Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 40 . 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 . 60 . 70 . 80 . 90 . 100 .. Letzte |nächste|

Die besten Minimonitore?- erweitert zum U40 Monitorclub , Dez.2012

+A -A
Autor
Beitrag
keramikfuzzi
Inventar
#2406 erstellt: 12. Feb 2013, 19:26
Grotesk !

Inwall wäre nicht mein Ding , viel zu endgültig und aufstellungsunvariabel. Außerdem ist die Veränderung des Hörplatzes ebenso eingeschränkt. Und wenn ich bedenke auf meine schnuckeligen Gehäuse verzichten zu müssen......... ooch nöö.




Gruß von Martin
puffreis
Inventar
#2407 erstellt: 12. Feb 2013, 19:42
Ich habe vor einigen Jahren mal für meinen Schwiegervater einen Sub mit vier 10-Zöllern berechnet und gebaut., mit Billigsubs (Sinus Live).
Seitdem weiss ich, dass ultratiefe Frequenzen für seeeeehr viel Spass sorgen können.
Ein einzelner Sub, auch ein teurer, vermittelt nie und nimmer den Spass, den viele durch gleichmässigere Anregung vermitteln können.

Ausprobieren!
keramikfuzzi
Inventar
#2408 erstellt: 12. Feb 2013, 20:29
So isses , deswegen habe ich 4 Tang Bands in geschlossenen Gehäusen in jeder Raumecke lapidar eingemessen und mit Reckhorn A 403 verstärkt und entzerrt. Macht Laune exakten Bassläufen zu lauschen.

Wird noch ein bisschen Arbeit machen das alles auf meinen neuen Hörraum einzustellen, aber es macht ja Spass. Sicher ist, dass ich dann ein Delay brauche . Da muss ich nich auch noch kundig machen, wie ich das wuppe.

Habe mit den MA und dem Arragement ( schreibe bewusst nicht Array , denn das ist es noch nicht ) kurz gehört bevor ich sie in meine Pendlerbude geschlört habe. Ich mache mir da nicht wirklich Gedanken über irgendwelche Standboxen .


Gruß von Martin


[Beitrag von keramikfuzzi am 12. Feb 2013, 22:59 bearbeitet]
mroemer1
Inventar
#2409 erstellt: 12. Feb 2013, 20:52
@Martin

Mit den Subs und der Reckhorn kommst du auch sauberer tiefer als mit so mancher Standbox.


@All

Davon mal abgesehen, wer einen durchaus brauchbaren und günstigen Einstiegslautsprecher sucht, solte sich die hier mal anhören:

http://www.hood.de/a...fi-aus-schweden-.htm

Zwar 2cm zu groß für diesen Thread hier, aber sie sind es auf jeden Fall wert mal erwähnt zu werden.


[Beitrag von mroemer1 am 12. Feb 2013, 20:55 bearbeitet]
xlupex
Inventar
#2410 erstellt: 12. Feb 2013, 21:51
Hast du den mal gehört?
Ich hatte mal irgendein anderes Dynavoice (vox??) Produkt hier - und war erschrocken, wie schlecht das war (ein on wall Speaker, glaube ich).
Die HT & SuperHT-Geschichte kenne ich von LaVegeros alten Dali-Lautsprechern (Icon2) - ich fands ziemlich gut was da an Pseudoräumlichkeit produziert wurde!
mroemer1
Inventar
#2411 erstellt: 12. Feb 2013, 21:57
Ja habe ich heute bei einem Arbeitskollegen gehört, der sich die Teile letzte Woche gekauft hat.

Klar, es ist nicht"der" LS, aber duchaus brauchbar und ich fand sie klanglich gar nicht mal so verkehrt, zumindest würde ich sie so in die 500-600€ UVP Klasse einordnen wenn ich direkt mit Markenlautsprechern vergleichen würde.


[Beitrag von mroemer1 am 12. Feb 2013, 22:01 bearbeitet]
bapp
Hat sich gelöscht
#2412 erstellt: 12. Feb 2013, 21:58
Wenn "Dynavoice" tatsächlich auch Sweden kömmt, esse ich ich ab jetzt nur noch Hering mit Smörebröd, außer zur Abwechslung mal vielleicht einen kleinen Besen.


[Beitrag von bapp am 12. Feb 2013, 22:07 bearbeitet]
mroemer1
Inventar
#2413 erstellt: 12. Feb 2013, 22:02
Nein, das sind sicher keine Schweden sondern Schwenesen, äh Chinesen.

Dann fresse ich einen Besen der 10 Jahre in Sirup gestanden hat.
Montgomery Scott / USS Enterprise NCC-1701


[Beitrag von mroemer1 am 12. Feb 2013, 22:04 bearbeitet]
bobek
Hat sich gelöscht
#2414 erstellt: 12. Feb 2013, 22:08
Hi,
@: Barnie: Hast Du Alesis gehört?

@Marco: Vielen Dank für Deine Tipps, die ich mit viel Interesse lese.
Falls ich ev. neue LS kaufen würde, würde ich vermutlich entweder KH 120 oder C 8 nehmen.
Grüße Adam
Benares
Inventar
#2415 erstellt: 12. Feb 2013, 22:11
Womit du keine schlechte Wahl treffen könntest. Aber wie immer gilt hören statt studieren. Vielleicht sind sie dir den Aufpreis zur Alesis ja gar nicht wert.
bobek
Hat sich gelöscht
#2416 erstellt: 12. Feb 2013, 22:57
Hi Marco
Das schließe ich wirklich nicht aus, weil ich mit Alesis sehr zufrieden bin.

Falls ich so weit sein sollte, würde ich Dich dann sehr gerne kontaktieren und um Tipps bitten.
Z.B.: Könnte ich KH120 oder C8 ev. an meinen Vollverstärker Goldenote anschließen?
Ich glaube nicht, sondern ich bräuchte vermutlich einen Vorverstärker oder einen CD-Player mit einem eigebauten Verstärker.
Beide Monitore haben nur XLR-Eingänge, was vermutlich die Verbindungen eher nicht einfach macht.
Oder liege ich völlig falsch?
Falls ich weitere Fragen hätte, würde ich mir eine PM erlauben
Grüße Adam
Barnie@work
Inventar
#2417 erstellt: 12. Feb 2013, 23:00

bobek (Beitrag #2414) schrieb:
Hi,
@: Barnie: Hast Du Alesis gehört?

Ja, ich hatte die mal ne Zeit lang. Finde sie übrigens genial für den Preis. Würde ich mir jederzeit wieder kaufen wenn das Budget nicht mehr hergäbe.
bobek
Hat sich gelöscht
#2418 erstellt: 12. Feb 2013, 23:14
Hi Barnie,
Danke für die Antwort. Hast Du auch KH 120 oder C 8 gehört?
Grüße Adam
Barnie@work
Inventar
#2419 erstellt: 13. Feb 2013, 00:07
Leider nein.
JoePanic
Ist häufiger hier
#2420 erstellt: 13. Feb 2013, 00:10

xlupex (Beitrag #2358) schrieb:
@catter: Nee, ich meine die hier, allerdings mit BR-Basssockel:
http://www.aos-lauts...r/revelator/s12.html

Den Seas-Coax habe ich passiv eigentlich noch nie richtig gut gehört, ich meine mich zu erinnern, weil der Hochtöner zu leise ist im Vergleich zum TMT.
Aktiv könnte das dann irrelevant sein. Es gibt glaube ich ne Lösung vom EMES (Black?).
Gehört habe ich einige Versionen vom Udo Wohlgemut aus Bochum.

Obwohl, ein passiv Seascoax hat mir gefallen: Ascendo C5. Beim gleichen Termin habe ich die damals aktuelle Sonics gehört, die mir überhaupt nicht gefallen hat (mit dem Peerless-Hochtöner)
http://www.hifi-im-h...endo/Ascendo-C5.html


Es gibt den Seas Coax auch aktiv im geschlossenen Gehäuse aus Polen:
http://www.aps-company.pl/en/coax.html
bobek
Hat sich gelöscht
#2421 erstellt: 13. Feb 2013, 00:35
Hi JoePanic
APS-Coax sehen C8 ähnlich.

Wie bist Du auf die APS gekommen?
Sie werden in meinem Herkunftsland produziert:D
Grüße Adam
xlupex
Inventar
#2422 erstellt: 13. Feb 2013, 00:45
Die KS-Digitalcoaxe haben ne Carbon-Faser Membran, die Seas-und die APS_Coaxe haben ne Polypropylen-Membran. Gleich sieht das nicht wirklich aus.
Klangliche Auswirkungen sollte das Material zumindest bei Passivkonstruktionen auch haben...


[Beitrag von xlupex am 13. Feb 2013, 00:46 bearbeitet]
m2catter
Hat sich gelöscht
#2423 erstellt: 13. Feb 2013, 02:59

Barnie@work (Beitrag #2417) schrieb:

bobek (Beitrag #2414) schrieb:
Hi,
@: Barnie: Hast Du Alesis gehört?

Ja, ich hatte die mal ne Zeit lang. Finde sie übrigens genial für den Preis. Würde ich mir jederzeit wieder kaufen wenn das Budget nicht mehr hergäbe.


Und Barnie, wie waere denn Dein ranking, absolut oder Preisklassen bezogen?

Eigentlich waere es doch schoen, wenn jeder, der sich hier beteiligt, seine 3 Lieblinge in Reihenfolge (Gold, Silber und Bronze) erwaehnt....

Wobei mir das selbst schwerfaellt, gibt doch soviele, und je nach Musik und Gemuet faellt die Wahl dann nicht leicht

Gruss Michael


[Beitrag von m2catter am 13. Feb 2013, 06:12 bearbeitet]
TheBigW
Stammgast
#2424 erstellt: 13. Feb 2013, 10:58

Ich glaube nicht, sondern ich bräuchte vermutlich einen Vorverstärker oder einen CD-Player mit einem eigebauten Verstärker.
Beide Monitore haben nur XLR-Eingänge, was vermutlich die Verbindungen eher nicht einfach macht.
Oder liege ich völlig falsch?


Ich hab meine KH120 mit billigen Cordial RCA/XLR Adapterstrippen an einem ollen Yamaha CDX595 laufen. Das Ergebnis ist scho ganz gut.
Ich bin ein Freund von Minimalloesungen : ein CD Player mit regelbarem Ausgang - fertig :).
keramikfuzzi
Inventar
#2425 erstellt: 13. Feb 2013, 11:38
Gute Idee, das mit dem pers. Ranking.

Meine wären 1. Monitor Audio PL 100
2. Dynaudio Contour 1.4
3. Quad 11 L 2


Gruß von Martin
m2catter
Hat sich gelöscht
#2426 erstellt: 13. Feb 2013, 14:58
Martin,
at this stage:

1 - ProAc 1SC
2 - MAD 1920
3 - Sonics Anima


Wobei schon sehr viele andere LS dabei waren, die sehr sehr gut waren, aber ich werde auch langsam vergesslich. Mein Ranking bezieht auch ein wenig die Preisklassen mit ein, und ist der Stand zur Zeit...
Soll heissen, wer weiss, kann in naechster Zukunft auch wieder anders aussehen.

Und meine drei Probanden koennten unterschiedlicher kaum sein. Dennoch, alle drei sind faszinierend....

Gruss Michael


[Beitrag von m2catter am 13. Feb 2013, 14:59 bearbeitet]
Jeremy
Inventar
#2427 erstellt: 13. Feb 2013, 15:41
Und darüber hinaus denke ich, daß irgendeiner hier auf jeden Fall auch mal die Harbeth Monitor-30.1 gehört haben - und ein Statement dazu abgeben sollte. Da scheint Harbeth ja schon ein 'größerer Wurf' (also mit der überarbeiteten Version) gelungen zu sein.
Ggf. könnte mir das sogar (mit dem Probe hören), kommenden Mo. gelingen.
Und Stirling/Quad-Musikwiedergabe, steht auch weiterhin auf meiner Liste.

BG
Bernhard
teite
Stammgast
#2428 erstellt: 13. Feb 2013, 17:51
Moin,


Jeremy (Beitrag #2427) schrieb:
Und darüber hinaus denke ich, daß irgendeiner hier auf jeden Fall auch mal die Harbeth Monitor-30.1 gehört haben - und ein Statement dazu abgeben sollte. Da scheint Harbeth ja schon ein 'größerer Wurf' (also mit der überarbeiteten Version) gelungen zu sein.


Also ich hab die 30.1 auf den Norddeutschen Hifi-Tagen gehört, und dort war sie für mich ein Lichtblick. Viel mehr kann man aber auch nicht sagen wegen der Hörsituation dort.
Jeremy
Inventar
#2429 erstellt: 13. Feb 2013, 18:18

teite (Beitrag #2428) schrieb:
Moin,

Also ich hab die 30.1 auf den Norddeutschen Hifi-Tagen gehört, und dort war sie für mich ein Lichtblick. Viel mehr kann man aber auch nicht sagen wegen der Hörsituation dort.


M.W gibt's hier im Forum zwei Monitor-30.1-Besitzer (Harbeth-Thread). Aber die melden sich nicht mehr.....
Die werden sich wohl sagen: 'Laß' die Anderen ruhig mal ordentlich reden und disputieren - über Studio/Profi-Monitore, lineare Abstimmungen und und und.....
Wir wissen, was wir hier zuhause stehn' haben und wie es klingt.... wir beteiligen uns nicht mehr, wir hören lieber..... - denk' ich mal?

BG
Bernhard
keramikfuzzi
Inventar
#2430 erstellt: 13. Feb 2013, 20:00
...... sind vielleicht auch Hörer mit geringem missionarischem Drang.



Gruß von Martin
JoePanic
Ist häufiger hier
#2431 erstellt: 13. Feb 2013, 20:00

bobek (Beitrag #2421) schrieb:
Hi JoePanic
APS-Coax sehen C8 ähnlich.

Wie bist Du auf die APS gekommen?
Sie werden in meinem Herkunftsland produziert:D
Grüße Adam


Ich habe die Lautsprecher selbst nicht; aber da es in der Diskussion um den Einsatz des Seas Coax in Fertiglautsprecher ging, wollte ich die APS nur der Vollständigkeit erwähnt haben. Sind bestimmt gute Lautsprecher.
bobek
Hat sich gelöscht
#2432 erstellt: 13. Feb 2013, 20:43
Hi Michael,
Da wäre ich gespannt, wie würdest Du ProAc 1SC im direkten Vergleich zu MAD 1920 erleben?
Von ProAc haben mir am meisten meine alten ProAc Response 1.5
http://www.flickr.com/photos/62737820@N07/8257798082/
gefallen. Sie spielten, meiner Meinung nach, wesentlich besser als 1SC.
Ich hatte damals eine kurze Zeit beide LS-Paare zu Hause.

Hi JoePanic,
Welche LS spielen bei Dir zu Hause?

Hi Martin,
… Amen
Gruße an alle Adam
Jeremy
Inventar
#2433 erstellt: 13. Feb 2013, 21:21
hatte seinerzeit mal die Response D-15 (bei Joecks/Eschborn) gehört (ca. 2006) - allerdings auch an Audio-Research-Röhrenvollverstärker.
Die gefielen mir besser (wämere Abstimmung), als dann ca. 3 Jahre später (zugegebenermaßen in einem anderen Hifi-Studio und mit anderer Verstärkerelektronik), das Nachfolgemodell D-18. Die klangen ziemlich hell - brachten natürl. mehr Details.
Das Bestreben nach immer mehr Detailauflösung (im Mittel-Hochton), scheint da schon seinen Preis zu haben - war jedenfalls der subjektive Eindruck.

BG
Bernhard
Barnie@work
Inventar
#2434 erstellt: 13. Feb 2013, 22:30

m2catter (Beitrag #2423) schrieb:

Barnie@work (Beitrag #2417) schrieb:

bobek (Beitrag #2414) schrieb:
Hi,
@: Barnie: Hast Du Alesis gehört?

Ja, ich hatte die mal ne Zeit lang. Finde sie übrigens genial für den Preis. Würde ich mir jederzeit wieder kaufen wenn das Budget nicht mehr hergäbe.


Und Barnie, wie waere denn Dein ranking, absolut oder Preisklassen bezogen?

Schwer zu sagen, ist ne Weile her. Hatte sie damals bei mir zuhause mit einer Berhringer Truth, einer Magnat Vintage Standbox (120 glaube ich) und einer Canton Ergo 700 verglichen. Sie konnte sich damals nicht wirklich absetzen von den anderen. Die Canton hatte die beste Auflösung und die beste Räumlichkeit. Sie machte dann schliesslich auch das Rennen. Was ich aber noch genau weiss, und worüber ich damals gestaunt habe, ist, dass die Alesis trotz ihrer Grösse den überzeugenderen Bass lieferte als die (zugegebenermassen kleine) Standbox von Canton.
m2catter
Hat sich gelöscht
#2435 erstellt: 14. Feb 2013, 02:26
Hallo Adam,
die Response 1.5/15 war ja nichts anderes als eine 1SC, jedoch als kleine Saeule aufgebaut, und wenn es der Raum hergibt, kann eine kleine Saeule durchaus Sinn machen. Zumal der kleine absichtliche Oberbass der 1SC bei der Saeule so nicht vorhanden war.
Bei mir sind die Raumverhaeltnisse leider anders, daher bin ich, oder vielleicht gerade deshalb, den MM so verfallen.

Warum die 1SC (fuer mich) auf dem Thron landet, sind aus meiner Sicht ihre Faehigkeit, Stimmen absolut glaubhaft, mit entsprechendem Koerpervolumen und pulsierendem Leben zu versehen. Ich empfinde dies fast schon als intime Begegnung. Dies konnte so noch keine andere, unabhaengig des Preises. Daher meine admiration....

Ja der Vergleich MAD und ProAc steht noch an, wenn Du meiner/unserer Einladung gerne folgen willst....

Bernhard,
in der Tat, die aktuellen ProAc Modelle haben etwas an Waerme verloren, sind jedoch als genauer zu bezeichnen, mit jeder Menge Feinstaufloesung und unbaendiger Spielfreude. Ob dies gefaellt, voila, das muss jeder fuer sich entscheiden.
Mein Eindruck oder Bauchgefuehl waere, das die aktuelle Response Serie sicherlich am Besten mit Roehren zu betreiben sein duerfte.

Liebe Gruesse Michael


[Beitrag von m2catter am 14. Feb 2013, 11:07 bearbeitet]
Benares
Inventar
#2436 erstellt: 14. Feb 2013, 12:53

bobek (Beitrag #2416) schrieb:
Hi Marco
Falls ich so weit sein sollte, würde ich Dich dann sehr gerne kontaktieren und um Tipps bitten.
Z.B.: Könnte ich KH120 oder C8 ev. an meinen Vollverstärker Goldenote anschließen?
Ich glaube nicht, sondern ich bräuchte vermutlich einen Vorverstärker oder einen CD-Player mit einem eigebauten Verstärker.
Beide Monitore haben nur XLR-Eingänge, was vermutlich die Verbindungen eher nicht einfach macht.
Oder liege ich völlig falsch?
Falls ich weitere Fragen hätte, würde ich mir eine PM erlauben
Grüße Adam



Hallo Adam,

gerne kannst du mich kontaktieren, wenn Bedarf besteht. Bezüglich dem Goldenote bin ich mir nicht sicher, da ich mich weder mit diesem Gerät noch mit einem anderen Verstärker auskenne. Ich höre ja nur aktiv und nutze für die Lautstärkeregelung auch keinen Vorverstärker, sondern ein DJ-Mischpult. Normalerweise benötigt man für die Ansteuerung aktiver Monitore aber schon einen Vorverstärker oder zumindest einen externen Lautstärkeregler. Zumindest kann ich aber sagen, dass es in der Regel kein Problem darstellt, einen Monitor, der nur über XLR-Eingänge verfügt, über einen Vorverstärker mit Cinch-Ausgängen anzusteuern. Am besten nimmst du dazu ein Adapterkabel Cinch auf XLR. Zwar hast du dann trotzdem eine unsymmetrische Verbindung, solange du aber keine Kabellängen von 10m oder mehr verwendest und die Kabel nicht direkt neben Starkstromleitungen verlegst, werden keinerlei klangliche Einbußen auftauchen.

Meine Top 3 bei den kleinen Monitoren sehen übrigens wie folgt aus:

1. Neumann KH 120
2. KSDigital C 88 (die Zweieinhalb-Wege Version der C8)
3. Dynaudio BM 6a MK II
bobek
Hat sich gelöscht
#2437 erstellt: 14. Feb 2013, 20:43
Hi Michael,
Ja, Du kennst meinen Raum und als Response 1.5 bei mir frei gestanden sind, haben sie „voller und reifer“ als 1SC gespielt.
Vielen Dank nochmals für die Einladung, die für uns eine große Ehre ist

Hi Marco,
Danke schön für Deine Erklärungen.

Wo sind die Vorteile von C88 im Vergleich zu C8?

Ich glaube nicht, dass es mir gelingen könnte KH120 mit C8 direkt vergleichen,
weil Reinhard die KSDigital nicht in seinem Programm hat.
Ich sehe momentan zwei Möglichkeiten:
1. Alesis beim Reinhard in München direkt mit Neumann vergleichen und beim Gefallen kaufen
oder
2. C8 bestellen und bei mir zu Hause mit Alesis testen. Drei Wochen könnte ich C8 bei mir dann spielen lassen.

Sowohl C8, als auch Kh120 nach Hause zu holen, wäre mir zu umständlich.
Beide Monitore haben kleine Klangpotis, die mir ermöglichen würden den Klang in meinem Raum entsprechend anzupassen.

Welche Variante würdest Du mir ev. empfehlen? Oder hättest Du ganz andere Ideen?
Mein Raum hat nur 19 qm.
Grüße Adam


[Beitrag von bobek am 14. Feb 2013, 20:44 bearbeitet]
xlupex
Inventar
#2438 erstellt: 14. Feb 2013, 21:35
Also mir haben schon die C5 zu viel Bass gemacht...
Allerdings bei relativ nahem Hinterwandabstand - klar der Schreibtisch stand halt an der Wand...
Den Unterschied und den vermeintlichen Vorteil von C8 und C88 sieht man auf den ersten Blick


[Beitrag von xlupex am 14. Feb 2013, 21:38 bearbeitet]
Sedi-at
Inventar
#2439 erstellt: 14. Feb 2013, 21:51

bapp (Beitrag #2402) schrieb:

Die Geithain habe ich zufällig gehört ,hatte zwar nicht viel zeit gehabt ,aber vom Sockel gehauen haben sie mir nicht . Sie sind sehr analytisch und der Sweet spoot war auch zu wünschen übrig

Immer dieses "analytisch".
Was auch immer damit gemeint sein mag, einen größeren Sweetspot als bei MEGs Koaxen wird man jedenfalls schwerlich irgendwo finden.
Ich lag einst mit meiner Fernsehcouch sogar außerhalb eines Stereo-Vierecks, und hatte trotzdem ein veritables Stereopanorama.
Billig sind die Geithains natürlich nicht - dafür aber preiswert. Und man bekommt dafür ein Produkt mit weitestgehend einheimischer Fertigungstiefe.



Hallo Bapp

Dann muss ich was mit den Ohren haben,denn bei 30 grad ging es schon leicht bergab und das viel mir sofort auf. Es gibt einige bessere Boxen bei dem Sweet Spoot .

An die Qualität der Box ist nichts zu bemängeln,nur den Hochtöner vorzusetzen finde ich etwas zu billig.
Das kribbeln und das Räumliche Gefühl war bei der Box nicht vorhanden,eher etwas kühl und analytisch .
Da klinkt zb. die Katie Melua ( sie hat eine wunderbare Stimme ) so ,als wäre sie leicht verkühlt . Bei Blasinstrumente wirkte das so ,als würde man sie gerade einspielen.

Ich werde sie mal mehr testen um ein genaueres Bild von Box zu machen.
Muss aber sagen ,überzeugt hat sie mich nicht im Schnelldurchgang .

gruss dieter
keramikfuzzi
Inventar
#2440 erstellt: 14. Feb 2013, 22:14
Viele gute Boxen erkennt man oft nicht beim Schnelldurchgang, denn bekanntlich haben bei dieser Vorgehensweise die spektakulären Klinger die Nase vorn. Dieses Phänomen macht selbst vor hörerfahrenen Usern kaum Halt. Gerade bewusst neutral abgestimmte Speaker haben es bei Ausstellungen und Messen teilweise schwer das lechzende Publikum zu begeistern. Schade, weil dadurch vieles Lohnenswerte von vornherein abgehakt wird.


Gruß von Martin
Sedi-at
Inventar
#2441 erstellt: 14. Feb 2013, 22:53
Hallo Martin

Das stimmt schon ,aber ist nicht immer so und würde es nicht für voll bewerten.
Man sollte schon mehrmals hören ,sonnst urteilt man falsch und deswegen werde ich sie nochmals anhören.Jedenfalls ist die Box nicht zu verachten und sie ist wirklich gut.

gruss Dieter
xlupex
Inventar
#2442 erstellt: 14. Feb 2013, 23:15

An die Qualität der Box ist nichts zu bemängeln,nur den Hochtöner vorzusetzen finde ich etwas zu billig.

Stimmt, den Hochtöner hinter die TMT-Membran zu setzten, das wäre wirklich spektakulär!

Auf der HP von MEG ist deren Referenzliste leider nicht mehr zu finden, hier ein Auszug aus nem anderen Forum, das den Stand von 2005 wiedergibt.
Die Leute dort störten sich offenbar nicht an der Billiglösung mit den Hochtönern:

Deutschland
Hörfunk - und TV - Regieräume / Broadcasting companies – Bayrischer Rundfunk- Hörfunk und Fernsehen – Deutsche Welle Berlin – Deutsche Welle Bonn – Deutsche Welle Köln – DeutschlandRadio Berlin – DeutschlandRadio Köln – Hessischer Rundfunk (HR) – Mitteldeutscher Rundfunk (MDR)
Hörfunk und Fernsehen – Norddeutscher Rundfunk Hamburg (NDR)Hörfunk und Fernsehen – Ostdeutscher Rundfunk Brandenburg (ORB) – RTL Television Köln – Radio Jump – Radio Sputnik – Radio Bremen – Radio 50plus – Radio Mecklenburg-Vorpommern – Radio NRJ – Radio PSR – Radio Thüringen – SAT 1 – Sender Freies Berlin (SFB) – Sendezentrum München / PRO 7 – Studio Hamburg – Südwestfunk Baden-Baden – ZDF Opernhäuser und Konzerthallen /
Opera houses and concerthalls – Berliner Philharmonie – Deutsches Theater Berlin – Deutsche Staatsoper Berlin – Friedrichstadtpalast Berlin – Gewandhaus zu Leipzig – Komische Oper Berlin – Kulturpalast Dresden – Neue Bühne Senftenberg – Opernhaus Berlin "Unter den Linden" – Opernhaus Chemnitz – Opernhaus zu Leipzig – Schauspielhaus Annaberg-Buchholz – Schauspielhaus Berlin – Schauspielhaus Leipzig – Schauspielhaus Chemnitz – Semperoper Dresden – Staatsschauspiel Dresden – Theater Altenburg – Theater Bernburg – Theater Meiningen – Theater Putbus – Theater Weimar – Volksbühne Berlin – Hauptstadtstudio Berlin – Saarländischer Rundfunk Weitere Institutionen /
Further institutions
– Akademie der Künste Berlin – Congresszentrum Suhl – Deutsches Rundfunkarchiv Frankfurt – Europäisches Filmzentrum Babelsberg – Filmstudio Babelsberg – Freizeitforum Berlin-Marzahn – Hochschule für Film und Fernsehen Potsdam – Hochschule für Film und Fernsehen München – Mendelsohnhaus Leipzig – Musikhochschule Leipzig – Musikschule Bernburg – Polygram Hannover – Schule für Rundfunktechnik Nürnberg – Sony Classical Hamburg – Studio Ypsilon Stuttgart – Tonstudio OASE – DRS Schweizer Radio Bern (Schweiz) – DRS Schweizer Fernsehen Zürich (Schweiz) – Swisscom Bern (Schweiz) – Schicker Studio Pfäffikon (Schweiz) – Cinepim Studio Lugano (Schweiz) – Media Engineering Weiningen (Schweiz) – Videomix Thusis (Schweiz) – Genta Adriano Zürich (Schweiz) – Siltec AG Luzern (Schweiz) – Limelight Studio Schlieren Zürich (Schweiz) – Tonstudio Beusch Egg Zürich (Schweiz) – Prime Time -Zürich (Schweiz) – Österreichischer Rundfunk (Österreich) – ORF Landesstudio – Eisenstadt, Graz, Klagenfurt (Österreich) – The Athens Concert Hall in Athen (Griechenland) – Adler Planetarium Chicago (USA) – NHK Broadcasting (Japan) – Königliches Konservatorium Den Haag (Niederlande) – Musiktheater Amsterdam (Niederlande) – ANS Istanbul (Türkei) – Borusan Filharmoni Orkestrasi (Türkei) – RAI Italia (Italien – Radio Vatikan (Italien) Exportländer /
Export countries
– Österreich – Schweiz – Belgien – Niederlande – Italien – Griechenland – Türkei – Finnland – Israel – Indien – Malaysia – China – Japan – Argentinien – USA – Schweden

Bei den grössten Modellen wird sogar akzeptiert dass 3 Hochtöner pro Box verbaut werden
Barnie@work
Inventar
#2443 erstellt: 14. Feb 2013, 23:19
iiiiiihhhhh
xlupex
Inventar
#2444 erstellt: 14. Feb 2013, 23:21
Vielleicht ne Alternative, wenns passiv sein soll:
http://kleinanzeigen...7-74-2917?ref=search
Sedi-at
Inventar
#2445 erstellt: 14. Feb 2013, 23:40
Hallo

Der Schwerpunkt liegt in Deutschland ,je weiter weg wird es recht dünn .
Da sie auch PA Boxen verkaufen ist das ein wenig schwierig hier und da alles auseinander zu halten.

gruss dieter
teite
Stammgast
#2446 erstellt: 14. Feb 2013, 23:44

xlupex (Beitrag #2442) schrieb:
Bei den grössten Modellen wird sogar akzeptiert dass 3 Hochtöner pro Box verbaut werden 8)


Omg, das muss ja bis zum Mond beamen.

Herr Kiesler hätte ja auch ein Waveguide nehmen können, aber nein...
puffreis
Inventar
#2447 erstellt: 14. Feb 2013, 23:46
Ich liebe die qualifizierten Aussagen von Sedi-at.
Einfach göttlich, weitermachen!
Sonst gibt es nichts zu lachen.

Ach ja diese Idioten von Geithain haben nach hinten offene Gehäusen, auch im Mitteltonbereich.
Habens wahrscheinlich vergessen, diese Deppen.
Sedi-at
Inventar
#2448 erstellt: 15. Feb 2013, 00:19
Hallo Puffreis

Ja ,ja solche wie Dich sind die Oberschlauen und was steckt dahinter ......nichts ,nur dummes Gelaber.

ich kann nur darüber lachen .

Ist sehr Geistreich was Du da von Dir gibst und bitte lass die dummen Bemerkungen.

gruss dieter
xlupex
Inventar
#2449 erstellt: 15. Feb 2013, 00:37

Geithain haben nach hinten offene Gehäusen

Ich darf mal ganz kurz: Ey, voll billig, das ist Bassreflex, das hatten schon die Lautsprecher von meine Omma! Verstehe nicht warum das jetzt toll sein soll.


Ansonsten: Peace
Sedi-at
Inventar
#2450 erstellt: 15. Feb 2013, 01:11
Hallo xlupex

Naja ,ein Loch zu machen ist keine Lösung ,da entsteht Verwirbelung um das Loch herum.
Ideal wäre das die Strömung gerade ist und keine Mitteltöne oberhalb 200 Herz aus dem Ausgang kommt.
Da gibt es im Rohr Absorber die das vermindern ,also dämpfen und das muss aber Schwingungsfrei sein.
Ein anderes Problem tritt auf zb Phasenlinialität und Geschwindigkeit,was zur Verstärkung oder Auslöschung führt bei den Frequenzen.

Eine richtige Abstimmung ist da von Nöten.

gruss dieter
m2catter
Hat sich gelöscht
#2451 erstellt: 15. Feb 2013, 01:42
Hmmm,
immer soviel Theorie, anhoeren, dann urteilen, das waere sicherlich das beste.

Ob offen, oder BR oder geschlossen, es gibt fuer alles ein fuer und wieder. Hatte vor 2 Jahren mal die Jamo 907 gehoert, die jetzt verramscht wird, leider ein wenig zu gross, nicht nur fuer mein Zimmer, aber auch fuer den thread (U40). Dennoch, wer Platz haette, sicherlich auch kein uninteressanter LS...

Und bleibt bitte nett zueinander, darin unterscheidet sich doch dieser thread von anderen. Billiges Anmachen wollen wir hier nicht, echte Polemik sieht anders aus und selbst die hat hier, beim subjektivsten Hobbie der Welt, wenig verloren.
Wir tauschen uns ueber Produkte aus, die wir selbst gehoert haben oder gehoert haben sollten, da ist gegenseitige Toleranz das A und O. Und der gute Ton einfach die Grundvorraussetzung. .........:prost

Gruss Michael


[Beitrag von m2catter am 15. Feb 2013, 01:53 bearbeitet]
Horus
Inventar
#2452 erstellt: 15. Feb 2013, 13:05
Dennoch sollte und muß man KULTIVIERT vorgetragene ANDERE Meinungen akzeptieren und ggfs. sachlich darüber diskutieren können! Sonst kann man sich ein Forum schenken! MMn.
Sedi-at
Inventar
#2453 erstellt: 15. Feb 2013, 13:19
Hallo Michael

So sehe ich das auch ,aber manche sind halt sehr agressiv wenn es hier um eine gehypte Box geht.
Das zeigt Intollerranz und ich weiss auch nicht ob die das Wissen dazu haben .
Was die Lautsprechergurus labern sollte man nicht immer für voll nehmen. Ich habe es festgestellt auf den Messen ,wenn man dann die richtige Fachgespräche führt ,hat derjenige keine Zeit mehr und die Vorstellung war dann zu Ende .Es gab auch gute Firmen wo wirklich alles Hand und Fuß hatte,nur das es auch der Spielraum eine Rolle spielt sollte man berücksichtigen.
Man kann auch zb über stehende Wellen im Gehäuse unterhalten und über Formeln reden ,verstehen werden es nur wenige hier im Forum.
Deswegen lass ich es lieber und spreche gerne über die verschieden Meinungen hier im Forum.

gruss Dieter


[Beitrag von Sedi-at am 15. Feb 2013, 13:26 bearbeitet]
m2catter
Hat sich gelöscht
#2454 erstellt: 15. Feb 2013, 16:10

Horus (Beitrag #2452) schrieb:
Dennoch sollte und muß man KULTIVIERT vorgetragene ANDERE Meinungen akzeptieren und ggfs. sachlich darüber diskutieren können! Sonst kann man sich ein Forum schenken! MMn.


Ralf,
sehe ich genauso. Leider funktioniert es nicht immer so, vor allem mit dem kultiviert, wie immer wieder zu beobachten ist......
Gruss Michael
m2catter
Hat sich gelöscht
#2455 erstellt: 15. Feb 2013, 16:17
Hallo Dieter,
es kommt immer genuegend Aggresivitaet auf, unabhaengig ob es um LS, amps oder Kabel geht.
Jeder glaubt den Stein der Weisen fuer sich in Anspruch nehmen zu koennen,und je laenger ich mich diesem Hobbie widme, umso mehr erlerne ich, immer wieder sicher geglaubtes/angelerntes in Frage zu stellen.
Life is a journey, and its beautiful,
liebe Gruesse Michael
Barnie@work
Inventar
#2456 erstellt: 15. Feb 2013, 20:39

thewas (Beitrag #2363) schrieb:

keramikfuzzi (Beitrag #2354) schrieb:
In der aktuellen Audio Ausgabe haben die Herren Redakteure sich neben einer Tannoy und einer Pioneer die KS 2010 und die KEF LS 50 vorgeknöpft. Bin mal gespannt zu welchem Ergebnis die Tester kommen ( und immer schön zwischen den Zeilen lesen, nicht immer ist der Sieger der wirkliche Sieger ). Wir forumsinformierten Hobbyisten wissen ja, wie wir die Ergebnisse heutiger Fachpresse zu nehmen wissen. Interessant isses trotzdem.

Habe mir das Heft eben geholt, vom Frequenzgang haben alle Coaxe Welligkeiten, die LS50 ist da noch die linearste. Klanglich soll die LS50 Monitor-Qualitäten besitzen, die KSD soll noch detailreichen klingen und die Tannoy soll am dynamischsten und direktesten klingen und hat wohl den Redakteuren am meisten Spaß gemacht, Gesamtpunktzahl ist bei allen sehr ähnlich (3x 81 und 1x80 Punkte).
Schöne Grüße,
Theo


Interessant finde ich, dass die LS50 in der Bestenliste ein ganzes Stück weit unter der XQ20 und der R300 platziert wurde...
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 40 . 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 . 60 . 70 . 80 . 90 . 100 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Spendor 15/2 MiniMonitore mit Nubert AW-560 Subwoofer kombinieren?
prittstift69 am 13.11.2007  –  Letzte Antwort am 06.01.2008  –  4 Beiträge
Spendor 15/2 MiniMonitore mit DSPeaker Anti-Mode 2.0 Dual Core
prittstift69 am 04.11.2015  –  Letzte Antwort am 30.05.2017  –  4 Beiträge
Ich bin Fan von folgendem LS (Liste wurde erweitert)!!!
nothing-12 am 14.10.2005  –  Letzte Antwort am 21.06.2009  –  162 Beiträge
Die wahrscheinlich besten LS
DJTouffe am 04.10.2004  –  Letzte Antwort am 07.10.2004  –  53 Beiträge
Faustregel für besten Stereoklang?
danysahne28 am 15.03.2007  –  Letzte Antwort am 15.03.2007  –  5 Beiträge
Thread für ProAc Liebhaber.
m2catter am 14.04.2012  –  Letzte Antwort am 24.04.2021  –  276 Beiträge
Was nehme ich am besten zum Unterlegen unter die Lautsprecher?
jbl-fan-91 am 30.04.2008  –  Letzte Antwort am 03.05.2008  –  16 Beiträge
Die 10 besten Songs zum Boxentesten - Artikel bei N24
Rodny am 06.06.2016  –  Letzte Antwort am 22.02.2019  –  18 Beiträge
Die besten protablen Lautsprecher?
oluv am 09.07.2006  –  Letzte Antwort am 04.09.2006  –  12 Beiträge
Die besten Standboxen
Goldlöckchen am 12.08.2006  –  Letzte Antwort am 03.08.2008  –  115 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.627 ( Heute: 10 )
  • Neuestes MitgliedHonigwurst
  • Gesamtzahl an Themen1.560.885
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.762.072