| HIFI-FORUM » Stereo » Lautsprecher » Es lebe der Studio-Monitor! | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 340 . 350 . 360 . 370 . 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 . 390 . 400 . 410 . 420 .. 500 .. 600 .. 700 .. Letzte |nächste| 
			|  | ||||
| Es lebe der Studio-Monitor!+A -A | ||||
| Autor | 
 | |||
| 
                                                sealpin                         Inventar | #19152
                    erstellt: 22. Okt 2014, 08:00   | |||
| Wäre dann ja mal ein Hörvergleich gegen die KH310 wert...Reinhard: sag mal Bescheid, wenn Du die beide zeitgleich vorführbar hast. Wäre mal wieder ein Grund nach München zu kommen  ciao sealpin | ||||
| 
                                                thewas                         Hat sich gelöscht | #19153
                    erstellt: 22. Okt 2014, 08:20   | |||
| Die KH310 kosten doch fast die hälfte?     | ||||
|  | ||||
| 
                                                Hörzone                         Inventar | #19154
                    erstellt: 22. Okt 2014, 10:31   | |||
| 
 
 als nächstes kommt erst mal die Martion Bullfrog.. gibts jetzt auch aktiv, die hat mir passiv schon ganz gut gefallen. Mal sehen wie das Testhören ausfällt. | ||||
| 
                                                thewas                         Hat sich gelöscht | #19155
                    erstellt: 22. Okt 2014, 10:36   | |||
| Misst sich gut die aktive Bullfrog, schade nur dass sie ungefähr doppelt so teuer ist wie die passive.   | ||||
| 
                                                Hörzone                         Inventar | #19156
                    erstellt: 22. Okt 2014, 11:01   | |||
| 
 
 die passive ist ja eigentlich relativ preiswert.. | ||||
| 
                                                Gordenfreemann                         Inventar | #19157
                    erstellt: 22. Okt 2014, 11:13   | |||
| Lt. Stereo liegt die Grenzfreqzenz -3db bei 73Hz. Kann das wirklich sein? Das Chassis fällt ja mit > 15" wirklich üppig aus. | ||||
| 
                                                lordofacid                         Stammgast | #19158
                    erstellt: 22. Okt 2014, 11:16   | |||
| Ich habe zu dem Neumann C28 in Verbindung mit den KH310 ein paar Fragen, weil ich am Überlegen bin, meine JBL LSR4328P zu ersetzen und mir die "Neumänner" zu Weihnachten zu schenken. Für den C28 gibt es eine Fernbedienung, die auch die Lautstärke regelt. Demnach müsste der C28 doch auch als Vorverstärker fungieren können, oder sehe ich das falsch? Wie wird der C28 an die KH310 A angeschlossen? Wenn ich die Fotos der Rückseite betrachte, fällt mir auf, dass es lediglich einen 3-poligen analogen XLR-Eingang gibt. Die O300 D hatte zum Anschluss des C28 einen 7-poligen "Power-Amp Direct Input". Wenn ich das richtig verstanden habe, hat dann der C28 die Frequenzweiche in der O300 D ersetzt und die einzelnen Chassis angesteuert. Das ist jetzt aber nicht mehr möglich, oder gibt es die KH310 auch mit diesen 7-poligen Eingängen? In der Bedienungsanleitung ist leider nur die O300 D aufgeführt. Wie steuert der C28 jetzt die KH310 an? Filtert er das Musiksignal und gibt es dann analog an die 310 weiter, die das Signal wiederum in die drei Wege aufsplittet? Fragen über Fragen...     ...und schon mal vielen Dank für die Antworten!   | ||||
| 
                                                thewas                         Hat sich gelöscht | #19159
                    erstellt: 22. Okt 2014, 11:25   | |||
| 
 
 Große (PA) Bässe haben (erst recht in zu kleinen Gehäusen) eine hohe Resonanzfrequenz, das ist normal, könnte man aber aktiv entzerren da sie große Pegelreserven haben. | ||||
| 
                                                Gordenfreemann                         Inventar | #19160
                    erstellt: 22. Okt 2014, 11:41   | |||
| Lässt sich das berechnen, wie tief man entzerren kann, um noch z.B. 96db auf 2m zu erreichen?                                        | ||||
| 
                                                Hörzone                         Inventar | #19161
                    erstellt: 22. Okt 2014, 11:44   | |||
| 
 
 ein bisschen Werbung   der normale ProC28 ist mit der 310 nicht richtig anzusteuern, weil dafür keine Datensätze vorhanden sind. Der Ausweg heisst: ProC28 in der Hörzonen Exclusiv Edition Deshalb Exclusiv weil ich die Datensätze für die 120er/310/410/810/870 erstellen ließ. Die Version bekommt man nur bei mir.  http://www.hoerzone....-fir-controller.html Der Anschluss erfolgt analog, die Parameter der Lautsprecher sind bekannt, so daß man hier die FIR Filter verwenden kann. Als Frequenzweiche ist sie mit den aktuellen Produkten nicht einsetzbar. Es gibt ja auch noch einen EQ im ProC 28, hier könnte man darüber nachdenken das die Anwendereinstellungen auch in einen FIR Datensatz verwirklicht werden.. über das Procedure müsste man sich ggf. unterhalten. viele Grüße Reinhard | ||||
| 
                                                thewas                         Hat sich gelöscht | #19162
                    erstellt: 22. Okt 2014, 11:49   | |||
| 
 
 Bestimmt wenn man die Treiberdaten hätte, wobei das auch nicht viel aussagen würde weil man ja dank Roomgain meistens deutlich mehr Tiefgang hat, sogar meine kleinen 5" Monis gehen in meinem Raum linear bis ungefähr 40Hz. Was für einen Raum würdest du damit beschallen wollen, in mittleren Räumen würde so ein 15" schon mächtig Pegel machen. Die hörbar wichtigen 30-40Hz Grenzfrequenz wären auf jeden Fall machbar mit einem Paar bei 2m und 96dB, das schaffen ja sogar viel kleinere Tieftöner. [Beitrag von thewas am 22. Okt 2014, 11:51 bearbeitet] | ||||
| 
                                                lordofacid                         Stammgast | #19163
                    erstellt: 22. Okt 2014, 12:37   | |||
| Hallo Reinhard, genau, auf Deiner "Hörzone-Homepage" habe ich den C28 mit den angepassten Filtern gesehen. (*Schleichwerbungsmodus ein* Hatte bei Dir meine beiden "Lyngdorfer" (DPA-1/SDA 2175) gekauft, was sehr gut geklappt hat und schaue deshalb immer mal wieder bei Dir rein. *Schleichwerbungsmodus aus*) Weil ich keine Pre-Amp habe, dachte ich an den C28, wenn der per FB die Lautstärke regeln kann. Wären dann zwei Fliegen mit einer Klappe. Ist natürlich etwas schade, dass der C28 nicht so schön in die KH310 integrierbar ist, wie in die O300 D. Ich hatte seinerzeit die O300 mit dem C28 und einem Paar (ich glaube, es waren) O900 in einem Regieraum gehört - eingemessen vor Ort von den K+H-Mannen.  Das war ein ganz besonderes Erlebnis. Obwohl der Raum akustisch hervorragend war, war deutlich, dass der C28 den Klang verbesserte (besserer Fokus, bessere Ortungsschärfe). Das war übrigens eine Art Blindtest: Der Ton-Ing hat einfach den C28 eingeschaltet, ohne mich zu informieren und fragte nur, ob ich irgendetwas bemerke. Seitdem hatte ich mich in die O300 verguckt. Mich würde natürlich interessieren, wie sich der C28 mit den KH310 bei mir vor Ort bemerkbar macht und wie sich die KH310 im Vergleich zur JBL LSR4328P anhört. Vielleicht gibt es ja die Möglichkeit, dass Du mir im Dezember oder so ein Vorführmodell schickst. Dann könnte ich einen Hörvergleich machen und gleich mal ein paar Messungen durchführen.   Deine Idee mit den Anwendereinstellungen finde ich gut.   | ||||
| 
                                                Gordenfreemann                         Inventar | #19164
                    erstellt: 22. Okt 2014, 12:44   | |||
| 
 
 Das war eher eine theoretische Frage, aber danke für die Antwort.   | ||||
| 
                                                Hörzone                         Inventar | #19165
                    erstellt: 22. Okt 2014, 14:02   | |||
| 
 
 na klar, melde dich wenns soweit ist, dann schick ich dir einen | ||||
| 
                                                lordofacid                         Stammgast | #19166
                    erstellt: 22. Okt 2014, 14:19   | |||
| Super, danke Reinhard!     | ||||
| 
                                                Sedi-at                         Inventar | #19167
                    erstellt: 22. Okt 2014, 15:59   | |||
| Hallo Monitor Freunde Was haltet Ihr von den Tannoys Reveal 502 , soll garnicht so schlecht sein . Sieht als Studio Monitor noch nicht mal hässlich aus ,kann man notfalls auch im Wohnzimmer stellen.   Wurde auch gegen die JBL 305 verglichen und von Privaten unterschiedlich bevorzugt. gruss dieter | ||||
| 
                                                xlupex                         Inventar | #19168
                    erstellt: 22. Okt 2014, 16:37   | |||
| Aloha! Ich habe grade voller Freude feststellen dürfen, dass Genelec nun auch die kleineren Modelle GLM-fähig anbietet! Für mich ideal, da ich ja definitiv nur kleine Speaker benötige. Frage, vllt. an Reinhardt: Ist schon bekannt wo die 8330 preislich grob liegen wird und was das zusätzliche GLM2-Geraffel kosten wird? Ach ja, und ob die 8330 & 8320 ebenfalls über Digitalweichen verfügen, ähnlich wie die 8240 & 8250? Viele Grüße Ralf | ||||
| 
                                                joerghag                         Stammgast | #19169
                    erstellt: 22. Okt 2014, 17:07   | |||
| Hallo Ralf, die 83.. Modelle beeinhalten Digitalweichen und die 4-5 fache Anzahl von Filtern gegenüber den 82.. Modellen. Preis für das GLM2 soll bei ca 500,- liegen, also deutlich billiger als das GLM1. Wie die Marktpreise sein werden, wird sich noch zeigen. Ich habe mein GLM1 auch deutlich billiger als Liste bekommen. Vieleicht aber auch nur, weil es ein 5.1 Setup war...   Gruss Jörg | ||||
| 
                                                thewas                         Hat sich gelöscht | #19170
                    erstellt: 22. Okt 2014, 18:19   | |||
| Dieter, die 502 soll (ähnlich wie auch die meisten Tannoys die ich kenne) eher gesoundet sein, was für Hifi dem einen oder anderen Geschmack gefällt aber fürs Monitoring beschränkt:  http://www.thomann.de/de/tannoy_reveal_502.htm  http://ja.audiofanzi...a.play,m.799760.html | ||||
| 
                                                Sedi-at                         Inventar | #19171
                    erstellt: 22. Okt 2014, 18:40   | |||
| Hallo Theo Eine leichte Badewannenfrequenzgang ist zu erkennen , aber ich habe sie noch nicht gehört da sie auch in der Preislage der JBL liegt und neu rausgekommen ist . Vom Anblick her ist es schon ein relativ schöner Lautsprecher und die Verarbeitung ist auch gut für das Geld. Man müsste sie mal beide hören  ,naja werde mich mal umschauen. gruss dieter | ||||
| 
                                                Marius_FR                         Hat sich gelöscht | #19172
                    erstellt: 22. Okt 2014, 18:44   | |||
| Dieses Sounding ist doch wurst. Frequenzgang kann man sich biegen wie man lustig ist (wenn man es kann).  Aber ich muss zugeben, dass der Anstieg jeweils schon heftig ist. | ||||
| 
                                                thewas                         Hat sich gelöscht | #19173
                    erstellt: 22. Okt 2014, 18:53   | |||
| Frequenzgang kann man natürlich beliebig biegen, Abstrahlverhalten aber nicht.    | ||||
| 
                                                Marius_FR                         Hat sich gelöscht | #19174
                    erstellt: 22. Okt 2014, 19:27   | |||
| Sieht doch bei der Tannoy total i.O. aus.                                        | ||||
| 
                                                thewas                         Hat sich gelöscht | #19175
                    erstellt: 22. Okt 2014, 19:33   | |||
| War auch nur generell gesagt, leider habe ich keine Infos zu gezeigter Messung.                                        | ||||
| 
                                                Sedi-at                         Inventar | #19176
                    erstellt: 22. Okt 2014, 19:39   | |||
| Hallo Theo Der Lautsprecher ist ja noch nagelneu  ,da kann noch nichts allzu viel an Messungen vorhanden sein. gruss dieter | ||||
| 
                                                bourne7                         Ist häufiger hier | #19177
                    erstellt: 22. Okt 2014, 19:44   | |||
| 
 
 Im Genelec Forum wurde folgendes gepostet, aber nicht von einem Genelec-Mitarbeiter: >Prices are >8320 + GLM // 1200EUR >8330 + GLM // 1700EUR | ||||
| 
                                                thewas                         Hat sich gelöscht | #19178
                    erstellt: 22. Okt 2014, 19:45   | |||
| Nicht wirklich Dieter, es gibt sie schon seit dem Anfang des Jahres auf den Deutschen Markt (so wie die JBL LSR 30x) und die Thomann User Reviews sind von Februar, März und Mai.                                        [Beitrag von thewas am 22. Okt 2014, 19:48 bearbeitet] | ||||
| 
                                                thewas                         Hat sich gelöscht | #19179
                    erstellt: 23. Okt 2014, 08:35   | |||
| Dynaudio Pro wurde an die Chinesen verkauft   http://www.gearnews....oertek-inc-verkauft/ | ||||
| 
                                                Benares                         Inventar | #19180
                    erstellt: 23. Okt 2014, 09:44   | |||
| Das heißt dann wohl, dass die Hifi-Linie von Dynaudio und die Studiomonitore nun nicht mehr aus dem gleichen Haus kommen, oder sehe ich das falsch?                                        | ||||
| 
                                                Hörzone                         Inventar | #19181
                    erstellt: 23. Okt 2014, 09:53   | |||
| Ich kenn die Zusammenhänge nicht ganz. Vor einiger Zeit hat die TC Group angekündigt das sie verkauft werden will (darin enthalten auf jeden Fall Tannoy). Der deutsche Vertrieb von Dynaudio macht auch Tannoy und TC Group Produkte, so nehm ich an, das war alles unter einem Firmenkonglomerat. Das scheint nun einen neuen Eigner gefunden zu haben..                                        | ||||
| 
                                                Hörzone                         Inventar | #19182
                    erstellt: 23. Okt 2014, 09:55   | |||
| 
 Die 8320, 8330, 7350 und GLM 2.0 sind etwa ab Ende November verfügbar. 8351 ab ca Ende Dezember. 8320 ca 525 brutto 8330 ca 762 brutto 7350 ca 1065 brutto Glm Kit 2.0 ca 476 brutto 8351 ca 3045 brutto Glm 2.0 ist abwärtskompatibel, heisst es wird auch mit allen 82xx und 72xx Modellen funktionieren. Das momentane GLM Kit jedoch nicht mit den 83xx und 73xx Modellen. Das ist die offizielle Aussage.. | ||||
| 
                                                bourne7                         Ist häufiger hier | #19183
                    erstellt: 23. Okt 2014, 18:49   | |||
| Im Genelec-Forum war die Rede davon, dass es attraktive Setpreise gibt, das waren die Preisangaben, die ich oben zitiert hatte.                                        | ||||
| 
                                                xlupex                         Inventar | #19184
                    erstellt: 23. Okt 2014, 19:02   | |||
| Danke, bin ich echt gespannt. Genelec legt gut nach wie ich finde! Dieser seltsam aussehende neue 3 Wegecoax könnte echt ne feines Teil sein Welches Genelecforum denn eigentlich? [Beitrag von xlupex am 23. Okt 2014, 19:05 bearbeitet] | ||||
| 
                                                Hörfunk                         Stammgast | #19185
                    erstellt: 23. Okt 2014, 19:08   | |||
| 
 
 Ich habe die Tannoys mit JBL persönlich vergleichen (beide zu Hause gehabt) und dann auch noch mit Geithain RL 906. ich mache es kurz - Tannoy ist in jeder Hinsicht den JBL unterlegen und alles andere als neutral. Die Kinnlade ging bei mir so richtig runter, als ich die JBL neben Geithains ins Studio gestellt habe. Für ein Bruchteils des Preises so eine Qualität ist für mich nicht zu begreifen. Ich verstehe den lächerlich niedrigen Preis der JBL 305 einfach überhaupt nicht! Ich fand sie so gut, dass ich sie behalten habe und meiner Tochter in das Kinderzimmer gestellt habe. | ||||
| 
                                                Hörzone                         Inventar | #19186
                    erstellt: 23. Okt 2014, 19:47   | |||
| 
 
 ich geb nur das wieder was ich vom Vertrieb erhalte, obs dann Setpreise wirklich gibt vermag ich nicht zu sagen. Ich halte mich an das was ich an Info bekomme. Genelec ist nicht für große Setpreise bekannt, aber man wird ja sehen. Das müsste aber ziemlich kurzfristig kommen, denn in 4 Wochen werden sie ja lieferbar. Das wären aber natürlich schöne Preise   | ||||
| 
                                                Sedi-at                         Inventar | #19187
                    erstellt: 23. Okt 2014, 21:05   | |||
| Hallo Hörfunk Wie soll man das jetzt verstehen , klingt die JBL so gut wie die Geithains schon oder besser gesagt ,kommt fast im Klang heran.   Preiswerte Lautsprecher können schon toll klingen, aber meistens ist die Verarbeitung dann im Nachteil . Die Verstärkerleistung ist ja nicht gerade Vorbildlich ( ein wenig zu schwach ) und das Gehäuse naja da hat man auch gespart . Ich verstehe nicht , wie die Meinung so gravierend auseinandergeht . Es ist sehr schwer eine Beurteilung zu treffen , aber wenn man sie noch nicht gehört hat und nur auf Test und Leserberichte liest ist es für mich nicht immer greifbar. Es bleibt mir nicht anders über sie Life zu hören.   gruss dieter | ||||
| 
                                                thewas                         Hat sich gelöscht | #19188
                    erstellt: 23. Okt 2014, 21:16   | |||
| Ja, aber wirklich schlimm dass bei 130€ Stückpreis für 2 Chassis, Gehäuse, 2 Endstufen, DSP!, AD und DA Wandler, Entwicklung, Vertrieb und Marketing beim Gehäuse, Verstärkerleistung ("nur" 2x40W pro Lautsprecher wohlgemerkt!) und Verarbeitung   gespart wurde, Wucher!   
 Ich schon, sowas passiert halt wenn man was rein durchs eigene Geschäckle beurteilt, dem einen schmeckt O-Saft, dem anderen nicht. [Beitrag von thewas am 23. Okt 2014, 21:27 bearbeitet] | ||||
| 
                                                Sedi-at                         Inventar | #19189
                    erstellt: 23. Okt 2014, 22:07   | |||
| Hallo Theo  Das Preisleistungsverhältnis ist ja sehrgut bei der JBL, aber bezogen auf hochwertige Boxen haben sie gespart . Verschenken werden sie die Boxen ja auch nicht.   Geschmacksache ist ja OK , aber wenn es zu krass wird wie zb : die eine Box kommt in keinen Bereich mit ,aber dann die Preiswerte so gut wie die super teure Box.       gruss dieter | ||||
| 
                                                Zweck0r                         Inventar | #19190
                    erstellt: 23. Okt 2014, 22:17   | |||
| 
 
 Eine Kalotte im Waveguide hat einen Kennschalldruck jenseits der 90 dB/1W/1m. Eine passive Kleinbox dürfte grob das Vierfache an Leistung für den gleichen Hochtönerpegel benötigen. Und die Bassleistung ist bei Fullrangebetrieb kein Engpass, weil das kleine Chassis vorher verzerrt. | ||||
| 
                                                bourne7                         Ist häufiger hier | #19191
                    erstellt: 24. Okt 2014, 04:26   | |||
| 
                                                thewas                         Hat sich gelöscht | #19192
                    erstellt: 24. Okt 2014, 07:25   | |||
| 
 
 Ich liebe solche Generalisierungen (die du gerne und oft über ziemlich jede Marke machst), kannst du das mal konkretisieren? 
 Ja, was für ein Unding  
 Wieso kann es sowas nicht geben? Gerade im heutigen, degenerierten Hifi Bereich korreliert kaum was weniger als Preis und akustische und technische Qualitäten. | ||||
| 
                                                Marius_FR                         Hat sich gelöscht | #19193
                    erstellt: 24. Okt 2014, 07:44   | |||
| Gute günstige Hochtöner bekommt man zum Preis einer Mahlzeit, kleine Class D gibt's auch sehr preiswert, und der TMT sieht nach guter Standardware aus, und was DSP betrifft gibts die heutzutage auch äußerst günstig, ist im Grunde ja auch keine Hexerei, das ist Hardware, die noch weniger leistungsfähig ist als ein Raspberry Pi, den man für 25€ so kaufen kann. Das Gehäuse ist sicher aus Span oder MDF. Wenn ihr es nicht gerade im Obi kauft, dann kosten die 0,5 m² da drin auch nur 2-3 €. Bei Lautsprechern geht es nur darum, ein guten Kompromiss zu finden, und wenn man den Rotstift an der richtigen Stelle ansetzt, nämlich da, wo der Kunde es kaum hört, dann hat man ne gute Konstruktion auf den Markt gebracht. Würde sie mir jederzeit ungehört kaufen. | ||||
| 
                                                Evil_Samurai                         Stammgast | #19194
                    erstellt: 24. Okt 2014, 07:48   | |||
| 
 
 Wo gehen die Meinungen zu den 305er denn auseinander?  Ich hab ehrlich gesagt noch nichts schlechtes über die kleinen JBLs gelesen... Ok, der Verkäufer bei Thomann wollte mir die Dinger schlechtreden aber der hatte da wohl andere Motive   | ||||
| 
                                                Turbocharged                         Stammgast | #19195
                    erstellt: 24. Okt 2014, 08:06   | |||
| 
 
 Sorry aber die Aussage des Postings ist gleich null. Das ist in etwa wie wenn jemand sagt: "Ja beim VW Polo wurde aber im Vergleich zum Porsche 911 gespart." Das hätte jetzt vermutlich keiner erwartet.   Ist doch klar, dass für aktuell 266! Euro Paarpreis nicht die allerbesten Materialien+Verarbeitung und Treiber drin sind, die man so finden kann. Aber eigentlich hat Theo das schon gut zusammengefasst, will das auch nicht alles wiederholen hier. Abgesehen davon finde ich, dass gerade die Verarbeitung in Relation zum Preis wirklich ordentlich ist und man sich da sicher nicht verstecken muss, auch vor etwas teureren Konkurrenten. Siehs doch mal so: Lieber Monitore, die sich wirklich ausgezeichnet messen und auch klingen und vielleicht nicht die hochwertigsten Materialien aufweisen, als ein wunderschön verarbeitetes Gehäuse und nix dahinter (einfach ausgedrückt). Meine Präferenz wäre klar. | ||||
| 
                                                Benares                         Inventar | #19196
                    erstellt: 24. Okt 2014, 09:33   | |||
| Wer sein Geld lieber für optisch und haptisch beeindruckende Tonmöbel ausgibt, darf sich nicht beschweren, wenn er Unsummen für bestenfalls durchschnitllichen Klang zahlt. Wie schon von den Vorrednern erwähnt ist der Anspruch, sehr guten Klang und hochwertige Optik und Verarbeitung zum Spottpreis zu bekommen, völlig unrealistisch. Manchmal liegt der Veränderungsbedarf nicht bei den Herstellern, sondern bei der Erwartungshaltung der Konsumenten.  Dazu passt allerdings die Beurteilung eines Verstärkers aufgrund reiner Wattzahlen. Anscheinend liegt hier ein Mangel an Fachwissen und Realitätssinn vor, der es sehr unwahrscheinlich erscheinen lässt, dass der Urheber jemals mit einem Studiomonitor glücklich werden kann. | ||||
| 
                                                Meiler                         Stammgast | #19197
                    erstellt: 24. Okt 2014, 11:48   | |||
| 
 Ein Bekannter hat auf mein Empfehlung hin seine B&W 805 gegen die JBL LSR 308 verglichen, in seinem Wohnzimmer. Optik und Image gegen Technik und Klang, 4000€ gegen 500€. Die B&Ws gingen dann beim Kauf einer Vorstufe für die JBL in Zahlung....   [Beitrag von Meiler am 24. Okt 2014, 11:48 bearbeitet] | ||||
| 
                                                wummew                         Inventar | #19198
                    erstellt: 24. Okt 2014, 11:54   | |||
| Und ich dachte schon, ich sei allein so drauf. Ich habe hier die B&W 804 und die kleinen LSR 305... Meistens höre ich über die JBL...     | ||||
| 
                                                Marius_FR                         Hat sich gelöscht | #19199
                    erstellt: 24. Okt 2014, 12:02   | |||
|  Wer halt nur so ne B&W ohne Vergleich da rumfahren hat, kann sich immer noch einreden wie gut das angeblich klingt. | ||||
| 
                                                wummew                         Inventar | #19200
                    erstellt: 24. Okt 2014, 12:11   | |||
| Na ja, als schlecht klingend würde ich die B&W 804 (kenne keine andere B&W) jetzt nicht beschreiben. Aber sie klingt definitiv anders. Bei den ganzen Lautsprechern, die ich schon hier hatte, würde ich der B&W im Vergleich einen künstlichen räumlichen Klang (vielleicht nennen das andere von euch auch Bühne...) zuschreiben. Der Bass ist eher etwas "weich", so wie z. B. bei einer Quantum 1009, und die Höhen werden auch nicht sonderlich stark betont. Das kann aber auch gefallen.     | ||||
| 
                                                Sedi-at                         Inventar | #19201
                    erstellt: 24. Okt 2014, 12:20   | |||
| Hallo Benares  Wer redet von Tonmöbel ,war doch garnicht im Vergleich.   Es gibt in Hifi Bereich auch teure Modelle die man für das Design bezahlt und das muss jeder selber wissen. Verstärkerklang wurde auch nicht angesprochen   Leistung haben immer die teuren Modelle , warum wohl ? Das gilt für Hifi und Studiomonitoren Ich meine nicht die High-Enten vieler Hifi Hersteller die da einige Tröten bauen für viel Geld Es gibt auch vernünftige Firmen .......................aber das ist ein anderes Thema. Wenn du behauptest das es egal ist mit der Leistung , dann weiss ich nicht wo von du redest. 40 W ist nicht gerade viel für den Bass , wenn man mit höherwertigen Monitoren vergleicht Bei niedrigen Pegel ist ja kein Bedarf , aber bei höheren wird es kritisch. Klartext : Ist die JBL im klang fast so gut wie die Geithain , wenn ja dann ist die Gaithein völlig überteuert. Glauben werde ich es nicht auch wenn die Geithain mir klanglich nicht so gut gefällt , aber sie zählt zu den besten. Ich halte die JBL für preiswürdig und macht einen sehrguten Eindruck und würde sagen , das sie mit etwas teureren Modellen gut mithalten kann mehr nicht. @ Theo Das man für wenig Geld viel Klang rausholen kann , ist nicht unbekannt und es ist ja schön das es so etwas gibt.   Man muss aber auf den Teppich bleiben , sie kochen auch nur mit Wasser . PS : Ich warte gerne auf dein Höreindruck .     @ Turbocharged Wir reden über Studio Monitore und nichts anderes . Für mich sind Studio Monitore Arbeitstiere , für Wohnzimmer und entspanntes Musik hören eher weniger geeignet. Manchmal nerven sie gewaltig , auch das ist von Marke zu Marke unterschiedlich . gruss dieter | ||||
| 
                                                Marius_FR                         Hat sich gelöscht | #19202
                    erstellt: 24. Okt 2014, 12:23   | |||
| Habe auch mal eine BW hören dürfen und kann das so bestätigen. Und das ist ja auch das Problem, ich möchte keine Lautsprecher hören, sondern Musik. Understatement von höchst hässlichen Lautsprechern (die dann toll klingen) finde ich übrigens absolut geil. [Beitrag von Marius_FR am 24. Okt 2014, 12:23 bearbeitet] | ||||
| 
 | ||||
|  | ||||
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 340 . 350 . 360 . 370 . 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 . 390 . 400 . 410 . 420 .. 500 .. 600 .. 700 .. Letzte |nächste| 
        
            
            
        
	            | Das könnte Dich auch interessieren: | 
| Studio Monitor... Audi_Coupe am 10.05.2003 – Letzte Antwort am 10.05.2003 – 3 Beiträge | 
| Infinity Reference Studio Monitor gba1 am 18.08.2007 – Letzte Antwort am 19.08.2007 – 3 Beiträge | 
| Monitor Audio Studio Serie Naevis am 03.03.2004 – Letzte Antwort am 04.03.2004 – 7 Beiträge | 
| Studio Monitor aktiv HELP Fact am 24.08.2007 – Letzte Antwort am 25.08.2007 – 2 Beiträge | 
| Hilfe ein Studio Monitor! pruedi0 am 19.01.2010 – Letzte Antwort am 20.01.2010 – 5 Beiträge | 
| PC --> Aktiv Studio Monitor buexxxi am 18.04.2020 – Letzte Antwort am 22.04.2020 – 28 Beiträge | 
| Infinity Studio Monitor 255. Wertvoll?? Der_Wobler am 04.07.2004 – Letzte Antwort am 04.07.2004 – 7 Beiträge | 
| Infinity SM Studio Monitor Serie? Dj-BBoy am 27.10.2004 – Letzte Antwort am 27.10.2004 – 11 Beiträge | 
| ACOUSTIC Studio Monitor 3312 +KAUFBERATUNG Nevermind017 am 24.10.2004 – Letzte Antwort am 24.08.2008 – 7 Beiträge | 
| BSS studio monitor M-250 chaos3 am 04.11.2008 – Letzte Antwort am 05.11.2008 – 4 Beiträge | 
Anzeige
        Produkte in diesem Thread
         
                
    
    
Aktuelle Aktion
        Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 7 Tage
         
        
    
    - Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
        Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 50 Tage
         
        
    
    - Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
        Top 10 Suchanfragen
         
        
    
    
        Forumsstatistik
         
        
    
    
    - Registrierte Mitglieder930.224 ( Heute: 2 )
- Neuestes Mitglieddesireeramsbotha
- Gesamtzahl an Themen1.562.226
- Gesamtzahl an Beiträgen21.796.026
 
                                                                 #19152
                    erstellt: 22. Okt 2014,
                    #19152
                    erstellt: 22. Okt 2014, 













