HIFI-FORUM » Stereo » Lautsprecher » Es lebe der Studio-Monitor! | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste ... 200 .. 300 .. 400 .. 500 .. 590 . 600 . 610 . 620 . 629 630 631 632 633 634 635 636 637 638 . 640 . 650 . 660 . 670 .. 700 .. Letzte |nächste|
|
Es lebe der Studio-Monitor!+A -A |
|||
Autor |
| ||
Hörstoff
Inventar |
22:15
![]() |
#31830
erstellt: 14. Apr 2019, ||
Ich dachte nur, ein Fußballplatz würde dimensional gut passen. Ist dann auch wirklich ein Freifeld. Noch besser wäre natürlich eine 40m-Schlucht. ![]() Jetzt aber wirklich: was war denn das für eine Landschaft oder Halle? ![]() ![]() |
|||
Fosti
Inventar |
22:19
![]() |
#31831
erstellt: 14. Apr 2019, ||
EDIT: @Geraffelusw.: junge, junge, junge ...von was für einer "praktikablen" Abhörsituation redest Du?! Ich glaube Dich nimmt hier eh' keiner mehr ernst und ich schließe mich dem jetzt an. Adieu ![]() [Beitrag von Fosti am 14. Apr 2019, 22:20 bearbeitet] |
|||
|
|||
der_kottan
Inventar |
08:49
![]() |
#31832
erstellt: 15. Apr 2019, ||
Jetzt ist es ja endlich vorbei ![]() |
|||
thewas
Hat sich gelöscht |
10:52
![]() |
#31833
erstellt: 18. Apr 2019, ||
Schöner Test und Messungen der Dutch & Dutch 8c ![]() ![]() |
|||
puffreis
Inventar |
12:46
![]() |
#31834
erstellt: 18. Apr 2019, ||
thewas
Hat sich gelöscht |
13:04
![]() |
#31835
erstellt: 18. Apr 2019, ||
Danke für den Hinweis zum Klirr, die Bassniere kostet halt Pegel und somit auch Klirr. Hier noch ein reprint eines 1999ers Stereophile Test und Messungen der Genelec 1031A & 1092A ![]() ![]() |
|||
Hörstoff
Inventar |
12:42
![]() |
#31836
erstellt: 19. Apr 2019, ||
Heraushörbar ist das aber wohl nicht, im Gegensatz zum welligen Frequenzgang der B&W. Trotzdem bemerkenswert. Immherhin hat die vielfach teurere D&D ja neben der Bassniere auch die sonstigen Möglichkeiten einer Aktivbox. |
|||
thewas
Hat sich gelöscht |
19:04
![]() |
#31837
erstellt: 19. Apr 2019, ||
Fast 10% Klirr zwischen 100-150Hz können durchaus hörbar sein (hängt auch ab wie stark davon k2 und k3 Anteile sind) und wellige Frequenzgänge kann man entzerren, Klirr aber nicht. Natürlich ist sie mit der Bassniere ein ganz anderes Kaliber, kostet aber auch ungefähr das 20-fache. ![]() |
|||
Hörstoff
Inventar |
19:17
![]() |
#31838
erstellt: 19. Apr 2019, ||
Lieben Dank für den aufklärenden Hinweis, Theo. ![]() ![]() ![]() Vielleicht darf ich an dieser Stelle einstreuen, dass auch das Phasenverhalten der D&D zwar besser als das vieler anderer Lautsprecher ist, aber - wenn die Werte stimmen - trotz Aktiv-DSP deutlich schlechter als dieser Weidlich-Schallwandler 'Cellensis': ![]() Was mich irritiert, ist die versetzte Montage des Hochtöners bei diesem LS. Was D&D angeht, ein weiterer Hinweis auf leicht verfärbten Bass. ![]() [Beitrag von Hörstoff am 19. Apr 2019, 19:40 bearbeitet] |
|||
MarsianC#
Inventar |
19:29
![]() |
#31839
erstellt: 19. Apr 2019, ||
Der hohe Klirr im Bass wundert mich, sieht etwas nach Brechstange aus. Membranfläche wäre genug da, Leistung ebenso. Der Vergleich zu den B&W mit sicherlich sehr guten, modernen Chassis wundert mich dann aber wirklich. Die Cellenis ist etwas abgehoben, die Verwendung der Flachmembran interessant, aber das Abstrahlverhalten wohl kaum eines Studio würdig. Das Accuton Chassis ist ohne Zweifel erhaben, wenn auch in meinen Augen sehr teuer. PS: Warum sollte sich an einem Breitband die Phase arg ändern? [Beitrag von MarsianC# am 19. Apr 2019, 19:35 bearbeitet] |
|||
thewas
Hat sich gelöscht |
19:32
![]() |
#31840
erstellt: 19. Apr 2019, ||
Was ist der weitere Hinweis? Der Phasenverlauf der D&D ist auch Bilderbuchmäßig ![]() (wohlgemerkt eine Messung im Hörraum aus ![]() die Abweichung im Tiefbass ist der Basskonstruktion "geschuldet". Zudem wenn etwas nicht hörbar dann ist es so eine Phasenwinkelabweichung (noch mehr gerade im Tiefbass) und wer möchte kann sowas heutzutage auch leicht mit FIR Filter entzerren, das erhöht jedoch die Latenzen was für Monitoring oft ein Nogo ist. Wichtig ist nur dass die Gruppenlaufzeiten unter der bekannten Grenzen sind was bei den meisten Lautsprechern der Fall ist. ![]() [Beitrag von thewas am 19. Apr 2019, 19:33 bearbeitet] |
|||
thewas
Hat sich gelöscht |
19:39
![]() |
#31841
erstellt: 19. Apr 2019, ||
Wird einen nicht wundern wenn man das Konzept der 8c sich genau anschaut. Der vordere sogenannte 8 Zoll Mitteltöner ist alleine für den Bereich ab 100 Hz zuständig und hat auch die Bassniere die Pegel kostet und der verursacht auch den Klirr. Unter 100 Hz übernehmen die zwei hinteren 8 Zöller die keine Bassniere haben sondern durch ihre hintere Position nahe an der Frontwand keine SBIR mit dieser bilden. Ein sehr cleveres Konzept mit diesem einen "Nachteil", wobei für die Größe und den Einsatzzweck ausreichend.
Genau ![]() ![]() [Beitrag von thewas am 19. Apr 2019, 19:41 bearbeitet] |
|||
MarsianC#
Inventar |
19:44
![]() |
#31842
erstellt: 19. Apr 2019, ||
Habe meine Aussage oben zum vermuteten Breitband von Tang Band gelöscht, konnte aud die Schnelle nichts belastbares dazu finden. Wie viel die Bassniere an Pegel kostet kann man schlecht sagen, aber es hat sicher seine Gründe warum es so gemacht wurde. Dennoch, wenn ich mir meine ähnlich großen Opal anschaue wunderts mich. |
|||
Hörstoff
Inventar |
20:36
![]() |
#31843
erstellt: 19. Apr 2019, ||
Danke für die neue Grafik, Theo. ![]() ![]() Hach, jetzt hat mich der Weidlich mit seiner flachen Grafik erwischt. Und ich dachte der LS ist durchweg nahe 0 Grad, aber: tatsächlich vergleichbar. Sorry. Phase halte ich aber doch für wichtig und heraushörbar. Deshalb ist für einige sicherlich ein Breitbänder ein mögliches Ideal in Hinblick auf das Impulsverhalten. Auch bei der D&D dürfte der Stimmbereich mit einer Gradabweichung bis zu 40 Grad leicht verfälscht sein. Hörbar wird das doch wohl aufgrund des Dämpfungsfaktors von vielleicht 24 dB/Oktave bei zeitgleicher Wiedergabe benachbarter Frequenzen (ähnlich Klirr). [Beitrag von Hörstoff am 19. Apr 2019, 20:45 bearbeitet] |
|||
Zweck0r
Inventar |
20:42
![]() |
#31844
erstellt: 19. Apr 2019, ||
![]() Da steht "elektrisch", sprich: das ist der Phasengang der komplexen Impedanz. Mit der akustischen Phase hat der nichts zu tun. |
|||
Hörstoff
Inventar |
20:46
![]() |
#31845
erstellt: 19. Apr 2019, ||
![]() ![]() |
|||
Fosti
Inventar |
09:36
![]() |
#31846
erstellt: 21. Apr 2019, ||
Wobei imd immer noch stiefmütterlich behandelt wird. Harmonischer Klirr ein Hinweis auf imd sein kann. Während Klirr zumindest an den Hörschwellen fast nur mit reinen Sinusgrößen erfahrbar ist, liegen diese Schwellen bei imd wohl auch bei Musikmaterial deutlich darunter. Achse: Frohe Ostern ![]() |
|||
thewas
Hat sich gelöscht |
09:44
![]() |
#31847
erstellt: 21. Apr 2019, ||
Sehr wahr, ein Lautsprecher mit einem TMT der im Bass höheren Klirr hat kann oft sehr hörbar auch drüber durch IMD hörbar unsauber werden. Hoffentlich werden in der Zukunft immer mehr Tester auch Multitonverzerrungsmessungen machen. Frohe Ostern ![]() |
|||
master-psi
Stammgast |
22:17
![]() |
#31848
erstellt: 21. Apr 2019, ||
Hi und frohe Ostern, was genau heißt "IMD" Themensprung: Kann mir jemand bitte den Unterschied zwischen der Dynaudio BM12A und der 12 mkIII nennen? Für mich sehen die Daten an sich recht gleich aus, auch wenn die mkIII die Nachfolgebox sein soll. |
|||
thewas
Hat sich gelöscht |
22:32
![]() |
#31849
erstellt: 21. Apr 2019, ||
Heule
Inventar |
22:36
![]() |
#31850
erstellt: 21. Apr 2019, ||
Du bekommst hier die Antwort, bevor du die Frage gestellt hast😂 Gruß Oliver |
|||
master-psi
Stammgast |
00:12
![]() |
#31851
erstellt: 22. Apr 2019, ||
![]() Und jetzt noch die mkIII Frage bitte ![]() |
|||
master-psi
Stammgast |
20:05
![]() |
#31852
erstellt: 29. Apr 2019, ||
Falls es noch jemand wissen möchte: Dynaudio hat geantwortet: Here is the difference between BM12A and BM12 mkIII There is a new wave guide on the tweeter and the whole speaker has been re-tuned for this new wave guid |
|||
stravinsky
Inventar |
23:07
![]() |
#31853
erstellt: 02. Mai 2019, ||
Äh, mal kurz OT: Kann mir bitte jemand sagen, wieso Reinhard von der Hörzone sich abgemeldet hat? Ich find nix ![]() Danke im voraus! |
|||
mabuse04
Inventar |
01:04
![]() |
#31855
erstellt: 03. Mai 2019, ||
Ich glaube er hatte keinen Bock mehr auf das Forum - soweit ich mich erinnere. Ich denke du weißt ja, wie du ihn direkt erreichen kannst und kannst ihn ja selber fragen - info@.... Viele Grüße m |
|||
Goldohr_
Stammgast |
07:14
![]() |
#31856
erstellt: 03. Mai 2019, ||
Stimmt… der ist ja nicht mehr da. Schade, mit ihm ist ein kompetenter Nutzer vom Forum geschieden. Ich mochte seine Beiträge und die freundliche Art am Telefon. Leider war ich noch nie in seinem Ladengeschäft. |
|||
Dadof3
Moderator |
09:59
![]() |
#31857
erstellt: 03. Mai 2019, ||
Ausnahmsweise mal Vollzitat:
|
|||
stravinsky
Inventar |
10:33
![]() |
#31858
erstellt: 04. Mai 2019, ||
Danke Dadof3! |
|||
Taurui
Inventar |
09:16
![]() |
#31859
erstellt: 13. Mai 2019, ||
Huhu ![]() Frag ich mal direkt die Kenner hier: Für ein Setup, das (zuerst) nur für Schallplattengenuss erstellt wird... Studiomonitor im Einstiegsbereich a la Adam T5V, Focal Alpha 50 ... oder doch lieber aktive Hifi-Boxen a la Nubert A-100? Sehr kleiner Raum (etwa 10m²) in Dachschräge, also akustisch schwierig. Dankö ![]() -taurui |
|||
Dadof3
Moderator |
09:25
![]() |
#31860
erstellt: 13. Mai 2019, ||
Die Nubert haben halt Lautstärkeregelung mit Fernbedienung. Für die anderen bräuchtest du zu dem Zweck einen Vorverstärker. |
|||
taubeOhren
Inventar |
09:28
![]() |
#31861
erstellt: 13. Mai 2019, ||
Moin, leider nur vom Hören-Sagen ...... Canton AM5 .... um die 500,- das Paar Gruß taubeOhren |
|||
Taurui
Inventar |
13:44
![]() |
#31862
erstellt: 13. Mai 2019, ||
Ihr seid ja witzig - in diesem Thread hätte ich gedacht, hier wird sofort der Studiomonitor als einzig gangbarer Weg aufgezeigt. Tststs. Ich würde übrigens mal schauen, ob ich einen Phono-Vorverstärker mit Lautstärkeregelung finde, dann hätte ich beides kombiniert, was ich brauche ;-) |
|||
Fosti
Inventar |
16:12
![]() |
#31863
erstellt: 13. Mai 2019, ||
Moin taurui, das mit dem Vorverstärker ist eine gute Idee (gerade wegen Photo MM oder MC). Ich würde im Einsteigerbereich diese nehmen: ![]() Hast sogar die Wahl zwischen schwarz und weiß. Solltest Du auch eher im Nahfeld abhören also ist Dachschräge halb so wild. |
|||
Fosti
Inventar |
17:43
![]() |
#31864
erstellt: 14. Mai 2019, ||
Photo => Phono |
|||
thewas
Hat sich gelöscht |
14:10
![]() |
#31865
erstellt: 15. Mai 2019, ||
Noch ein Neuling versucht sich im Monitor Bereich (inklusive Messungen) ![]() |
|||
stravinsky
Inventar |
14:23
![]() |
#31866
erstellt: 15. Mai 2019, ||
Die hauen auf den Putz. Emotionen, Liebe, Warhole-ähnliche Bilder. Wer ist die Zielgruppe? |
|||
Exboxenschieber
Hat sich gelöscht |
14:24
![]() |
#31867
erstellt: 15. Mai 2019, ||
Hi, intressanter Frequenzgang. Scheint sich immer mehr durchzusetzen, dass der Verlauf langsam aber stetig zu den Mitten u. Höhen abfällt. Und nicht mehr ganz linear verläuft, wie es ja eigentlich logisch wäre. Mfg Franz ![]() |
|||
Hüb'
Moderator |
14:28
![]() |
#31868
erstellt: 15. Mai 2019, ||
Wobei das so krass nicht ist. Ca. -2 bis -3 dB bei 5 kHz bezogen auf den Grundtonbereich. Darüber wird's dann eh immer egaler. ![]() ![]() [Beitrag von Hüb' am 15. Mai 2019, 14:28 bearbeitet] |
|||
thewas
Hat sich gelöscht |
14:31
![]() |
#31869
erstellt: 15. Mai 2019, ||
Wobei man nicht da nicht die oft geposteten Energiefrequenzgang bzw. Hörplatzmessungen, die fast immer zum Hochton abfallend sind, verwechseln darf. Die meisten Monitore und Hifi Lautsprecher messen sich weiterhin relativ linear im Freifeld auf 0° Achse wenn man den oft gesehenen Bassbuckel mal beiseite nimmt, auch gibt es mehre Lautsprecher wo die Freifeldmessung zu den Höhen auf 0° Achse steigt, z.B. B&W und Dali. ![]() [Beitrag von thewas am 15. Mai 2019, 14:33 bearbeitet] |
|||
Exboxenschieber
Hat sich gelöscht |
14:49
![]() |
#31870
erstellt: 15. Mai 2019, ||
Hi Theo,
bei den günstigen Einsteigermodellen von Dali ist mir das auch schon aufgefallen (hörtechnisch). Klingen für mich nicht gut. Zu zischelig, dünn. Franz ![]() |
|||
sealpin
Inventar |
14:56
![]() |
#31871
erstellt: 15. Mai 2019, ||
deswegen soll man diese Dali auch nicht auf den Hörer einwinkeln, da die außerhalb der Achse wohl etwas abfallen. |
|||
thewas
Hat sich gelöscht |
14:59
![]() |
#31872
erstellt: 15. Mai 2019, ||
Korrekt, das selbe mach ich auch mit meinen passiven B&W die unter einem 30° Winkel (also Wandparallel) sich deutlich ausgewogener messen und klingen. Sowas wird aber auch fast immer in den Labkommentaren der "großen Drei" Magazinen erwähnt. |
|||
Exboxenschieber
Hat sich gelöscht |
15:27
![]() |
#31873
erstellt: 15. Mai 2019, ||
Hi,
ich habe sie uneingewinkelt gehört. Nix für meine Ohrwascherln. Da haben mir, auch günstige, KEFs viel besser gefallen. Aber die waren schon fast ein bissl zu "dunkel". Am Ende wurden es Nubert nuLine 34. (nicht für mich, sondern für eine Kollegin) Mfg Franz ![]() |
|||
Fosti
Inventar |
16:15
![]() |
#31874
erstellt: 15. Mai 2019, ||
Hoffentlich ist der HT bei der Trennfrequenz genau so superschnell ![]() ![]() ![]() |
|||
sealpin
Inventar |
17:20
![]() |
#31875
erstellt: 15. Mai 2019, ||
Marketing Geschwurbel... |
|||
Zweck0r
Inventar |
17:59
![]() |
#31876
erstellt: 15. Mai 2019, ||
Und schon wieder nur ein Zweiweger - wovon es schon zigtausend gibt. Billige Chinaklone der großen Waveguide-Dreiweger habe ich bis jetzt keine gesehen... |
|||
onkel_böckes
Inventar |
18:30
![]() |
#31877
erstellt: 15. Mai 2019, ||
Sorry wenn ich kurz dazwischen Frage. Bis wann wurde eigentlich die Geithain Rl901 gebaut und wann ist die RL901K auf den Mark gekommen? Oder gibt es ein unterscheidungsmerkmal an der Front? Habe google schon zu rate gezogen aber hat nix ergeben. Besten Dank schon mal. ![]() |
|||
MarsianC#
Inventar |
00:03
![]() |
#31878
erstellt: 16. Mai 2019, ||
Die 901 ohne K hatte doch die große, rechteckige Bassreflexöffnong an der Front. Zeitraum um 2001? ![]() Depp ich, das war die 900A. Offenbar ssehen beide gleich aus, Unterschied dürfte nur die offene Rückseite der K sein. [Beitrag von MarsianC# am 16. Mai 2019, 00:07 bearbeitet] |
|||
onkel_böckes
Inventar |
08:07
![]() |
#31879
erstellt: 16. Mai 2019, ||
Oh super danke. ![]() Die offene Rückwand dann ist es ja gut zu unterscheiden. Und Geithain baut die ohne K auf K um wenn ich das richtig gelesen habe. Ist ja auch klasse. |
|||
Harald.Ernstberger
Stammgast |
14:05
![]() |
#31880
erstellt: 17. Mai 2019, ||
Aus gegebenen Anlass noch mal zurück zu dieser Frage. Aktuell wird eine 901 im Audiomarkt angeboten, da kann man(n) gut sehen, dass ihr die "Ventilationsöffnungen" auf der Rückseite fehlen, die bei der 901K für die Funktion der Bassniere nötig sind. Link: ![]() |
|||
sealpin
Inventar |
16:20
![]() |
#31881
erstellt: 17. Mai 2019, ||
Ich bekomme wohl im Juli (genaue Dates kriege ich noch) die Dutch&Dutch 8c zum Testen für 2 Wochen nach Hause. ![]() ![]() ![]() Angeschlossen werden die an ein miniDSP SHD inkl. DIRAC Einmessung. Als Quellen dienen ein Oppo 93 sowie ein SONOS Connect. Falls jemand interessiert ist, die im Vergleich zur KH310 in einer Wohnraumumgebung zu hören --> PM Zur Info: Ich wohne in der Nähe von Lüneburg, das liegt südöstlich von Hamburg. ciao sealpin |
|||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste ... 200 .. 300 .. 400 .. 500 .. 590 . 600 . 610 . 620 . 629 630 631 632 633 634 635 636 637 638 . 640 . 650 . 660 . 670 .. 700 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Studio Monitor... Audi_Coupe am 10.05.2003 – Letzte Antwort am 10.05.2003 – 3 Beiträge |
Infinity Reference Studio Monitor gba1 am 18.08.2007 – Letzte Antwort am 19.08.2007 – 3 Beiträge |
Monitor Audio Studio Serie Naevis am 03.03.2004 – Letzte Antwort am 04.03.2004 – 7 Beiträge |
Studio Monitor aktiv HELP Fact am 24.08.2007 – Letzte Antwort am 25.08.2007 – 2 Beiträge |
Hilfe ein Studio Monitor! pruedi0 am 19.01.2010 – Letzte Antwort am 20.01.2010 – 5 Beiträge |
PC --> Aktiv Studio Monitor buexxxi am 18.04.2020 – Letzte Antwort am 22.04.2020 – 28 Beiträge |
Infinity Studio Monitor 255. Wertvoll?? Der_Wobler am 04.07.2004 – Letzte Antwort am 04.07.2004 – 7 Beiträge |
Infinity SM Studio Monitor Serie? Dj-BBoy am 27.10.2004 – Letzte Antwort am 27.10.2004 – 11 Beiträge |
ACOUSTIC Studio Monitor 3312 +KAUFBERATUNG Nevermind017 am 24.10.2004 – Letzte Antwort am 24.08.2008 – 7 Beiträge |
BSS studio monitor M-250 chaos3 am 04.11.2008 – Letzte Antwort am 05.11.2008 – 4 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 7 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 50 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.606 ( Heute: 1 )
- Neuestes Mitgliedjaruka
- Gesamtzahl an Themen1.560.860
- Gesamtzahl an Beiträgen21.761.612