Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 40 . 50 . 60 . 70 . 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 . 90 . 100 . 110 . 120 .. Letzte |nächste|

Die besten Minimonitore?- erweitert zum U40 Monitorclub , Dez.2012

+A -A
Autor
Beitrag
m2catter
Hat sich gelöscht
#3860 erstellt: 27. Jul 2013, 08:55
Hallo Bernhard,
merci fuer die vielen links. Wenn ich diese alten Geraete sehe, wird es mir warm ums Herz, auch bei mir gibt es viele Erinnerungen.
Hatte neulich schon ueberlegt, eine alte 33/303/FM3 gegen eine all in one Lösung zu tauschen, da die Quad praktisch nicht mehr genutzt wird. Aber was mach ich dann damit, parallel neben der Neuzeit laufen lassen? Das waere auch noch zu überlegen. LS seitig wollte ich aber auf die Neuzeit nicht mehr verzichten. Wahrscheinlich kann es aber auch sein, das meine Frau mir anrät, mich zu entscheiden.......
Bin mal gespannt, wie es bei Dir weitergeht. Hast Du die ATC SCM11 schon mal gehoert? Die fand ich auch recht gut, wenngleich ein geschlossenes System. Sollte auch ein paar Hunderter billiger sein als die Spendor.
Beste Gruesse Michael
bapp
Hat sich gelöscht
#3861 erstellt: 29. Jul 2013, 14:52
Hallo erstmal - schön wieder hier zu sein!

Warum?
Weil der Bullshit-Detector wieder angeschlagen hat:

ein ganz neues Konzept von German Maestro (Ex MB-Quart), ein kompakter rundstrahlender Lautsprecher der erst im Hochton bündelt,

Das Konzept ist wohl eher nicht sehr neu - ein jeder Breitbänder macht das seit ca. 100 Jahren ganz von selber.
Den Übertragungsbereich von 38Hz-35kHz bei -10dB anzugeben, hätte man sich auch sparen können.

nix für ungut
thewas
Hat sich gelöscht
#3862 erstellt: 29. Jul 2013, 15:40
Oh, mein BSD läutet auch gerade!
Warum? Weil jemand nicht verstanden hat dass es nicht um die Abstrahlcharakteristik des Chassis geht (fast jedes Chassis wird meistens auch in einem Teilbereich benutzt wo es noch nicht bündelt), sondern um die 360° gleichmäßige omnipolare Abstrahlung der Gesamtbox geht, die natürlich bei einem normalen Breitbänder in einer Kiste nicht gegeben ist. Klar, auch sowas gab es schon früher, siehe Grundig Audiorama, Sonab usw., aber nicht so gleichmäßig abstrahlend und auch heute gibt es sowas aber meistens eher im teuren highend und Standlautsprecherbereich (MBL, Duevel usw.)
Nix für ungut


[Beitrag von thewas am 29. Jul 2013, 15:43 bearbeitet]
bapp
Hat sich gelöscht
#3863 erstellt: 29. Jul 2013, 17:15

Weil jemand nicht verstanden hat dass es nicht um die Abstrahlcharakteristik des Chassis geht


Natürlich geht es um das Abstrahlverhalten des ganzen Systems.
Ich wollte nur vorsichtigst andeuten, dass billige Breitbänder das halt auch könnten.

Vor allem dann, wenn man sowieso vorhat, die Dinger ins Regal zu stellen:

rundum
thewas
Hat sich gelöscht
#3864 erstellt: 29. Jul 2013, 17:36
Nein, Breitbänder in normalen Kisten strahlen nicht gleichmäßig auch seitlich und hinten ab.
bapp
Hat sich gelöscht
#3865 erstellt: 29. Jul 2013, 18:46
Das sollen sie ja auch nicht.
thewas
Hat sich gelöscht
#3866 erstellt: 29. Jul 2013, 19:54
Bei einem omnipolaren Lautsprecher aber schon.
mroemer1
Inventar
#3867 erstellt: 29. Jul 2013, 20:30

Den Übertragungsbereich von 38Hz-35kHz bei -10dB anzugeben, hätte man sich auch sparen können.


Das sehe ich ein wenig anders, oftmals wird doch gerade bei Studiomonitoren der -10dB Punkt angegeben und das ist auch für mich durchaus verständlich, das es eben genau der halben Lautstärke entspricht und das ist auf jeden Fall noch wahrnehmbar.


[Beitrag von mroemer1 am 29. Jul 2013, 20:34 bearbeitet]
thewas
Hat sich gelöscht
#3868 erstellt: 29. Jul 2013, 21:28
Außerdem braucht man sich bei German Masteo (Ex MBQuart) keine Sorge machen, die stimmen ihre Lautsprecher schon ziemlich linear ab, hier z.B. exemplarisch eine andere Kompaktbox der gleichen Serie http://img2.audio.de/image-r702x960-C-a6c5d483-37592411.jpg
plüsch
Inventar
#3869 erstellt: 30. Jul 2013, 04:00
Hallo Theo,
mir fehlt etwas die Fantasie einen (halb)omnipolaren Lautsprecher fürs Regal anzupreisen.
Bei freier Aufstellung(Abstand zu Rück-und-Seitenwänden) dürfte dieselbige noch wichtiger sein wie bei herkommlichen Boxen
und mit einem wenn auch "stetig zunehmenden Bündelungsmaß" bin ich immer noch auf den Platz vor den Boxen angewiesen.
Abba U40 isse.

Gruß plüsch
thewas
Hat sich gelöscht
#3870 erstellt: 30. Jul 2013, 09:20

plüsch (Beitrag #3869) schrieb:
Hallo Theo,
mir fehlt etwas die Fantasie einen (halb)omnipolaren Lautsprecher fürs Regal anzupreisen.

Ich denke das ist eher dem Marketing verschuldet, wobei solange sie keiner getestet hat...

Bei freier Aufstellung(Abstand zu Rück-und-Seitenwänden) dürfte dieselbige noch wichtiger sein wie bei herkommlichen Boxen
und mit einem wenn auch "stetig zunehmenden Bündelungsmaß" bin ich immer noch auf den Platz vor den Boxen angewiesen.

Klar ist man das, aber so ein omnipolarer Lautsprecher hat dann seine eigenen akustischen Reize, sowas kann Spaß machen und darauf kommt es uns doch an, oder?
Schöne Grüße,
Theo
Hörzone
Hat sich gelöscht
#3871 erstellt: 30. Jul 2013, 11:02

mroemer1 (Beitrag #3867) schrieb:

Das sehe ich ein wenig anders, oftmals wird doch gerade bei Studiomonitoren der -10dB Punkt angegeben und das ist auch für mich durchaus verständlich, das es eben genau der halben Lautstärke entspricht und das ist auf jeden Fall noch wahrnehmbar.


bei welchen wäre das der Fall??? So auf Anhieb fällt mir da niemand ein...
mroemer1
Inventar
#3872 erstellt: 30. Jul 2013, 11:13
Habe das schon desöfteren in irgenwelchen Datenblättern gelesen, konkrete Beispiele habe ich aber gerade nicht zur Hand.

Wenn auch kein Studiomonitor, Revel gibt unter anderem auch den -10dB Punkt an, andere Hersteller oftmals auch den -6dB Punkt.


[Beitrag von mroemer1 am 30. Jul 2013, 11:21 bearbeitet]
Hörzone
Hat sich gelöscht
#3873 erstellt: 30. Jul 2013, 11:23

mroemer1 (Beitrag #3872) schrieb:
Habe das schon desöfteren in irgenwelchen Datenblättern gelesen, konkrete Beispiele habe ich aber gerade nicht zur Hand.

Wenn auch kein Studiomonitor, Revel gibt unter anderem auch den -10dB Punkt an, andere Hersteller oftmals auch den -6dB Punkt.


ich eben nicht.. und Revel ist unte Studios so verbreitet wie Holunderquarktaschen beim Metzger
mroemer1
Inventar
#3874 erstellt: 30. Jul 2013, 12:06
Wenn ich was (wieder-) finde werde ich es dir mal schicken.

Das Revel keine Studiomonitore baut war aber wohl schon klar.


[Beitrag von mroemer1 am 30. Jul 2013, 12:06 bearbeitet]
Hörzone
Hat sich gelöscht
#3875 erstellt: 30. Jul 2013, 12:48

mroemer1 (Beitrag #3874) schrieb:
Wenn ich was (wieder-) finde werde ich es dir mal schicken.

Das Revel keine Studiomonitore baut war aber wohl schon klar. ;)


es ist nicht soooo interessant wenn einer von 100 Herstellern den Wert angibt, du hast das so geschrieben als wenn das durchaus an der Tagesordnung wäre. Genau, Revel ist keine Hersteller von Studiomonitoren, deshalb erkenn ich doch den Grund nicht waurm du sagtst "Hersteller von Studiomonitoren.... " und bringst dann als einziges Beispiel Revel.
Einfacher für eine Diskussion ist, einfach zuzugeben das man sich einfach grundlegend getäuscht hat, dann braucht man auch nicht verzweifelt suchen



viele Grüße
Reinhard
mroemer1
Inventar
#3876 erstellt: 30. Jul 2013, 14:15
Ja gut dann habe ich mich wohl getäuscht und brauche nicht mehr suchen.


[Beitrag von mroemer1 am 30. Jul 2013, 15:13 bearbeitet]
thewas
Hat sich gelöscht
#3877 erstellt: 01. Aug 2013, 11:18
Hier ein Vergleich zwischen KEF LS50, Spendor SA1, ATC SCM11, PMC DB1i
http://www.digitalau...e-budget-amplifiers/
Schöne Grüße,
Theo
Beosound3000
Stammgast
#3878 erstellt: 01. Aug 2013, 12:10
Sehr interessant, werde mir die KEF LS 50 wohl mal zum Probe hören nach Hause holen. Habe sie auf der HighEnd gehört, da fand ich den Bassbereich nicht prickelnd, allerdings war der Raum auch viel zu groß und daher nicht wirklich aussagekräftig.

Aber erstmal freue ich mich riesig auf meine Spendors. Habe in dieser Woche ein gebrauchtes Pärchen SP 3/1 R2 (knapp 2 Jahre alt) ergattert. Obwohl der Händler etwas Probleme mit dem Image hat und mir nach dem Kauf mulmig war, kamen die Boxen super verpackt mit Originalrechnung und Garantiezertifikat an. Kurz mal einzeln getestet, alles funktioniert Leider kann ich die Teile aufgrund meines Umzuges erst im November anschließen, dann werde ich natürlich ausführlich berichten, wie sich die Teile in meinem Hörraum schlagen. Aufgefallen ist mir schon mal, dass die Teile für ihre Größe richtig schwer sind, bin ja im Kompakt LS Bereich nur die Zensor 1 gewohnt und die wiegen nicht mal die Hälfte...
thewas
Hat sich gelöscht
#3879 erstellt: 01. Aug 2013, 12:49
Gratuliere zu den Spendor , bin dann gespannt auf deine Berichte.
Schöne Grüße,
Theo
P.S.: Ich finde kaum ein passiver U40 Monitor kann wirklich im Bass restlos überzeugen, die Physik lässt sich halt nicht aushebeln.
ALUFOLIE
Hat sich gelöscht
#3880 erstellt: 01. Aug 2013, 13:50

thewas (Beitrag #3879) schrieb:

P.S.: Ich finde kaum ein passiver U40 Monitor kann wirklich im Bass restlos überzeugen, die Physik lässt sich halt nicht aushebeln.


Das ist ja eine individuelle Interpretation. Trotzdem hast du natürlich Recht mit der Physik. Irgendwann kann man aus nem kleinen Chassis halt nichts mehr herauskitzeln. Zum Glück steht für mich der Bass immer an letzter Stelle meiner Prioritätenliste. Sonst wäre ich mit dem, was ich habe, wahrscheinlich auch nicht glücklich.


[Beitrag von ALUFOLIE am 01. Aug 2013, 13:51 bearbeitet]
thewas
Hat sich gelöscht
#3881 erstellt: 01. Aug 2013, 13:57

ALUFOLIE (Beitrag #3880) schrieb:
Zum Glück steht für mich der Bass immer an letzter Stelle meiner Prioritätenliste. Sonst wäre ich mit dem, was ich habe, wahrscheinlich auch nicht glücklich.

Ist bei mir ähnlich, bzw. wenn ich mal Lust auf Bass habe benutze ich andere Lautsprecher aus meiner Sammlung, zum normalen genießen jedoch reichen mir auch meine kleinen.
ALUFOLIE
Hat sich gelöscht
#3882 erstellt: 01. Aug 2013, 15:53
Welche LS. hast du denn eigentlich? Dein Profil ist da sehr schweigsam
thewas
Hat sich gelöscht
#3883 erstellt: 01. Aug 2013, 15:57
Zur Zeit höre ich am meisten an meinen KEF LS50
http://www.hifi-foru...m_id=100&thread=2053
habe aber auch viele andere Lautsprecher und noch mehr schon verkauft.
ALUFOLIE
Hat sich gelöscht
#3884 erstellt: 01. Aug 2013, 16:06
Stimmt,- LS50. Mir war so, als ob ich das schon mal gelesen hätte.
Baust du denn auch selber, dass du mehrere Lautsprecher hast?
thewas
Hat sich gelöscht
#3885 erstellt: 01. Aug 2013, 16:24
Erst seit 2 Jahren, aber noch sehr wenig, fast alle bisher sind Fertiglautsprecher.
ALUFOLIE
Hat sich gelöscht
#3886 erstellt: 01. Aug 2013, 17:55
Ah ok
Bin ja auch DIY-ler. Macht immer wieder Spaß, neues zu kreieren und Erfahrungen zu sammeln. Die Boxen, die ich vor ein paar Seiten mal kurz auf nem Foto gezeigt habe, dienen mittlerweile als Versuchskaninchen, auf deren Basis ich versuche, alles rauszuholen, was mit dem vorhandenen Equipment geht. Und wenn sie technisch wirklich fertig sind, bekommen die auch neue Gehäuse.
Das nur am Rande. Gehört ja in DIY Forum und nicht unbedingt hierher.
Sedi-at
Inventar
#3887 erstellt: 01. Aug 2013, 20:20
Hallo Marco
Selbstbau ist doch eine gute Sache, man lernt auch viel daraus.
Ich werde ende des Jahres ein kleinen Monitor zusammen bauen mit Magnetostaten ,der Spass steht aber im Vordergrund .
Danach werde ich wieder mal ein Elektrostat ins Haus holen .
Jeder hat so seine Vorstellung und das ist auch gut so.

gruss dieter
ALUFOLIE
Hat sich gelöscht
#3888 erstellt: 01. Aug 2013, 22:34
Hi Dieter,

Monitor mit Magnetostat ist sicher eine feiner Sache. Wird bestimmt auch bei mir irgendwann mal kommen. Elektrostaten würde ich total gerne mal intensiv, am liebsten im eigenen Raum, hören.
Ist schon Jahre her, dass ich mal kurz einen im "Vorbei-hören" erlebt habe. Aber die Teile haben einfach was faszinierendes.
m2catter
Hat sich gelöscht
#3889 erstellt: 02. Aug 2013, 08:12
Hi beosound,
auch ich bin gespannt auf Deine Hoereindruecke mit Deinen Spendors, congrats!

Theo,
merci fuer den link in meine Heimat. Die Welt der Minis ist einfach faszinierend.

Marco,
ein Elektrostat ist so Endzeit maeessig, wenn Du weist was ich meine.....

Bernhard,
in der Bucht wird gerade ein fast neues Paaerchen ProAc Studio 100 angeboten, preislich sehr fair, wie ich finde.
Koennte ebenso eine Alternative sein....

Beste Gruesse Michael


[Beitrag von m2catter am 02. Aug 2013, 08:14 bearbeitet]
ALUFOLIE
Hat sich gelöscht
#3890 erstellt: 02. Aug 2013, 10:47

m2catter (Beitrag #3889) schrieb:

Marco,
ein Elektrostat ist so Endzeit maeessig, wenn Du weist was ich meine.....


Nicht so wirklich . Ich denke bei dem Begriff "Endzeit" immer so an eine verbrauchte/ verrottete Zukunft. Wie in Filmen. Meinst du das damit?

Klanglich sollen ES aber wohl genau das bieten, was mir mit am wichtigsten ist: Fantastische Auflösung bei gleichzeitig 3 Dimensionalen Sound und das ohne zu nerven.
War deswegen auch schon mehrmals in Gedanken dabei, meine Kompakten auch mal mit nem Bändchen auszustatten, um wenigstens im Hochton annähernd an diese Performance dran zu kommen. Es gab aber doch wieder Argumente, die mich letztlich davon abgehalten haben.
Da dieser Reiz aber schon seit Beginn meines Selbstbaus vorhanden ist, wird früher oder später doch mal ein Bändchen getestet werden. Die kosten ja heute auch nicht mehr die Welt.
m2catter
Hat sich gelöscht
#3891 erstellt: 02. Aug 2013, 12:18
Hi Marco,
mit Endzeit meinte ich, betreffend Mittentonwiedergabe, Ziel erreicht. Geht nicht besser, zumindest bezogen auf meine Hoererfahrungen.
Die sind so unglaublich holographisch und schnell.
Fantastisch aufloesen koennen aber andere auch, um bei Minimonitoren zu bleiben, meine favorisierten ProAcs zum Beispiel. Und das mit Kalöttchen....
Gibt aber auch andere Hersteller, die das gut machen, nur billig sind diese LS dann meistens nicht mehr.....

Bernhard,
Du warst doch kürzlich in FRA, die Spendors hoeren. Würde dort am Freitag, den 16.8 mal vorbeischauen. Wenn Du da in der Naehe wohnst, koennte man sich ja treffen, beim Händler oder auf einen Cafe....

Beste Grüße Michael
thewas
Hat sich gelöscht
#3892 erstellt: 02. Aug 2013, 12:46

ALUFOLIE (Beitrag #3890) schrieb:
Klanglich sollen ES aber wohl genau das bieten, was mir mit am wichtigsten ist: Fantastische Auflösung bei gleichzeitig 3 Dimensionalen Sound und das ohne zu nerven.

Wobei diese "3-Dimenionalität" eher durch das Dipolabstrahlverhalten der Elektrostaten entsteht, es gibt auch auch konventionelle Lautsprecher mit solchem, da du Selbstbau magst solltest du mal sowas probieren
http://www.visaton.d.../nobox170/index.html
http://www.visaton.d...d/noboxbb/index.html
Sogar mehrere heutige günstige Kompaktlautsprecher haben einen zuschaltbaren Hochtöner auf der Rückseite damit sie diese extra "Luftigkeit" ins Klangbild geben.

War deswegen auch schon mehrmals in Gedanken dabei, meine Kompakten auch mal mit nem Bändchen auszustatten, um wenigstens im Hochton annähernd an diese Performance dran zu kommen. Es gab aber doch wieder Argumente, die mich letztlich davon abgehalten haben.

Das ist auch gut so da ein normales Einbaubändchen kein Dipolabstrahlverhalten hat und die meisten Bändchen erst deutlich höher in der Frequenz eingebunden werden können, so dass man fast nie eine Kalotte so einfach durch ein Bändchen tauschen kann. (Ich persönlich finde auch deren Klang überschätzt bzw. mehr Placebo obwohl ich auch unter anderem Lautsprecher mit legendären Bändchen besitze, siehe auch die Arbeit http://www2.ak.tu-be...tterAndreas_MagA.pdf ist aber ein anderes Thema). Für existierende Lautsprecher würde ich dir jedoch eher Superhöchtöner empfehlen (sehr beliebt in Japan), da muss man nichts anpassen und sie geben die gewünschte extra "Luft", gibt es manche sogar als Bändchen http://www.ebay.de/s...tweeter&LH_PrefLoc=2

Schöne Grüße,
Theo

P.S.: Für mich persönlich ist das wichtigste an einem Lautsprecher der Mittelton da sich dort mit Abstand der größte und wichtigste (Stimmen und klassischen Instrumente) Anteil der Musik abspielt, habe schon einen kompakten und ziemlich günstigen Lautsprecher am Rechner entwickelt (gerade 40cm Höhe damit er auch in diesen Thread passt ) wo das meiste Budget in den Mitteltöner geht (Tieftöner und Hochtöner sind deutlich günstiger) um meine These zu verifizieren, hoffentlich habe ich Zeit im Herbst ihn zu bauen.


[Beitrag von thewas am 02. Aug 2013, 12:54 bearbeitet]
Beosound3000
Stammgast
#3893 erstellt: 02. Aug 2013, 13:00
Hm, Elektrostaten benötigen aber viel Luft, oder? Interessiert haben die mich auch schon immer, vor allem von Magnepan. Habe mal ein Paar Martin Logan gehört auf einer Hifi World, das war nicht sooo berauschend, kann aber auch am Raum gelegen haben....also für 12-13qm gibt's wohl keine ES?
thewas
Hat sich gelöscht
#3894 erstellt: 02. Aug 2013, 13:14
Nicht nur Elektrostaten sondern generell alle Dipole wie auch die Nobox die ich oben gezeigt habe. Übrigens sind Magnepan wie der Name schon verrät meistens Magnetostaten.
ALUFOLIE
Hat sich gelöscht
#3895 erstellt: 02. Aug 2013, 13:50

m2catter (Beitrag #3891) schrieb:

Fantastisch aufloesen koennen aber andere auch, um bei Minimonitoren zu bleiben, meine favorisierten ProAcs zum Beispiel. Und das mit Kalöttchen....
Gibt aber auch andere Hersteller, die das gut machen, nur billig sind diese LS dann meistens nicht mehr.....


Das stimmt wohl. Deswegen bleibe ich auch den Kistenboxen mit konventionellen Chassis treu. Das Ergebnis zählt.
Ein Lautsprecher ist mir besonders im Gedächtnis geblieben, aufgrund seiner holografischen Darstellung, und das mit normalen Chassis: Die Progressive Audio Elise.Bei Betrachtung des Frequenzgangs, verstehe ich allerdings gar nicht mehr, wo dieser vollständige, raumfüllende und plastische Klang her kam Aber es war wirklich beeindruckend.



@Theo,

die Bauvorschläge kenne ich. Haben mich aber nie interessiert. Hatte aber im Laufe der Zeit schon mal Interesse an einem rückwertigen Hochtöner für meine Boxen. Habe das aber nie wirklich ernsthaft weiter verfolgt. Bevor ich solche Ufer betrete, will ich erst mal das für mich machbare aus meinen Boxen holen.
Es gibt übrigens AMTs, die als Dipole aufgebaut sind. Wer weiß......vielleicht irgendwann mal zum Test bei mir Zuhause. Fertig wird man im Selbstbau ja eh nicht. Von daher gibt es noch Jaaaahreee Zeit, um die verschiedensten Dinge zu probieren.
Beosound3000
Stammgast
#3896 erstellt: 02. Aug 2013, 14:03

thewas (Beitrag #3894) schrieb:
Übrigens sind Magnepan wie der Name schon verrät meistens Magnetostaten. :)


Wieder was gelernt, danke Hate zwar früher Physik Leistungskurs, aber so richtig kapiert habe ich das nie
thewas
Hat sich gelöscht
#3897 erstellt: 02. Aug 2013, 14:07

ALUFOLIE (Beitrag #3895) schrieb:
Das stimmt wohl. Deswegen bleibe ich auch den Kistenboxen mit konventionellen Chassis treu. Das Ergebnis zählt.
Ein Lautsprecher ist mir besonders im Gedächtnis geblieben, aufgrund seiner holografischen Darstellung, und das mit normalen Chassis: Die Progressive Audio Elise.Bei Betrachtung des Frequenzgangs, verstehe ich allerdings gar nicht mehr, wo dieser vollständige, raumfüllende und plastische Klang her kam Aber es war wirklich beeindruckend.

Durch passende Betonung der Blauertschen Bänder http://de.wikipedia.org/wiki/Blauertsche_B%C3%A4nder hier noch ein Firma die solche Lautsprecher hatte http://www.hifi-foru...m_id=30&thread=20238

Bevor ich solche Ufer betrete, will ich erst mal das für mich machbare aus meinen Boxen holen.

Ich möchte zwar ungerne deinen Basteldrang bremsen, aber meistens ist er kaum machbar fertige Lautsprecher objektiv wirklich zu verbessern außer man hat sehr viel Erfahrung, Wissen und Messequipment, wie z.B. Tonfeile:
http://www.hifi-forum.de/viewthread-267-35.html
http://www.hifi-forum.de/viewthread-104-22246.html
http://www.hifi-forum.de/viewthread-267-473.html
Schöne Grüße,
Theo
thewas
Hat sich gelöscht
#3898 erstellt: 02. Aug 2013, 14:09

Beosound3000 (Beitrag #3896) schrieb:
Wieder was gelernt, danke Hate zwar früher Physik Leistungskurs, aber so richtig kapiert habe ich das nie :.

Aber anscheinend wohl nicht Deutsch. (kleiner Spaß )


[Beitrag von thewas am 02. Aug 2013, 14:11 bearbeitet]
ALUFOLIE
Hat sich gelöscht
#3899 erstellt: 02. Aug 2013, 14:16

thewas (Beitrag #3897) schrieb:

Ich möchte zwar ungerne deinen Basteldrang bremsen, aber meistens ist er kaum machbar fertige Lautsprecher objektiv wirklich zu verbessern außer man hat sehr viel Erfahrung, Wissen und Messequipment
Theo


Darum geht es mir ja. Erfahrungen sammeln. Von fertigen LS war dabei auch nicht die Rede
Selbst eine simpel wirkende 2 Wege Box bietet genug Lernstoff.

Vor Tonfeile ziehe ich sowieso meinen Hut. Er ist in meinen Augen extrem kompetent auf dem Gebiet des LS-Baus.

Ps. Danke für die Link mit diesen Blauertschen Bänder. Damit hab ich mich noch nie befasst, scheint aber sehr interessant zu sein.
thewas
Hat sich gelöscht
#3900 erstellt: 02. Aug 2013, 14:30

ALUFOLIE (Beitrag #3899) schrieb:
Darum geht es mir ja. Erfahrungen sammeln. Von fertigen LS war dabei auch nicht die Rede ;)

Oh sorry, das hatte ich dann falsch verstanden.

Selbst eine simpel wirkende 2 Wege Box bietet genug Lernstoff.

Absolut!

Vor Tonfeile ziehe ich sowieso meinen Hut. Er ist in meinen Augen extrem kompetent auf dem Gebiet des LS-Baus.

Ja, es gibt schon tolle Leute in der DIY Sektion dieses Forums.

Ps. Danke für die Link mit diesen Blauertschen Bänder. Damit hab ich mich noch nie befasst, scheint aber sehr interessant zu sein.

Gerne doch!
Jeremy
Inventar
#3901 erstellt: 02. Aug 2013, 18:27
Hallo Michael,

wir könnten uns gerne am 16.08. in Frankfurt zu 'nem Eis(?) treffen und bisschen Quatschen - würde nur jetzt nicht nochmal zu RTK gehn', da meine Präferenzen bei der berichteten (2,5-stündigen) Hörprobe ja schon klar waren.
Ich hatte da schon mehr oder weniger konkrete Kaufabsichten durchblicken lassen, was die SP-3/1R² betrifft - habe das auch tatsächlich vor, aber doch erst nach dem Urlaub, im Sept. oder so.
Da sprechen wir uns wegen eines Treffens in Ffm dann nochmal per PM konkret ab, wäre mein Vorschlag.

Beste Grüße
Bernhard
m2catter
Hat sich gelöscht
#3902 erstellt: 02. Aug 2013, 22:08
Hi Bernhard,
ok, habe es verstanden. den Rest per PM. Eis essen, sag bloss es ist Dir zu warm. Wenn das Wetter so von April bis October sein koennte, haette ich mir das mit dem Auswandern vielleicht ueberlegt....
Gruss Michael


[Beitrag von m2catter am 02. Aug 2013, 22:10 bearbeitet]
Jeremy
Inventar
#3903 erstellt: 02. Aug 2013, 23:01
Hallo Michael,

ja - es ist für hiesige Verhältnisse nun tatsächlich sehr warm - die Klimaerwärmung läßt da eindeutig grüßen!
Aber ich hätt'n besonders guten Tipp für'n Eiscafé, wo wir uns vielleicht treffen könnten; da gibt's nicht irgend ein Eis, sondern das Beste!: Bei Dulce Chocolate & Ice Cream in Ffm-Sachsenhausen, Schweizer Straße 43 (Nähe Schweizer-Platz). Da kriegst du ein Eis......!
Kann man auch draußen sitzen, sofern was frei ist.

Beste Grüße
Bernhard
Epos_Elan_10
Hat sich gelöscht
#3904 erstellt: 03. Aug 2013, 07:57
vorsicht viel text ;=
cliffs
ich liebe musik


meine schreibsperre ist abgelaufen..;)
ich war ja sehr sprunghaft und wechselmütig
eine zeitlang befriedigte mich der andere klang bis mich irgend etwas zu sehr gestört hatte
und ich mir etwas neues gesucht habe
ich war schon vor 15 jahren audiophil und hatte ausgewachsene standlautsprecher von dynamik akustik aus hamburg
die echelon mit jeweils einem 33 cm sub pro seite als teilaktives system

nun steigerte ich mich von einem computerheadset zu teufel motiv 2
dann recht sprunghaft zu elac anniversary 209

die konnten mächtig pegel, mehr pegel als meine ohren vertrugen
ein tinnitus liess mich zu sennheiser hd 650 wechseln

dann bin ich umgezogen und hatte mehr platz
habe mir laut empfehlung von yahooho ProAc Studio 130 zu einem guten Preis zugelegt
als gegenpool zu dem hochton der proac landete ich dann bei dynaudio focus 140
bis ich mich bei einer hörprobe in lockerer atmosphäre bei Audiophonie in hamburg in die kudos c2 verliebte
da ging es mit meiner beliebtheit im forum bergab weil ich meine extrovertiertheit für mich erkannte und auch auslebte

auf die kudos folgte mein erster minimonitor, die alesis monitor one mk2
bald abgelöst duch die wunderschönen dynaudio contour s1.4
dank weimarener kam ich zu meinem aktuellem nickname

mittlerweile habe ich meine liebe zur musik wiederentdeckt

eine zeitlang fröhnte ich den superlux hd 669
und bin jetzt bei einem 20 euro skpye headset angekommen
plantronics audio 478 usb

ich habe aber schon die epos elan 10 etwas besser positioniert und mir einen mikrofonständer
besorgt

wenn ich mal den kopf frei habe möchte ich wieder im schoss meiner schätzchen landen

p.s.

bei soetwas bekomme ich gänsehaut egal womit ich es höre

http://www.youtube.com/watch?v=hyeqEfByY5I


[Beitrag von Epos_Elan_10 am 03. Aug 2013, 08:12 bearbeitet]
m2catter
Hat sich gelöscht
#3905 erstellt: 03. Aug 2013, 09:39
Hi Bernhard,
ist gebongt, schreibe Dir eine PM wegen des Zeitpunktes.....Werde heute einen Termin bei Raum, Ton & Kunst vereinbaren, die kleine Tannoy DC8 wie die Spendor SA1 zu hoeren.

Hallo Epos00,
merci fuer Deinen Beitrag, es ist schoen zu sehen das hinter den Fassaden des internets auch Menschen werkeln, leben und atmen.
Deine Reise durch die hifi Welt finde ich toll, und so wie es aussieht, muss gutes (aus subjectiver Sicht) nicht immer das teuerste sein.
Alles was zaehlt ist das es Dir gefaellt!

Deine Epos habe ich kuerzlich hier bei einem Haendler gesehen, ebenso wie die kleine Martin Logan Motion 15 (mit Baendchen?) und die Rega RS1. Nun habe ich dort schon einige Male gehoert, und da geht es mir ein bisschen wie Bernhard, will den Bogen auh nicht ueberspannen. Vielleicht ergibt sich ja nochmals die Moeglichkeit, dann werde ich berichten.

Sind am ueberlegen, ob wir uns wieder einen Dreher zulegen sollen, hier steht noch eine fast unbenutzte Platten Klassiksammlung herum.....

An alle ein schoenes WE, Gruss Michael
thewas
Hat sich gelöscht
#3906 erstellt: 08. Aug 2013, 10:08
Hier paar Tests von neuen Minimonitoren aus der Insel:
http://www.whathifi.com/review/mr1
http://www.whathifi.com/review/cambridge-audio-sx-60

Schöne Grüße,
Theo
m2catter
Hat sich gelöscht
#3907 erstellt: 15. Aug 2013, 13:39
Hi zusammen,
Theo, merci für Deinen link.
War mich heute ein wenig mit Musik eindecken, da ergriff ich die Gelegenheit, mich mit aktuellen Modellen der Firmen Heco, Magnat und Canton im U40 Bereich mal wieder ein wenig auseinanderzusetzen.
Wie ja schon einige von Euch geschrieben haben, ist es nicht ideal, in einem Media Geiz Markt zu hören. Der junge Verkäufer war jedoch gewillt, mich mit meinen CDs ganz alleine zu lassen, was ich sehr begrüßte.
Angeschlossen waren die LS über einen Vorwahlschalter an eine Pioneer 30 Kette. Nachdem ich ja die A6/ D6 Generation in downunder betreibe, hat mich die Anfassqualität der aktuellen Geräte doch ein wenig enttäuscht. Meine Herrren, den Eiertanz des Quellenreglers hätte ich filmen sollen, aber darum soll es jetzt gar nicht gehen. Alle LS waren in Wandregalen untergebracht ohne die Möglichkeit, auf ein paar stands auszuweichen, auch nicht gerade topp....
Enttäuscht hat mich das Einstiegsmodell von Heco, die kleine Victa. Zwar nicht besonders teuer, aber mit zu schrillen Höhen und muddy Bässen auch nicht gerade toll. Ähnlich erging es mir mit Magnat, beide die 653 sowie die kleinste aus der 8(?)Serie ich glaube es war die 803, konnten mich ebenso wenig begeistern. Das galt ebenso für das kleine Modell der Vectorserie. Vielleicht würde den Magnats eine freiere Aufstellung gut tun.
Gefallen haben mir die Canton GLE 420 wie auch die Chrono 502. Beide respektive ihrer Preisklassen klar die highlights in diesem Media Markt.
Muse mit ihrem Album Resistance ist aufnahmetechnisch sicherlich kein Kracher, aber die Canton schafften es, bei den Stücken 9,10 und 11 zumindest eine positive Stimmung zu erzeugen. Das schafften die anderen contenders nicht, sie verwiesen zu sehr auf die eher bescheidene Aufnahmequalität. Auch ein anderes ruhigere Album mit Klavier und Solostimme gefiel mir bei den Cantons am besten. Speziell die Chrono gefiel mit respektabler Auflösung und Feinzeichnung gegenüber ihren Mitstreitern. Auch ihr Bass, wenn auch begrenzt, gefiel mit Genauigkeit.
Morgen gehe ich dann die kleinen Spendors probehören. Werde berichten...
Beste Grüße Michael


[Beitrag von m2catter am 15. Aug 2013, 14:06 bearbeitet]
Jeremy
Inventar
#3908 erstellt: 15. Aug 2013, 14:42
Hallo Micheal,

du hörst ja dann sicher alle Modelle, die RTK von Spendor da hat - also neben den 3 Kleinen am besten auch mal die D-7 - ich mein, wenn du schonmal dort bist......
Denk' auch an die German-Physics - die standen vis a vis sichtbar, aber in einem separierten/eigenen Studiobereich.

Viel Spaß!
Bernhard
m2catter
Hat sich gelöscht
#3909 erstellt: 15. Aug 2013, 16:51
Hallo Bernhard,
werde es versuchen.
Witzigerweise bin ich gestern Abend einer Einladung gefolgt, und hörte die KEF Q700 am Rotel 12 amp und Creek EVO2 CDP.
Auffallend war wiederum wie auch bei der LS50 die tolle Räumlichkeit, schon faszinierend wie die KEF Jungs das hinkriegen. In den Mitten/Höhen war die Q700 ein wenig wie ein Chamäleon, entweder recht zurückhaltend oder recht bissig. Das war aber offensichtlich sehr aufnahmebezogen, und ich kenne diesen LS zu wenig, um das näher beurteilen zu können.
Für 1400 Steine kriegt man jedenfalls viele Chassis und ne Menge Holz, die ganz ordentlich zusammengefuegt sind und je nach Musikmaterial richtig gut klingen oder etwas hinter den Erwartungen zurückstehen können.
Dennoch, eine komplett andere Welt zu meinen favorisierten Minis.....
Beste Grüße Michael


[Beitrag von m2catter am 15. Aug 2013, 16:51 bearbeitet]
m2catter
Hat sich gelöscht
#3910 erstellt: 17. Aug 2013, 16:38
So,
waren gestern bei Raum, Ton & Kunst in FRA. Die haben auf jeden Fall ein ganzes Sortiment von bezahlbaren, wie auch recht elitären, auf jeden Fall auf den Preis bezogene, LS zu bieten.
Auf meinem Menu standen die Spendor SA1, die gleichgrosse S3/5R2 wie auch die groessere SP3/1R2. Zum klanglichen Kontrast gab es die Tannoy DC8 (etwas über U40) wie auch die Dynaudio Focus 160, die, wie sich herausstellte, so weit weg von den Spendors gar nicht ist. Dann und wann schalteten wir auch auf die KEF LS50 um, die so wie es aussieht bei keinem hifi Haendler mehr fehlen darf, und die wir bereits an 2 anderen locations hoeren konnten.
Angeschlossen waren die LS an den neuesten Yamaha Flaggschiffen der 3000 Serie. 4 recht unterschiedliche CDs von Sophie Zelmani, Muse (Resistance), Unheilig (Grosse Freiheit) wie Schubert's Winterreise sollten uns erfreuen.
Die kleinen Spendors gaben den Einstand, zuerst das preiswertere Modell der geschlossenen Classic Serie. Hmmm, sehr bedeckt war mein erster Gedanke. Auch Spielfreude wollte bei Muse und Unheilig so gar nicht aufkommen. An was lag es bloß? Bis auf die KEF waren alle LS in einem Regal untergebracht, und auch auf meine direkte Frage hin, ob stands nicht ratsamer wären, wollte man nicht wirklich eingehen. Mit meiner bisherigen Erfahrung würde ich sagen, alle Spendors leideten unter dieser Aufstellung. Auch die später gehörte Dyn wollte nicht so richtig in die Gänge kommen.
Einzig die Tannoy schien diesen Umstand kaum zu interessieren, sie spielte frech und frei, mit einer unglaublichen Räumlichkeit. Da konnte selbst die KEF nicht einmal ansatzweise heran. Zugegebenermaßen, die Tannoy kostet aber auch fast 3 mal soviel.
Wie Bernhard kürzlich hervorhob, spielt die gleichgroße SA1 feinseliger und glänzt mit mehr Details als das preiswertere Classic Modell. Ist sie deshalb den erheblichen Aufpreis wert? Ehrlichgesagt, ich weiß es nicht. Es fällt mir schwer, die kleinen Spendors zu beurteilen, im Bass recht schwach und mulmig und eigentlich nur bei Schubert's Winterreise (die Nebensonnen, der Leiermann) überzeugend. Selbst mit der Zelmani konnten sie nicht so recht, das klingt zuhause mit MAD und ProAc erheblich schöner. Ich denke, die Aufstellung war der Killer.
Insgesamt hinterließen sie den Eindruck einer sehr schönen Stimmenwiedergabe bei Schubert, und auch das Klavier war toll. Ansonsten not my cup of tea...
Besser konnte es das größere Spendor Modell, die SP3/1R2 mit Bassreflexöffnung. Alles klang mehr körperhaft, vielleicht immer noch kein Rocker was Musik betrifft, aber sehr natürlich und sehr langzeittauglich. Auch tonal ein Volltreffer. Ein vollwertiger LS, die kleineren Modelle kämen ohne sub für mich gar nicht in Frage.
Ein hin und her schalten auf die neue Dyn brachte Vorteile der Spendor bei Schubert, die Dyn konnte mit Unheilig und Muse etwas mehr anfangen. Doch auch sie konnte mich nicht in den Bann ziehen. Zu bedeckt, zu zurückhaltend das Ganze.
Dies schaffte gestern nur eine, die Tannoy, und das mit klarem Abstand. Wenngleich die Nebensonnen auf der größeren Spendor noch natürlicher erklangen, in der Summe aller gespielten CDs hatte auch diese Spendor nicht den Hauch einer Chance gegen die DC8.
Aber man muß diese Spielweise mögen. Mir gefällt es einfach, wenn ein LS sehr klar und direkt klingt, und doch nicht scharf. Die Spielfreude war ebenso klasse, und erst die Räumlichkeit: die Tannoy sucht ihres gleichen, ich denke da kommen auch meine geliebten ProAc 1SC nicht mehr heran.
Auch schaffte sie den Spagat am besten, selbst die mies aufgenommene Muse hatte noch Spaß gemacht. Nicht ganz so natürlich bei Schubert wie die große Spendor, dafür nicht so restriktiv bei anderer Musik.
Am meisten habe ich mich jedoch über die KEF gewundert, Muse wie auch Unheilig wollten so gar nicht schön tönen, und das bei vergleichsweise bester Platzierung. Bei Schubert wurden sie von allen Spendors klar distanziert. Wundern tut mich das, da ich sie bei den 2 anderen Malen, wo ich sie gehört hatte, als sehr guter LS dieser Klasse in Erinnerung hatte. Sollte wohl gestern einfach nicht sein....
Zum Schluss fiel mir noch die kleine Piega ins Auge, der Verkäufer jedoch meinte es ginge nicht, noch mehr LS zu hören, das hätte ihm seine Erfahrung gezeigt. Naja, dachte ich mir, vielleicht sind die Frankfurter einfach ein bisschen anders drauf. Kundenfreundlich kam das nicht wirklich herüber, obwohl er sich abgesehen davon bemühte. Er schaltete dann doch noch kurz auf die Schweizerin, und das was ich hörte gefiel mir. Längst nicht so gut auflösend wie die Schottin, aber erheblich klarer als die kleinen Spendors, wenngleich vielleicht mit einem touch ins Helle tendierend. Insgesamt ein lohnenswerter Besuch in der Mainmetropole, aber nicht ganz so aussagekräftig, was die kleinen Spendors betrifft.
Was die Preisgestaltung angeht, erschien mir die Tannoy für das gebotene fast schon als Sonderangebot.....
Abgeschlossen wurde unser Frankfurt stint noch mit einem Treffen mit Bernhard in seiner Spezialeisdiele, und da kann ich mich nur anschließen und diese ebenso empfehlen.
Danke Bernhard für unser sehr nettes Treffen und Kennenlernen. Du bist auch einer, der diesen thread so schön macht.....

Beste Grüße an alle Monitorfreunde, Michael


[Beitrag von m2catter am 17. Aug 2013, 17:15 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 40 . 50 . 60 . 70 . 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 . 90 . 100 . 110 . 120 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Spendor 15/2 MiniMonitore mit Nubert AW-560 Subwoofer kombinieren?
prittstift69 am 13.11.2007  –  Letzte Antwort am 06.01.2008  –  4 Beiträge
Spendor 15/2 MiniMonitore mit DSPeaker Anti-Mode 2.0 Dual Core
prittstift69 am 04.11.2015  –  Letzte Antwort am 30.05.2017  –  4 Beiträge
Ich bin Fan von folgendem LS (Liste wurde erweitert)!!!
nothing-12 am 14.10.2005  –  Letzte Antwort am 21.06.2009  –  162 Beiträge
Die wahrscheinlich besten LS
DJTouffe am 04.10.2004  –  Letzte Antwort am 07.10.2004  –  53 Beiträge
Faustregel für besten Stereoklang?
danysahne28 am 15.03.2007  –  Letzte Antwort am 15.03.2007  –  5 Beiträge
Thread für ProAc Liebhaber.
m2catter am 14.04.2012  –  Letzte Antwort am 24.04.2021  –  276 Beiträge
Was nehme ich am besten zum Unterlegen unter die Lautsprecher?
jbl-fan-91 am 30.04.2008  –  Letzte Antwort am 03.05.2008  –  16 Beiträge
Die 10 besten Songs zum Boxentesten - Artikel bei N24
Rodny am 06.06.2016  –  Letzte Antwort am 22.02.2019  –  18 Beiträge
Die besten protablen Lautsprecher?
oluv am 09.07.2006  –  Letzte Antwort am 04.09.2006  –  12 Beiträge
Die besten Standboxen
Goldlöckchen am 12.08.2006  –  Letzte Antwort am 03.08.2008  –  115 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.648 ( Heute: 6 )
  • Neuestes Mitglied2.Harmonische
  • Gesamtzahl an Themen1.560.913
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.762.852