei HDR ist mir jeder Lumen wichtig. Hier wäre ein ähnlicher Fall 2000 zu 1500 macht mich schon stutzig...Schauen wir mal wenn der NX9 da ist was man da noch machen kann... |
||||
audiohobbit
Inventar |
18:22
![]() |
#3401
erstellt: 24. Jan 2019, |||
Klar kann man das bei JVC auch machen, werde ich mir auch mal ansehen. Das alles hat mit dem Magentafilter des HKR Tunings nichts zu tun, das geht auch ohne den Filter, eben siehe Sony Forentuning. Von "weit" drüber bei rot kann man wohl auch bei der X-Serie nicht reden. Die N-Serie ist da aber anscheinend nach ersten Messungen (ohne jegliche Filter) in rot eher untersättigt in Relation zu DCI P3, im Ggs. zur X-Serie. Der interne Filter bei der X-Serie hat nur grün erweitert. Der in der N-Serie wirkt jetzt auf grün und rot, kostet aber anscheinend daher mehr Licht.
von nötig kann keine Rede sein. Natürlich kann man auch die hellen Graustufen auf D65 bringen. Sony hat halt mit Bordmitteln kaum Möglichkeiten das HDR-Gamma zu beeinflussen, das wird auch tlw. mit dem Benutzer5-Trick übers Servicemenü gemacht so mein Verständnis. Darüber hinaus kann man ja mit dem angepassten Arve-Tool dann auch externe Kurven einspielen, wie bei JVC, denn auch da sind die Einflussmöglichkeiten mit Bordmitteln ja ein wenig limitiert. |
||||
toto8080
Hat sich gelöscht |
18:22
![]() |
#3402
erstellt: 24. Jan 2019, |||
...was zu "befürchten" ist ![]() ...ich glaube ja das es zum Schluß doch individuell ist, wie viel Licht brauch ich , wie viel Gain/Fläche hat meine Leinwand (oto 4,5m Breite ![]() ![]() [Beitrag von toto8080 am 24. Jan 2019, 18:35 bearbeitet] |
||||
audiohobbit
Inventar |
18:23
![]() |
#3403
erstellt: 24. Jan 2019, |||
was zu hoffen ist! Insbesondere das Aussieben von Schweifen etc. |
||||
toto8080
Hat sich gelöscht |
18:27
![]() |
#3404
erstellt: 24. Jan 2019, |||
...ich kann nicht sagen wie es beim "aktuellen" X5900 ist, bei (meinem) X5000 ist Rot über DCI Farbraum, nützt auch nix, dafür schwächelt er bei Grün. |
||||
binap
Inventar |
18:39
![]() |
#3405
erstellt: 24. Jan 2019, |||
Natürlich hat das nichts damit zu tun, trotzdem wird es ständig in einen Topf geworfen. Den Filter nimmt man zur Verbesserung des Schwarzwertes; den Teil der Helligkeit, den man übers Service Menü Gain/Offset rausholt (und gleichzeitig D65 verlässt, da das Bild zwar heller aber auch kälter wird), verschwendet man wieder mit dem Rotfilter, der das Bild ja wieder dunkler macht. Beides hebt sich auf, mit dem erhofften Nebeneffekt, dass sich der Schwarzwert erhöht. Man kann auch einen alten Epson-Rot-Filter von ebay kaufen und den dann zusammen mit der Forenedition wieder auf D65 kalibrieren, was ebenfalls den Schwarzwert erhöht. Wie gesagt, mehr Helligkeit bei kühlerer Temperatur ist ja nichts neues und wird schon immer angewendet.... |
||||
audiohobbit
Inventar |
18:52
![]() |
#3406
erstellt: 24. Jan 2019, |||
Man kann auch MIT dem Magentafilter obenrum auf eine kühlere und damit ebenfalls heller Farbtemp. gehen. Die Schwarzwertverbesserung bleibt bestehen. Ich vermute dass HKR das auch so macht.
Ein Filter der in der Tönung nicht zum nativen Lampenspektrum passt kann aber zu verminderter max. Helligkeit bei D65 führen. |
||||
audiohobbit
Inventar |
18:54
![]() |
#3407
erstellt: 24. Jan 2019, |||
jo und die N-Serie (ohne internen Filter) schwächtelt nun bei rot und grün. Siehe ![]() |
||||
binap
Inventar |
18:54
![]() |
#3408
erstellt: 24. Jan 2019, |||
Natürlich. Wobei wir dann beim bekannten Geschäftsmodell angekommen sind... ![]() [Beitrag von binap am 24. Jan 2019, 18:55 bearbeitet] |
||||
audiohobbit
Inventar |
18:59
![]() |
#3409
erstellt: 24. Jan 2019, |||
Nein. Dort gibt es viele (12?) verschiedene Tönungen die anhand des nativen Spektrums ausgesucht werden. Du hast mich nicht verstanden: Wenn ich ohne Filter auf D65 kalibriere und x lumen erhalte, und nun mit einem auf das Spektrum angepassten Filter so erhalte ich wieder die x Lumen. Passt der Filter aber nicht zum Spektrum kann es sein dass ich diese x Lumen nicht mehr erreiche mit dem Filter bei D65. |
||||
binap
Inventar |
19:01
![]() |
#3410
erstellt: 24. Jan 2019, |||
Klar hab ich Dich verstanden. Ich sagte doch, dass das nun das bekannte Geschäftsmodell ist, denn die Rotfilter mit verschiedenen Tönungen gibt es ja (derzeit) nur von einem Anbieter... ![]() |
||||
audiohobbit
Inventar |
19:22
![]() |
#3411
erstellt: 24. Jan 2019, |||
dann hatte ich es falsch verstanden. |
||||
oto1
Hat sich gelöscht |
20:48
![]() |
#3412
erstellt: 24. Jan 2019, |||
Das musst du mir genauer erklären! Ich dachte die Geräte sind ab Werk schon so gut und sehr nah bei einander, das man eigentlich auf eine Kalibrierung verzichten kann und das Lampen Spektrum sollte doch auch recht gleich sein? |
||||
audiohobbit
Inventar |
21:02
![]() |
#3413
erstellt: 24. Jan 2019, |||
Die Werkspresets sind i.d.R. nahe an der Norm. Ich gehe davon aus dass diese automatisch vorkalibriert werden in der Factory. Wenn ich mich recht entsinne waren bei meinem HW50 im Servicemenü für die einzelnen Farbtemperaturpresets unterschiedliche Werte hinterlegt. Ebenso bei der Shadingkorrektur. An über 200 Messpunkten pro 10% Graustufe jeweils ein RGB-Tripel, also über 2000*3 Einstellwerte. Und überall waren unterschiedliche Werte drin. Das macht niemand händisch, das macht ein "Roboter" in der Factory. Die natürlichen Lampenspektren scheinen jedenfalls so zu streuen, habe ich aber selbst keine Daten dazu. Jedenfalls ist das das von Ekki beschriebene Vorgehen, die native Farbtemperatur wird vermessen und anhand derer die passendste Filtertönung ausgesucht, dann per Servicemenü noch den Rest drauf anpassen, so das der User davon nix sieht und die beigelegten Einstellzettel immer die gleichen sind. |
||||
ebi231
Inventar |
21:15
![]() |
#3414
erstellt: 24. Jan 2019, |||
DAS solltest du aber besser wissen... ich bin enttäuscht... |
||||
oto1
Hat sich gelöscht |
21:20
![]() |
#3415
erstellt: 24. Jan 2019, |||
Alles gut und richtig ![]() Doch meiner Frage hilft das nicht viel. Die Farbtemperatur sollte bei allen recht gleich rauskommen, egal welche Lampe. Du sagtest ja wird Computer gestützt eingestellt. So jetzt habe ich Geräte die ich mit wenigen clicks im user Menü einstellen kann ![]() Wenn jetzt wirklich so viele verschiedene filter benötigt werden dann muss ich an der guten Werks Einstellung zweifeln! |
||||
oto1
Hat sich gelöscht |
21:24
![]() |
#3416
erstellt: 24. Jan 2019, |||
Du solltest schon davon ausgehen das ich den wert einer Kalibrierung sehr schätze ![]() ![]() |
||||
George_Lucas
Inventar |
21:49
![]() |
#3417
erstellt: 24. Jan 2019, |||
Ich kann das sehr genau beim DLA-X7900 verifizieren. Aus meinem ![]() ![]() Rec.709-Farbraum JVC DLA-X7900: Links ist der Farbraum „Custom 2“ abgebildet, rechts der Farbraum „THX“. Beide Diagramme treffen die Vorgaben nahezu punktgenau. Von einer Korrektur habe ich abgesehen, weil die Abweichungen im Bereich üblicher Messtoleranzen liegen. ![]() HDR-Farbraum JVC DLA-X7900: Das schwarze Dreieck zeigt die Soll-Koordinaten des DCI-P3-Farbraum. Mit dem Farbprofil „HDR“ (links) verfehlt der JVC DLA-X7900 die Vorgaben mit Grün und Cyan ein wenig. Deutlich besser gelingt die Farbraumabdeckung mit dem Farbprofil „BT.2020“ (rechts) aus. Es ist gut zu sehen, dass Rot sowohl mit als auch ohne Filter gut eingehalten wir. [Beitrag von George_Lucas am 24. Jan 2019, 21:54 bearbeitet] |
||||
audiohobbit
Inventar |
22:29
![]() |
#3418
erstellt: 24. Jan 2019, |||
Das native Lampenspektrum/Farbtemperatur kriege ich wenn nix eingestellt ist, alle Panel lassen maximal durch. Und dieses kann recht stark streuen. (anscheinend). Das D65 Werkspreset als Beispiel wird dann in der Factory von einem Automaten vorkalibriert, individuell, das passt dann recht gut. Das Filtertuning baut aber auf dem unkalibrierten Zustand (alle Panels lassen 100% durch) auf. Die Farbtemperatur wird dann optisch korrigiert im Ggs. zur elektronischen Korrektur beim D65 Werkspreset. Die elektronische Korrektur funktioniert bei schwarz nicht. Da sind die Panels immer voll zu, alle auf 0% sozusagen. Hier kommt wieder das native Spektrum durch. Das kann ich dann nur optisch korrigieren und damit verbessert sich der Schwarzwert, was elektronisch nie möglich wäre. |
||||
George_Lucas
Inventar |
22:36
![]() |
#3419
erstellt: 24. Jan 2019, |||
Bislang wird doch gar kein Filtertuning für die JVC-Projektoren angeboten. Warum also über diesbezüglich sprichwörtlich ungelegte Eier sprechen? Darüber hinaus haben alle Filter auch nachweisliche Nachteile, wenn diese vor/auf das Projektor-Objektiv geschraubt/gesteckt werden. [Beitrag von George_Lucas am 24. Jan 2019, 22:37 bearbeitet] |
||||
Faulkner
Inventar |
01:20
![]() |
#3420
erstellt: 25. Jan 2019, |||
Wenn es ein Filtertuning für die JVCs geben wird,flippen die üblich verdächtigen Händler die es nicht haben wieder komplett aus. ![]() |
||||
binap
Inventar |
01:29
![]() |
#3421
erstellt: 25. Jan 2019, |||
Ach was, der neue Werbe-Slogan ist doch bestimmt bereits rechtlich geschützt: „Wir TUNEN nicht, wir KALIBRIEREN !“ ![]() ![]() [Beitrag von binap am 25. Jan 2019, 01:29 bearbeitet] |
||||
ebi231
Inventar |
08:28
![]() |
#3422
erstellt: 25. Jan 2019, |||
Ach... aus 1.800 Bruttolumen sagenhafte 2.160 Nettolumen herauszuschälen, nennt man kalibrieren (statt tunen)? Ich nenne das eher ![]() ![]() |
||||
oto1
Hat sich gelöscht |
11:22
![]() |
#3423
erstellt: 25. Jan 2019, |||
ich möchte das wirklich richtig verstehen, deshalb frage ich weiter. ich kenne das als ´helle´farbtemperatur´ (so bei JVC) ist das richtig? und ich soll davon ausgehen das diese farbtemperatur nicht durch den computer gegenagen ist, ich denke das alle D55, D65; D75 u.s.w. durch den computer gelaufen sind! und natürlich ist da immer noch eine streuung, das ist klar, doch in meinen verständnis sollten diese durch einstellungen im user menü in den griff zu bekommen sein. was ist mein denkfehler? |
||||
Laser--
Stammgast |
11:38
![]() |
#3424
erstellt: 25. Jan 2019, |||
Ich kann mir kaum vorstellen, dass eine Lampe alleine so viele verschiedene Lichtspektren abgibt. Es dürfte eher am Zusammenspiel der Panels, Lampe usw. liegen, wo es im Endresultat dann minimale Abweichungen gibt, die im 1-stelligen Prozentbereich liegen. Warum das mit den 12 verschiedenen Filtern extra erwähnt wird, kann sich jeder selbst denken. |
||||
ebi231
Inventar |
11:48
![]() |
#3425
erstellt: 25. Jan 2019, |||
Doch, die verschiedenen Filter sind sinnvoll. Ich habe mich selbst davon überzeugen können, weil mein EX-TW9300 NICHT mit dem ersten Filter harmoniert hat und ich daher verschiedene andere 'Protoypen' ausprobiert habe. Die Lampenbeamer streuen NATIV leider doch mehr als gehofft (was dann elektronisch auf D65 gebogen wird). |
||||
oto1
Hat sich gelöscht |
11:54
![]() |
#3426
erstellt: 25. Jan 2019, |||
ist die streuung durch lampenalterung nicht viel höher? |
||||
**Heinz**
Stammgast |
12:02
![]() |
#3427
erstellt: 25. Jan 2019, |||
Ich kenne Leute die haben die ersten N5 erhalten, schreiben hier aber nichts mehr weil die Sony Gemeinde sich lieber über filtertuning unterhält. ![]() |
||||
Laser--
Stammgast |
12:19
![]() |
#3428
erstellt: 25. Jan 2019, |||
Man müsste dann nur noch wissen woher diese Abweichungen kommen. Die Lampe würde ich ausschließen, da das Spektrum eigentlich immer exakt gleich ist. Ich habe selbst bereits mit meinem Spektrometer diverse LED, Metalldampflampen, sowie Halogen Leuchtmittel vermessen, da mir zuhause Vollspektrum Licht mit einem CRI von über 90 wichtig ist, da es natürlichem Sonnenlicht am nächsten kommt. Die Leuchtmittel haben innerhalb einer Serie stets konstante Ergebnisse, also Spektren und auch Farbtemperatur geliefert. Bei Beamern fallen mir nur noch Faktoren wie die Panels ein, die Einfluss auf das ausgesendete Licht haben könnten. Aber auch hier kann ich mir eklatante Unterschiede kaum erklären. Evtl. ist die Software, also die LUT Implementierung an den Abweichungen mit Schuld. Werkskalibrierung der Farbtemperatur.... Lichtspektrum und Farbtemperatur sind zwei paar Schuhe. [Beitrag von Laser-- am 25. Jan 2019, 12:27 bearbeitet] |
||||
oto1
Hat sich gelöscht |
12:27
![]() |
#3429
erstellt: 25. Jan 2019, |||
ist doch klar das man hier nichts schreiben möchte ![]() ![]() |
||||
oto1
Hat sich gelöscht |
12:29
![]() |
#3430
erstellt: 25. Jan 2019, |||
das ist ja die frage, ob darüber noch eine werkseinstellung läuft oder es einfach so bleibt? aber selbst bei beiden möglichkeiten habe ich meine zweifel, ich habe die gleichen erfahrungen wie du ![]() |
||||
Laser--
Stammgast |
12:49
![]() |
#3431
erstellt: 25. Jan 2019, |||
Wenn ich im Vertrieb von Projektoren tätig gewesen wäre, hätte ich gerne mal ein Dutzend Geräte durchgemessen. So bleibt es allerdings bei Vermutungen ![]() Ich finde das Tuning selbst nicht schlecht, wenn der Gewinn im Schwarzwert auch wirklich sichtbar ist und vor allem das Glas vom Filter keine negativen Nebenwirkungen hat (was bei den HKR Filtern durch die hochwertige Vergütung wohl gegeben sein soll). Davon abgesehen dachte ich, dass noch keine N5 ausgliefert wurden, über die man sich hätte unterhalten können. Die Bekannten von Heinz können sich doch gerne trotzdem mal zu Wort melden, trotz unserer Diskussion über Filter... Oder hast du das nur geschrieben, um etwaige Besitzer aus der Reserve zu locken, Heinz ? ![]() [Beitrag von Laser-- am 25. Jan 2019, 13:01 bearbeitet] |
||||
Superlosi
Stammgast |
12:53
![]() |
#3432
erstellt: 25. Jan 2019, |||
@oto1 also ich finde dein Projektor ist keine Gurke...mir gefällt der sehr gut, ist leider für Wohnzimmer zu Groß und zu laut, ansonten hätte ich auch schon so eine Gurke bei mir stehen :-) |
||||
ebi231
Inventar |
13:03
![]() |
#3433
erstellt: 25. Jan 2019, |||
Nö, bei meinen Geräten war sie geringer als die Abweichung des TW9300 vom 'Sollmaß' des Filters. Ich hatte Ekki damals die nativen Werte gepostet und er war genauso erstaunt wie ich... |
||||
Ralfboos
Ist häufiger hier |
13:04
![]() |
#3434
erstellt: 25. Jan 2019, |||
Bei ebay Kleinanzeigen gibt es schon den ersten N5... |
||||
Ralfboos
Ist häufiger hier |
13:04
![]() |
#3435
erstellt: 25. Jan 2019, |||
Gerade bei #eBayKleinanzeigen gefunden. Wie findest du das? ![]() |
||||
Laser--
Stammgast |
13:10
![]() |
#3436
erstellt: 25. Jan 2019, |||
Ist das nicht der User "Mekali", der den verkauft ? Der wohnt auch in Dortmund Schüren, meine ich aus der Erinnerung heraus. Ob da nicht auf einen N7 umgestiegen wird, weil das Gerät ansonsten voll überzeugt hat und man sich nur noch einen besseren Schwarzwert wünscht ? ![]() |
||||
oto1
Hat sich gelöscht |
13:11
![]() |
#3437
erstellt: 25. Jan 2019, |||
das ist nett von dir ![]() ![]() aber die N serie hat so einiges vom Z1 abbekommen, auch wenn es schlechte daten sind ![]() ![]() |
||||
ebi231
Inventar |
13:13
![]() |
#3438
erstellt: 25. Jan 2019, |||
oto: Unsinn! Wir warten alle auf die ersten Ergebnisse und drücken die Daumen, dass die JVCs DAS halten, was hier vor Wochen versprochen wurde. Die JVC Fangemeinde hat die Trauben halt sehr hoch gehängt und im Vorfeld wurde bereits der kleinste N5 zum 'VW760-Killer' ausgerufen und der Absatzeinbruch bei Sony herbeigepredigt. Da konnte man dann nur mit dem Kopf schütteln - LASST die Geräte doch erstmal ankommen bevor so ein ausufernder Hype und eine anschließende Ernüchterung einkehren muss. Das war ja bei deinem Z1 - den die Amis ja immer noch bis auf's Messer verteidigen - genauso. Erst hochgejubelt, dann fallengelassen... Damit tut IHR den Geräten keinen Gefallen. Die Geräte sind bestimmt klasse - wahrscheinlich aber nicht der heilige Gral, den der eine oder andere herbeisehnt, machmal NUR um Sony eines auszuwischen oder einen 'reinzudrücken'. Und das ist Unsinn - wir wollen hier Erfahrungsberichte und keine Stänkereien! |
||||
oto1
Hat sich gelöscht |
13:14
![]() |
#3439
erstellt: 25. Jan 2019, |||
aber doch nur ein ausreiser bei epson? |
||||
binap
Inventar |
13:14
![]() |
#3440
erstellt: 25. Jan 2019, |||
Aber jetzt hat doch auch JVC endlich "tolle Bilder" in nativen 4K. Warum also nicht darüber schreiben und sein Glück der Allgemeinheit kundtun? |
||||
Matzinger_P3D
Inventar |
13:15
![]() |
#3441
erstellt: 25. Jan 2019, |||
Für den Preis würde ich lieber beim deutschen Fachhändler mit drei Jahren Garantie inklusive Kalibrierung kaufen ![]() |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 30 . 40 . 50 . 60 . 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 . 80 . 90 . 100 . 110 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
JVC DLA-X500, JVC DLA-X700, JVC DLA-X900 kraine am 24.08.2013 – Letzte Antwort am 06.04.2021 – 4150 Beiträge |
JVC DLA-X70 vs. JVC DLA-X3 George_Lucas am 31.10.2011 – Letzte Antwort am 10.11.2011 – 65 Beiträge |
JVC DLA-RS65E, DLA-RS55E und DLA-RS45E Lueg am 27.10.2011 – Letzte Antwort am 27.10.2011 – 2 Beiträge |
*** JVC DLA-N7 - Live-Test und Shootout!*** George_Lucas am 14.02.2019 – Letzte Antwort am 26.08.2022 – 768 Beiträge |
JVC DLA HD1 celle am 11.12.2006 – Letzte Antwort am 19.12.2006 – 6 Beiträge |
JVC DLA-HD100 celle am 23.08.2007 – Letzte Antwort am 12.04.2008 – 13 Beiträge |
BEAMER JVC DLA-HD1 loki80 am 15.05.2008 – Letzte Antwort am 16.05.2008 – 7 Beiträge |
JVC DLA-X3 Einstellungesthread nolimithardware am 09.01.2011 – Letzte Antwort am 15.01.2011 – 29 Beiträge |
JVC DLA-X30 Speicherplatzbelegung? fastnet am 09.10.2012 – Letzte Antwort am 10.10.2012 – 9 Beiträge |
Lampe JVC DLA-X3 tubehead am 07.02.2014 – Letzte Antwort am 30.06.2014 – 14 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Projektoren / Beamer der letzten 7 Tage
- JVC DLA-NP5 / NZ7, NZ8, NZ9
- Epson EH-LS11000 & EH-LS12000 2021 Laser, 3LCD, Shift 4k
- Deckenhalterung Beamer- Bild verkehrt herum?
- Wo Steckdosen in der Decke platzieren für meinen Beamer?
- XGIMI Horizon Pro Beamer Gespräche, Tipps und Tricks
- Beamer macht Lila bild pls help
- Fleck INNEN in der Linse!
- EPSON EH-TW7000 und EH-TW7100: 4K PRO-UHD Nachfolger der EH-TW6700 und EH-TW6800
- nebula capsule max mit apps bespielen
- Sony Beamer 2022 - VPL-XW5000ES - ( VPL-XW6000ES in Amerika ) / VPL-XW7000ES
Top 10 Threads in Projektoren / Beamer der letzten 50 Tage
- JVC DLA-NP5 / NZ7, NZ8, NZ9
- Epson EH-LS11000 & EH-LS12000 2021 Laser, 3LCD, Shift 4k
- Deckenhalterung Beamer- Bild verkehrt herum?
- Wo Steckdosen in der Decke platzieren für meinen Beamer?
- XGIMI Horizon Pro Beamer Gespräche, Tipps und Tricks
- Beamer macht Lila bild pls help
- Fleck INNEN in der Linse!
- EPSON EH-TW7000 und EH-TW7100: 4K PRO-UHD Nachfolger der EH-TW6700 und EH-TW6800
- nebula capsule max mit apps bespielen
- Sony Beamer 2022 - VPL-XW5000ES - ( VPL-XW6000ES in Amerika ) / VPL-XW7000ES
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.606 ( Heute: 3 )
- Neuestes Mitgliedtwyla2131574
- Gesamtzahl an Themen1.560.849
- Gesamtzahl an Beiträgen21.761.410