| HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Technics SL-1210M5GE Review / Technics 12xx-Stammt... | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 . 50 . 60 . Letzte |nächste| 
			|  | ||||
| Technics SL-1210M5GE Review / Technics 12xx-Stammtisch+A -A | ||||
| Autor | 
 | |||
| 
                                                majordiesel                         Stammgast | #2067
                    erstellt: 04. Jul 2011, 10:57   | |||
| 
 
 Im Analog-forum hat jemand den Tip aus dem Audiokarmaforum ausprobiert und hat per Schrumpfschlauch den Tonarm bedämpft. Er ist vom Ergebnis begeistert. Ich habs ausprobiert und kriege den Schrumpfschlauch nicht schön hin...Ist aber ein ganz interessanter Tip! Gruß Markus ps.:@Olaf: Genau dieses analytischere helle Klangbild des AT 33 PTG ist das, was mir am meisten Spaß macht. Und da mein Raum sehr klein ist und die übrigen Komponenten ihr übriges tun, empfinde ich das Klangbild auch nicht nervig oder anstrengend. An anderen Ketten und in anderen Räumen kann das wieder ganz anders sein! [Beitrag von majordiesel am 04. Jul 2011, 10:59 bearbeitet] | ||||
| 
                                                Olaf_Ole                         Ist häufiger hier | #2068
                    erstellt: 04. Jul 2011, 14:08   | |||
| 
 
 Hi, das mit der nachfolgenden Kette und den räumlichen Einflüssen ist nicht von der Hand zuweisen. Und das Eigene Hörempfinden spielt auch eine große Rolle.... Ich möchte gar nicht soweit gehen und behaupten dass das AT33PTG zu hell klingt. Es ist aber so analytisch und stellt die Instrumente usw. sehr scharf umrissen dar, so dass es eben für meinen Geschmackt auf Dauer etwas zu viel des Guten ist. Hätte ich eine andere Wiedergabekette wäre die Situation eventuell eine andere... wer weiss Aber extra deswegen andere Lautsprecher usw. zu zulegen ginge dann doch zu weit.....da würde mich manch eine einweisen lassen....   | ||||
|  | ||||
| 
                                                Olaf_Ole                         Ist häufiger hier | #2069
                    erstellt: 04. Jul 2011, 14:13   | |||
| 
 
 Achso nochwas Kann mir jemand erklären, warum eigentlich hier im Forum erst ab einer Mindestmenge von 100 Beiträgen es einem erlaubt wird, Geräte usw. zum Verkauf anzubieten???????????     | ||||
| 
                                                majordiesel                         Stammgast | #2070
                    erstellt: 04. Jul 2011, 16:10   | |||
| 
 
 Um Professionelle abzuhalten? Eigentlich ganz einfach, auch wenn 100 Posts ein wenig viele sind... Gruß Markus | ||||
| 
                                                Olaf_Ole                         Ist häufiger hier | #2071
                    erstellt: 04. Jul 2011, 19:49   | |||
| Nowed, aber ich denke das PROFESSIONELLE eh wo ganz anders arbeiten..... und sich anbieten       | ||||
| 
                                                -Hi-Fi-                         Stammgast | #2072
                    erstellt: 06. Jul 2011, 17:17   | |||
| @DeltaDistribution Da stimme ich dir vollkommen zu. Seit ich den Unterschied zwischen Vinyl und CD selbst gehört habe, stand für mich persönlich fest, dass ich Musik von CD nicht mehr hören mag. Der Unterschied ist meines Erachtens nach nicht nur geringfügig, sondern schon erheblich größer als ich tatsächlich erwartet hätte. Danach habe ich jedenfalls keine Lust mehr gehabt, den kühlen und gefühlslosen Klang einer CD zu konsumieren. @paffel Ja die Bedienung des 1210 ist schon wirklich genial einfach. Zudem ist der Direktantrieb meiner Meinung nach einfach nur zuverlässig und absolut präzise. Wären die Schallplattenspieler durch die vorherrschende Stellung der CD-Player nicht vom Markt ins Abseits verdrängt worden, dann hätte man mit Sicherheit das Konzept des Direktantriebs bei Plattenspielern in großem Stil weiter entwickelt und entsprechend vermarktet. Jedenfalls haben die heutigen Hersteller von Plattenspielern nicht mehr den erforderlichen Absatzmarkt und verfügen daher auch nicht über die Möglichkeit einen Direktantrieb kostengünstig zu entwickeln und zum Verkauf anzubieten. Somit können wir uns alle glücklich schätzen, dass wir mit dem Technics 1210 einen qualitativ hervorragenden Plattenspieler zu einem wirklich genialen Preisleistungsverhältnis gekauft haben.   | ||||
| 
                                                Nausea                         Stammgast | #2073
                    erstellt: 08. Jul 2011, 11:40   | |||
| Howdy,  benutzt ihr einen Tonarmheber oder ähnliches? Ich wüsste nicht wie ich ihn beim 1210er anbringen soll. Das Problem ist, dass es des Öfteren vorkommt, dass die Platte für längere Zeit auf der letzten Rille dreht. Bevor die teure Nadel Schaden nimmt, würde ich gern eine Lösung finden. Wenn es keine Möglichkeit gibt, werde ich mich nach einem anderen Gerät umschauen. Für 500-600 Euro sollte es ja ein paar schöne, gebrauchte Halbautomaten geben. Was würde da in Frage kommen? Zuverlässigkeit und Klang sollten sich nach Möglichkeit nicht verschlechtern. Auf bald Naus | ||||
| 
                                                majordiesel                         Stammgast | #2074
                    erstellt: 08. Jul 2011, 16:50   | |||
| Ich vermute mal du meinst nicht den normalen Tonarmlift, oder? Die letzte Rille wie du sie nennst ist eine Leerrille, sie schadet in keinster Weise. Gruß Markus | ||||
| 
                                                Jazzy                         Inventar | #2075
                    erstellt: 10. Jul 2011, 18:05   | |||
| Hallo Jörg! Das mit den Klangunterschieden zwischen MMs und MCs stimmt weitgehend.Das Ortofon Rondo Red allerdings klingt überhaupt nicht analytisch,mir schon fast zu MMisch;-) Allerdings sollte dann auch ein guter MC-Preamp vorhanden sein. | ||||
| 
                                                majordiesel                         Stammgast | #2076
                    erstellt: 11. Jul 2011, 08:12   | |||
| Was meinst du Sven: Könnte der Einfluss eines Pres, bzw. die Güte eines solchen, eher bei einem MC als bei einem MM zu hören sein? Gruß Markus | ||||
| 
                                                Jazzy                         Inventar | #2077
                    erstellt: 14. Jul 2011, 16:12   | |||
| Bei MMs muss die Kapazität passen,die Verstärkung ist ja unkritisch.Beim MC hast du nur ca. 0,4mV anliegen,das erscheint mir für einen Pre anspruchsvoller als die MM-Verstärkung.                                        | ||||
| 
                                                Andyzx12r                         Stammgast | #2078
                    erstellt: 15. Jul 2011, 17:50   | |||
| Hallo In die Gemeinde, ich suche die orginal Plattentellergummimatte. Hatte die jemand noch zum verkauf? Ich möchte die wieder auflegen, oder einer eine Idee als ersatz? Gruss Andreas | ||||
| 
                                                Jazzy                         Inventar | #2079
                    erstellt: 17. Jul 2011, 18:58   | |||
| 
                                                Olaf_Ole                         Ist häufiger hier | #2080
                    erstellt: 18. Jul 2011, 07:39   | |||
| 
 
 Mag sein dass das Rondo RED ziemlich MMisch klingt... aber zu welchem Preis :-(   Mein Shure M97xE hat 55,- Euronen gekostet. Dann noch die Nadel von JICO für 150,- Euronen(mit Zoll) macht 205,- Euronen. So wage ich zu behaupten, dass mein "getuntes" Shure M97xE klanglich mit dem Rondo RED mithalten kann....   PS: Ich kann jedem nur raten sich eine SAS-Nadel von JICO zuzulegen. Was da klanglich noch an Informationen rauskommt ist fast schon eine "Offenbarung" | ||||
| 
                                                Nimron                         Stammgast | #2081
                    erstellt: 18. Jul 2011, 08:29   | |||
| Hallo Jörg Hast Du denn das Rondo Red schon mal gehört? Ansonsten wäre der Vergleich doch eher schwer oder? Gruß Manuel | ||||
| 
                                                khonfused                         Stammgast | #2082
                    erstellt: 21. Jul 2011, 08:14   | |||
| Hallo, ich habe von einem Freund einen Technics SL-1210-MK2 bekommen und mir dafür einen clearaudio nanophone Verstärker besorgt. Meine Frage ist, ist der Plattenspieler ein MM oder ein MC Gerät? Und ist es aus klanglichen Gründen sinnvoll den clearaudio immer am Netz zu lassen oder kann dieser auch nach der Hörsitzung abgeschaltet werden? Für den Rat der Experten hier wäre ich dankbar. Schönen Gruß khonfused | ||||
| 
                                                guycalledfrank                         Ist häufiger hier | #2083
                    erstellt: 21. Jul 2011, 08:31   | |||
| 
 
 Prinzipiell arbeiten alle elektronischen Geräte "besser" wenn sie bereits eine Weile angeschaltet sind. Klanglich dürften die Unterschiede in Deinem Fall minimal oder nicht existent sein. Und selbst wenn es minimal Unterschiede gibt, dann müßte der Rest der Anlage, die Raumakustik und Dein Gehör dazu in der Lage sein, das abzubilden. Ich persönlich höre bei meinem 1000 Euro Phonovorverstärker keine Unterschiede... Gruß Frank [Beitrag von guycalledfrank am 21. Jul 2011, 08:36 bearbeitet] | ||||
| 
                                                khonfused                         Stammgast | #2084
                    erstellt: 21. Jul 2011, 08:49   | |||
| Hallo Frank, danke für die Aufklärung, wieder was gelernt. das Dingens mit der Nadel  hat folgenden Namen: Stanton Groove Master II GII-Pro Da mein Freund DJ ist, weiß ich, dass man die Platten auch rückwärts drehen kann, scheint eben ein DJ-Tonabnehmer zu sein. Gruss khonfused | ||||
| 
                                                guycalledfrank                         Ist häufiger hier | #2085
                    erstellt: 21. Jul 2011, 09:12   | |||
| DJ Tonabnehmersysteme sind eigentlich immer MM Systeme - so wie Deins auch. D.h. der Phonovorverstärker muß auf MM eingestellt sein.  Platten rückwärts drehen geht mit diesem System auch - ist ja dafür gemacht. Dafür muß halt ein Slipmat drunter liegen. Und der Plattenabrieb ist dabei natürlich auch nicht ideal...aber mir persönlich ist das bei meinen DJ-Set auch egal. Und die audiophilen Scheiben werden eher selten gescratcht  Gruß Frank | ||||
| 
                                                khonfused                         Stammgast | #2086
                    erstellt: 21. Jul 2011, 09:21   | |||
| Hallo Frank, hab parallel mal im Internet geforscht, aber es ist gar nicht so leicht, da eine Antwort zu finden. Der Berater beim Thomann wusste es auch nicht und hat dazu geraten es einfach auszuprobieren. Was besser klingt soll ich dann nehmen.   Scratchen wollte ich jetzt eigentlich bei mir daheim nicht, aber, obwohl, kann man ja mal ausprobieren, wie sich eine Solveig Slettahjell gescratch so anhört...   Dann werde ich es mit MM probieren, wird schon passen. Gruss khonfused | ||||
| 
                                                Burkie                         Inventar | #2087
                    erstellt: 22. Jul 2011, 21:27   | |||
| Hallo,  den SL1200MKII gibt es ja nun leider nicht mehr neu, und leider gehen für Gebrauchtgeräte die Preise auch durch die Decke. Technics hatte aber doch sicher noch viele weitere Modelle mit dem Antrieb (Quartz, PLL) und ähnlichem Tonarm des 1200MKII im Angebot. Die aber, da keine Kult-Geräte, gebraucht für viel günstiger zu erwerben sein müssten. Welche Technicse sind denn im wesentlichen baugleich mit dem SL1200MKII, die sich nur im Design oder Bediehnkomfort unterscheiden? MfG | ||||
| 
                                                lunatic303                         Stammgast | #2088
                    erstellt: 23. Jul 2011, 18:06   | |||
| Hi, ich weiß, das ist jetzt eine sehr gewagte und für viele zu pauschale Antwort, aber ich würde einfach mal behaupten alle Technics Dreher, die SL-13 bis SL-19 und MK2 im Namen tragen   Zumindest für Motor und Arm sollte das weitgehend gelten.. Ich habe einen SL-1210 MK2 und einen SL-1600 MK2 und kann keine gravierenden Unterschiede bei den beiden vorgenannten Punkten feststellen. Klar, der 1600er hat noch ein Subchassis, Vollautomatik und automatische Erkennung der Plattengröße - und er hat viel weniger gekostet als ein neuer oder gebrauchter SL-12x0 MK2. Seitdem ich den 16er habe, ist der 1210er auf Urlaub   Grüße, Patrick [Beitrag von lunatic303 am 23. Jul 2011, 18:07 bearbeitet] | ||||
| 
                                                stereonaut                         Stammgast | #2089
                    erstellt: 26. Jul 2011, 09:20   | |||
| Wollte mich auch mal wieder im Stammtisch eintragen.  Nächstes Jahr wird mein 1210er 10 Jahre. Glückwünsche werden gerne entgegen genommen   Er läuft wie ein Uhrwerk und ist mein Lieblingsstück der Anlage. Jetzt brauch ich nur noch eine schöne Geburtstags-Platte für ihn.... 
 
 Nicht? Oh!     | ||||
| 
                                                CarstenO                         Hat sich gelöscht | #2090
                    erstellt: 02. Aug 2011, 17:42   | |||
| Guten Abend, bin seit gestern Besitzer eines SL-1200 Mk II (Neuware, UK-Import). Er markiert für mich die Rückkehr zum Thema "Vinyl". Wie es dazu kam, lest Ihr hier:  http://www.hifi-foru...315&postID=last#last Ich habe neben dem SL-1200 auch noch einen Thorens TD-166 V (Denon DL-103), einen Technics SL-D 310 (Shure M-92E), sowie einen Technics SL-BD 3 (Audio Technica AT 3482) am Start. Von meinen anderen Plattendrehern (siehe Profil) verabschiede ich mich gerade. Gruß, Carsten | ||||
| 
                                                stereonaut                         Stammgast | #2091
                    erstellt: 02. Aug 2011, 19:33   | |||
| Na dann Gratulation zum SL-1200 und willkommen hier!     Was für ein Tonbanehmer benutzt du? | ||||
| 
                                                CarstenO                         Hat sich gelöscht | #2092
                    erstellt: 03. Aug 2011, 06:06   | |||
| Moin André, was den Tonabnehmer angeht bin ich noch in der Findungsphase. Ich habe folgende Tonabnehmer schon auf Headshells montiert, um sie zu testen: Audio Technica AT 95 E Ortofon VinylMaster White Technics EPC-270 C II Telefunken TM-500 Shure M-97 xE An meinen anderen Drehern schien es, als machte das Shure-System das Rennen. Ich werde mir allerdings noch andere passende Systeme nebst Headshell besorgen. Gruß, Carsten | ||||
| 
                                                majordiesel                         Stammgast | #2093
                    erstellt: 03. Aug 2011, 09:39   | |||
| 
 
 Auch meinen Glückwunsch! Bei deiner Auswahl ist auf jeden Fall noch Luft nach oben ;)! Gruß Markus | ||||
| 
                                                CarstenO                         Hat sich gelöscht | #2094
                    erstellt: 03. Aug 2011, 09:53   | |||
| Moin Markus, ja, das sind nun erst einmal die Empfehlungen, die ich im verlinkten Thread geschilderten Vorhaben gekauft habe. Was ich unbedingt noch testen will, sind Systeme von Nagaoka und Goldring. Das hier kontrovers besprochene Denon DL-103 betreibe ich an meinem Thorens TD-166 und kann viele Negativpunkte nicht nachvollziehen. Ein DL-304 steht auch auf meiner Wunschliste zum Test am SL-1200. Mal sehen, was sich alles davon umsetzen lässt. Gruß, Carsten | ||||
| 
                                                stereonaut                         Stammgast | #2095
                    erstellt: 03. Aug 2011, 09:54   | |||
| @ CarstenO Ich bin ja son alter Shure-Geschädigter  Bin mal auf deine Entscheidung gespannt und schreib später mal ein Bericht! | ||||
| 
                                                majordiesel                         Stammgast | #2096
                    erstellt: 03. Aug 2011, 14:21   | |||
| 
 
 Nagaokas und Goldringe passen ganz gut an einen Technicsarm. Ein 103 rechnerisch nicht. Allerdings, wenn hochwertig verstärkt, klingt ein 103 richtig gut an einem Technics. Gruß Markus | ||||
| 
                                                Jazzy                         Inventar | #2097
                    erstellt: 05. Aug 2011, 18:48   | |||
| Willkommen,Carsten! Ich hatte auch das DL 103 zuerst am 1210er,bin dann über das Ortofon MC 10 super(IMHO fast reines Klassiksystem) zum Allrounder Ortofon Rondo Red gekommen.Damit bin ich klanglich voll zufrieden,die anderen Systeme habe ich aber auch noch auf Headshells parat.MM-Systeme habe ich gar keine mehr. | ||||
| 
                                                CarstenO                         Hat sich gelöscht | #2098
                    erstellt: 06. Aug 2011, 05:02   | |||
| Hallo Jazzy und Markus, das Denon DL-103 bleibt am Thorens. Das gefällt mir nach Shure M-75, Ortofon OMB-10, Yamaha MC-9 und Grado Prestige Red am besten. Gruß, Carsten | ||||
| 
                                                stereonaut                         Stammgast | #2099
                    erstellt: 08. Aug 2011, 05:46   | |||
| Kann mir einer einen Link von nem Shop oder so schicken, wo ich einen Mitlaufbesen für den 1210er bekomme? Danke!   | ||||
| 
                                                Olaf_Ole                         Ist häufiger hier | #2100
                    erstellt: 08. Aug 2011, 06:01   | |||
| 
                                                Olaf_Ole                         Ist häufiger hier | #2101
                    erstellt: 08. Aug 2011, 06:10   | |||
| 
 
 Natürlich hatte ich das Rondo Red schon gehört..... da hast Du nämlich recht, ein Vergleich wäre somit nicht möglich Ich bin mit meinem "getunten" Shure echt sehr zufrieden.... Die Leute von JICO verstehen Ihr Handwerk Und es ist sehr überraschend was mit einer sauber gearbeiteten Nadel noch alles in der Scheibe steckt   | ||||
| 
                                                stereonaut                         Stammgast | #2102
                    erstellt: 08. Aug 2011, 10:23   | |||
| Erstmal Danke!     Aber noch eine Unwissenden-Frage: (Sorry  )  Einfach dort rein wo der Puck ist und die Masse mit an den Vorverstärker? Oder wo wird er befestigt? | ||||
| 
                                                Olaf_Ole                         Ist häufiger hier | #2103
                    erstellt: 08. Aug 2011, 10:40   | |||
| Hi, ja hinten links ist er gut untergebracht wenn du den Puck nicht benötigst, dann einfach drauf stellen... Die Masse dann an den Vorverstäker anklemmen und fertig ist die Sache, janz einfach   | ||||
| 
                                                leebiiy                         Schaut ab und zu mal vorbei | #2104
                    erstellt: 08. Aug 2011, 20:01   | |||
| Eine Frage zum Service Manual: Wie kann man eigentlich die angegebenen Spannungen an den zugehörigen Punkten nachmessen ohne den Teller abzunehmen?! das funktioniert doch gar nicht? Den Technics einschalten ohne den Teller draufzuhaben soll man aber doch auch nicht, weil sonst der Motor Schaden nimmt? Irgendwie versteh ich das nicht  und noch eine kleine Frage hinterher: Welche Spannung liefert der Original-Trafo an die Hauptplatine? Was für ein Trafo ist im Technics verbaut( EU-Modell ) [Beitrag von leebiiy am 08. Aug 2011, 20:02 bearbeitet] | ||||
| 
                                                Burkie                         Inventar | #2105
                    erstellt: 08. Aug 2011, 20:37   | |||
| Hallo,  Einschalten darf man, Motor starten aber nicht. Kommt man denn von unten an die Messpunkte ran? Oder kann man die Platine ausbauen und daneben legen? Oder liegen die Messpunkte alle unter dem Plattenteller verborgen? Haben die Messpunkte Lötnägel, wo man Krokoklemmen anklemmen kann? Zur Not, Messdrähtchen am Messpunkt anlöten/um den Lötnagel wickeln (Wirewrap), in der Naht zwischen Gehäuseober- und Unterteil nach aussen führen, dort nachmessen. MfG | ||||
| 
                                                Albus                         Hat sich gelöscht | #2106
                    erstellt: 09. Aug 2011, 14:05   | |||
| Tag,  um an die PCB für Power Supply Circuit und Drive Control Circuit zu gelangen sind Auflage, Teller, interne Abdeckung sowie eine extra Zwischenabdeckung (des Drive Control PCB) zu entfernen. Alsdann sind Testpunkte als Stift zugänglich. Unmittelbar hinter der Sekundärseite des T1 sind AC 30 V spezifiziert, auch für die E-Area. Danach wird's wohl kompliziert - dem Schaltplan nach zu meinen. Freundlich Albus | ||||
| 
                                                leebiiy                         Schaut ab und zu mal vorbei | #2107
                    erstellt: 09. Aug 2011, 15:18   | |||
| Danke schonmal an Albus   sehe ich das also richtig das ich, um die Messung durchzuführen, den Dreher OHNE Teller einschalten darf? Das habe ich mich bis dato nicht getraut ^^ | ||||
| 
                                                Albus                         Hat sich gelöscht | #2108
                    erstellt: 09. Aug 2011, 18:43   | |||
| Tag,  Power Switch ON ist erlaubt - und unvermeidlich für Pitch Control Adjustment, beispielsweise; dabei ist eben nicht nur der Platttenteller abzuheben, wie oben beschrieben sind vier Schritte erforderlich. Vorsicht ist allerdings angeraten. Freundlich Albus | ||||
| 
                                                leebiiy                         Schaut ab und zu mal vorbei | #2109
                    erstellt: 11. Aug 2011, 13:40   | |||
| @Burkie: Ein großes Dankeschön natürlich auch an dich! Hab deine Antwort leider zunächst übersehen. sry   Nach meinem Umbau auf Ringkerntrafo läuft mein MKII leider immernoch nicht... Aktueller Stand: es liegt an der Trafo-Vorstufe, die ich abgeändert habe, da der Aufbau, wie er im Servicemanual steht ,totaler Nonsense ist. Momentan kriegt das Hauptboard nur 8V vom Trafo was natürlich zu wenig ist  zumindest hab ich ihn nicht geschrottet, was ich schon befürchtet habe   vorallem da die Tonarmeinheit gerade vom Mario gekommen ist. Frisch verkabelt und revidiert! Werde jetzt ein externes Netzteil mit ner schöneren Schaltung bauen   auf bald! [Beitrag von leebiiy am 11. Aug 2011, 13:41 bearbeitet] | ||||
| 
                                                Mr.Postman                         Ist häufiger hier | #2110
                    erstellt: 11. Aug 2011, 14:34   | |||
| Hallo! Mal 'ne Frage zu etwas, das in diesem Threat noch gar nicht angesprochen wurde. Ich hab gerade 'ne Platte auf meinen 1210er aufgelegt, den Tonarm per Lift angehoben und dann gemerkt, dass der Tonarm noch arretiert war. Ist bestimmt schon vielen so gegangen. Meine Frage: Kann dabei irgendwas kaputt gehen? Vielleicht irgendwas im Inneren abbrechen, oder so? Jürgen | ||||
| 
                                                stereonaut                         Stammgast | #2111
                    erstellt: 11. Aug 2011, 15:35   | |||
| Hallo Mr.Postman Bis auf den Haken der Arretierung selbst, kann da eigentlich nichts abbrechen. Es ist ein Technics   | ||||
| 
                                                paffel                         Stammgast | #2112
                    erstellt: 11. Aug 2011, 15:59   | |||
| moin, ich weiß, es war hier schon Thema, bitte ganz auf die Schnelle: wieviel Gramm darf ein Plattengewicht/Stabilizer für den 1210 schwer sein, ohne den Antrieb negativ zu beeinflussen? danke moin werner | ||||
| 
                                                Albus                         Hat sich gelöscht | #2113
                    erstellt: 11. Aug 2011, 16:18   | |||
| Tag,  ein Plattengewicht von 710 g verwende ich nach Jahren noch heute, wenn es sein muss (Platte gehörig verbogen). - Auch 435 g oder 540 g hatte ich schon durch. Jeweils kontrolliert per Stethoskop und Sound Level Meter sowie per Testplatte, ob sich eine Verschlimmbesserung etwa zeigt. Was bislang nicht der Fall gewesen war. Freundlich Albus | ||||
| 
                                                leebiiy                         Schaut ab und zu mal vorbei | #2114
                    erstellt: 11. Aug 2011, 17:19   | |||
| Kleine Ergänzung zum Tonarmlift + Arretierung: Was vielleicht auch kaputt gehen könnte ist der Hebel des Tonarmlifts   Der war bei mir auch raus aber Mario hat ihn super repariert! | ||||
| 
                                                paffel                         Stammgast | #2115
                    erstellt: 12. Aug 2011, 08:10   | |||
| danke Albus, nun steht einer Zuschlagung nichts mehr im Weg. moin werner | ||||
| 
                                                leebiiy                         Schaut ab und zu mal vorbei | #2116
                    erstellt: 21. Aug 2011, 16:31   | |||
| Nachdem ich meinen MKII wieder zum laufen gebracht habe und meinen externen Trafo fertiggestellt habe (Bilder werde ich die Tage noch nachliefern), ist gestern mein 2M blue gekommen. Eben hab ich es an die SH-4 Headshell montiert und es sieht soweit ganz gut aus.  mir stellt sich jedoch folgende Frage: Hat jemand Maße der Headshell? google hat nichts ausgespuckt   die Tonabnehmerhöhe beträgt 18mm die Mattenstärke beträgt 2mm bei der Originalheadshell würde mir jetzt auf Stufe 0 der Höhenverstellung ein halber Millimeter fehlen, wenn ich das richtig sehe?  gilt das auch für die SH-4 Headshell? sind die Maße gleich? gibt es sonst noch etwas zu der Kombi zu sagen?  die Anschaffung einer Acrylauflage ist sowieso noch geplant. Die Frage der Höhe stellt sich noch, werde aber denke ich bei 5mm landen. | ||||
| 
                                                Albus                         Hat sich gelöscht | #2117
                    erstellt: 21. Aug 2011, 17:18   | |||
| Tag,  höchstwahrscheinlich wird für es für die Parallelität des Tonarmes (mit Tonabnehmer) an doch ca. 3 mm fehlen: die Befestigungsebene der originalen Technics-Headshell liegt gegenüber der Nulllinie des SME-Standards um 3,0 mm tiefer. Die Ortofon-Headshell sieht mir nicht so aus, nach einer um soviel tiefergelegten Befestigungsebene - vermessen konnte ich noch kein Exemplar. Aber, wie es sich verhält, kannst du doch leicht nachsehen. - Liegt der Arm vorn deutlich abschüssig, dann bist du im Bilde. Freundlich Albus [Beitrag von Albus am 21. Aug 2011, 17:19 bearbeitet] | ||||
| 
 | ||||
|  | ||||
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 . 50 . 60 . Letzte |nächste| 
        
            
            
        
	            | Das könnte Dich auch interessieren: | 
| Pitchfaderwechsel bei Technics SL-12xx MKxxx Tatewaki am 21.02.2005 – Letzte Antwort am 02.03.2005 – 2 Beiträge | 
| Welchen Tonabnehmer für Technics SL-12xx MK2? PrimeTime. am 08.05.2011 – Letzte Antwort am 15.05.2011 – 21 Beiträge | 
| Externe Stromversorgung Technics SL 12xx MK2 DJ_H2o am 19.02.2014 – Letzte Antwort am 12.04.2014 – 83 Beiträge | 
| Technics SL-1500-C review VGCA am 15.03.2021 – Letzte Antwort am 01.07.2021 – 202 Beiträge | 
| Denon DL-103R auf Technics SL-12xx MK5 Jeti_DS am 30.10.2023 – Letzte Antwort am 04.12.2023 – 43 Beiträge | 
| Technics SL-B300 oder Technics SL-BD3 Blahton am 21.08.2009 – Letzte Antwort am 24.08.2009 – 11 Beiträge | 
| Technics sl-d3 contra technics sl-q33 boxenolli am 31.05.2012 – Letzte Antwort am 03.02.2013 – 13 Beiträge | 
| Technics SL D3 +Technics 270C Easy_Deals am 09.03.2009 – Letzte Antwort am 09.03.2009 – 6 Beiträge | 
| Technics SL-1300, Technics 270C Paddy03162 am 30.08.2020 – Letzte Antwort am 08.09.2020 – 39 Beiträge | 
| technics sl-7 / sl-10 fjmi am 22.09.2004 – Letzte Antwort am 15.11.2013 – 88 Beiträge | 
Anzeige
        Produkte in diesem Thread
         
                
    
    
Aktuelle Aktion
        Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
         
        
    
    - Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
        Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
         
        
    
    - Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
        Top 10 Suchanfragen
         
        
    
    
        Forumsstatistik
         
        
    
    
    - Registrierte Mitglieder930.233 ( Heute: 7 )
- Neuestes MitgliedKlaraeleonora
- Gesamtzahl an Themen1.562.239
- Gesamtzahl an Beiträgen21.796.401
 
                                                                 #2067
                    erstellt: 04. Jul 2011,
                    #2067
                    erstellt: 04. Jul 2011, 













