| HIFI-FORUM » Stereo » Hifi-Klassiker » Klassikerneuzugänge - alles was Ihr an Klassikern ... | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 400 . 410 . 420 . 430 . 440 . 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 . 460 . 470 . 480 . 490 . 500 .. 600 .. 700 .. 800 ... 1000 ... Letzte |nächste| 
			|  | ||||
| Klassikerneuzugänge - alles was Ihr an Klassikern geschenkt, abgestaubt oder frisch erworben habt+A -A | ||||
| Autor | 
 | |||
| 
                                                pino                         Stammgast | #22687
                    erstellt: 14. Dez 2010, 21:31   | |||
| 
 
 Also ich hab auch nicht geglaubt, daß der Onkyo High-End ist. Aber schlecht ist er für geschenkt nicht. Solide halt. Mit meinen kleinen Technics SB-Boxen kann er gut. Ich hab mal einen dicken Integra vom Flohmarkt gehabt. Da gabs Probleme mit dem Relais. Als ich die Abdeckung des Relais zwecks Kontaktspray entfernen wollte, brach dieses mit einem Stück der Platine raus. Das Teil war eher in Richtung High-End anzusiedeln. Habs weggeschmissen obwohl die Endstufe und dere Rest des Innenlebens noch in Ordnung war.   [Beitrag von pino am 14. Dez 2010, 21:32 bearbeitet] | ||||
| 
                                                walo                         Stammgast | #22688
                    erstellt: 14. Dez 2010, 22:19   | |||
|  | ||||
| 
                                                ichundich                         Inventar | #22689
                    erstellt: 14. Dez 2010, 22:34   | |||
| @walo das ist Optisch schon mal Top aus.    Denke du wirst deinen Spaß damit haben.   Glückwunsch   | ||||
| 
                                                esprit36                         Inventar | #22690
                    erstellt: 14. Dez 2010, 22:51   | |||
| 
 
 Fett!       | ||||
| 
                                                lens2310                         Inventar | #22691
                    erstellt: 14. Dez 2010, 22:55   | |||
| Ähnlich den großen Sansui, Pioneer, Wega aus dieser Zeit.                                        | ||||
| 
                                                ikarus75                         Stammgast | #22692
                    erstellt: 14. Dez 2010, 22:58   | |||
| 
 
 sieht nach party box aus.... bumm bumm bumm | ||||
| 
                                                walo                         Stammgast | #22693
                    erstellt: 14. Dez 2010, 23:30   | |||
| 
 Ist mir schon klar! Es sind ja keine neuzeitlichen Piegas oder so   Es sind eben Klassiker und keine Neuzeitliche, das wäre dann hier sonst die falsche Abteilung "Klassikerneuzugänge"   walo | ||||
| 
                                                Neu_Wave                         Stammgast | #22694
                    erstellt: 15. Dez 2010, 00:54   | |||
| optisch sehen die jedenfalls sehr gut aus walo     Gruß Bruno   | ||||
| 
                                                killnoizer                         Inventar | #22695
                    erstellt: 15. Dez 2010, 08:12   | |||
| 
 
 Diese Kommentare sind echt ....   Boris Bumm Bumm , oder WAS ? Ausserdem , wenn, DANN Partybox ! | ||||
| 
                                                ikarus75                         Stammgast | #22696
                    erstellt: 15. Dez 2010, 08:16   | |||
| 
 
 nachtrag: optisch sehen die aber durchaus gut aus....bitte schreib uns nach dem test was zum klang! ;-)   | ||||
| 
                                                ikarus75                         Stammgast | #22697
                    erstellt: 15. Dez 2010, 08:18   | |||
| 
                                                ikarus75                         Stammgast | #22698
                    erstellt: 15. Dez 2010, 08:22   | |||
| 
 
 ... hier  http://www.youtube.com/watch?v=0je-ibJW5Z0&feature=watch_response mit Untertitel für die Freunde nördlich des Weißwurstäquators!   "Geht schon, gemma Vullgas!!     | ||||
| 
                                                knollito                         Inventar | #22699
                    erstellt: 15. Dez 2010, 10:56   | |||
| 
 
 Mit dem vielbemühten Voodoo hat das überhaupt nichts zu tun, sondern nur mit dem direkten Vergleich Original - Repro. Und die klingen für dieselben Hörer entweder gleich oder nicht. Wie der Hörer das Klangereignis dann qualitativ empfindet (also bespw. ob angenehm oder unangenehm), ist dann wieder Psychoakustik und individuell verschieden.   | ||||
| 
                                                StuderUher                         Ist häufiger hier | #22700
                    erstellt: 15. Dez 2010, 11:35   | |||
| Hallo, der Pioneer SX-1250 ist von Helmut Thomas ('Ruesselschorf') in allerbester Weise überholt worden und nun bei mir.     Nun hat Helmut Thomas meinen neuen Marantz 2330B mitgenommen auf den ich mich auch schon freue wenn er fertig ist.   Ich hätte noch gern eine deutsche Bedienungsanleitung für den 1250, Weiß jemand woher? Schaltungsdienst Lange hat sie leider nur in Englisch. Schöne Grüße Klaus | ||||
| 
                                                Alex-Hawk                         Inventar | #22701
                    erstellt: 15. Dez 2010, 11:39   | |||
| Sehr geiler Receiver.   | ||||
| 
                                                esprit36                         Inventar | #22702
                    erstellt: 15. Dez 2010, 12:01   | |||
| Rattenscharf!             | ||||
| 
                                                Compu-Doc                         Inventar | #22703
                    erstellt: 15. Dez 2010, 12:45   | |||
|  Dr3i Beiträge in fünf1/2 Jahren; mein lieber    feines Monsterle, gratuliere! [Beitrag von Compu-Doc am 15. Dez 2010, 12:46 bearbeitet] | ||||
| 
                                                Siamac                         Inventar | #22704
                    erstellt: 15. Dez 2010, 12:58   | |||
| 
 
 Klaus, was besseres an Vintage Receiver, als einen frisch, vom Helmut Thomas überholten, Pioneer SX-1250 kann es kaum geben. Viel Spaß mit dem Juwel !   | ||||
| 
                                                Django8                         Inventar | #22705
                    erstellt: 15. Dez 2010, 12:59   | |||
| 
 Die Bedienungsaleitung braucht man fürs "Bedienen" ja eh' nicht - das Gerät ist doch selbsterklärend. Von daher reicht doch ein Exemplar in englischer Sparache völlig aus, oder? In den 1970ern wurden die Pioneer-Geräte - zumindest in der Schweiz - oft nur mit englischen Manuals geliefert. | ||||
| 
                                                Wraeththu                         Inventar | #22706
                    erstellt: 15. Dez 2010, 14:05   | |||
| So, gestern sind meine Bose 300 Series hier eingetroffen. Es handelt sich um Lautsprecher von 1977 (zur Erinnerung, diese hier)  Das braune "Holz" ist (wie ja auch schon auf den Bildern teilweise zu sehen ist uralte Folie die jemand mal draufgeklebt hat und die nun abblättert (lässt sich zum Glück recht gut entfernen) untendrunter ist schwarz foliertes Holz, leider recht zerkratz und dei folie ist auch an eingen Stellen ab. Das gute daran ist jedoch das das Gehäuse an sich noch gut in Schuss ist, ich werde es wohl neu mit Folie beziehen, vermutlich Palisander oder etwas ähnlisches was zur Zeit und den Lautsprechern passt. Furnieren mit Echtolz wäre mir für die Lautprecher zu teuer und aufwendig, ausserdem waren sie original ja auch foliert. Die Chassis sind zum Glück wie neu, auch die Schaumstoffsicken sind elastisch und ziegen keine Ermüdungserscheinungen. Zum Klang: er ist besser als ich erwartet habe. Warm und dynamisch. ziemlic räumlich, nicht übermässig hoch auflösend aber es macht trotzdem Spass mit ihnen zu hören. Im Vergleich haben meine Grundig Audioramas im Arbeitszimmer mehr Wirkungsgrad, eine ganz andere Klangfarbe und auch mehr Auflösung. Trotzdem macht es durchaus Spass mit denen Sachen wie Welle Erdball oder Deep Purple zu hören Der Wirklungsgrad ist auch geringer als bei den zum Vergleich angeschlossenen Grundig Audiorama, aber nicht so schlecht wie oft berichtet. 2x15 Watt genügen bereits durchas um die Lautsprecher ordentlich anzutreiben Für den anvisierten Einsatzzweck als Frontewffektlautsprecher sind die Teile meiner Meinung nach durchaus gut geeignet, 300 euro würde ich dafür allerdings nicht ausgeben. Wenn man sie für unter 100 Euro bekommt und den Klang mag durchaus ein feiner "ansprechender" Lautsprecher wenn auch sicher nicht der linearste | ||||
| 
                                                Maliq                         Inventar | #22707
                    erstellt: 15. Dez 2010, 14:19   | |||
| 
 
 Genau das ist der Knackpunkt. | ||||
| 
                                                ooooops1                         Inventar | #22708
                    erstellt: 15. Dez 2010, 14:23   | |||
| Moin, hoffentlich fängt jetzt keiner an mit einer Diskussion über die Qualität von BOSE Lautsprechern   Ooooops1 P.S. 300,-€ für ein Paar 300er Series sind "unverschämt" und unter 100,-€ ist "völlig überteuert". | ||||
| 
                                                Schwergewicht                         Inventar | #22709
                    erstellt: 15. Dez 2010, 15:46   | |||
| Hallo, 
 
 jeder hat ja so seine eigene "Klangphilosophie" und definiert den Klang auf seine Weise. Aber die Aussage, dass die Bose 301 gegenüber den Grundig Audiorama (egal welche) warm klingen haut mich schon vom Hocker, es ist eigentlich genau anders herum. Aber unwichtig, darum ging es mir gar nicht, was ich nur sagen wollte, die Sicken der Tieftöner der 77er 301 können nicht mehr original sein, die müssen schon mal erneuert worden sein, es sei denn, die Boxen haben zumindest ca. 20 Jahre unbenutzt herumgestanden. Bei "normaler" Beanspruchung wären sie bereits (genau wie die Abdeckung) spätestens 1995 zerbröselt.   [Beitrag von Schwergewicht am 15. Dez 2010, 15:55 bearbeitet] | ||||
| 
                                                knollito                         Inventar | #22710
                    erstellt: 15. Dez 2010, 15:50   | |||
| 
 
 Da gibt es keinen Knackpunkt. Nur nochmal zur Verdeutlichung, weil da scheinbar ein Denkfehler vorliegt. Mal eine Analogie aus dem Bereich des Farbensehens: wenn Rot naturgetreu wiedergegeben wird, wird einundderselbe "Empfänger" das Rot des Originals und das reproduzierte Rot exakt gleich wahrnehmen (gleicher Farbton, gleiche Farbsättigiung, Farbhelligkeit). Jede Abweichung (in der Musik: Veränderung des Klanges durch die Wiedergabekette) vom Original würde als Abweichung in Farbsätting, etc. wahrgenommen, sprich: die Reproduktion wäre heller, dunkler, etc. als das Original. Im Unterschied dazu würde Probant B das Originalrot vielleicht etwas heller wahrnehmen als Probant A (individuelle Wahrnehmung) - aber auch Probant B würde bei naturgetreuer Wiedergabe ein reproduziertes Rot wahrnehmen, dass dem Original exakt entspricht. Sprich, es geht nicht daraum, ob alle das Originalrot exakt gleich wahrnehmen, sondern ob die reproduzierte Rot in der individuellen Wahrnehmung dem Originalrot entspricht. | ||||
| 
                                                Wraeththu                         Inventar | #22711
                    erstellt: 15. Dez 2010, 16:42   | |||
| also die Sichen sehen aus wie nue und fühlen sich auch so an. entweder haben die wirklich lange im Dunklen gestanden oder sie sind sehr gut neu gemacht (ich sehe davon nichts). Die Verkleidungen sind ebenfalls noch sher gut und zeigen keine Auflösungserscheinungen, sind nur étwas dreckig/staubig. und -wie gesagt- für den Zweck für den ich sie angeschafft habe (zusätzliche Fronteffektlautsprecher mit viel "Räumlichkeit" oder mal solo für Parties) scheinen sie mir geeignet | ||||
| 
                                                -Fabio-                         Inventar | #22712
                    erstellt: 15. Dez 2010, 17:05   | |||
| @Wraeththu Ich würde sagen die wurden einfach vom Fachmann erneuert. Ich selber habe auch schon öfters Sicken getauscht und aussehen tut es ganz gut. Man erkennt allerdings, das es selbst gemacht ist, wenn man direkt am Tieftöner schaut. Ein paar Klebereste sind zu sehen;) Ein Beispiel: Magnat Transpuls 45 Tieftöner:  Die Reparatur hatte mich 12€ pro LS gekostet;)   | ||||
| 
                                                esprit36                         Inventar | #22713
                    erstellt: 15. Dez 2010, 17:45   | |||
| 
 
 Welche Qualität  Ich hatte die Bose 301 selbst mal um 1982/83 herum. Nachdem ich sie irgendwann gegen relativ kostengünstige Dual-Boxen ausgetauscht habe, wurde mir schlagartig klar, dass es auch noch ein Frequenzspektrum zwischen Hoch- und Tieftönerg gab. o.k., jetzt habe ich die Diskussion doch angefangen. Asche auf mein Haupt!   | ||||
| 
                                                Australis                         Stammgast | #22714
                    erstellt: 15. Dez 2010, 17:53   | |||
| Naja, beim "Bose-Sound" gibt es eigentlich nur 2 Möglichkeiten: entweder man liebt ihn, oder man hasst ihn. Dazwischen gibt es (bis auf wenige Ausnahmen) nix... Die ersten Bose, die ich bewußt gehört habe, war damals dieses unglaublich schicke und (damals) unverschämt innovative Satellitensystem- keine ahnung welche Bezeichnung das hatte, war so ende 80er/ anfang 90er. Jedenfalls war ich von dem Sound nicht wirklich beeindruckt- ganz im Gegensatz zu einem paar konventioneller JBL-3-Wege Speaker (mal wieder keine Ahnung, welcher Typ das genau war), welche damals etwa im gleichen Preissegment unterwegs waren.... [Beitrag von Australis am 15. Dez 2010, 17:59 bearbeitet] | ||||
| 
                                                pioneertapefan                         Stammgast | #22715
                    erstellt: 15. Dez 2010, 18:01   | |||
| Hi Michael, das deckt sich mit meinen Erfahrungen. Als ich noch im Hifi-Studio arbeitete hatte ich die Möglichkeit verschiedene Lautsprecher mit unserer Hoschar-Umschaltanlage zu vergleichen und die Bose schnitten dabei klanglich immer schlecht ab. Keine Mitten, dafür sehr viel Bass (aber meistens sehr wummrig) und viel Höhen (sehr spitz). Die Krönung war das Acoustimass System! Irgendwann abends war im Studio schon das Licht aus und wir sahen immer wieder Blitze! Dann bemerkten wir, das das Bose System noch lief. Am nächsten Tag haben wir den Subwoofer aufgeschraubt und Lachkrämpfe gekriegt!  Im Subwoofergehäuse war eine stabförmige Leuchte eingebaut, die bei hohen Pegeln zu leuchten begann!  Auch eine Möglichkeit den Woofer vor zuviel Leistung oder zu hohen Pegeln zu schützen!   Der Woofer selbst hatte ja auch einen Minimagneten. Bei Bose gings halt meistens nicht um Klang, sondern darum Hifi auch in Wohnzimmer irgendwie zu integrieren.   Aber Hut ab vor Ihrer Marketingabteilung!   | ||||
| 
                                                JayKuDo                         Stammgast | #22716
                    erstellt: 15. Dez 2010, 18:03   | |||
| Die Glühlampen hab ich schon in anderen Lautsprechern von Bose gesehen. ist doch mal was, eine Lichtorgel als Hochlastschmelzsicherung .....   | ||||
| 
                                                -Fabio-                         Inventar | #22717
                    erstellt: 15. Dez 2010, 18:06   | |||
| Hatten die RFT BR50 nicht auch eine Lampe als Sicherung? Das sind ja eigentlich keine schlechten Lautsprecher;) Aber ich werde mich wohl der allgemeinen Bose-Meinung anschließen   Zwar haben meine Magnats auch starke Bässe und Höhen, aber es lässt sich alles noch sehr klar raus hören:)   | ||||
| 
                                                StuderUher                         Ist häufiger hier | #22718
                    erstellt: 15. Dez 2010, 18:08   | |||
| Hallo, vielen Dank für die vielen Glückwünsche zum SX-1250. Ja, er ist schon ein Monster und toll anzusehen, natürlich klingt er auch super. Jetzt muss er nur noch in meine Anlage integriert werden.   Ich denke, ich werde das mit einem Lautsprecher-Umschalter machen, und zwar so, dass ich auch einen direkten Vergleich zu meinem Luxman L-525 habe und im Januar auch einen Vergleich zu meinem Marantz 2330B machen kann oder verwendet Ihr noch eine andere Möglichkeit? @Django8 Die Bedienungsanleitung braucht man zwar nicht unbedingt, aber schön ist es doch, wenn man sie hat. Wer also einen Tipp hat, bitte melden. Liebe Grüße Klaus | ||||
| 
                                                charlymu                         Inventar | #22719
                    erstellt: 15. Dez 2010, 18:15   | |||
|  http://www.hifiengine.com/manuals/pioneer/sx-1250.shtml Hallo Klaus, sieh doch mal hier nach. Zum Downloaden mußt Du Dich nur kostenlos registrieren. Da ist eine ganze Menge für Deinen Pio dabei.   Dirk PS Ein tolles Monster, für mich einer der schönsten überhaupt. | ||||
| 
                                                pioneertapefan                         Stammgast | #22720
                    erstellt: 15. Dez 2010, 18:18   | |||
| Erst mal Glückwunsch zu dem wunderschönen Pio SX-1250!    Der würd auch noch gut in meine Sammlung passen!  (aber leider nicht in mei Portmonä!) Wie willst Du denn das machen mit dem LS-Umschalter. Das ist ja ein LS-Umschalter und kein Verstärkerumschalter?   Ich hab für sowas ne Canton Combi 600, die ist aber auch mit Vorsicht zu geniessen, da man nicht direkt zwischen den Verstärkern umschalten sollte!   | ||||
| 
                                                Holzbocker                         Stammgast | #22721
                    erstellt: 15. Dez 2010, 18:36   | |||
| Super Pio! Bei mir hört es beim SX-850 auf...... Z. Zt. ist ein SX-1980 in der Bucht, bin gespannt, welcher Freak den holt! | ||||
| 
                                                StuderUher                         Ist häufiger hier | #22722
                    erstellt: 15. Dez 2010, 18:47   | |||
| Hallo Dirk, ich habe mir da schon die BDA heruntergeladen. Ist aber leider nur in Englisch und ich hätte sie gerne in deutsch. @pioneertapefan: Ich dachte das gibt es ach umgedreht für ein Paar Lautsprecher und 3 oder 4 Verstärker. Viele Grüße Klaus | ||||
| 
                                                Australis                         Stammgast | #22723
                    erstellt: 15. Dez 2010, 18:52   | |||
| 
 
 Zu kaufen lässt sich so etwas nicht, lässt sich aber mit etwas Geschick und mit Teilen vom Conrad oder Reichelt selbst bauen... Die Frage ist nur, wie sich das auf die Tonqualität auswirkt... | ||||
| 
                                                killnoizer                         Inventar | #22724
                    erstellt: 15. Dez 2010, 18:53   | |||
| 
 
 Das war früher im PA Bereich absoluter Standard ,auch bei anderen Herstellern , keine Ahnung ob das noch gebräuchlich ist . Da wollte sich Bose sicher auch platziert sehen . | ||||
| 
                                                Fhtagn!                         Inventar | #22725
                    erstellt: 15. Dez 2010, 19:02   | |||
| Gegen die Glühbirnen spricht gar nichts, ein effektiver Schutz. ELAC baut sowas noch teilweise ein (und nicht in den billigsten LS). NAD baut Birnen in ihre PowerDrive (oder so) Schaltung ein. | ||||
| 
                                                Zulu110                         Inventar | #22726
                    erstellt: 15. Dez 2010, 19:18   | |||
| In meinem JBL PA's schützen auch jeweils zwei Sofitten das Hochtonhorn. Und diese sind eigentlich noch relativ neu - ich schätze jetzt mal so ca. 8-10 Jahre. Leider habe ich es trotzdem mal geschafft diese zu grillen. Bei hoher Lautstärke hat mich jemand beim Tonarmauflegen angestoßen und ich habe den Tonarm vom Dreher über die Platte gezogen. Bei der Aktion waren die Hochtöner dann eher durch als die Birnchen reagieren konnten, wobei diese aber auch durch waren   Der Spaß kostete mich dann 250€ für neue Treiber   Grüße, Marcel | ||||
| 
                                                esprit36                         Inventar | #22727
                    erstellt: 15. Dez 2010, 19:36   | |||
| Aua Marcel     schon allein bei dem Gadanken an den hart aufsetzenden Tonarm tun mir die Ohren weh... | ||||
| 
                                                hpdeussen                         Inventar | #22728
                    erstellt: 15. Dez 2010, 19:54   | |||
| Hallo Klaus! Wirklich toller Receiver.     | ||||
| 
                                                aprilion                         Ist häufiger hier | #22729
                    erstellt: 15. Dez 2010, 20:03   | |||
| 
                                                -Fabio-                         Inventar | #22730
                    erstellt: 15. Dez 2010, 20:05   | |||
| Sieht für mich jetzt nicht wirklich hochwertig aus. Ob da wirklich ordentlicher Klang raus kommt   | ||||
| 
                                                Ralf_Hoffmann                         Inventar | #22731
                    erstellt: 15. Dez 2010, 20:12   | |||
| Ahoi Ich kann wegen eines Bildes die Boxen nicht zwischen hoch- und minderwertig einordnen. btw. Die Dinger sind von 1989   | ||||
| 
                                                pioneertapefan                         Stammgast | #22732
                    erstellt: 15. Dez 2010, 20:13   | |||
| 
 
 Hallo Klaus, der Armin von Good old Hifi hat so einen Umschalter! Der ist relaisgesteuert, also auch sicher für die Endstufen! | ||||
| 
                                                Australis                         Stammgast | #22733
                    erstellt: 15. Dez 2010, 20:14   | |||
| 
 
 Das gleiche dachte ich auch gerade... | ||||
| 
                                                pioneertapefan                         Stammgast | #22734
                    erstellt: 15. Dez 2010, 20:15   | |||
| Zu den Boxen von Aprilion: Scheint mir Billigware zu sein, man erkennt die Konushochtöner. Aber für Techno oder so gehen die auch!   | ||||
| 
                                                Australis                         Stammgast | #22735
                    erstellt: 15. Dez 2010, 20:18   | |||
| 
 
 Endgültig einordnen nicht, aber der erste Eindruck vermittelt nichts wirklich gutes. Dann sind die noch von Pioneer, deren (Verarbeitungs-)Qualität mMn zumindest in der Zeit arg zu Wünschen übrig gelassen hat... Sorry liebe Pioneer-Fans, ist nur meine Meinung   | ||||
| 
                                                StuderUher                         Ist häufiger hier | #22736
                    erstellt: 15. Dez 2010, 20:26   | |||
| Hallo "pioneertapefan", dann werde ich bei Armin von "Good old Hifi" mal nachfragen, was so etwas kostet. Das wäre schon gut, wenn es absulut sicher für die Endstufen ist, denn Helmut Thomas ('Ruesselschorf') hat bei meinem SX-1250 wirklich gute Arbeit geleistet.   Übrigens ist er nicht nur ein kompeteter Restaurator und Techniker, sondern auch ein sehr netter Mensch, den ich da kennen lernen durfte. Viele Grüße Klaus | ||||
| 
                                                TomBe*                         Inventar | #22737
                    erstellt: 15. Dez 2010, 20:28   | |||
| 
 
 Falsch, es gibt einige Anbieter, u.a. in der Bucht. Armin777 (ein bekanntes Forenmitglied) von  good-old-hifi vertreibt auch so einen Umschalter in Eigenregie. Umschalten on-the-fly ist mit seinem möglich. Klanglich gibt es mMn und andererer keine Einschränkungen. Es gibt auch einen Fred dazu  . Gute N8 | ||||
| 
 | ||||
|  | ||||
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 400 . 410 . 420 . 430 . 440 . 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 . 460 . 470 . 480 . 490 . 500 .. 600 .. 700 .. 800 ... 1000 ... Letzte |nächste| 
        
            
            
        
	            | Das könnte Dich auch interessieren: | 
| Der ebay überteuerte Preis Thread David.L am 07.06.2008 – Letzte Antwort am 08.06.2008 – 9 Beiträge | 
| Bandmaschinen-OT aus Klassikerneuzugänge Mechwerkandi am 08.12.2023 – Letzte Antwort am 18.12.2023 – 37 Beiträge | 
| Klassiker - frisch erworben oder bekommen! am 08.01.2007 – Letzte Antwort am 28.05.2007 – 1934 Beiträge | 
| Welche Boxen habt ihr an euren Klassikern? scarecrow_man am 28.01.2006 – Letzte Antwort am 20.04.2010 – 92 Beiträge | 
| Umzug mit Klassikern charlymu am 18.04.2010 – Letzte Antwort am 24.12.2013 – 15 Beiträge | 
| Wertentwicklung von HIFI - Klassikern am 16.09.2005 – Letzte Antwort am 12.10.2016 – 137 Beiträge | 
| Welche "Komponenten" hört ihr an euren Klassikern? bodi_061 am 20.11.2006 – Letzte Antwort am 23.07.2011 – 46 Beiträge | 
| Wo werkelt Ihr an Euren Klassikern? charlymu am 26.05.2010 – Letzte Antwort am 31.12.2012 – 68 Beiträge | 
| dicke LS-Kabel an Klassikern bluelight am 01.02.2006 – Letzte Antwort am 05.02.2006 – 28 Beiträge | 
| " Schwebende Masse " an Klassikern Bügelbrett am 28.02.2013 – Letzte Antwort am 02.03.2013 – 9 Beiträge | 
Anzeige
        Produkte in diesem Thread
         
                
    
    
Aktuelle Aktion
        Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
         
        
    
    - Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
        Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
         
        
    
    - Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
        Top 10 Suchanfragen
         
        
    
    
        Forumsstatistik
         
        
    
    
    - Registrierte Mitglieder930.233 ( Heute: 2 )
- Neuestes Mitglieddesireeramsbotha
- Gesamtzahl an Themen1.562.226
- Gesamtzahl an Beiträgen21.796.027
 
                                                                 #22687
                    erstellt: 14. Dez 2010,
                    #22687
                    erstellt: 14. Dez 2010, 















