Gehe zu Seite: |vorherige| Erste ... 300 .. 400 .. 500 .. 600 .. 690 . 700 . 710 . 720 . 725 726 727 728 729 730 731 732 733 734 . 740 . 750 . 760 . 770 .. 800 .. 900 .. 1000 .. 1100 .. Letzte |nächste|

Canton-Liebhaber Thread

+A -A
Autor
Beitrag
Gutmensch0815
Stammgast
#36470 erstellt: 27. Mrz 2013, 01:35
Ich versteh hier die ganze Aufregung über die Vento 890.2 irgendwie nicht.
Ich hab sie erst einmal bei Saturn testhören können und in der Tat hat auch mir der
Bass etwas gefehlt. Aber in solchen Fällen kann man sich doch immer noch einen
aktiven Subwoofer mit Raumanpassung pipapo hinstellen und gut is... Oder nicht?
BlackMacHH
Hat sich gelöscht
#36471 erstellt: 27. Mrz 2013, 02:37

Gutmensch0815 (Beitrag #36470) schrieb:
Ich versteh hier die ganze Aufregung über die Vento 890.2 irgendwie nicht. Ich hab sie erst einmal bei Saturn testhören können und in der Tat hat auch mir der
Bass etwas gefehlt. Aber in solchen Fällen kann man sich doch immer noch einen
aktiven Subwoofer mit Raumanpassung pipapo hinstellen und gut is... Oder nicht?
:prost


Ja und Nein. Mit einem Subwoofer hat man zusätzliche Aufstellungs- und Einstellungsprobleme bzw. die Raummoden werden durch einen Subwoofer anders bzw. extremer angeregt (alleine schon durch die bodennahe Aufstellung). Ich bin kein Freund von Dröhnbass - sei es im Tiefton oder Oberbass - beides klingt unnatürlich und auf Dauer nervig. Etwas besser für die Raumakustik sind mehrere Subwoofer (ich habe zwei Nubert AW-1000, wobei ich momentan nur einen stellen kann, wegen einer Durchgangstür). Zusätzlich kann ich noch einen schmalbandigen Kerb-Filter für eine Raumresonanz setzen.

Ein grosser Fullrange-LS ohne Subwoofer klingt insgesamt harmonischer bzw. geschlossener, erwachsener und realistischer (bruchlose Übertragung zwischen Grundton- und Tieftonbereich). Bei der Vento 890.2 ist man quasi gezwungen ein Sub mitlaufen zu lassen, obwohl es Standboxen sind (da erwartet man schon etwas mehr Tiefgang als von einer Regalbox). Ohne AW-1000 fehlen mir die unteren Oktaven, gerade bei Jazz mit Kontrabass, Reggae und allen tieffrequenten Musikstücken (vor allem elektronische Stücke, die beim Schweizer Musikprojekt Yello extrem gut abgemischt sind). Alleine schon ein bisschen mehr Druck bei der Bassdrum eines Schlagzeugs mit einer kurzen, tiefen Kick wertet das Klangbild der Vento 890.2 deutlich auf. Vielleicht hat Canton die Treiber der Vento 890.2 so pegelfest und auf Wirkungsgrad abgestimmt, das sie dadurch Tiefgang (und damit grössere Hubarbeit) verlieren? Zudem ist der Vento 890.2 die Hilfe von Wandnähe erforderlich: Nur wie viel Wand darf es sein, bevor der Oberbass zu dick wird oder die Räumlichkeit aufgrund frühzeitiger Schall-Reflektionen leidet?

Mein Sub ist schon möglichst harmonisch eingestellt, das er im Klangbild nicht negativ auffällt (richtiger Pegel sehr wichtig - man soll ihn nicht als eigenen Klangkörper wahrnehmen, Phase, Trennung und korrekter Abstand im Setup des AVR einstellen) aber auch mein Raum hat spätestens Richtung 30 Hz und 50 Hz eine dicke, böse blähende Resonanz, die so einfach anzuregen ist wie das Anblasen eines Flaschenhals. Ich bin zudem auch kein grosser Freund von Bassreflex oder Transmission-Line Systemen - es schmiert den ansonsten sauberen Bass gerne mit zusätzlichen Dröhnproblemen durch das nach hinten strahlende Rohr zu (habe den AW-1000 diesbezüglich zugestopft und die untere Grenzfrequenz auf 30 Hz gestellt).

Zum Thema Bass und Lautsprecher: Stelle dir mal das Bild einer riesigen Orchester-Pauke vor, die mit voller Wucht angeschlagen wird. Wie viel Luftmolekühle durch das Fell der Pauke (Membranfläche) gleichzeitig in Bewegung geraten und Schalldruck auslösen? Das kannst du mit 2x 20 cm Tieftöner nicht vermitteln - der TT muss dann schon 30 - 40 cm Durchmesser haben, um den Druck in von Form von Luftschwingungen zu vermitteln. Beim Bass zählt wirklich viel hilft viel: Membranfläche ist durch nichts zu ersetzen ausser durch Membranfläche. Downfire-Systeme und noch schlimmer Bandpass-Systeme sind reine Brummkisten - die Membran muss die Luft möglichst präzise ohne Umweg von Reflektionen in Schwingung versetzen (Impulstreue - gerade das ist in vielen Wohnzimmern ein Problem: Ein gutmütiges Ausschwingverhalten).


[Beitrag von BlackMacHH am 27. Mrz 2013, 03:33 bearbeitet]
Nero2009
Ist häufiger hier
#36472 erstellt: 27. Mrz 2013, 03:30
Sind am überlgen die Ventos wieder zu verkaufen. Da die Lautsprecher nicht den gewünschten Bass erzeugen können und man praktisch gezwungen ist einen oder zwei Sub mit laufen zu lassen kann man ja direkt Lautsprecher kaufen die extra für den Mittel & Hochtonbreich gemacht sind und diesen dann wohl noch exakter erzeugen wie die Ventos.

Habe ich das so "richtig verstanden"?

LG
Alex
BlackMacHH
Hat sich gelöscht
#36473 erstellt: 27. Mrz 2013, 03:43

Nero2009 (Beitrag #36472) schrieb:
Sind am überlgen die Ventos wieder zu verkaufen. Da die Lautsprecher nicht den gewünschten Bass erzeugen können und man praktisch gezwungen ist einen oder zwei Sub mit laufen zu lassen kann man ja direkt Lautsprecher kaufen die extra für den Mittel & Hochtonbreich gemacht sind und diesen dann wohl noch exakter erzeugen wie die Ventos.

Habe ich das so "richtig verstanden"?

LG
Alex


Im Mittel-/Hochtonbereich noch exakter wird schwierig. Die Ventos machen das schon sehr gut. Allerdings kann man ein LS nicht so einfach zwischen Mittel-/Hochton und Bass aufteilen. Das Klangspektrum von Instrumenten erstreckt sich immer durch ein breites Frequenzband, angefangen von Grundton (Oberbass) bis zu den Höhen.

Kann man sie nicht dem Händler zurückgeben? Die Vento 890.2 ist mit den kleinen Tieftönern und dem grossen Hörabstand nichts für euren Hörraum von, wie richtig gelesen habe 50 qm? Wie weit sitzt du von den Lautsprechern beim Musikhören weg? Hat ein Heranrücken des Hörplatzes an die Lautsprecher etwas gebracht? Sitzt ein Hörer beispielsweise in einem gut bedämpften Raum sehr weit (über 3 Meter) weg, können z. B. die Höhen zu stark absorbiert werden (der LS klingt dann zu dumpf, leblos). Wenn dann noch viel Bass in Reibungswärme verschluckt wird (der Raum und dessen Möbel als Resonanzkörper schlucken die Bass-Energie durch mitschwingen), ist die akustische Enttäuschung vorprogrammiert. Vielleicht die Boxen näher an die Wand und den Hörplatz nur 2 - 3 Meter weit weg einrichten? Wie ist der Klangeindruck deutlich über Zimmerlaustärke? (Leise klingen neutrale Lautsprecher alle bass-schwach).

Ihr braucht entweder einen Lautsprecher, der für grössere Hörabstande gemacht ist oder mit entsprechend mehr Membranfläche im gesamten Bassbereich mehr Druck erzeugt. Rein von den Fotos her müsste da mindestens eine Reference 2.2 hingestellt werden. Allerdings ist mir immer noch nicht klar für welchen Hörabstand diese LS gebaut sind - bei ME Geithain werden für den korrekten Klangeindruck immer exakte Hörabstände für verschiedene Modellreihen angegeben.


[Beitrag von BlackMacHH am 27. Mrz 2013, 04:17 bearbeitet]
AndreasBloechl
Inventar
#36474 erstellt: 27. Mrz 2013, 06:54
So und jetzt habt ihr erreicht was ihr anscheinend wollt, die ersten zweifeln schon an ihren Speakern. Dachte dieser Thread sollte ein Cantonthread sein und man hilft sich gegenseitig das Beste aus seinen Speakern rauszuholen. Was ist bloß hier aus dem Thread geworden.
JokerofDarkness
Inventar
#36475 erstellt: 27. Mrz 2013, 08:29
@BlackMacHH
Wenn Dir der für Musik doch relativ unsaubere und unpräzise Bass des AW 1000 gefällt, dann bist Du bei Canton eh verkehrt. Denn bei Film mag der Nubert noch gehen, aber bei Stereo hört es dann in Kombination mit Canton schlichtweg auf. Sicherlich kann man durch Pegelanpassungen einiges wieder wett machen, aber harmonisch ist anders. Mitnichten ist der AW 1000 ein schlechter Sub, oh nein keinesfalls, aber er passt definitiv nicht zu Canton LS im Stereobetrieb.
boyke
Inventar
#36476 erstellt: 27. Mrz 2013, 08:39

JokerofDarkness (Beitrag #36475) schrieb:
Mitnichten ist der AW 1000 ein schlechter Sub, oh nein keinesfalls, aber er passt definitiv nicht zu Canton LS im Stereobetrieb.


Wie kommst Du auf das schmale Brett?
Hast Du den AW1000 schon besessen?

VG,
Boyke
DaveX81
Inventar
#36477 erstellt: 27. Mrz 2013, 09:36

AndreasBloechl (Beitrag #36474) schrieb:
So und jetzt habt ihr erreicht was ihr anscheinend wollt, die ersten zweifeln schon an ihren Speakern. Dachte dieser Thread sollte ein Cantonthread sein und man hilft sich gegenseitig das Beste aus seinen Speakern rauszuholen. Was ist bloß hier aus dem Thread geworden.


Das ist doch Quatsch. Es geht hier um Informationsaustausch über Canton. Der kann sowohl negativ als auch positiv sein. Man kommt hier in den Thread weil man eben Probleme hat die sich nicht immer lösen lassen. Man könnte auch einen weiteren Thread auf machen "Alle die glücklich sind mit Canton Thread" wo man nur rein postet wenn man sich freut weil alles so toll ist. Ob das Grundlage einer Diskussion ist sei mal dahin gestellt.
Subjektiv betrachtet vermittelt die 890.2 unten rum das Gefühl das etwas fehlt und zwar ohne hier im Thread was gelesen zu haben. Warum kommen so viele hierher und stellen verwundert die Frage warum sie im Tiefbass so schwach sind? Jeder der hier zum Thema was geschrieben hat, hat selber schon die Feststellung gemacht und entweder schon gewechselt oder sich gefragt was er machen könnte.

Niemand hier hat Zweifel bekommen weil er die Diskussion mitgelesen hat.

Das Leben kann halt leider nicht immer HappyHippo sein.
daniel_48599
Stammgast
#36478 erstellt: 27. Mrz 2013, 10:35
hey wer hatt den noch mal die alten ergo 122 dc ?` oder gehabt .
sind diese nichts für nero? muss ja nicht immer ref. sein
und nero hat ja soweit ich weiss keine priesliche grenze angegeben
lo-fi
Ist häufiger hier
#36479 erstellt: 27. Mrz 2013, 10:40

BlackMacHH (Beitrag #36473) schrieb:

... Wenn dann noch viel Bass in Reibungswärme verschluckt wird (der Raum und dessen Möbel als Resonanzkörper schlucken die Bass-Energie durch mitschwingen), ist die akustische Enttäuschung vorprogrammiert. Vielleicht die Boxen näher an die Wand und den Hörplatz nur 2 - 3 Meter weit weg einrichten? Wie ist der Klangeindruck deutlich über Zimmerlaustärke? (Leise klingen neutrale Lautsprecher alle bass-schwach).


Das trifft so ziemlich meine Hörsituation. Angeregt durch diese Diskussion habe ich noch mal kritisch gehört, ob mir etwas fehlt. Man soll ja nicht nur auf die Oberweite einer Frau gucken .

Ich höre meist laut. Die Vento 890 bringt dabei ein tolles Raumgefühl. Genauer gesagt, habe ich mit ihnen "Frauenmusik" entdeckt. Im Saturn Köln empfand ich sie auch dünn. Dachte aber es liegt an allem möglichen und ist bei mir anders. So war es auch!

Ich glaube die Canton Ingenieure habe mit der Vento einen LS geschaffen, der für ( moderne ) schwierige Raumbedingungen und loudnessverseuchte Musik gut funktionieren. Bei mir ist die Rechnung aufgegangen. Bummm.

Gruß Thomas


[Beitrag von lo-fi am 27. Mrz 2013, 10:42 bearbeitet]
Honda_Steffen
Inventar
#36480 erstellt: 27. Mrz 2013, 11:01

AndreasBloechl (Beitrag #36474) schrieb:
So und jetzt habt ihr erreicht was ihr anscheinend wollt, die ersten zweifeln schon an ihren Speakern. Dachte dieser Thread sollte ein Cantonthread sein und man hilft sich gegenseitig das Beste aus seinen Speakern rauszuholen. Was ist bloß hier aus dem Thread geworden.




Hehehe - hab ich auch gedacht.

Seit der Dave das angefangen hat merken alle das Ihre Ventos plötzlich Luftpumpen sind. Ein paar Monate vorher wurden diese Dinger noch gelobt
BlackMacHH
Hat sich gelöscht
#36481 erstellt: 27. Mrz 2013, 11:03

JokerofDarkness (Beitrag #36475) schrieb:
@BlackMacHH
Wenn Dir der für Musik doch relativ unsaubere und unpräzise Bass des AW 1000 gefällt, dann bist Du bei Canton eh verkehrt. Denn bei Film mag der Nubert noch gehen, aber bei Stereo hört es dann in Kombination mit Canton schlichtweg auf. Sicherlich kann man durch Pegelanpassungen einiges wieder wett machen, aber harmonisch ist anders. Mitnichten ist der AW 1000 ein schlechter Sub, oh nein keinesfalls, aber er passt definitiv nicht zu Canton LS im Stereobetrieb.


Unsauber und unpräzise treffen vor allem beim AW-1000 nicht zu. Im Gegenteil, gerade weil sie sauber spielen kann man mit Ihnen auch Musik hören. Die Platzierung ist auch wichtig: der Sub steht bei mir in einer Linie mit den Front-Lautsprechern - Raumecken sind für alle Bass-Woofer und Hörplätze Gift. Es ist alles eine Sache der Raumakustik - je tiefer der Bass desto zickiger die Raumakustik.

Man kann sogar im Nahfeld hören wie präzise der AW-1000 spielt: Steht man genau vor dem AW-1000 zwischen Canton Vento 890.2 und Sub hört man, das beide absolut synchron spielen. Steht man weiter weg im Raum an der Wand oder gar in den Raumecken am anderen Ende des Raums, hört man die Raumresonanzen, die bei besonders tiefen Bässen an Impulsgenauigkeit leiden. Würde der Sub generell unsauber spielen, wäre ein sauberer Bass (unabhängig vom Hörplatz) gar nicht möglich und auch per Messung und Nahfeld hören sofort identifizierbar.

Das der Vento 890.2 Tiefbass fehlt ist mir im Vergleich zu einer Nubert Nuline 122 aufgefallen, die ich eine Zeit lang als LS genutzt habe und diese waren was die Gehäuseabmessungen betrifft auch deutlich grösser - dafür klingt die Vento ab dem Grundton, Mittel- und Hochtonbereich natürlicher und in der Räumlichkeit luftiger als jede NuLine 122 - die 122 war viel zu präsenzlastig, bot eine flache räumliche Abbildung, es fehlte den Stimmen an Brustkorb (Hang zum nasal klingen) und sie zischelte gerne mal bei S-Lauten - ist ja "nur" ein 2-Wege LS mit TMT und einen viel zu breit strahlenden HT, welcher sich schon genau vor dem LS stehend in den Vordergrund spielt - E-Gitarren haben an der 122 ständig wie Sägen geklungen - oder wie direkt ins Mischpult gestöpselt: Der erdige Klang im Grundton (welches dem Instrument Klangkörper verleiht) war einfach nicht vorhanden.

Ich habe einen so hohen Anspruch am natürlichen Klang eines LS, das ich wahrscheinlich erst mit einer ME Geithain 901 K oder Reference 2.2 absolut zufrieden wäre. Viele Seiten zurück in diesem Thread habe ich allerdings gelesen, das die Reference Serie noch sanfter im Hochton agiert als die Vento .2 Serie? Also noch weniger Hochton klingt mir dann auch zu bedeckt oder wie darf ich mir die Abstimmung vorstellen? Ich finde die Vento 890.2 bei Norah Jones beispielsweise schon fast zu dumpf.


[Beitrag von BlackMacHH am 27. Mrz 2013, 12:02 bearbeitet]
Frank1511
Ist häufiger hier
#36482 erstellt: 27. Mrz 2013, 11:47
So Liebe Canton-Freunde,

würde euch gerne mal von meinen subjektiven Test`s berichten (Messungen folgen evtl. an Ostern).

Canton Vento 890.2 vs Canton Reference 7.2
Test`s in Stereo ausschließlich ohne Sub: Musik (Rock, Pop und Klassik)
Test`s DTS und DD Filme mit Vento 856.2, 2x StudioRear`s (Name weiss ich nicht) und XTZ 12.18 ICE.

Ich hatte die Vento 890.2 ein paar Tage früher erhalten, so dass ich diese vorher auch schon alleine getestet habe. Ihr kennt das ja, wenn man was neu hat, muss es sofort ausgepackt und angeschlossen werden.

Losgelegt, WOOW von dem Klangbild, Volumen, Bühnenaufbau war ich echt begeistert und dachte schon die bleibt, viel besser kann es doch nicht mehr werden. Ein Kumpel war ebenfalls zum Soundcheck da und er war ebenfalls total begeistert.

Dann kam die Reference 7.2; ausgepackt erstmal der Schock, die sind ja ne ganze Ecke kleiner als die Vento`s. Einspielen lassen und dann getestet. Anfangs hatte ich bei r7.2 den Sub im Stereo ab 60 hz mitlaufen lassen, Stunde gehört Vento`s wieder dran. Jede Box hatte so seine Vor- und Nachteile. Vento war das Volumen irgendwie besser und R7.2 dieses geniale Bühnenbild auch die Tiefe einfach der Hammer, als ob die Band im eigenen Wohnzimmer steht. Ja was soll ich sagen jetzt nach 1 Woche testen in den eigenen 4 Wänden Habe ich die Vento`s wieder eingepackt in die OVP. Und die Reference 7.2 bleibt.
In Stereo höre ich jetzt komplett ohne Sub. Es ist ein wahrer Genuss die feindynamische, detaillierte Auflösung das ist einfach nur der Hammer. Mein Freundin wird momentan meist ins Schlafzimmer verbannt zum Fernschauen und ich sitze im Wohnzimmer und höre Musik.

Welche Stereoverstärker hab ihr im Gebrauch/ Welche Erfahrungen mit Cantönern?
Ich habe momentan den Harman AVR360 im Betrieb und würde gerne mal einen reinen Stereo bei Musik testen.

Die Canton Vento`s 890.2 in highgloss schwarz OVP mit Rechnung stehen übrigens jetzt zum Verkauf 1950,-€ VB), bei Interesse gerne melden.

Ich freue mich auf Euer Feedback.

Grüße Frank
Gutmensch0815
Stammgast
#36483 erstellt: 27. Mrz 2013, 11:50

DaveX81 (Beitrag #36477) schrieb:
Das Leben kann halt leider nicht immer HappyHippo sein.

HiFi ist nicht "das Leben", sondern ein Hobby und Hobby ist HappyHippo.
Aber bei den anderen Punkten stimme ich Dir zu.


[Beitrag von Gutmensch0815 am 27. Mrz 2013, 11:51 bearbeitet]
BlackMacHH
Hat sich gelöscht
#36484 erstellt: 27. Mrz 2013, 12:06

de_poppekopp (Beitrag #36468) schrieb:
mein Raum fasst ca.33qm
Wenn du die Möglichkeit hast ein Set mit 2.2 rundum aufzustellen, gibt es klanglich bestimmt NICHTS Besseres für's Geld

Man kann es schlecht beschreiben, aber Raum, Definition und Abbildung gab mir erst die 2.2 die ICH bei MIR haben mag.
Leider ist es so das seit 809 der Bassbereich nicht verändert wurde.
Treiber und Weiche ist gleich geblieben, nur Reflexrohr wurde Neu versetzt.
Erst mit der 890.2 wurde HT/MT-Treiber und HT/MT-Weiche neu angepasst.
Das sieht bei den Reference schon GANZ, GANZ anders aus.
Mted hier im Forum kann da bestimmt etwas zu sagen.
Der hat mal RICHTIG Plan von der Materie.
RC-A gepimmt, Digital... und jetzt ne 2.2

Überlege auch da was zu machen


Super Klangbeschreibung. Damit kann ich jetzt leider nicht so viel anfangen. Gibt es noch weitere Besitzer einer Reference 2.2, die den Vergleich zu einer Vento 890.2 ziehen konnten?
Haes
Stammgast
#36485 erstellt: 27. Mrz 2013, 13:08

Frank1511 (Beitrag #36482) schrieb:

...
Welche Stereoverstärker hab ihr im Gebrauch/ Welche Erfahrungen mit Cantönern?
Ich habe momentan den Harman AVR360 im Betrieb und würde gerne mal einen reinen Stereo bei Musik testen.
...
Ich freue mich auf Euer Feedback.

Grüße Frank


Glueckwunsch !
Dein Vergleich spiegelt auch meinen, den ich vor ueber einem Jahr gemacht habe zwischen 890.2 und 7.2.
Ich betreibe meine an einer Rotel RB15XXer Endstufe und es klingt hervorragend.
AudiRS6+
Ist häufiger hier
#36486 erstellt: 27. Mrz 2013, 16:47
@BlackMacHH

Ich habe sehr häufig gehört und gelesen das der AW1000 nicht so recht
musikalisch ist. Es hat schon seinen Grund weshalb im gehobenen Subwoofer
Bereich beinahe ausschließlich geschlossen gebaut wird.
Das Ding kann laut und tief und präzise. Die Klangverteilung im Raum ist aber
recht heterogen und z.B. der feinmusikalische Unterschied zwischen Baselines
aus dem Computer und real angespielten Bass -Trommeln wird nur
unzureichend heraus gearbeitet. Die Nuline Subs sind eben eher Handwerker
denn Künstler.


Ich habe auch das Gefühl das dieser Thread seid einiger Zeit von
Piraten geentert wird.


[Beitrag von AudiRS6+ am 27. Mrz 2013, 16:48 bearbeitet]
lo-fi
Ist häufiger hier
#36487 erstellt: 27. Mrz 2013, 16:57

Frank1511 (Beitrag #36482) schrieb:

In Stereo höre ich jetzt komplett ohne Sub.


Auch von mir Glückwunsch, daß du die Ref. 7.2 mittlerweile ohne zusätzlichen Sub hörst.

Wer die Canton Vento 890 (.2) betreibt und bei Mike Oldfield "Tubular Beats" Bass vermisst hat wirklich ein Hörraumproblem oder sollte lieber in die Disco gehen. Alle anderen freuen sich darüber, daß die BrummbassLS der 80er ausgemistet sind.

Hier mal wieder ein Beispiel, wie wenig man auf HiFi-Zeitschriften und Forenbeiträge hören sollte. ( Eigene ) Ohren auf beim HiFi-Kauf.
BlackMacHH
Hat sich gelöscht
#36488 erstellt: 27. Mrz 2013, 17:09
Peinlich. Wieso muss man sich jetzt den Bass einer Baby-Vento 890.2 schönreden? Es hilft doch nichts und man muss realistisch bleiben. Ich habe mit der Nubert NuLine 122 schon deutlich bass-potentere LS am selben Verstärker gehabt und weiss, wie es klingt wenn man zum Musikhören keinen Sub braucht. Die Vento 890.2 macht auch Bass aber nicht besonders tief bzw. im Tiefbass wenig druckvoll. Wer schon mal erwachsene Lautsprecher hatte, die fast linear bis 40 Hz gespielt haben wird diesen volleren Klangeindruck jedenfalls vermissen. Ist ja auch kein physikalisches Wunder: Für Bass braucht es A) viel Gehäusevolumen und B) grosse Tieftöner - scheidet A) oder B) aus muss man C) elektronisch/aktiv nachregeln (bzw. entzerrren), so z.B. kann erst ein kleiner AW-1000 oder eine ME Geithain 901 K überhaupt so tief spielen. Bei der Vento 890.2 ist A) und B) und C) nicht vorhanden - schlanke und dünne LS sind aber in Mode und besonders WAF-freundlich. Als Canton-Hörer muss man dann schon zu einer Reference 3.2 oder 2.2 greifen, um wirklich erwachsene Lautsprecher hören zu können - die HiFi-Branche leidet an Degenerationserscheinungen wenn man mal auf die erwachsenen Standboxen der 90er Jahre zurückblickt (so etwas wie eine Canton Ergo 122 DC). Optik ist den Käufern heutzutage wichtiger als Klangvolumen. Dem Trend hat sich auch Canton angepasst - vorbei sind die Zeiten der Standboxen mit 2x 26 cm Tieftönern bzw. gibt es diese nur noch in sehr teuren High-End Serien für ausgesuchte Musikliebhaber.


[Beitrag von BlackMacHH am 27. Mrz 2013, 17:37 bearbeitet]
Gutmensch0815
Stammgast
#36489 erstellt: 27. Mrz 2013, 17:38
Also bei den Ergo 695 DC vermisse ich keinen Bass.
Das Ding hat ordentlich Volumen und bringt die Bude bei Filmen auch ordentlich zum Wackeln.
Bei Stereo habe ich sowieso kein Bedürfnis nach einem zusätzlichen Subwoofer.
Zwuggel
Inventar
#36490 erstellt: 27. Mrz 2013, 17:40
Den Herstellern geht es ja auch darum Geld zu verdienen und nicht uns das perfekte Hörerlebnis erschwinglich zu machen.

Warum dann eine "hässliche" 80er jahre Box bauen, wenn die neuen tollen Schlanken doch viel besser gehen am Markt.

Es werden halt mehr Ventos, Karats, Nulines und Co verkauft wie Ref´s und Co.
DaveX81
Inventar
#36491 erstellt: 27. Mrz 2013, 17:46
Es geht ja auch anders. Schau dir eine Klipsch RF 7 II an. Die bringt dein 50qm Wohnzimmer zum kochen. Wenn man sich mit dem Klang anfreunden kann findet man hier ein gutes Beispiel das es auch anders geht in der selben Preisklasse der 890.2. Genauso die Nuvero 14 die einen kräftigen Druck hat für ihr Gehäuse.
ParrotHH
Inventar
#36492 erstellt: 27. Mrz 2013, 17:49
Tach!

Ich habe zwar keine Cantons sondern KEFs, aber natürlich blickt man immer mal wieder interessiert auf den Markt, weil auch andere Mütter schöne Töchter haben. Eben mal kurz nach einem Frequenzgang der Ventos gesucht, und was ich da für die 890DC fand, ist ja wirklich von den Daten her ein bisserl armseelig.

Fallen die wirklich schon so dermaßen ab 100Hz ab?
Da könnte man meine kleinen Kompaktboxen ja fast schon als Subwoofer daneben stellen.

Parrot
(gar nicht bös gemeint, und auch kein KEF-Fanboy, einfach nur interessiert über den Tellerrand schauend)
rudi2407
Inventar
#36493 erstellt: 27. Mrz 2013, 17:53

Zwuggel (Beitrag #36490) schrieb:
...Warum dann eine "hässliche" 80er jahre Box bauen, wenn die neuen tollen Schlanken doch viel besser gehen am Markt...

Sieht man ja auch daran, dass Canton die Produktion der Ergo 695 vor nicht allzu langer Zeit eingestellt hat. Letztendlich hat es doch der Konsument mit seinem Kaufverhalten in der Hand, was weiterhin produziert wird und was nicht.

Gruß rudi
DaveX81
Inventar
#36494 erstellt: 27. Mrz 2013, 17:53
Der Frequenzgang der 890 ist ab 100hz durchaus als armselig zu bezeichnen. Aber wie schon Ingo sagte hat sich hier angeblich viel getan bei 890.2:

Vento 890.2 Audio 1/2012
Pitman1
Inventar
#36495 erstellt: 27. Mrz 2013, 17:59
Warum hast du dir die Vento eigentlich gekauft, oder hast du dich vorher nicht über diese Frequenzgänge informiert ?



Grüße
Pitman
mrueidelstedt
Stammgast
#36496 erstellt: 27. Mrz 2013, 18:00
Hallo,
es wird hier langsam wirklich lustig.
Jeder, aber auch wirklich jeder weiss das die Canton LS der neuen Serien nicht auf Bassbetonung abgestimmt sind.
Wer sich fuer Canton entscheidet der legt wert auf ein sehr gutes Preis - Leistungsverhaeltnis, eine tolle Verarbeitung und
einen analytischen feingezeichneten und transparenten Klang und genau das bieten diese Lautsprecher.

Wer ein Tiefbasswunder erwartet der ist mit Canton nicht gut beraten und sollte zu anderen Marken greifen,
diese haben aber andere Nachteile.
Es gibt eben nicht DEN perfekten Lautsprecher und irgendwann sollte man auch mal zufrieden sein und voller Demut
einfach nur genießen wofür man selber und andere gearbeitet haben.

Wenn ich so höre was einigen an ihren Lautsprechern fehlt, dann haben diese blind gekauft und nicht zu Hause verglichen, oder sie kennen ihre eigenen Hörgewohnheiten nicht, umso höher sind dann aber die Erwartungen die nie erfüllt werden können.

Jetzt mal was positives, ich bin mit meinen Canton bisher zufrieden, mir fehlt nur noch ein Vento Center zur Glückseligkeit,
obwohl ich keine 890.2 oder ueberhaupt eine Standbox besitze spielt mein Setup jetzt schon hervorragend auf und genau das habe ich mir auch erwartet, nicht mehr und nicht weniger.

Danke Canton!


Gruß

mrueidelstedt
DaveX81
Inventar
#36497 erstellt: 27. Mrz 2013, 18:02

Pitman1 (Beitrag #36495) schrieb:
Warum hast du dir die Vento eigentlich gekauft, oder hast du dich vorher nicht über diese Frequenzgänge informiert ?


Der Frequenzgang von Audio sieht doch hervorragend aus oder nicht (hat sogar eine starke Oberbassbetonung - wurde wohl im Studio wandnah aufgestellt)?

Und nochmal weder analytisches hören noch linearer Frequenzgang schließen Pegelfestigkeit und Druck aus. Eine Ref 2.2 ist auch analytisch und linear und bietet trotzdem Volumen, Raumgefühl und Tiefgang.
Warum sollte das auch ein Widerspruch sein. Niemand hier erwartet Bassbetonung.


[Beitrag von DaveX81 am 27. Mrz 2013, 18:06 bearbeitet]
BlackMacHH
Hat sich gelöscht
#36498 erstellt: 27. Mrz 2013, 18:12

DaveX81 (Beitrag #36491) schrieb:
Es geht ja auch anders. Schau dir eine Klipsch RF 7 II an. Die bringt dein 50qm Wohnzimmer zum kochen. Wenn man sich mit dem Klang anfreunden kann findet man hier ein gutes Beispiel das es auch anders geht in der selben Preisklasse der 890.2. Genauso die Nuvero 14 die einen kräftigen Druck hat für ihr Gehäuse.


Die Nubert NuVero 14 hat auch mehrere 18 cm Longstroke-Tieftöner, die einen besonders langen (linearen) Hub ermöglichen. Ich kenne keine Langhub-Bässe von Canton, die für schmale und kleine LS-Gehäuse gebaut worden sind. Vielleicht verzichten die Canton-Entwickler auch bewusst auf Tiefgang, um den Wirkungsgrad nicht zu verschlechtern bzw. die Käufer mit höheren Ansprüchen doch gleich zur Reference Serie zu bewegen. Das Thema Tiefbass und Passiv-Boxen ist ein leidiges Thema, das bei Aktiv-LS erst gar kein diskussionswürdiges Thema ist (Kompakte Regalboxen kommen hier dank aktiver Entzerrung schon sehr weit runter).

PS: Ich bin immer noch über Erfahrungsberichte der Reference 2.2 interessiert.


[Beitrag von BlackMacHH am 27. Mrz 2013, 18:17 bearbeitet]
BlackMacHH
Hat sich gelöscht
#36499 erstellt: 27. Mrz 2013, 18:26

mrueidelstedt (Beitrag #36496) schrieb:
Hallo, es wird hier langsam wirklich lustig.
Jeder, aber auch wirklich jeder weiss das die Canton LS der neuen Serien nicht auf Bassbetonung abgestimmt sind. Wer sich fuer Canton entscheidet der legt wert auf ein sehr gutes Preis - Leistungsverhaeltnis, eine tolle Verarbeitung und einen analytischen feingezeichneten und transparenten Klang und genau das bieten diese Lautsprecher.

Wer ein Tiefbasswunder erwartet der ist mit Canton nicht gut beraten und sollte zu anderen Marken greifen,
diese haben aber andere Nachteile. Es gibt eben nicht DEN perfekten Lautsprecher...


Es geht nicht um Bassbetonung - der Bass soll linear bis hinab in den Basskeller spielen. Das haben meine alten Nubert NuLine 122 für 2000 EUR auch geschafft. Deiner Meinung nach ist also eine Reference 2.2 auch nicht fähig Tiefbass zu erzeugen? So liest sich jedenfalls deine (verallgemeinerte) Argumentation über Canton LS.


[Beitrag von BlackMacHH am 27. Mrz 2013, 18:29 bearbeitet]
DaveX81
Inventar
#36500 erstellt: 27. Mrz 2013, 19:13

BlackMacHH (Beitrag #36499) schrieb:


Deiner Meinung nach ist also eine Reference 2.2 auch nicht fähig Tiefbass zu erzeugen? So liest sich jedenfalls deine (verallgemeinerte) Argumentation über Canton LS.


Ich habe bisher nur die Jubilee hören können und die ist fähig ordentlichen Tiefbass zu erzeugen daher sollte es die 2.2 erst recht können. Auch ist der HT bei ihr nicht belegt sondern viel feiner aufgelöst als bei der 890.2.

Ich habe auch schon mit einigen Besitzer von 2.2 und 3.2 mich per PM ausgetauscht und hier hört man nur Zufriedenheit. Davon waren auch 2 dabei die von der 890.2 gewechselt sind und beide bescheinigen der Ref mehr Volumen, Raumgefühl und Tiefgang.

Die Verallgemeinerung bezieht sich wohl nur auf die Consumer Line


[Beitrag von DaveX81 am 27. Mrz 2013, 19:14 bearbeitet]
mrueidelstedt
Stammgast
#36501 erstellt: 27. Mrz 2013, 19:17

BlackMacHH (Beitrag #36499) schrieb:

mrueidelstedt (Beitrag #36496) schrieb:
Hallo, es wird hier langsam wirklich lustig.
Jeder, aber auch wirklich jeder weiss das die Canton LS der neuen Serien nicht auf Bassbetonung abgestimmt sind. Wer sich fuer Canton entscheidet der legt wert auf ein sehr gutes Preis - Leistungsverhaeltnis, eine tolle Verarbeitung und einen analytischen feingezeichneten und transparenten Klang und genau das bieten diese Lautsprecher.

Wer ein Tiefbasswunder erwartet der ist mit Canton nicht gut beraten und sollte zu anderen Marken greifen,
diese haben aber andere Nachteile. Es gibt eben nicht DEN perfekten Lautsprecher...


Es geht nicht um Bassbetonung - der Bass soll linear bis hinab in den Basskeller spielen. Das haben meine alten Nubert NuLine 122 für 2000 EUR auch geschafft. Deiner Meinung nach ist also eine Reference 2.2 auch nicht fähig Tiefbass zu erzeugen? So liest sich jedenfalls deine (verallgemeinerte) Argumentation über Canton LS.


Hallo,
man kann auch wirklich alles zerreden was man schreibt, schade.

Es geht hier nicht um Geld, sondern um den persönlichen Hoergeschmack, wenn einer unzufrieden ist, soll er doch zu Nubert gehen.

Ich habe etwas von den neuen Serien geschrieben (bis einschliesslich Vento) und dazu gehoeren die Ref. ganz sicher nicht, da keine neue Serie.
Diese spielen preislich sowie klanglich in einer ganz anderen Liga.

Und doch, seit gefühlten 200 Seiten wird hier um die Basspotenz der Canton geredet und zerredet.
Wenn man ein 50m2 Wohnzimmer sein eigen nennt ist es sehr warscheinich, das selbst die Vento 890 eben nicht zufriedenstellend im Bassbereich sein könnten.
Welch ein Wunder.

P.S. vermacht mir dann einer der unzufriedenen ex Cantonfreunde einen schwarzen Vento 856.2?
Ich wuerde mich riesig freuen.

Gruß




mrueidelstedt
BlackMacHH
Hat sich gelöscht
#36502 erstellt: 27. Mrz 2013, 19:19

DaveX81 (Beitrag #36500) schrieb:

BlackMacHH (Beitrag #36499) schrieb:


Deiner Meinung nach ist also eine Reference 2.2 auch nicht fähig Tiefbass zu erzeugen? So liest sich jedenfalls deine (verallgemeinerte) Argumentation über Canton LS.


Ich habe bisher nur die Jubilee hören können und die ist fähig ordentlichen Tiefbass zu erzeugen daher sollte es die 2.2 erst recht können. Auch ist der HT bei ihr nicht belegt sondern viel feiner aufgelöst als bei der 890.2.

Ich habe auch schon mit einigen Besitzer von 2.2 und 3.2 mich per PM ausgetauscht und hier hört man nur Zufriedenheit. Davon waren auch 2 dabei die von der 890.2 gewechselt sind und beide bescheinigen der Ref mehr Volumen, Raumgefühl und Tiefgang.

Die Verallgemeinerung bezieht sich wohl nur auf die Consumer Line


Das liest sich doch sehr vielversprechend bzw. kommt meinem gewünschten Klangbild schon sehr nahe.
daniel_48599
Stammgast
#36503 erstellt: 27. Mrz 2013, 20:43
also ich konnte die ergo 695 mit den 102 noch nicht vergleichen meint ihr wirklich das da so ein unterschied ist?


am we hab ich mein yamaha mit nen alten kenwood verglichen allso auf 0 gestellt und der kenwood kling wärmer aber in den höhen und mitten nicht so genau wenn ich das so ausdrücken darf
toal1961
Inventar
#36504 erstellt: 27. Mrz 2013, 21:03
Nein darfst du natürlich nicht denn es gibt keinen Verstärkerklang, gleich gibt es Schläge und Messkurven...



Gruß Alf
waldaffe
Stammgast
#36505 erstellt: 27. Mrz 2013, 21:32
die 890er sind bestimmt sehr gute Lautsprecher, trifft wohl nicht euren Hörgeschmack.

Egal, wie auch immer, ich habe ein ca. 35 qm grosses Wohnzimmer und die beschallen meine kleinen 9er + Ergo 650 souverän. Hier kommt kein Wunsch nach Standlautsprecher auf.

Bühne, Tiefgang, Dynamik - alles super (für mich)

Höre gerade A. Morissette, ein Traum
AndreasK
Stammgast
#36506 erstellt: 27. Mrz 2013, 21:46
Ich schaue gerade Blind Guardian Live DVD.Einfach geil !!!

Klar ist die Vento ein guter Lautsprecher!!

@ingo:
Klar waere bei Mir messen besser und interessanter was ich habe, aber Mir reicht der Vergleich von den Zeitschriften zumal ich kein iphone oder so habe !!Wasd ich habe ist egal, weil ich mit meinem Bass zufrieden bin :-)

Dann habe ich Test runtergeladen mit gezeigtem Frequenzgang.Also die Karat 770.2 habe ich nur gefunden und die fällt so ab wie die vento,sieht ziemlich gleich aus die Kurve.Die Karat 790.2 sieht deutlich besser aus.Die fällt dann bei 80 Herz ab.Also wie ich schon vermutet habe und JokeroftheDarkness sagte ist die Karatserie basslastiger abgestimmt.Tja Dave , da waere glaub die Karat für Dich wohl geeigneter gewesen.
Da die karat 770 ja ne Nummer kleiner ist wie die 890.2 kann man mit dem frequenzverlauf gerade wohl sehr zufrieden sein was Bass betrifft.

So nichtsdestotrotz mag ich meine *kleinen*Karats und ja wenn ich auf der sicheren Seite sein will, dann kommt glaub am ehesten mal die 790.2 in Frage.Oder der Favorit die ref 7.2

so weiter mit Blind Guardian


[Beitrag von AndreasK am 27. Mrz 2013, 21:48 bearbeitet]
DaveX81
Inventar
#36507 erstellt: 27. Mrz 2013, 22:00

AndreasK (Beitrag #36506) schrieb:
.Tja Dave , da waere glaub die Karat für Dich wohl geeigneter gewesen.


Viele verwechseln Tiefgang mit Bassbetonung. Ich bin sehr anspruchsvoll was Musik angeht und gerade die Auflösung die Canton bietet ist das was mich zum Kauf bewegt hat. Ich mag es auch sehr wenn es analytisch ist. Nur wenn die Musik zu flach wird macht das ganze eben keinen Spaß mehr.
Was ich suche ist die Vento 890.2 mit all ihren positiven Eigenschaften mit volleren Klang. Wenn dabei noch die Auflösung feiner wird umso besser. Daher denke ich das für mich persönlich die Ref 2.2 die richtige Wahl sein wird.
waldaffe
Stammgast
#36508 erstellt: 27. Mrz 2013, 22:05
wenn ich mir den frequenzschrieb der ref 9.2 so ansehe, kann sie ja sehr gut mit der ref 2,2 mithalten, zumindest bis 50 Hz
waldaffe
Stammgast
#36509 erstellt: 27. Mrz 2013, 22:06

DaveX81 (Beitrag #36507) schrieb:

AndreasK (Beitrag #36506) schrieb:
.Tja Dave , da waere glaub die Karat für Dich wohl geeigneter gewesen.


Viele verwechseln Tiefgang mit Bassbetonung. Ich bin sehr anspruchsvoll was Musik angeht und gerade die Auflösung die Canton bietet ist das was mich zum Kauf bewegt hat. Ich mag es auch sehr wenn es analytisch ist. Nur wenn die Musik zu flach wird macht das ganze eben keinen Spaß mehr.
Was ich suche ist die Vento 890.2 mit all ihren positiven Eigenschaften mit volleren Klang. Wenn dabei noch die Auflösung feiner wird umso besser. Daher denke ich das für mich persönlich die Ref 2.2 die richtige Wahl sein wird.


na ja, ganz blöd sind wir auch nicht
AndreasK
Stammgast
#36510 erstellt: 27. Mrz 2013, 22:14
nein sind wir nicht

ich meinte auch das sie mehr Tiefgang hat !!Mein Fehler und die Karatserie spielt fein aufgelöst , finde ich. zumindest.Eine Vento kam Mir beim Hörtest da nicht besser vor :-)

Für Mich selber schliesse ich aus der Diskussion aus , das ich zur Ventoserie wechsle.Kam Mir ja der Gedanke wegen Optik Kirsch und so, aber jetzt habe ich das Gefühl schon bisle , das es *rausgeschmissenes * Geld an meiner Stelle waer.Nichtsdestotrotz finde ich Ventoreihe gut !!! :-)
waldaffe
Stammgast
#36511 erstellt: 27. Mrz 2013, 22:18
ich meinte da daveX81, dass mit der Bassbetonung
waldaffe
Stammgast
#36512 erstellt: 27. Mrz 2013, 22:22
Ich habe bis jetzt ne 25 jährige Hifikarriere hinter mir und hoffentlich noch min. 25 Jahre vor mir

Ich glaube zu wissen was guter klang ist, aber die Hörgeschmäcker sind verschieden.
Wenn einer mit dem Klang der Box X nicht zurechtkommt wird er vielleicht mit der Box y zufrieden

Jeder soll es so akzeptieren
Andyw1228
Stammgast
#36513 erstellt: 28. Mrz 2013, 01:46
Hallo ihr Cantonesen.

Ich bin eigentlich HECOist, und habe die Celan XT Serie. Nun fehlt mir aber der passende Center und ich kann keinen Celan XT Center bekommen. Vor 7 WOchen habe ich nun den NAchfolger Celan GT Center zu einem guten Preis (480€) bestellt, aber den bekomme ich frühestens im Mai.

Ich habe jetzt ein (denke ich) gutes Angebot für einen Canton Vento 856.2 Center bekommen, da ich damals kurz davor war die großen Ventos statt der Celan XT zu nehmen (im Endeffekt war fast Gleichstand und dann hatte die Optik entschieden) und ich die "echte" Celan nicht mehr kriegen kann und der Verkäufer meinte, dass das passen würde, habe ich nun den Vento 856.2 DC Center in schwarz für 570€ bestellt.

1. Ist der Preis OK ?
2. Hat schonmal jemand diese Kombi gehabt ? Also Celan mit Vento kombiniert, bzw verglichen ?

Im Monent habe ich einen HECO Jubilee als Center und es klingt OK. Also schlechter wird es sicherlich nicht werde und wenn es nicht passen sollte, kann ich immer noch widerrufen und bis Mai warten.

Wie ist denn eingentlich die Evolution geworden von Vento xxx DC auf xxx.2 DC ?

Andre
de_poppekopp
Hat sich gelöscht
#36514 erstellt: 28. Mrz 2013, 01:49
genau so ist es.
Komme gerade vom Männerabend und haben natürlich wieder mit Avatar, CD, Internetmusik usw. getestet.
Er hat ein Chrono-Set mit kompletter Mundorf Bestückung und Keramik-HT
Muss sagen das es sich bei ihm wirklich sehr gut anhört.
XT macht da wirklich gute Arbeit in seinem sehr großen Wohnzimmer.
Canton baut echt gute LS für ihr Geld, wenn man aber auf mehr steht, hilft kein Weg vorbei, mehr Geld auszugeben.
Ab Ref2.2 macht das High-End bei Canton erst richtig Spass meiner Meinung nach.
Kann mich da aber auch täuschen, weil es MEIN Geschmack ist.
at all
de_poppekopp
Hat sich gelöscht
#36515 erstellt: 28. Mrz 2013, 01:52
@andy,
bekommst schon für 580€ nen 858.2, da muss beim 856.2 noch was gehen
dvddiego
Inventar
#36516 erstellt: 28. Mrz 2013, 09:21
Ich habe seit kurzem die 880.2 und bin begeistert.
Auf ~30qm "zaubern" die schon sehr gute Musik.
Gestern abend mir das Livekonzert von Schiller - Atemlos Live [Blu-ray] reingezogen - ein Traum.
Wenn ich wirklich mehr Bass bräuchte (was nicht der Fall ist), hab ich ja noch Unterstützungsmöglichkeiten.
Sie spielen gegenüber der Chrono um einiges tiefer.
Anfangs dachte ich einer der Subs wäre an - aber nein - Pure Direkt/ Stereo.
Canton Vento? - ich würd's wieder tun
lo-fi
Ist häufiger hier
#36517 erstellt: 28. Mrz 2013, 11:32

dvddiego (Beitrag #36516) schrieb:

Canton Vento? - ich würd's wieder tun :prost


Natürlich .
Mit modernen LS hört man moderne Musik. Wer CD´s aus den 80ern auflegt bietet lieber bei ebay mit...
daniel_48599
Stammgast
#36518 erstellt: 28. Mrz 2013, 11:38
Das musst du mir aber genau Erklären mit der modernen und alten Musik die müssen doch beide gut klingen auf Ls von damals sowie die. Ls von heute
lo-fi
Ist häufiger hier
#36519 erstellt: 28. Mrz 2013, 11:41

daniel_48599 (Beitrag #36518) schrieb:
Das musst du mir aber genau Erklären mit der modernen und alten Musik die müssen doch beide gut klingen auf Ls von damals sowie die. Ls von heute


Gerne, nachdem du dich hier http://www.hifi-foru...orum_id=42&thread=85 eingelesen hast.

P.S. Rate mal welche Version auf den Ventos 890 funktioniert:
Sade "Diamon Life" 1984
oder
Sade "The Ultimate Collection"
?


[Beitrag von lo-fi am 28. Mrz 2013, 11:45 bearbeitet]
AndreasBloechl
Inventar
#36520 erstellt: 28. Mrz 2013, 18:04
Danke Andreas für deine Aussage über den Frequenzverlauf der Karats.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste ... 300 .. 400 .. 500 .. 600 .. 690 . 700 . 710 . 720 . 725 726 727 728 729 730 731 732 733 734 . 740 . 750 . 760 . 770 .. 800 .. 900 .. 1000 .. 1100 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Der JAMO Liebhaber Thread!
nightfox1981 am 27.12.2006  –  Letzte Antwort am 04.10.2021  –  37 Beiträge
Thread für Teufel Liebhaber
Maxim2010 am 31.12.2013  –  Letzte Antwort am 16.05.2021  –  26 Beiträge
Thread für Steinlautsprecher-Liebhaber
solo2 am 07.11.2007  –  Letzte Antwort am 20.06.2019  –  84 Beiträge
JBL- Liebhaber Thread!
Easy_Deals am 15.11.2008  –  Letzte Antwort am 20.08.2020  –  5 Beiträge
Spendor-Liebhaber Thread
uweskw am 06.06.2007  –  Letzte Antwort am 07.06.2022  –  811 Beiträge
Thread für Piega Liebhaber
nuernberger am 16.01.2007  –  Letzte Antwort am 05.05.2024  –  640 Beiträge
Thread für Wharfedale Liebhaber
Mas_Teringo am 24.03.2005  –  Letzte Antwort am 15.08.2023  –  3424 Beiträge
Thread für Wharfedale Liebhaber?
EverleighPresley am 14.01.2021  –  Letzte Antwort am 17.01.2021  –  5 Beiträge
Infinity Classics - Liebhaber Thread
darkman71 am 02.04.2006  –  Letzte Antwort am 30.05.2024  –  46193 Beiträge
Thread für JMlab Liebhaber
Dr.Who am 17.03.2005  –  Letzte Antwort am 27.05.2005  –  129 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 6 )
  • Neuestes Mitglieddennish28
  • Gesamtzahl an Themen1.551.924
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.359