Gehe zu Seite: |vorherige| Erste ... 300 .. 400 .. 500 .. 600 . 610 . 620 . 630 . 640 . 646 647 648 649 650 651 652 653 654 655 . 660 . 670 . 680 . 690 . 700 .. Letzte |nächste|

Es lebe der Studio-Monitor!

+A -A
Autor
Beitrag
MarsianC#
Inventar
#32683 erstellt: 30. Sep 2019, 19:52
Ach du meine Güte, da ist man mal kurz nicht da...

Hat jemand Isobaren/Winkelmessungen der dicken JBLs ala 4350 und auch den Arschbacken 4430/35? Die verfügbaren Daten des Herstellers habe ich bereits, toll wie ausführlich das dokumentiert wurde.
Fosti
Inventar
#32684 erstellt: 30. Sep 2019, 20:12
Jau, kann man so sehen. Bist ja mittlerer Weile auch drüben im diy-hifi-forum angekommen.....you are welcome! Hier wird mir das immer unheimlicher, wenn ich einen internen Link, z.B. eigene Beiträge klicke und dann auf sowas umgeleitet werde: http://622dfaea4172b...12346&acsc=167108944

Ich empfehle nicht zu klicken. Ist diese Seite gekapert, oder gehört das zum Sponsoring?

Bildschirmfoto 2019-09-28 um 22.02.28
Peas
Hat sich gelöscht
#32685 erstellt: 30. Sep 2019, 20:35
Du bewunderst Dich aber auch selber im Spiegel und schüttelst Dir mit dem Kopf das Haar nach hinten, bevor Du schreibst, oder?

Wie kann man so einen Müll auch noch verlinken?

Desweiteren wird dem aufmerksamen Leser nicht entgangen sein, dass Du im DHF ständig aneckst und Dich dort eigentlich zurückziehen wolltest.


[Beitrag von Peas am 30. Sep 2019, 20:36 bearbeitet]
Fosti
Inventar
#32686 erstellt: 30. Sep 2019, 20:43
Wenn es nicht so wäre, würde ich es nich schreiben ... Erbs....
Peas
Hat sich gelöscht
#32687 erstellt: 30. Sep 2019, 20:46
Sagt eigentlich alles: https://www.diy-hifi...iewfull=1#post264206

Hörstoff runtergeputzt, Forum doof, alle doof. Außer Du natürlich.


[Beitrag von Peas am 30. Sep 2019, 20:48 bearbeitet]
thewas
Hat sich gelöscht
#32688 erstellt: 30. Sep 2019, 21:31
Fosti/Christoph mag manchmal anecken (wir hatten uns auch früher mal in einer virtuellen "Wolle" ) aber er spielt mit offenen Karten (da er auch einen background/Vergangenheit hat um den er sich nicht schämen braucht), während besonders im Lautsprecher & DIY Bereich sich immer wieder die gleichen gelöschten/gesperrten User mit neuen Accounts anmelden und hoffen dass es keiner merkt.
Fosti
Inventar
#32689 erstellt: 30. Sep 2019, 22:16
Ja, ich nutze in allen Foren de gleichen Usernamen...schon immer!
Peas
Hat sich gelöscht
#32690 erstellt: 30. Sep 2019, 22:35
Denke schon, dass die wollen, dass man sie bemerkt. Aber ist man dadurch auf der erklärten Gegenseite automatisch besser?

Ich lese hier nur seitenweise was von Leuten, die sich selber profilieren wollen, indem sie andere niedermachen oder mit ihrem Background prahlen, aber Infos zurückhalten. Aber gut, wenn nur mich diese Doppelmoral stört, lese ich zukünftig nicht mehr mit.


[Beitrag von Peas am 30. Sep 2019, 22:37 bearbeitet]
Heule
Inventar
#32691 erstellt: 30. Sep 2019, 22:53

Fosti (Beitrag #32684) schrieb:
Jau, kann man so sehen. Bist ja mittlerer Weile auch drüben im diy-hifi-forum angekommen.....you are welcome! Hier wird mir das immer unheimlicher, wenn ich einen internen Link, z.B. eigene Beiträge klicke und dann auf sowas umgeleitet werde: http://622dfaea4172b...12346&acsc=167108944

Ich empfehle nicht zu klicken. Ist diese Seite gekapert, oder gehört das zum Sponsoring?

Bildschirmfoto 2019-09-28 um 22.02.28



Ist mir jetzt hier auch schon passiert!

Gruß Oliver
Zweck0r
Moderator
#32692 erstellt: 30. Sep 2019, 23:09

puffreis (Beitrag #32675) schrieb:
Wie fast alle LS ohne Waveguide o.ä.


Die Behringer B2031 sind abbildungsmäßig wirklich spitze, aber die Nuvero 60 sind deutlich näher an den Behringern, als an den Grundigs.

Die breite Abstrahlung kann es nicht alleine sein, da läuft noch etwas anderes schief. Und das war auch bei den XSM 3000 mit übereinander liegenden Mittel- und Hochtönern so.

Die Grundig TI habe ich übrigens fast komplett (oder sogar ganz - weiß es nicht mehr so genau).
thewas
Hat sich gelöscht
#32693 erstellt: 30. Sep 2019, 23:20
Kenne ich von den alten Lautsprechern meiner Sammlung auch ähnlich dass die Abbildung unschärfer ist, bei vielen (wie der XSM 3000) vermute ich liegt es an Kantendiffraktion.
Killerspring
Stammgast
#32694 erstellt: 01. Okt 2019, 08:36
Passend zum Thema Coax, es gibt neue Tannoy Monitore als 5", 6,5" und 8" mit bekannter Dual Concentric Point Source Technology:



Details (inkl. FG, BW & Polar in den Produktinformationsblättern s.u.):
https://www.tannoy.com/search/Tannoy?text=gold+5#googtrans(en|en)

Diese optisch durchaus andersartigen/ goldenen Studio-LS starten bei 150EUR/5er bis 225EUR/8er (vgl. https://www.theaudio...OLD/#&sort=relevance) da könnte ggf. noch etwas gehen wenn Thomann/ Bax einsteigen.
thewas
Hat sich gelöscht
#32695 erstellt: 01. Okt 2019, 09:33
Nicht schlecht, bezahlbare aktive Koaxe, leider konnte ich aber kein Spec Sheet für das 8" Modell finden?
Freddy_Mercury
Ist häufiger hier
#32696 erstellt: 01. Okt 2019, 16:46
das sind auch bezahlbare koaxe:

https://www.thomann.de/de/fluid_audio_fx8.htm

ich kenne sie nicht, hab nur mit ihnen liebgäugelt, weil ich lange passive kef-koaxe hatte und gerne bei dem konzept bleiben wollte, aber hab mich letzendlich für die jbl lsr 305 + sub entschieden.
thewas
Hat sich gelöscht
#32697 erstellt: 01. Okt 2019, 17:08
Wobei für meinen Geschmack sind die Fluid aber im Gegensatz zu den Tannoy "Pseudocoaxe" mit deren immanenten Nachteilen (Kantendiffraktion, Abstrahlverhalten, Schallentstehungsorte). Ok, sind die Geithain auch, aber dort steckt schon viel Erfahrung und kluge Tricks von Kiesler dahinter.
Freddy_Mercury
Ist häufiger hier
#32698 erstellt: 01. Okt 2019, 17:27
sind denn die ksd d-60 echte koaxe mit horn oder auch pseudokoaxe?
PA@Home
Stammgast
#32699 erstellt: 01. Okt 2019, 18:02
Sexy die Tannoys. 225€ für die 8er (Straßenpreis pendelt sich sowieso noch auf einem niedrigeren Niveau ein) erscheint sehr fair.
puffreis
Inventar
#32700 erstellt: 01. Okt 2019, 19:33

Zweck0r (Beitrag #32692) schrieb:

puffreis (Beitrag #32675) schrieb:
Wie fast alle LS ohne Waveguide o.ä.


Die Behringer B2031 sind abbildungsmäßig wirklich spitze, aber die Nuvero 60 sind deutlich näher an den Behringern, als an den Grundigs.

Die breite Abstrahlung kann es nicht alleine sein, da läuft noch etwas anderes schief. Und das war auch bei den XSM 3000 mit übereinander liegenden Mittel- und Hochtönern so.

Die Grundig TI habe ich übrigens fast komplett (oder sogar ganz - weiß es nicht mehr so genau).


Irgendeinen techn. Grund wird's wohl geben. Müsste man näher untersuchen.
Waren die Grundigs techn. einwandfrei? Messungen?

Hier Messungen von einem Paar 706 Compact.

01 Paargleichheit+Betrieb   Grundig Box 706 Compact

Ohne Messungen hätte ich auf schlechten Klang getippt. Dabei ist es eindeutig ein Defekt.

Wie Theo schon geschrieben hat, könnten Kantendiffraktionen dafür verantwortlich sein. Schon der versenkte Einbau der Chassis bei Nubert kann was bewirken.
Techn. gesehen ist Nubert auch nichts Außergewöhnliches.

Ich habe nicht umsonst die drei oben genannten (billigen) Modelle beschrieben.
Von den über 20 getesteten Modellen bzw. Typen von Grundig, waren diese, frequenzgang- und klirrtechnisch (außer im Baß) die besten.
Klingt komisch, ist aber so.
Was denen fehlt ist, ist der Tiefbaß. Entweder elektr. entzerren oder Sub dazustellen.



Was bedeutet TI?

Vielleicht sollte ich mal ein Grundig-Thread eröffnen.


[Beitrag von puffreis am 01. Okt 2019, 19:35 bearbeitet]
der_kottan
Inventar
#32701 erstellt: 01. Okt 2019, 19:46

thewas (Beitrag #32697) schrieb:
Wobei für meinen Geschmack sind die Fluid aber im Gegensatz zu den Tannoy "Pseudocoaxe" mit deren immanenten Nachteilen (Kantendiffraktion, Abstrahlverhalten, Schallentstehungsorte). Ok, sind die Geithain auch, aber dort steckt schon viel Erfahrung und kluge Tricks von Kiesler dahinter.

Was im Umkehrschluss ja wohl heißt dass bei Tannoy nur Idioten arbeiten
Freddy_Mercury
Ist häufiger hier
#32702 erstellt: 01. Okt 2019, 20:09
du meinst wohl bei fluid audio. der vergleich von thewas war zwischen den pseudokoaxen von fluid audio und geithain. die tannoys sind echte koaxe.


[Beitrag von Freddy_Mercury am 01. Okt 2019, 20:36 bearbeitet]
Zweck0r
Moderator
#32703 erstellt: 01. Okt 2019, 21:27

puffreis (Beitrag #32700) schrieb:
Wie Theo schon geschrieben hat, könnten Kantendiffraktionen dafür verantwortlich sein. Schon der versenkte Einbau der Chassis bei Nubert kann was bewirken.


Mittel- und Hochtöner bei der M-Serie sind auch bündig eingefräst, sogar die Gehäusekanten (bei abgenommener Frontbespannung) sind ein bisschen abgerundet. Ich muss sie wirklich mal durchmessen, obwohl ich nicht an einen Defekt glaube (ich habe etliche Grundig-Boxen aus dieser Zeit, und bei keinem Paar habe ich bisher eine nennenswerte Phantom-Mitte bemerkt).


puffreis (Beitrag #32700) schrieb:
Was bedeutet TI?


Die Zeitschrift, aus der der Hallraum-Artikel stammt

War m.W. nur für Fachhändler und Mitarbeiter.

https://www.radiomus...dig_TI_67_76_ind.pdf



[Beitrag von Zweck0r am 01. Okt 2019, 21:28 bearbeitet]
thewas
Hat sich gelöscht
#32704 erstellt: 01. Okt 2019, 22:57

der_kottan (Beitrag #32701) schrieb:

thewas (Beitrag #32697) schrieb:
Wobei für meinen Geschmack sind die Fluid aber im Gegensatz zu den Tannoy "Pseudocoaxe" mit deren immanenten Nachteilen (Kantendiffraktion, Abstrahlverhalten, Schallentstehungsorte). Ok, sind die Geithain auch, aber dort steckt schon viel Erfahrung und kluge Tricks von Kiesler dahinter.

Was im Umkehrschluss ja wohl heißt dass bei Tannoy nur Idioten arbeiten

Wie von Freddy Mercury schon geschrieben hast du meinen Zweizeiler genau falsch rum interpretiert. Die Wertung "Idioten" kommt übrigens alleine nur von dir, ich habe nur auf die technischen Nachteile so einer Konstruktion hingewiesen.


[Beitrag von thewas am 01. Okt 2019, 23:00 bearbeitet]
Taurui
Inventar
#32705 erstellt: 02. Okt 2019, 15:10
Hi
Vielleicht hat jemand eine freundliche Antwort für eine blöde Frage eines nicht-wirklich-Hifi-Anfängers, der sich aber im Dschungel der möglichen Antworten nicht mehr so richtig auskennt...

Ich habe:
Ein Messmikrofon mit Kalibrierung
Einen Mikrofon-Vorverstärker/USB-Interface
Neumann KH80DSP (und bald auch die Dynaudios zum Vergleich)

Ich will:
Eine Einmessung auf meinen Hörplatz (z.B. per Equalizer APO)

................ wie mach ich das? Was brauch ich noch?

Danke
-taurui
thewas
Hat sich gelöscht
#32706 erstellt: 02. Okt 2019, 15:17
Die Hörplatzmessungen und Berechnungen der EQ Koeffizienten die du dann in EQ APO importieren kannst, kannst du z.B. mit der kostenlose REW Software machen https://www.roomeqwizard.com/ , im Netz gibt es einige Tutorials dazu.
Fosti
Inventar
#32707 erstellt: 02. Okt 2019, 21:18

thewas (Beitrag #32697) schrieb:
Wobei für meinen Geschmack sind die Fluid aber im Gegensatz zu den Tannoy "Pseudocoaxe" mit deren immanenten Nachteilen (Kantendiffraktion, Abstrahlverhalten, Schallentstehungsorte). Ok, sind die Geithain auch, aber dort steckt schon viel Erfahrung und kluge Tricks von Kiesler dahinter.

Ein mMn unerhört günstiges P/L Verhältnis hat dieser passive Pseudo-Koax. Leider ist der HT nicht mehr in Produktion: http://forum.visaton.de/showthread.php?t=8317
puffreis
Inventar
#32708 erstellt: 03. Okt 2019, 10:30

Zweck0r (Beitrag #32703) schrieb:


Mittel- und Hochtöner bei der M-Serie sind auch bündig eingefräst, sogar die Gehäusekanten (bei abgenommener Frontbespannung) sind ein bisschen abgerundet. Ich muss sie wirklich mal durchmessen, obwohl ich nicht an einen Defekt glaube (ich habe etliche Grundig-Boxen aus dieser Zeit, und bei keinem Paar habe ich bisher eine nennenswerte Phantom-Mitte bemerkt).



Soo schlecht ist die Phantom-Mitte nun auch nicht. Es gibt schlimmere.

Und, bündig? Öhm...

M600


Zweck0r (Beitrag #32703) schrieb:


Die Zeitschrift, aus der der Hallraum-Artikel stammt

War m.W. nur für Fachhändler und Mitarbeiter.

https://www.radiomus...dig_TI_67_76_ind.pdf

:prost


Ach so. Ist aber nicht von dort.
Zweck0r
Moderator
#32709 erstellt: 03. Okt 2019, 12:18
Um die 0,5 mm, schlechteste Stelle 1 mm. Wenn das eine Rolle spielen würde, dürfte man überhaupt keine so dünnen Plastikfrontplatten verbauen.

Perfekt ist das bei der Nubert auch nicht, und die WG-Front bei einer meiner B2031 liegt um 2 mm zu tief.

Jetzt muss ich nur die Grundig-Kabel wiederfinden, oder auf die bestellten dünnen DIN-Kupplungen warten. Davon habe ich deutlich weniger, als von den Lautsprechern
thewas
Hat sich gelöscht
#32710 erstellt: 03. Okt 2019, 12:24
1mm?? Die Chassisringe der TT sind schon deutlich mehr und dann noch mehr die Kanten zur bündigen Montage der Gitter.

Hier gibt es noch jemanden der sagt dass er bei moderat steil getrennten 3-Wegerichen er ähnliche Probleme hat http://www.hifi-foru...231&postID=2705#2705

Ich kann das bei mir auch teilweise bestätigen dass moderne 2-Wegeriche diezbezüglich meistens im Vorteil sind (gute Aktivmonitore a la KH310 mal ausgenommen), vermutlich eine Kombination aus weniger Schallquellen, engeres Abstrahlverhalten und schmalere Gehäusebreite.


[Beitrag von thewas am 03. Okt 2019, 12:28 bearbeitet]
Zweck0r
Moderator
#32711 erstellt: 03. Okt 2019, 15:55
Mittel- und Hochtöner sind zumindest eingelassen, das sind schon deutlich weniger Kanten, als bei anderen LS:

grundig_m600

Generelle Probleme bei Dreiwegern sehe ich auch nicht. NV60 und Zweiwege-Nuberts bilden ähnlich scharf ab, nur meine WG-Monitore (B2031, LSR305) sind noch eine Klasse darüber.
thewas
Hat sich gelöscht
#32712 erstellt: 03. Okt 2019, 17:25

Mittel- und Hochtöner sind zumindest eingelassen, das sind schon deutlich weniger Kanten, als bei anderen LS

Das bringt aber wenig wenn direkt daneben andere stark ausgeprägte Kanten sind wie auf dem Bild zu sehen.


NV60 und Zweiwege-Nuberts bilden ähnlich scharf ab, nur meine WG-Monitore (B2031, LSR305) sind noch eine Klasse darüber.

Denke ich auch, vermutlich tendiert man meistens 3-Wege Quasihalbraumstrahler mit im Mittelton stärker bündelnen 2-Wegerichen zu vergleichen. Die KH310 die ich paar Wochen hatte, hatten auch schön scharf abgebildet.
wp48
Stammgast
#32713 erstellt: 04. Okt 2019, 13:55
Da hier die Abbildungs-Unschärfe bzw. Phantom-Mitte der alten Grundigs bemängelt und über die Gründe dafür gerätselt wird, frage ich mich (oder vielmehr euch), ob das nicht damit zu tun haben kann, dass die Chassis in diesen luftdichten Kisten alle auf dasselbe Volumen arbeiten, was man ja heutzutage tunlichst vermeidet...
Zweck0r
Moderator
#32714 erstellt: 04. Okt 2019, 14:08
Die Kalotten sind nach innen vollständig abgedichtet. Und Mitteltöner ohne separates Gehäusevolumen habe ich noch nie gesehen, selbst bei 70er-Jahre-Boxen nicht. Kein Wunder - der Druck des Basschassis würde den Mitteltöner beschädigen.

Selbst Röhrenradio-Hochtöner haben oft vollständig geschlossene Blechkörbe, obwohl das bei den offenen Gehäusen gar nicht notwendig war.


[Beitrag von Zweck0r am 04. Okt 2019, 14:12 bearbeitet]
sealpin
Inventar
#32715 erstellt: 04. Okt 2019, 14:17
Ich würde mal davon ausgehen, dass die Kalotten MT und HT nicht mit dem Volumen für den Bass in Verbindung stehen. Müsste man sich mal anschauen, aber ich kenne das ansonsten so, dass die Kalotten ein eigenes (mehr oder weniger kleines) geschlossenes Gehäuse haben, meist direkt hinten dran.


ok... ich war mal wieder zu langsam


[Beitrag von sealpin am 04. Okt 2019, 14:17 bearbeitet]
wp48
Stammgast
#32716 erstellt: 04. Okt 2019, 19:28
Ich muss mich insofern korrigieren, als ich meine obenstehende Aussage auf Grundig bezog. Tatsächlich gelesen hatte ich das jedoch in Bezug auf die Heco P 7302 SLV/K, und zwar HIER. Aufgrund der Ähnlichkeit der Boxen beider (und anderer) Hersteller dieser Zeit hatte ich das unhinterfragt verallgemeinert. Da nun die hier in Bezug auf Grundig erwähnten Schwächen ja auch bei Heco zu finden sind, kann mein Gedankengang wohl bestehen bleiben. Ich zitiere aus dem verlinkten Dokument, nach meinem Dafürhalten eine originale Verlautbarung von Heco:

„Und um diese Forderung zu erfüllen, hat der Hersteller seine Erfahrungen auf dem Gebiet luftdicht geschlossener Kompaktboxen mit räumlich breit abstrahlenden Kalotten- Mittelton- und Hochtonchassis genutzt. Vor allem das Bündelungsmaß stellt ein entscheidendes Kriterium für die Natürlichkeit einer akustischen Wiedergabe dar.

Deshalb ist der P7302 SLV/K mit Mittel- und Hochtonkalotten ohne jegliche Schallführung bestückt. Um klangbeeinflussende Gehäuseresonanzen weitgehend zu unterbinden, ist das Nettovolumen des gesamten luftdicht geschlossenen Gehäuses (also nur eine gemeinsame Gehäusekammer) auf ein Minimum reduziert worden. Die hierdurch entstandene hohe Luftpolstersteife wirkt für die zwei eingesetzten Tieftonchassis als klassische "akustische Aufhängung" und verbessert das Ein- und Ausschwingverhalten.

Um die so bedämpfte Eigenresonanz aller für den P7302 SLV/K verwendeten Spezialchassis noch weiter zu unterdrücken, wurden drei gleichartige, besonders niederohmige Endverstärker jedem Teilbereichs-Lautsprecher direkt gekoppelt zugeordnet.“ (Zitat Ende)

Jetzt bin ich gespannt, wie's weitergeht.


[Beitrag von wp48 am 04. Okt 2019, 19:38 bearbeitet]
thewas
Hat sich gelöscht
#32717 erstellt: 04. Okt 2019, 20:17
Das gemeinsame Innenvolumen der (sehr guten) Heco bezieht sich jedoch auf die beiden Tieftöner, die Kalotten haben natürlich ihre eigenen geschlossenen Volumen, sonst wären sie beim ersten stärkeren Bassimpuls Schrott.
Zweck0r
Moderator
#32718 erstellt: 04. Okt 2019, 20:23
Die Heco-Kalotten sind auch hinten dicht. Das mit dem gemeinsamen Gehäusevolumen betrifft nur die Bässe, und da ist es relativ wurscht.
wp48
Stammgast
#32719 erstellt: 06. Okt 2019, 11:26

wp48 (Beitrag #32716) schrieb:
... also nur eine gemeinsame Gehäusekammer...


Nun ja, wer – wie ich – noch nie eine Kalotte in der Hand hatte und nicht weiß, dass die gekapselt sind, ist mit einer solchen Aussage natürlich leicht in die Irre zu führen. Gewundert hatte es mich allerdings schon, doch ich dachte mir, die Heco-Mannen werden schon gewusst haben, was sie da tun. Was soll’s – wieder was gelernt...
wp48
Stammgast
#32720 erstellt: 06. Okt 2019, 11:46
Und wo wir schon dabei sind: ohne einen der nachgenannten Monitore je gehört zu haben – wie würde denn ein Vergleich dieser rund 40 Jahre alten Heco 7302 SLV/K mit einer JBL 308 MK II oder Behringer 2031A oder Adam T7V ausgehen? Dass die hochpreisigen aktuellen Monitore der Heco in verschiedener Hinsicht überlegen sind, setze ich voraus. Mit geht es um den Vergleich <damals aufwendig und entsprechend teuer> gegen <heutige digitale Technik an der unteren Preisgrenze>.
thewas
Hat sich gelöscht
#32721 erstellt: 06. Okt 2019, 12:20
Die Heco sind quasi Halbraumstrahler, klingen und bilden also deutlich anders ab (heller und diffuser) als die enger bündelnden 308, 2031 und T7V.


[Beitrag von thewas am 06. Okt 2019, 12:20 bearbeitet]
bizkid3
Stammgast
#32722 erstellt: 06. Okt 2019, 13:29
Ich interessiere mich aktuell für die neue Presonus Eris E8 XT. Da ich später auf 5.1 oder mehr aufrüsten möchte bietet sich hier auch die E66 als Center LS an. Daher mein Interesse an Presonus. Die neue E8 XT wird mit einer unteren Grenzfrequenz von 35Hz angegeben. Das ist schon ziemlich tief. Leider finde ich, trotz Recherche, keine Angabe zum dB Wert. -3dB kann ich mir kaum vorstellen, wäre aber schon toll. Ich tippe da eher auf -10dB. Schade das Presonus nicht genauere Spezifikationen veröffentlicht. Hier weiß auch niemand mehr oder?
thewas
Hat sich gelöscht
#32723 erstellt: 06. Okt 2019, 13:48
Der -3dB Punkt scheint tatsächlich bei ungefähr 40Hz zu sein und -6dB bei 35 Hz was in den meisten Räumen dank Roomgain vollkommen ausreichend ist.
https://pae-web.pres...onitor_techsheet.pdf
Hoffentlich gibt es von den Teilen bald auch S&R Messungen, eine interessante Alternative zu den bekannten preiswerten Monitoren.
Zweck0r
Moderator
#32724 erstellt: 06. Okt 2019, 14:31
Ich nehme alles zurück, und behaupte das Gegenteil

Meine Grundig M600 sind jetzt am neuen PC-Platz aufgebaut (Fenster mit dickem Vorhang im Rücken, Basotectplatte an der Zimmerdecke), und kopfüber auf die NV60 gestapelt. Phantom-Mitte ist jetzt da, und sogar ziemlich gut.

Am alten Standort war das eher ein Sprung von Null Abbildung (Grundig XM1500) auf 100% (draufgestapelte Behringer B2031).

Die XSM3000 sind vermutlich ebenfalls an der Raumakustik gescheitert. Kahle Wände und Decken sind Müll, auch bei großzügigem Abstand. Unter solchen Bedingungen sind Waveguide-Monitore offensichtlich haushoch überlegen, selbst im Nahfeld.
thewas
Hat sich gelöscht
#32725 erstellt: 06. Okt 2019, 14:48
Hörstoff
Inventar
#32726 erstellt: 06. Okt 2019, 14:51

Zweck0r (Beitrag #32724) schrieb:
Kahle Wände und Decken sind Müll, auch bei großzügigem Abstand. Unter solchen Bedingungen sind Waveguide-Monitore offensichtlich haushoch überlegen, selbst im Nahfeld.

Eine interessante Einschätzung. Merke ich mir.
Zweck0r
Moderator
#32727 erstellt: 06. Okt 2019, 15:16
Ist ja nichts grundsätzlich neues:

https://www.nubert-f...id=673&image_id=2320

Nur sind die Grundigs anscheinend besonders empfindlich. Oder die XM1500 hatten eine miserable Paargleichheit.
puffreis
Inventar
#32728 erstellt: 07. Okt 2019, 22:04
Hallo allerseits,

habe mal Multitonmessungen am Behringer und am JBL gemacht.
Hier die Ergebnisse:

Behringer B2031:
Behringer 2031


JBL 308P MKII:
JBL 308P MKII

Die Messwerte (insbesondere die ungeraden) sind beim Behringer einen Tacken besser.
In der Praxis wohl ohne Bedeutung!
puffreis
Inventar
#32729 erstellt: 07. Okt 2019, 22:09
Da wahrscheinlich unlesbar, hier die Vergrößerung der Werte:

308

2031
thewas
Hat sich gelöscht
#32730 erstellt: 07. Okt 2019, 22:15
Vielen Dank, auch die IMD der JBL scheinen einen Tick höher zu sein, aber wie du sagst eher geringe Unterschiede.
puffreis
Inventar
#32731 erstellt: 07. Okt 2019, 22:20
Erstaunlich ist, dass wir es mit einem über 15J. alten Billig-Box zu tun haben.
Wenn man dann noch bedenkt, daß das Original Genelec 1031 noch älter ist (und soll auch noch besser sein).
Respekt!!
thewas
Hat sich gelöscht
#32732 erstellt: 07. Okt 2019, 22:32
Wie du sagst sehr gutes Original , die Verzerrungswerte meiner Genelec hatten mich damals auch sehr beeindruckt.
sealpin
Inventar
#32733 erstellt: 07. Okt 2019, 23:14
Vor meiner Zeit mit den Hummeln hatte ich ein Setup aus 7 Behringer. Das funktionierte prima und war für das Budget im Sound für mich damals unschlagbar. Von den Teilen habe ich noch zwei funktionierende und einen defekten Lautsprecher (Amp kaputt).

War eine nette Zeit...
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste ... 300 .. 400 .. 500 .. 600 . 610 . 620 . 630 . 640 . 646 647 648 649 650 651 652 653 654 655 . 660 . 670 . 680 . 690 . 700 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Studio Monitor...
Audi_Coupe am 10.05.2003  –  Letzte Antwort am 10.05.2003  –  3 Beiträge
Infinity Reference Studio Monitor
gba1 am 18.08.2007  –  Letzte Antwort am 19.08.2007  –  3 Beiträge
Monitor Audio Studio Serie
Naevis am 03.03.2004  –  Letzte Antwort am 04.03.2004  –  7 Beiträge
Studio Monitor aktiv HELP
Fact am 24.08.2007  –  Letzte Antwort am 25.08.2007  –  2 Beiträge
Hilfe ein Studio Monitor!
pruedi0 am 19.01.2010  –  Letzte Antwort am 20.01.2010  –  5 Beiträge
PC --> Aktiv Studio Monitor
buexxxi am 18.04.2020  –  Letzte Antwort am 22.04.2020  –  28 Beiträge
Infinity Studio Monitor 255. Wertvoll??
Der_Wobler am 04.07.2004  –  Letzte Antwort am 04.07.2004  –  7 Beiträge
Infinity SM Studio Monitor Serie?
Dj-BBoy am 27.10.2004  –  Letzte Antwort am 27.10.2004  –  11 Beiträge
ACOUSTIC Studio Monitor 3312 +KAUFBERATUNG
Nevermind017 am 24.10.2004  –  Letzte Antwort am 24.08.2008  –  7 Beiträge
BSS studio monitor M-250
chaos3 am 04.11.2008  –  Letzte Antwort am 05.11.2008  –  4 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.192 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedmyzh5lThilt
  • Gesamtzahl an Themen1.552.313
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.566.327