HIFI-FORUM » Stereo » Lautsprecher » Die besten Minimonitore?- erweitert zum U40 Monito... | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 . 50 . 60 . 70 . 80 .. 100 .. Letzte |nächste|
|
Die besten Minimonitore?- erweitert zum U40 Monitorclub , Dez.2012+A -A |
|||||
Autor |
| ||||
Sedi-at
Inventar |
13:52
![]() |
#1901
erstellt: 04. Jan 2013, ||||
Hallo Nick @Nick schrieb Klar interessant, die Thiel-Koaxe sind schon nicht schlecht. Leider ist das Chassis wie auch die anderen Thiels etwas teuer.... Liegt sehr wahrscheinlich nicht an den Produktionskosten o.ä., sondern daran, dass man lieber Fertigboxen verkauft und denen nicht das Wasser abgraben bzw. die Marke nicht "unter Wert verkaufen" möchte. Ist bei anderen Herstellern ja ähnlich (entweder gibt man die Chassis nicht einzeln frei, was die Regel ist, oder eben teurer). Das kann man nicht so sagen ,früher konnte man zb. Kef Chassis im Geschäft kaufen für den Selbstbau. Man sparte nicht sehr viel ,wenn man etwas nachbaute,aber für eigene Entwicklungen war es nicht schlecht. Schade eigentlich ,das man die UniQ nicht paarweise so kaufen kann. Zb: bei Swans ist es auch so ,nur die verkaufen Ihre Chassis einzeln und ich habe es mal durchgerechnet bei gleicher Bauweise. Gespart von wegen ( da bleibt fast nichts über ) und die Arbeit steht in keinen Verhältnis. Nur wenn Du was spezielles bauen willst ( so habe ich das vor) ,dann ist es was anderes. Bei Kef würde ich eine kleine Blade bauen ,das wäre mal was. ![]() Ich wünsche Dir viel Glück dabei . gruss dieter |
|||||
keramikfuzzi
Inventar |
14:23
![]() |
#1902
erstellt: 04. Jan 2013, ||||
Hi Plüsch, Den kleinen Thiel Monitor durfte ich schonmal kurz hören. Hatte mir vor einiger Zeit eine Dynaudio Audience 52 STP gekauft. Habe diese beim Vorbesitzer abgeholt und dieser hatte als Nachfolger ein Pärchen von den Thiels gebaut. Wir haben es ins nicht nehmen lassen die Dynaudio mal gegen die beiden Thiel Winzlinge antreten zu lassen. Leider war das schon eher ein Hörtest zwischen Tür und Angel, der jetzt nicht besonders ergiebig war. Auffallend war die frappierende räumliche Tiefe der Thiel Böxchen. Allerdings verbuchte die Dynaudio das rundere ,wärmere Klangbild ohne allzuviel an Präzision vermissen zu lassen. Die Hochtonauflösung der Thiel erschien allerdings etwas besser zu sein. Kurzum hätte ich die Kleinen mal gerne mit Subunterstützung gehört, da eine geringe Bass-Substanz das Gesamtrepertoire eines guten Lautsprechers oft verwäscht. Es ist immer wieder erstaunlich inwiefern Basswiedergabe das gesamte akustische Empfinden einer Box beeinflusst. Gruß von Martin |
|||||
|
|||||
bapp
Hat sich gelöscht |
14:38
![]() |
#1903
erstellt: 04. Jan 2013, ||||
Koax-LS mit ebendiesen "Aufsätzen" sind quasi das Markenzeichen von ME Geithain, und werden von denen seit Jahrzehnten und hoffentlich noch sehr lange mit großem Erfolg verkauft. Du hast also leider definitiv keine Ahnung von der Materie.
Ein Waveguide sollte aber statisch sein, sonst entstehen - wie bei deinen Favoriten - unweigerlich jene Modulationseffekte, die du witzigerweise der bei MEG eingesetzten Bauform unterstellst. Inwieweit, oder ob überhaupt,das hörbar ist, ist natürlich eine andere Frage. |
|||||
Sedi-at
Inventar |
15:26
![]() |
#1904
erstellt: 04. Jan 2013, ||||
Hallo Bapp Bose verkauft sich auch super,sagt aber nichts aus von der Klangqualität. Über die Klangqualität kann ich von Geithein nichts sagen ,aber von der Ausführung sagt es mir nicht zu. Ich kenne Dich nicht ,werde aber auch nie ein Urteil über Dich erlauben ,so etwas nennt man Toleranz . ![]() Gruss Dieter |
|||||
thewas
Hat sich gelöscht |
15:56
![]() |
#1907
erstellt: 04. Jan 2013, ||||
Jetzt wird Geithain schon mit Bose verglichen ![]()
Toleranz bedeutet aber auch nicht mehrmalige nachweisliche Falschaussagen zu tolerieren, wenn jemand sich in einem öffentlichen Raum Aussagen macht muss er auch zu Kritik stehen. Sowas ist nämlich keine Toleranz sonder gespielte Heuchelei und so eine "Toleranz" führt nur zu der Volksverdummung die wir täglich beobachten. Schöne Grüße, Theo |
|||||
thewas
Hat sich gelöscht |
15:59
![]() |
#1908
erstellt: 04. Jan 2013, ||||
Kann dem auch nur voll zustimmen, das Empfinden lässt sich sehr leicht durch sauberen und tiefen Bass für die gesamte Klangbeurteilung "täuschen", so hatte ich früher auch mehrmals B&W Lautsprecher favorisiert. Schöne Grüße, Theo |
|||||
m2catter
Hat sich gelöscht |
16:04
![]() |
#1910
erstellt: 04. Jan 2013, ||||
Hallo Dieter (Sedi-at), Du statest das die KEF LS50 Deine Referenzlautsprecher sind. Mit welchen anderen in dieser Klasse oder darunter/darueber hast Du sie verglichen? Was ist Dir bei der Wiedergabe eines LS am wichtigsten? Wo siehst Du die Staerken/Schwaechen der LS50? Gruss Michael |
|||||
bapp
Hat sich gelöscht |
16:27
![]() |
#1911
erstellt: 04. Jan 2013, ||||
Nein - wohl eher Wurschtigkeit. Wenn jemand beharrlich - aus welchen Gründen auch immer - nachgewiesenen Unsinn schreibt, dann muss man das nicht tolerieren. Mit "Bose" meinst du wahrscheinlich deren Consumer-Linie (die bauen nämlich auch hervorragende professionelle Beschallungssysteme). Zwischen deren Zielgruppe, und der von MEG gibt es aber so gut wie keine Überschneidungen. Letztere sind jedenfalls zum Großteil Tonstudios und Rundfunkanstalten. Dein Vergleich ist also rein polemischer Natur, und das ist für mich nicht die feine Art. |
|||||
Sedi-at
Inventar |
16:34
![]() |
#1912
erstellt: 04. Jan 2013, ||||
Hallo Michael Das ist eine gute Frage ,aber auch eine die nicht mit ein paar Sätzen zu beantworten ist. Getestet und verglichen habe ich mit Kef R 700 Kef R 300 Tannoy Precosion 6.1 Swans M1 Sonus Faber Liuto Elac BS243 B&W CM 5 Im Geschäft noch mit Heco ,Canton, JBL ,das war im Schnellverfahren Die Reihenfolge sind auch die Plätze Alles darüber zu schreiben wäre mir ein bisschen zu viel ,aber wenn Du einen bestimmten Vergleich suchst gerne. Vorteile der LS 50 :sauberer Klang,super Bühne und ein super Sweet Spoot Nachteil : Ganz tiefer Bass und sehrgroße Dynamiken sind nicht möglich und braucht viel Saft. Gruss dieter |
|||||
bapp
Hat sich gelöscht |
16:35
![]() |
#1913
erstellt: 04. Jan 2013, ||||
Würde ich mir von dir auch wünschen. Vor allem der Bose/MEG-Vergleich ist nämlich wie gesagt alles andere als sachlich. |
|||||
plüsch
Inventar |
19:00
![]() |
#1914
erstellt: 04. Jan 2013, ||||
Hallo Martin,
Genau aus diesem Grund werden meine Crafft bei mir in Rente gehen. ![]() Solange der Raum nicht zu groß ist,so etwa bis 20m², gibt es Bass vom feinsten und es klingt sehr vollständig. Natürlich gibts Dynaudiotypisch, Ausgewogenheit und Homogenität dazu. Leider sind "Räumlichkeit" und "Ortbarkeit" für meinen Geschmack nur Durchschnitt. Daher auch der Griff zu den Thiels, da bin ich gespannt wie sich das im direkten Vergleich darstellt. Gruß plüsch |
|||||
Sedi-at
Inventar |
19:39
![]() |
#1915
erstellt: 04. Jan 2013, ||||
Hallo Plüsch Bei Dynaudio hab ich immer das Gefühl gehabt ,das Langeweile aufkam und es fehlte der Kick und es fehlte was. Auf den Keks gehen sie nicht ,sehr angenehmer Klang. Da bin ich mal gespannt mit den Thiel`s ,die habe ich noch nicht gehört. gruss dieter |
|||||
Barnie@work
Inventar |
20:56
![]() |
#1916
erstellt: 04. Jan 2013, ||||
Den kleinen Monitor von Thiel wollte ich auch mal bauen, hab mich dann aber doch für die KEF entschieden. Trotzdem würde mich die kleine interessieren. Mein Händler hat die Kompaktbox mit dem gleichen Chassis wie die Monitor drin aber die kostet mehr als das Doppelte meiner KEF R-300... ![]() ![]() |
|||||
plüsch
Inventar |
21:27
![]() |
#1917
erstellt: 04. Jan 2013, ||||
Hallo Dieter,
..was Du schreibst sind Erfahrungen, die viele Hörer mit den Dynaudio Einsteiger- und älteren Serien machen. Wenn die aber etwas länger gehört werden relativiert sich das für einige Hörer. Mit steigendem Tarif nehmen Präzision und Details zu. Die Crafft ist irgendwo bei Contour S1.4 und Confidence C1 an zu siedeln. Da würde ich nicht mehr von Langeweile sprechen. ![]() Wobei das für persöhnliche Hörpreferenzen immer der Fall sein kann. ![]() Gruß plüsch |
|||||
Sedi-at
Inventar |
22:03
![]() |
#1918
erstellt: 04. Jan 2013, ||||
Hallo Barni So nebenbei ist mir so aufgefallen ,das der Thiel Kef - Schassi`s benutzt älterer Bauart. Besonders der Ovalbass ist mir sofort aufgefallen . Der hat auch ganz seltsame Chassi`s ,macht mir ein wenig neugierig und werde mal auf die Finger klopfen. ![]() Solche Hersteller sind für mich immer eine Augenweide. @ Hallo Plüsch mmmmh,da sagst Du was,werde mich mal wieder auf den Weg machen und mir mal die neuen Dynaudios anhören ![]() gruss dieter |
|||||
Sedi-at
Inventar |
00:20
![]() |
#1919
erstellt: 05. Jan 2013, ||||
Hallo Freunde Etwas neues von Kef,einfach mal reinschauen ![]() gruss dieter |
|||||
m2catter
Hat sich gelöscht |
00:49
![]() |
#1920
erstellt: 05. Jan 2013, ||||
Hmm, bedeutet das die LS50 ist schon wieder Schnee von gestern? Das geht ja rasend bei KEF................... Gruss Michael |
|||||
thewas
Hat sich gelöscht |
00:54
![]() |
#1921
erstellt: 05. Jan 2013, ||||
Hallo Dieter, interessant, danke, ich glaube jedoch das war ein gut gemachter Aprilscherz mit den Keksen und der Creme Füllung, siehe auch das Datum vom Video, 29. März. ![]() ![]() 30+ Jahre später entdecken das jetzt auch die ersten normalen Chassishersteller ![]() Sowas zeigt mal wieder dass Hifi früher als Massenmarkt von großen Giganten mit eigenen Forschungzentren schon viel weiter war als heute von den meisten kleinen Bastelbuden. Schöne Grüße, Theo |
|||||
Sedi-at
Inventar |
00:56
![]() |
#1923
erstellt: 05. Jan 2013, ||||
Hallo Michael Da kommt noch einiges auf uns zu ![]() ![]() gruss Dieter |
|||||
thewas
Hat sich gelöscht |
00:56
![]() |
#1924
erstellt: 05. Jan 2013, ||||
Hallo Michael, ich glaube nicht dass KEF die LS50 demnächst mit einer essbaren Version mit Mindesthaltbarkeitsdatum ersetzen wird ![]() Ihr glaubt aber auch alles oder? ![]() Schöne Grüße, Theo [Beitrag von thewas am 05. Jan 2013, 00:59 bearbeitet] |
|||||
Sedi-at
Inventar |
01:10
![]() |
#1925
erstellt: 05. Jan 2013, ||||
Hallo Theo Jetzt bist Du wieder der alte ![]() ![]() ![]() ![]() gruss dieter |
|||||
m2catter
Hat sich gelöscht |
01:20
![]() |
#1927
erstellt: 05. Jan 2013, ||||
hmmm, meine ersten Gehversuche bei LS waren eine voellig offene Schallwand mit Breitbaendern. Darueber liefen dann Deep Purple oder Led Zeppelin oder dergleichen. War nicht einmal mehrschichtiges Holz, soweit ich mich erinnere, sondern Presspan. War trotzdem cool, man erinnere sich an die gebatikten T-shirts oder die Flicken-Jeans. Das erste Bier in einer Kneipe getrunken und kaum den Ausgang mehr gefunden.. ![]() Manche nehmen als Gehaeusewerkstoffe auch Stein, manche auch Glas, und manche doch tatsaechlich Kekse? ![]() Kann schon jemand mit Hoerberichten der neuesten Audio Physic's Compact10 oder der Step 25 berichten? Die wenigen Male, wo ich Audio Physics hoeren konnte, haben sie mir immer gefallen, leider habe ich mich nie tiefgruendiger mit denen befasst, vielleicht ein Fehler? Liebe Gruesse Michael P.S.: Merci Dieter fuer Deine Eindruecke ![]() [Beitrag von m2catter am 05. Jan 2013, 01:36 bearbeitet] |
|||||
five-years
Inventar |
01:29
![]() |
#1928
erstellt: 05. Jan 2013, ||||
m2catter
Hat sich gelöscht |
01:31
![]() |
#1929
erstellt: 05. Jan 2013, ||||
Hi Andreas, na das hat doch was, sehr schoen, hifi Nirvana.... ![]() Liebe Gruesse Michael |
|||||
Barnie@work
Inventar |
01:49
![]() |
#1930
erstellt: 05. Jan 2013, ||||
Was macht der KEF Tannoy vergleich? Gibt's schon einen Sieger? |
|||||
plüsch
Inventar |
05:23
![]() |
#1931
erstellt: 05. Jan 2013, ||||
Hallo Theo,
Von Celestion gab es doch auch eine SL700 mit einem Gehäuse aus Aerolam. ![]() Leicht und Steif sollte das ideale Gehäuse sein. Gruß plüsch |
|||||
Horus
Inventar |
13:21
![]() |
#1932
erstellt: 05. Jan 2013, ||||
@ five-years Ist die Technics SB-RX30 ein Koax, hast Du technische Daten? ... gefällt mir optisch richtig gut .... |
|||||
thewas
Hat sich gelöscht |
13:23
![]() |
#1933
erstellt: 05. Jan 2013, ||||
![]() ![]()
Sowas bringt knusprige Details hervor! ![]() ![]()
Cool, Technics SB-M01 und Technics SB-RX50 habe ich auch schon mal gehabt! ![]() Weiter Kompakte die ich mal hatte an die ich mich auf die schnelle erinnere: Mission 760 Focal Chorus 705 Cambridge Audio S30 Wharfedale Diamond 10.1 Nurbert Nupro A-20 sowie zum testen von einem Hifi sammelnden Kollegen folgende kompakte ausgeliehen: Acron 300C Wega LB 3544 Philips 22RH532 Grundig XM 600 Philips 22RH427 Acron 400B Grundig Hifi-Box 800 Braun L530 Koss Dyna*mite M/80 Philips 22RH413 Transonic Life 202 Celestion UL-6 Heco P 3302 Technics SB-5 JBL Control One Philips 22RH412 Canton LE-350 Panasonic SB-30 Wharfedale Denton 3 Grundig Audiorama 4000 Living Audio CE-4a In der letzten Liste ist die Reihenfolge auch mein ungefähres Ranking. Schöne Grüße, Theo |
|||||
bapp
Hat sich gelöscht |
13:25
![]() |
#1934
erstellt: 05. Jan 2013, ||||
Wieso leicht? Ich würde mehr Wert auf einen sicheren Stand legen. Steifigkeit alleine reicht auch nicht aus. Auch ein Kochtopf z.B. ist sehr steif - aber würdest du einen Solchen als LS-Gehäuse nutzen wollen? |
|||||
thewas
Hat sich gelöscht |
13:41
![]() |
#1935
erstellt: 05. Jan 2013, ||||
Ja, ist ein Koax, so wie die größeren SB-RX50 (hatte ich mal), RX70 und RX100 (limitiertes Modell nur für Japan glaube ich). Mein Exemplar hatte mich enttäuscht, wobei es soll 3 verschiedene Version für Japan, England und Resteuropa gewesen haben und hatte meine aus UK ersteigert. Hier mehr ![]() ![]() und hier private Messungen ![]() Schöne Grüße, Theo |
|||||
thewas
Hat sich gelöscht |
14:58
![]() |
#1936
erstellt: 05. Jan 2013, ||||
Besten Dank, kannte ich noch nicht! ![]() |
|||||
Horus
Inventar |
14:59
![]() |
#1937
erstellt: 05. Jan 2013, ||||
Danke für die Info! "Lustig" finde ich die Frequenzangabe 30 - 50Khz, man beachte, bei -16db- !!! |
|||||
plüsch
Inventar |
15:00
![]() |
#1938
erstellt: 05. Jan 2013, ||||
Hallo bapp,
so wurde das damals eben Kommuniziert, wenn ich das richtig erinner. Wohl mit dem Gedanken, eine nicht vorhandene Masse kann auch nicht angeregt werden. Gruß plüsch |
|||||
bapp
Hat sich gelöscht |
15:18
![]() |
#1939
erstellt: 05. Jan 2013, ||||
So habe ich das allerdings noch nicht gesehen. Trotzdem glaube ich, dass sich leichte LS - außer im Bereich der professionellen, mobilen Beschallung - nur schwer verkaufen ließen, da man 'leicht' gerne mit 'billig' assoziiert. |
|||||
thewas
Hat sich gelöscht |
15:34
![]() |
#1940
erstellt: 05. Jan 2013, ||||
Na ja, leicht und steif sind an sich schon ein Gegensatz/Kompromiss. Außerdem ist auch sehr wichtig außer die Steifigkeit auch die Dämpfung, also wie schnell eine Schwingung abklingt, von daher ist MDF empfehlenswerter als Metall mit der gleicher Steifigkeit (also deutlich dünner). Hohe Steifigkeit verschiebt auch die Eigenfrequenzen in einen höheren Bereich der psychoakustisch störender ist, daher haben viele Engländer lieber weichere aber gut bedämpfte Gehäuse gebaut. Hier kann man mehr dazu lesen und verschiedene Gehäuse hören8) : ![]() Schöne Grüße, Theo |
|||||
keramikfuzzi
Inventar |
15:47
![]() |
#1941
erstellt: 05. Jan 2013, ||||
Eigentlich schade, daß Celestion keine Home Audio Produkte mehr herstellt , habe vor Jahrzehnten in meiner HiFi Sturm und Drangzeit ( die mit Unterbrechung bis heute anhält ![]() Irgendwann haben sich die Verantwortlichen wohl gesagt, daß es klüger ist sich auf den professionellen Bereich zu konzentrieren. Offenbar mit Erfolg, denn die Chassis besitzen meines Wissens einen guten Ruf. Gruß von Martin [Beitrag von keramikfuzzi am 05. Jan 2013, 15:48 bearbeitet] |
|||||
Hüb'
Moderator |
15:59
![]() |
#1942
erstellt: 05. Jan 2013, ||||
Hallo, ich bitte alle Beteiligten, verstärkt auf unnötige Komplettzitate (siehe meine Signatur) zu achten und auf diese zu verzichten. Danke. Grüße Frank -Moderationsteam- |
|||||
Sedi-at
Inventar |
18:10
![]() |
#1943
erstellt: 05. Jan 2013, ||||
Hallo Martin oh,ja die Ditton das war ein guter Lautsprecher ,aber das ist schon eine weile her. Celestion macht nur noch PA und Studiolautsprecher und gehört auch zu Gold Peak Groub wo auch Kef zugehört. gruss dieter |
|||||
Sedi-at
Inventar |
18:24
![]() |
#1944
erstellt: 05. Jan 2013, ||||
Hallo Theo Sag mal gibt es Acron überhaupt noch ,die kannte ich auch noch die war garnicht so schlecht.Die Braun L530 hatte ich mit den berühmten Taunusklang ,naja jeder hat mal angefangen. ![]() gruss dieter |
|||||
Jeremy
Inventar |
19:03
![]() |
#1945
erstellt: 05. Jan 2013, ||||
Hallo Martin und Dieter, wenn ich dazu vielleicht wieder einige Fotos einstellen darf: ![]() ![]() ![]() und hier noch zwei, zusammen mit den Ohm-Walsh: ![]() ![]() Ich hatte diese Ditton-33 in gutem Zustand auf ebay ersteigert und dann zu 'Tuned-Systems' in Ffm-Hoechst zur Überholung/Frequenzweichen-Update gegeben und kann sagen, daß sie (danach) wirklich wunderbar, an der Kette mit dem Luxman, gelaufen sind. Gleichwohl mußten sie dann - wirklich rein aus Platzgründen - den Wharfedale Denton weichen. Ich kann aber aus dieser längeren Hörerfahrung (ich hatte sie etwa 1,5 Jahre betrieben) sagen, daß sich eine derartige Anschaffung, sofern der Gebrauchtpreis ok und der Zustand wirklich gut ist, auf jeden Fall lohnt - eine Überholung wie bei meinen, sollte man aber (es gibt hier ja durchaus auch User, die sowas selber machen) in jedem Falle mit einkalkulieren. In unüberholten Zustand mit der bauteilegealterten Originalweiche, waren sie klangl. zunächst erstmal nicht überzeugend. Tuned-Systems hatte dann aber hervorragende Arbeit geleistet u. sie auch exakt paarweise abgeglichen. Unter den gen. Voraussetzungen, von meiner Seite aus also eine Empfehlung, sich auf dem Gebrauchtmarkt diesbezügl. (es gibt ja noch Größere aus der Serie wie die Ditton-66 und Nachfolge-Serien / 551, 662) umzuschauen, sofern man Liebhaber ist und den Überholungsaufwand nicht scheut. BG Bernhard PS: Die von On/Off-Hifi angebotenen Ditton-33 sind natürlich ganz klar viel zu teuer! Hier - grad entdeckt - noch 'ne ganz interessante Auktion dazu (wenn natürlich auch alles andere, als ein Minimonitor...): ![]() Man wird da eber vermutl. schon 'n bisschen reininvestieren müssen (neben Weiche/Chassis checken, auch noch Gehäuseüberholung beim Schreiner 'vom Fach'), wenn man sie im Optimalzustand haben möchte. [Beitrag von Jeremy am 05. Jan 2013, 19:43 bearbeitet] |
|||||
thewas
Hat sich gelöscht |
21:18
![]() |
#1946
erstellt: 05. Jan 2013, ||||
Hallo Dieter, Leider hatte Acron kein gutes Ende, trotz sehr guten Lautsprecher ![]() ![]() Die meisten Braun waren schön warm aber nicht ganz so schlimm Taunusmässig abgestimmt, die älteren Modelle waren sogar ziemlich neutral, eigentlich hervorragende LS die immer noch viele günstigen späteren LS an Grund und Boden spielen (hatte vor kurzem ein tolles Paar L710 von 1972!) Schöne Grüße, Theo [Beitrag von thewas am 05. Jan 2013, 21:20 bearbeitet] |
|||||
keramikfuzzi
Inventar |
21:35
![]() |
#1947
erstellt: 05. Jan 2013, ||||
Hier gibts was interessantes über die Braun LS zu lesen : ![]() Gruß von Martin |
|||||
Sedi-at
Inventar |
21:56
![]() |
#1948
erstellt: 05. Jan 2013, ||||
Hallo Theo ja bis 1975 war ich ein Fan von Braun Lautsprecher ,danach war bauen angesagt mit Kefbass und Elektrostaten und vieles mehr und so ein Monitor von Acron wäre da noch gut gewesen und stand manchmal ohne Lautsprecher da. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruss dieter |
|||||
thewas
Hat sich gelöscht |
22:14
![]() |
#1949
erstellt: 05. Jan 2013, ||||
Hallo Martin, den Link und die Seite kenne ich schon lange, ist auch nur eine persönliche Meinung und wurde schon im Braun Forum kontrovers diskutiert. Ich habe auch einen AUDIO Test wo die damals neue LS130 mit der alten L710 verglichen wird und die alten sich wacker schlagen. Dieter, das waren noch Zeiten! ![]() ![]() ![]() Schöne Grüße, Theo |
|||||
plüsch
Inventar |
00:40
![]() |
#1950
erstellt: 06. Jan 2013, ||||
Hallo Theo,
Bin mir jetzt nicht sicher ob dabei die Schallgeschwindigkeit im Material überhaupt eine Rolle spielt. In einem Wabenverbund befindet sich Luft zwischen den Deckplatten. Ein anderes Material mit entgegengesetzter Richtung, "Kunststein" relativ schwer und ohne Verstrebung, Sicke oder dergleichen, wohl auch nicht besonders biegesteif. geöffnete Braun/ADS CM6 und daneben die CM5 ![]() sehr schwere massive Schallwand ![]() etwas windiger Korpus ![]() Ein nicht all zu langer Hörcheck brachte einen ehr gepressten Klang zu tage, weshalb die Braun bisher nur Staub fängt. Sonst hätte ich mal eine kurze Klangbeschreibung einstellen können. Muß ich mir bei Zeiten noch mal genauer anschauen/anhören, weil ich mir nicht vorstellen kann, daß sowas zu verkaufen war. ![]() Gruß plüsch |
|||||
thewas
Hat sich gelöscht |
00:56
![]() |
#1951
erstellt: 06. Jan 2013, ||||
Hallo Plüsch, unterschiedliche Dichten und somit Schallgeschwindigkeiten sind immer gut (Sandwich-Bauweise) weil dann ein Teil des Schalls reflektiert wird, so wie die Lichtbrechung bei Wassereintritt. Die Braun CM Serie war wirklich nicht besonders toll, da waren die Vorgänger sowie die größere M Serie deutlich besser. Schöne Grüße, Theo |
|||||
Barnie@work
Inventar |
17:49
![]() |
#1952
erstellt: 06. Jan 2013, ||||
Soo glatt ist der Frequenzgang der LS50 auch nicht. Gerade im hörempfindlichen Mittelton hat sie ein paar Buckel, die nicht wirklich als neutral zu bezeichnen sind. Gerade im Studiobereich gibt es glattere Frequenzgänge, darunter auch den der KH120. |
|||||
Sedi-at
Inventar |
19:32
![]() |
#1953
erstellt: 06. Jan 2013, ||||
Hallo Barni Natürlich vergleichst du Apfel mit Birnen ,also Aktiv gegen Passiv Lautsprecher . Du kannst mit Aktiven den Frequenzgang so zurecht biegen ,das Du einen noch geraderen Frequenzgang rausbekommst. Nur eins vergisst Du hier dabei ,jeder Lautsprecher hat seine Eigenheiten und Irgendwann tritt Verzerrungen auf, sowie schärfe und es wirkt wieder unnatürlich . Es gibt auch Kritiken die das bestätigen an der KH 120 , nur so nebenbei. Es gibt Vor und Nachteile bei Aktiven oder Passiven Lautsprechern und deswegen kann man es nicht so direkt vergleichen. gruss dieter |
|||||
Barnie@work
Inventar |
19:40
![]() |
#1954
erstellt: 06. Jan 2013, ||||
Passiv gibt's auch genug linearere Boxen als die KEF. |
|||||
Sedi-at
Inventar |
19:56
![]() |
#1955
erstellt: 06. Jan 2013, ||||
Hallo Barni Welche ? Ich kenne momentar keine die besser ist,aber man kann ja nicht alles wissen. gruss Dieter |
|||||
keramikfuzzi
Inventar |
20:09
![]() |
#1956
erstellt: 06. Jan 2013, ||||
Die meisten sind aber teurer : In erster Linie fallen mir da Dynaudios und Nuberts ein. Für viele wird allzu lineares Gehabe auch als langweilig eingestuft. Find ich zwar nicht, aber anders lässt sich der Erfolg z.B. einer RF 7 von Klipsch nicht erklären. Der Mess-Schrieb auf der Homepage von Neumann in Bezug auf die KH 120 zieht einem schon die Schuhe aus, obwohl er von Raum zu Raum auch variiert, aber trotzdem, alle Achtung ! Das ist schon eine schier unglaubliche Leistung für eine Box dieser Größe. ![]() Gruß von Martin |
|||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 . 50 . 60 . 70 . 80 .. 100 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Spendor 15/2 MiniMonitore mit Nubert AW-560 Subwoofer kombinieren? prittstift69 am 13.11.2007 – Letzte Antwort am 06.01.2008 – 4 Beiträge |
Spendor 15/2 MiniMonitore mit DSPeaker Anti-Mode 2.0 Dual Core prittstift69 am 04.11.2015 – Letzte Antwort am 30.05.2017 – 4 Beiträge |
Ich bin Fan von folgendem LS (Liste wurde erweitert)!!! nothing-12 am 14.10.2005 – Letzte Antwort am 21.06.2009 – 162 Beiträge |
Die wahrscheinlich besten LS DJTouffe am 04.10.2004 – Letzte Antwort am 07.10.2004 – 53 Beiträge |
Faustregel für besten Stereoklang? danysahne28 am 15.03.2007 – Letzte Antwort am 15.03.2007 – 5 Beiträge |
Thread für ProAc Liebhaber. m2catter am 14.04.2012 – Letzte Antwort am 24.04.2021 – 276 Beiträge |
Was nehme ich am besten zum Unterlegen unter die Lautsprecher? jbl-fan-91 am 30.04.2008 – Letzte Antwort am 03.05.2008 – 16 Beiträge |
Die 10 besten Songs zum Boxentesten - Artikel bei N24 Rodny am 06.06.2016 – Letzte Antwort am 22.02.2019 – 18 Beiträge |
Die besten protablen Lautsprecher? oluv am 09.07.2006 – Letzte Antwort am 04.09.2006 – 12 Beiträge |
Die besten Standboxen Goldlöckchen am 12.08.2006 – Letzte Antwort am 03.08.2008 – 115 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 7 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 50 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.660 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedDirk_72
- Gesamtzahl an Themen1.560.928
- Gesamtzahl an Beiträgen21.763.302