Gehe zu Seite: |vorherige| Erste ... 400 .. 500 .. 600 .. 700 .. 720 . 730 . 740 . 750 . 752 753 754 755 756 757 758 759 760 761 . 770 . 780 . 790 . 800 .. 900 .. 1000 .. 1100 .. Letzte |nächste|

Canton-Liebhaber Thread

+A -A
Autor
Beitrag
rudi2407
Inventar
#37820 erstellt: 12. Jun 2013, 13:18
DaveX81 und ott-muc,

gratulation und viele schöne Stunden mit den neuen Schätzen.
Gruß rudi
chrza
Ist häufiger hier
#37821 erstellt: 12. Jun 2013, 13:54
yeah, viel Spaß damit!
Reinhard1201
Schaut ab und zu mal vorbei
#37822 erstellt: 12. Jun 2013, 16:31
Wahnsinn- die sehen ja echt TOP aus! Was muss man denn da hinlegen (EUR)?

Gerne auch per PN

lg
JokerofDarkness
Inventar
#37823 erstellt: 12. Jun 2013, 16:52
@ ott-muc

So unterschiedlich farbige LS wäre nicht meins, aber jeder wie er will. Die Front scheint aber schon den neuen Kirschton zu haben, denn die wirkt so hell oder täuscht das?
DaveX81
Inventar
#37824 erstellt: 12. Jun 2013, 16:52
Die kosten 9000.- da ist zwar etwas Spielraum drinnen aber durch die Limitierung nichtsoviel wie bei anderen...
mr_gueni
Gesperrt
#37825 erstellt: 12. Jun 2013, 16:58

DaveX81 (Beitrag #37824) schrieb:
Die kosten 9000.- da ist zwar etwas Spielraum drinnen aber durch die Limitierung nichtsoviel wie bei anderen...


Man kann aber auch gerne eine seriösen Verkäufer über Ebay Kleinanzeigen (PLZ Gebiet 49...) kontaktieren und mal schauen was geht. Er hat immer wieder hochwertige neue Canton Boxen im Angebot.
DaveX81
Inventar
#37826 erstellt: 12. Jun 2013, 17:14
Ich bin sehr zufrieden mit dem Canton Händler von dem ich die LS habe aber die Angebote sind immer persönlich und nicht für andere bestimmt. Da muss dann jeder selber nachfragen.

Aber wie gesagt man darf bei einer Jubilée nicht die gleichen Rabatte erwarten wie bei den anderen Refs.

Hier ist übrigens die selbst gemessene Frequenzkurve von den Jubilée ohne Einspielzeit (Man merkt das die Chassis noch recht steif sind):

Rot PureDirect, Grün mit Audyssey und das ist nahe an der Perfektion wie ich finde für den Raum den ich habe:
Jubilée Frequenzgang


[Beitrag von DaveX81 am 12. Jun 2013, 17:36 bearbeitet]
TKCologne
Inventar
#37827 erstellt: 12. Jun 2013, 18:22
Gefallen mir gut, deine neuen LS. Bei mir ist in absehbarer Zeit erst mal nichts mit neuen LS. Es sei denn ich gewinne im Lotto. Dann wüßte ich schon welche. Andererseits, sollten mal sehr gute gebrauchte SonoFer SF9.01 auf mich zu kommen wäre das eine Option. Da sind die Preise für gebrauchte allerdings astronomisch.
Claudi82
Stammgast
#37828 erstellt: 12. Jun 2013, 18:41
Hey Dave,

Na ging ja recht fix bei Dir, herzlichen Glückwunsch zu den Ref’s!
Hoffe Du hast dir kein Bruch beim Tragen geholt?


@ott-muc
Auch dir ein herzlichen Glückwunsch zu den Ref’s, Kirsch ist einfach Hammer!

Wünsche euch viel Freude damit und viele schöne Stunden beim Lauschen ..
Claudi82
Stammgast
#37829 erstellt: 12. Jun 2013, 18:49

JokerofDarkness (Beitrag #37823) schrieb:
.. . Die Front scheint aber schon den neuen Kirschton zu haben, denn die wirkt so hell oder täuscht das?


Es täuscht, es gibt nämlich kein „neuen“ Kirschton bei Canton.
JokerofDarkness
Inventar
#37830 erstellt: 12. Jun 2013, 19:16

Claudi82 (Beitrag #37829) schrieb:

JokerofDarkness (Beitrag #37823) schrieb:
.. . Die Front scheint aber schon den neuen Kirschton zu haben, denn die wirkt so hell oder täuscht das?


Es täuscht, es gibt nämlich kein „neuen“ Kirschton bei Canton. ;)



ott-muc (Beitrag #37360) schrieb:
War heute auf der High-End. Bei Canton gab es keine größeren Neuigkeiten.

Ausgestellt waren die Reference-Serie. Auffällig war, dass die beiden Kirsch-Modelle 7.2 und 9.2 sehr unterschiedlich waren: mehr honigfarben-kirsch und ein eher mahagoni-rötlicher Ton.

Auf meine Frage, warum der Unterschied so sei, antwortete Canton, dass alle neuen Modelle (incl. Ventos) ab sofort nur noch mit honigfarbenem Ton ausgeliefert werden. Ich personlich begrüße das, da das Rot oft sehr grell war.

ott-muc
Turbocharged
Stammgast
#37831 erstellt: 12. Jun 2013, 20:08
Hallo, habe ein Paar Ref 9.2 in schwarz pianolack. Das wurde zwar bestimmt schonmal behandelt, ich finde jetzt aber auf die Schnelle nichts dazu: Habt ihr gute Tipps wie man leichte Kratzer aus dem Lack rausbekommt? Also man sieht die Kratzer nur beim genauem Hinsehen. Da ich die Lautsprecher aber auch irgendwann mal verkaufen will, sollen die optisch natürlich wie neu aussehen.
casimir30
Ist häufiger hier
#37832 erstellt: 12. Jun 2013, 20:09
Dave...

Willkommen im Club!

Freu mich das es geklappt hat


[Beitrag von casimir30 am 12. Jun 2013, 20:11 bearbeitet]
2cheap
Inventar
#37833 erstellt: 12. Jun 2013, 20:16
@joker
Bzgl des "neuen" Kirschtons kam auf die von Dir angeführten Beiträge die anschließende Korrektur:

ott-muc (Beitrag #37510) schrieb:
...Heute habe ich von Canton die Info bekommen, dass sich an dem Kirschton gar nichts geändert hätte. Das dunkle Rot der 9.2er auf der High-End sei ein Ausreißer gewesen und habe auch dem Canton-Chef nicht gefallen...

Grüße
Central_Scrutinizer
Hat sich gelöscht
#37834 erstellt: 12. Jun 2013, 20:22

Reinhard1201 (Beitrag #37812) schrieb:
Kabeln klingen meiner Meinung nach nicht anders- weil selbst diese Mistkabeln wo ich zuerst mal aufdrehen hab müssen, damit da überhaupt was aus den Lautsprechern kam- haben dann wenn was raus kam normal gespielt.

Aber beim Verstärker gibts klanglich Unterschiede- dass höre sogar ich. Damals hatte ich den Eindruck, dass ein Yamaha eher höhenlastig war, ein Onkyo eher basslastig (hat zu den Cantons jedenfalls überhaupt nicht gepasst- da haben sich die gleichen Lautsprecher richtig billig angehört. (War aber auch ein Einsteigermodell glaub 414) Pioneer und Denon waren eher ausgewogen und haben zu den Cantons sehr gut harmoniert. (Bis auf den Yamaha waren alle Reciever eher Einsteigermodelle)

das kann ich mir auch kaum vorstellen, das Problem bzw der Unterschied sitzt fast immer vor dem Receiver.
Beide genannten AVR verstärken vollkommen linear, also ist das falsch das der eine mehr Bass hat als der andere. Lässt man alle ohne Klangverbieger laufen in Pure Direkt, gibt da keine Unterschiede.


Ein Arbeitskollege von mir hat seinen 609er Onkyo bei seinen Cantons auch gegen einen Denon (2113) getauscht und unabhängig von mir das Gleiche zu mir gesagt.

Ein Blindtest wäre wirklich sehr interessant- weil ich hatte ja vorher überhaupt keinen Bezug zu Denon (wollte eigentlich einen Yamaha) und trotzdem war ich dann vom Denon so begeistert und hab ihn auch umgehend gekauft. (und das war damals keine knappe Entscheidung)



Zum Thema Lautsprecherkabel- ich hatte mal ein dünnes Lautsprecherkabel an der GLE 490.2 da hab ich beim Verstärker schon mal ein Stück aufdrehen müssen, damit ich auch was gehört habe- bei den darauf gekauften Oehlbach 2,5 mm2 war dieses Problem sofort weg.- Also kann man als nicht Hardcore Freak schon mal fragen- ohne gleich eine Antwort erhalten zu müssen- wie wieder einer der an Kabelsound glaubt...


auch das ist wohl leider schlicht Seemannsgarn. Man sollte natürlich geeignetes Kabel nehmen, Kupfer ist empfehlenswert und wird fast immer verwendet.


Ich hab noch kein anderes Kabel gekauft, dass mit den fetten Durchmessern hab ich nur hier gelesen und ich möchte eben Bananenstecker und da ist es dann einfach passender wenn das Kabel etwas dicker ist. Deshalb die 6mm2.

du kannst in Bananstecker Kabel aller Durchmesser reinschrauben. Wenn Kabel Probleme an Bananas machen dann wenn Sie zu dick sind und nicht wenn Sie zu dünn sind.


Dieses Kupferkabel das teilweise versilbert ist, war nur ein Vorschlag vom Verkäufer und wäre auch Meterware- kostet bei meiner benötigten Menge keine 60 EUR (für die 2 Front und Center) und sieht um längen besser aus, als diese durchsichtigen 0 8 15 Kabel.

Kabel sollten doch einfach gar nicht sichtbar sein, die will man doch gar nicht sehen. Hat man zb an einer weissen Wand Front High LS hängen nimmt man weisse LS Kabel damit man es an der Wand nicht sieht.
ich habe im Wohnzimmer Kabelkanäle an den Wänden liegen damit man die blöden Kabel nicht sieht.


Denon- weil alle probe gehörten Verstärker mir mit Abstand nicht so gefallen haben wie der Denon! Am schlimmsten fand ich damals den getesteten Onkyo- da haben sich die Cantons angehört wie ein Ghettoblaster

das kann natürlich am Einmessystem liegen. Solche Vergleichstest werden sehr oft falsch durchgeführt, dh beide AVR sind nicht gleich eingestellt.


Wie es in der Boildenklasse aussieht hab ich damals nicht verglichen, aber mit (Denon/Canton) bin ich sehr zufrieden. Die Kombi hört sich bei mir zu hause einfach super an- und mir gefällt die neutrale Abstimmung von Canton mit Denon.

Also wie gehabt die Endstufen der Denon AVR verstärken vollkommen linear, ebenso die der Onyko AVR, also sind beide "neutral" . Unterschiedlich Ergebnisse kommen je nach Einstellung/Einmessystem zustande.
Einen Onkyo 605 hatte ich auch schon mal, der Klang vollkommen normal, nicht nach "Ghettoblaster".
Das Problem sitzt fast immer vorm Receiver.


Und zum Thema Aktivlautsprecher- ich stell mir ja ins Wohnzimmer keine Lautsprecher die wie selbstgebaut (aus Teilen die ich aus anderen Boxen ausgeschlachtet habe) aussieht.

da hast du natürlich Recht, die Auswahl an bezahlbaren Wohnzimmer tauglichen Aktiv Boxen ist gering.
Auch ist per se eine Aktivbox nicht automatisch immer besser als eine Passivbox, man kann auch eine Aktiv Box mies bauen.


[Beitrag von Central_Scrutinizer am 12. Jun 2013, 20:22 bearbeitet]
TKCologne
Inventar
#37835 erstellt: 12. Jun 2013, 20:24
Viel interessanter als die Farbgebung ist mal wieder die neue Audio. Da werden die Kabelklanggläubigen gefüttert. So einen Quatsch zu lesen ist besser als jede Comedysendung. Ich vertrete ja immer noch die Meinung Kabel können nicht klingen. Weder LS-Kabel noch Cinch-Kabel. Es sei denn man schmeißt sie in die Tonne. Wobei dann eine Kunststofftonne anders klingt als eine Metalltonne. Das ist dann Kabelklang.
TKCologne
Inventar
#37836 erstellt: 12. Jun 2013, 20:26
Na die CANTON RC-A sind teilaktiv. Von der optik her nicht von RC-L oder anderen LS aus der Reihe zu unterscheiden. Von daher ist die Aussage Aktiv-LS sehen aus wie selbst gebaut nonsens.
JokerofDarkness
Inventar
#37837 erstellt: 12. Jun 2013, 20:28

2cheap4me (Beitrag #37833) schrieb:
@joker
Bzgl des "neuen" Kirschtons kam auf die von Dir angeführten Beiträge die anschließende Korrektur:

Ah ok, aber ziemlich hell wirken die auf dem Bild trotzdem oder täuscht das echt so extrem?


Central_Scrutinizer (Beitrag #37834) schrieb:
du kannst in Bananstecker Kabel aller Durchmesser reinschrauben. Wenn Kabel Probleme an Bananas machen dann wenn Sie zu dick sind und nicht wenn Sie zu dünn sind.

Unter Umständen auch wenn das Kabel zu dünn ist, denn halten diese schlichtweg nicht ordentlich. Es gibt nämlich etliche unterschiedliche Bananas.
ott-muc
Stammgast
#37838 erstellt: 12. Jun 2013, 23:21

JokerofDarkness (Beitrag #37823) schrieb:
@ ott-muc

So unterschiedlich farbige LS wäre nicht meins, aber jeder wie er will. Die Front scheint aber schon den neuen Kirschton zu haben, denn die wirkt so hell oder täuscht das?



Je nach Tageslicht und Beleuchtung ändert sich der Farbton. Sie entsprechen aber den 7.2er auf der HighEnd in München. Siehe www.areadvd.de
Den Tipp mit dem schwarzen Center hatte mir der Hàndler gegeben und er hat meines Erachtens Recht. Man muss sich nur mal die Werbefotos mit kompletten Sets in Kirsche anschauen, das wäre mir persönlich zuviel. Als Paar wirken die beiden wie edle Möbelstücke. Schwarz hätte ich nicht gewollt, da diese sehr empfindlich sind und man Staub sofort sieht. Weiß hatte ich mir überlegt, war mir dann aber fùr mein Wohnzimmer zu "kalt".
Aber das muss natürlich jeder für sich entscheiden.

ott-muc
Haes
Stammgast
#37839 erstellt: 12. Jun 2013, 23:32

ott-muc (Beitrag #37838) schrieb:

JokerofDarkness (Beitrag #37823) schrieb:
@ ott-muc

So unterschiedlich farbige LS wäre nicht meins, aber jeder wie er will. Die Front scheint aber schon den neuen Kirschton zu haben, denn die wirkt so hell oder täuscht das?



Je nach Tageslicht und Beleuchtung ändert sich der Farbton. Sie entsprechen aber den 7.2er auf der HighEnd in München. Siehe www.areadvd.de
...


Du meinst die 5.2 auf den Bildern. Die 7.2 steht hinten in Weiss neben der 9.2 in Kirsch.
Zwischen der 5.2 und 9.2 steht die 3.2 in Weiss und in der Front die 2.2 in Weiss.
Nicht im Bild die 1.2 in Schwarz, die vorne an de Audionetkette hing für Hörproben.



[Beitrag von Haes am 12. Jun 2013, 23:32 bearbeitet]
willwaswissen
Inventar
#37840 erstellt: 13. Jun 2013, 00:00

Central_Scrutinizer (Beitrag #37834) schrieb:



Wie es in der Boildenklasse aussieht hab ich damals nicht verglichen, aber mit (Denon/Canton) bin ich sehr zufrieden. Die Kombi hört sich bei mir zu hause einfach super an- und mir gefällt die neutrale Abstimmung von Canton mit Denon.

Also wie gehabt die Endstufen der Denon AVR verstärken vollkommen linear, ebenso die der Onyko AVR, also sind beide "neutral".


Wo gibts diese direkten Infos/Belege von Onkyo und Denon, zu immer "vollkommen linear" und "neutral". Mir reichen deine zwei Info-Links, damit wir nicht unnötig den Thread beschäftigen.


[Beitrag von willwaswissen am 13. Jun 2013, 00:15 bearbeitet]
AndreasBloechl
Inventar
#37841 erstellt: 13. Jun 2013, 04:51

JokerofDarkness (Beitrag #37823) schrieb:
@ ott-muc

So unterschiedlich farbige LS wäre nicht meins, aber jeder wie er will. Die Front scheint aber schon den neuen Kirschton zu haben, denn die wirkt so hell oder täuscht das?

Genau das war auch sofort meine Überlegung, mich nervt schon das der As125 eine silberne Abdeckung hat und die silbernen Karats eine schwarze. Aber wie gesagt jeder wills anders.
ott-muc
Stammgast
#37842 erstellt: 13. Jun 2013, 06:53

Haes (Beitrag #37839) schrieb:

ott-muc (Beitrag #37838) schrieb:

JokerofDarkness (Beitrag #37823) schrieb:
@ ott-muc

So unterschiedlich farbige LS wäre nicht meins, aber jeder wie er will. Die Front scheint aber schon den neuen Kirschton zu haben, denn die wirkt so hell oder täuscht das?



Je nach Tageslicht und Beleuchtung ändert sich der Farbton. Sie entsprechen aber den 7.2er auf der HighEnd in München. Siehe www.areadvd.de
...


Du meinst die 5.2 auf den Bildern. Die 7.2 steht hinten in Weiss neben der 9.2 in Kirsch.
Zwischen der 5.2 und 9.2 steht die 3.2 in Weiss und in der Front die 2.2 in Weiss.
Nicht im Bild die 1.2 in Schwarz, die vorne an de Audionetkette hing für Hörproben.

;)


Stimmt auf dem Bild sind es die 5.2, Sorry!
Central_Scrutinizer
Hat sich gelöscht
#37843 erstellt: 13. Jun 2013, 08:33
@Joker:
Unter Umständen auch wenn das Kabel zu dünn ist, denn halten diese schlichtweg nicht ordentlich. Es gibt nämlich etliche unterschiedliche Bananas.
ja stimmt gibt 1000 verschiedenen Sorten von Bananas. Da muss das Kabel aber schon sehr dünn sein wenn es nicht hält. Meine Bananas haben Doppelverschraubung, haben das nicht alle?

@willwaswissen:
Wo gibts diese direkten Infos/Belege von Onkyo und Denon, zu immer "vollkommen linear" und "neutral". Mir reichen deine zwei Info-Links, damit wir nicht unnötig den Thread beschäftigen.

TX-NR609 Stereoplay 09/2011 (Frequenzgangschrieb)
Denon 2311 Stereoplay 07/2012 (Frequenzgangschrieb)

Aber Achtung, das der Denon nach Einmessung anders oder besser klingt ist recht wahrscheinlich,
Der Onkyo 609 hat nur Audyssey 2EQ, der Denon 2113 das bessere MultiEQ XT.

@Claudi:
Auch dir ein herzlichen Glückwunsch zu den Ref’s, Kirsch ist einfach Hammer!

ja sieht schick aus. In Sachen Verarbeitung gibts es fast nichts besseres als Canton, selbst die günstige GLE Serie ist sehr gut verarbeitet. Ich habe noch nie einen Canton LS mit Fehlern in der Verarbeitung gesehen/gehabt.


[Beitrag von Central_Scrutinizer am 13. Jun 2013, 11:44 bearbeitet]
Turbocharged
Stammgast
#37844 erstellt: 13. Jun 2013, 10:11

Turbocharged (Beitrag #37831) schrieb:
Hallo, habe ein Paar Ref 9.2 in schwarz pianolack. Das wurde zwar bestimmt schonmal behandelt, ich finde jetzt aber auf die Schnelle nichts dazu: Habt ihr gute Tipps wie man leichte Kratzer aus dem Lack rausbekommt? Also man sieht die Kratzer nur beim genauem Hinsehen. Da ich die Lautsprecher aber auch irgendwann mal verkaufen will, sollen die optisch natürlich wie neu aussehen.
Push. Der Post ist in der ganzen Debatte hier etwas untergegangen.
AudiRS6+
Ist häufiger hier
#37845 erstellt: 13. Jun 2013, 10:26
Kratzer entfernen ist recht einfach, aber aufwendig.

Bei mir hat das Produkt gut funktioniert:
http://www.amazon.de...Polish/dp/B003ARHJJU

Anwendung muss mit reichlich Druck recht oft wiederholt werden.

Danach kann man noch eine schwarze Pigment Politur anwenden:
http://www.amazon.de...&keywords=sonax+nano

Zusätzlich sollte man sich noch einen Pack Poliertücher besorgen.

Funktioniert.


Falls man einen echt ordentlichen Kratzer im Lautsprecher hat, kann
man am Anfang auch das hier:

http://www.amazon.de...s=sonax+schleifpaste

mit einem kleinen Vlies-Rundaufsatz für die Bohrmaschiene anwenden.

Aber nur bei sehr geringer Drehzahl.


[Beitrag von AudiRS6+ am 13. Jun 2013, 10:29 bearbeitet]
DaveX81
Inventar
#37846 erstellt: 14. Jun 2013, 16:35
Ich habe immer noch das Problem das ich etwas ratlos bin was ich zwischen Reference Jubilée und Parkett tuen soll. Die mitgelieferten Spikes würden Löcher ins Parkett stampfen die kleinen Gumiplatten sind bei der größe auch nicht wirklich Hilfreich. Auf das Parkett einfach stellen würde den Lack zerkratzen.....

Ich hab mir heute mal die Viablue TriAbsorber und QTC Spikes angeschaut. Bei den TriAbsorbern ist das Problem das diese lose drunter gelegt werden mit einer ungeschützten Metalloberfläche nach oben. Bei den QTC Spikes sind winzig kleine Tellerchen beigelegt die wohl bei dem ersten kleinen verrutschen der LS sofort weg sind und damit ein verrücken der LS fast unmöglich ist.


Die Granitplattenlösung wäre ja irgendwie doppelt. LS -> Absorber -> LS Platte -> Spikes --> Granit -> Absorber. Da ja die Ref bereits eine Bodenplatte hat mit 4 Absorbern.....

Gibt es eine gute Möglichkeit am besten mit M6 Gewinde was man zwischen LS und Parkett schrauben kann um sowohl das eine als auch das andere zu schützen?
2cheap
Inventar
#37847 erstellt: 14. Jun 2013, 16:40

DaveX81 (Beitrag #37846) schrieb:
...Gibt es eine gute Möglichkeit am besten mit M6 Gewinde was man zwischen LS und Parkett schrauben kann um sowohl das eine als auch das andere zu schützen?


Natürlich, die schraubbaren Geräte-oder Lautsprecherfüsse von SSC mit M6...
Z.B. diese hier: http://www.dienadel....arz+-+4er-Set,i5.htm
Grüße
AndreasBloechl
Inventar
#37848 erstellt: 14. Jun 2013, 18:27
Nicht ganz billig wenn man wie ich 4 Standboxen hat.
DaveX81
Inventar
#37849 erstellt: 14. Jun 2013, 18:59
Ja bei dem Preis könnte man meinen die bestehen aus 975er Silber... Aber bis jetzt die beste Lösung vielen Dank für den Tipp. Wenn ich nichts anderes finde werden die es wohl werden. Nicht das jetzt 100€ Pro LS viel wären im Vergleich zur Jubilée aber unverschämt ist der Preis dennoch...
fluppe1405
Stammgast
#37850 erstellt: 14. Jun 2013, 19:28
Schicke meine Canton ergo 690Dc wieder zurück.Die neue Klangabstimmung gefällt mir ganz und gar nicht.Künstlich und metallisch irgendwie. Langzeithören macht kein Spaß.
Leider habe ich mir die Canton vorher nicht angehört,aber ich dachte Ergo bleibt Ergo.
Die Ergo 902 die ich vorher hatte klang wesentlich entspannter.Ich sag mal universeller.Nervte nicht.
Am AVR liegt es sicherlich nicht.Erst mal die Granitplatten wieder abbestellen.Mist verdammter.
Schade schade...
rudi2407
Inventar
#37851 erstellt: 14. Jun 2013, 20:04
Als ich die Ergo 609 gekauft habe, hatte ich die Ergo 700 auch noch gut einen Monat parallel im Wohnzimmer stehen und angeschlossen. So konnte ich immer schön zwischen 609 und 700 hin und her schalten. Eine künstliche oder metallische Abstimmung der 609 gegenüber der 700 konnte ich nicht feststellen. Hatte gerade gestern Abend eine 6 stündige Hörsession und mich hat nichts genervt.

Schade, dass es bei dir nicht passt.

Hört sich so an, als ob Du die 902 nicht mehr hättest, stimmt das? Wie geht es nun weiter?

Gruß rudi
JokerofDarkness
Inventar
#37852 erstellt: 14. Jun 2013, 20:21
Hab ja auch die neuen Chassis drin und finde da auch nichts künstlich oder metallisch.
2cheap
Inventar
#37853 erstellt: 14. Jun 2013, 20:43

DaveX81 (Beitrag #37849) schrieb:
...Nicht das jetzt 100€ Pro LS viel wären im Vergleich zur Jubilée aber unverschämt ist der Preis dennoch...

Ja Dave, als ich den Preis sah, habe ich mich auch mehr als gewundert...
Tss, und ich hatte noch für diese Teile schon relativ teure 60€ im Hinterkopf.
Aber: Für den gedachten Einsatzzweck sehr gut geeignete "Untersetzer" (zum Luxuspreis).
Grüße
fluppe1405
Stammgast
#37854 erstellt: 14. Jun 2013, 20:46
Keine Ahnung wie es weitergehen soll.Bin etwas gebügelt im Moment.
Auf jeden Fall ist die Abstimmung ganz anders als die Ergo 902,die ja jetzt auch weg sind.Leider.
Hätte ich das vorher gewusst.Selbst Audyssey konnte da nix machen.Im Gegenteil.Hat die Mitten noch um jeweils 1db Lauter gemacht.Es klingt halt irgendwie Aggressiv.Aber nicht bei allen Cd´s.Daft Punkt zB ist sehr gut gewesen.Voller Bass alles da.Sauber.Aber bei U2 oder Simple Red ging es gar nicht.Auch die Musik übern Macbook ging nicht.Jedenfalls nicht auf dauer.
rudi2407
Inventar
#37855 erstellt: 14. Jun 2013, 20:56

fluppe1405 (Beitrag #37854) schrieb:
...Selbst Audyssey konnte da nix machen.Im Gegenteil.Hat die Mitten noch um jeweils 1db Lauter gemacht.Es klingt halt irgendwie Aggressiv...

Wie klingt es bei Pure Direct?

Gruß rudi
DaveX81
Inventar
#37856 erstellt: 14. Jun 2013, 20:56

fluppe1405 (Beitrag #37854) schrieb:
Keine Ahnung wie es weitergehen soll.Bin etwas gebügelt im Moment.
Auf jeden Fall ist die Abstimmung ganz anders als die Ergo 902,die ja jetzt auch weg sind.Leider.
Hätte ich das vorher gewusst.Selbst Audyssey konnte da nix machen..


Bei meinen Jubilée zaubert Audyssey eher Klangmatsch höre daher viel lieber direkt (trotz XT32)..

Wenn ich mir die Abstimmung der Ergo 902 dann sind die sehr ähnlich wie die aktuelle Vento .2 abgestimmt und wirst dann eher damit glücklich...
fluppe1405
Stammgast
#37857 erstellt: 14. Jun 2013, 21:11
Mit Pure Direkt oder Direkt noch schlimmer.Etwas dunkler als mit Audyssey.Ich habe vorher immer und alles mit Direkt oder Pure Direkt gehört.Ob cd,mp3,oder analoges Kabel Radio.Alles gut und langzeit tauglich.
Und selbst bei 5.1 Blue ray Musik oder Film lief nur DirektModus.
JokerofDarkness
Inventar
#37858 erstellt: 14. Jun 2013, 21:29

fluppe1405 (Beitrag #37857) schrieb:
Mit Pure Direkt oder Direkt noch schlimmer.Etwas dunkler als mit Audyssey.Ich habe vorher immer und alles mit Direkt oder Pure Direkt gehört.Ob cd,mp3,oder analoges Kabel Radio.Alles gut und langzeit tauglich.
Und selbst bei 5.1 Blue ray Musik oder Film lief nur DirektModus.

Hast Du die Chassis schon mal mehrere Stunden freispielen lassen? Denn die Aluchassis sind schon recht hart aufgehängt.
rudi2407
Inventar
#37859 erstellt: 14. Jun 2013, 21:31
Wenn Dein Raum und sonstige Gegebenheiten für die 690 seit der 902 nicht verändert wurde, habe ich keine Erklärung für Dein Problem. Wie schon gesagt, ich konnte Deine Eindrücke zwischen der Ergo 700 (alte Abstimmung) und der Ergo 609 (neue Abstimmung) nicht feststellen.

Gruß rudi
fluppe1405
Stammgast
#37860 erstellt: 14. Jun 2013, 21:35
Das habe ich schon gemacht.2 dicke Matratzen und die Wände mit Stoff behangen haben auch nicht geholfen.Ich habe gelesen das die Reverenz Serie langzeit tauglich sein soll.Blöderweise bekommt man die nicht so günstig.Und die 5.1 erweiterung wäre zu teuer.
@rudi 2407 Der Raum wurde nicht verändert.


[Beitrag von fluppe1405 am 14. Jun 2013, 21:37 bearbeitet]
DaveX81
Inventar
#37861 erstellt: 14. Jun 2013, 21:45
@fluppe

Die Vento 890.2 die ich hatte war durchaus langzeittauglich. Es muss ja nicht immer die Ref sein. Das war ein exzellenter LS der nach etwas Einspielzeit gut gespielt hat.


[Beitrag von DaveX81 am 14. Jun 2013, 21:45 bearbeitet]
fluppe1405
Stammgast
#37862 erstellt: 14. Jun 2013, 21:50
Mhmm.Ich versuche erst mal ne Vento 880.2.Bekommt man grade für 1200 Euro das Paar.
DaveX81
Inventar
#37863 erstellt: 14. Jun 2013, 21:54
Auch die 880.2 ist auch ein guter LS den hatte ich davor. Was ihr etwas fehlt ist der Tiefgang (aber nicht weniger als du bei der Ergo 609 hattest). D.h. wäre da ein Sub ideal als Ergänzung irgendwann. Ich bin zur 890.2 gewechselt weil ich ohne Sub auf mein Ergebnis kommen wollte...
JokerofDarkness
Inventar
#37864 erstellt: 14. Jun 2013, 21:59

DaveX81 (Beitrag #37863) schrieb:
Was ihr etwas fehlt ist der Tiefgang (aber nicht weniger als du bei der Ergo 609 hattest).

Ich bezweifel, dass die 880 im Tiefgang mit der 690 mithalten kann. Denn da fehlt einiges an Membranfläche. Die 690 ist gleichauf mit der 890.
DaveX81
Inventar
#37865 erstellt: 14. Jun 2013, 22:03

JokerofDarkness (Beitrag #37864) schrieb:

DaveX81 (Beitrag #37863) schrieb:
Was ihr etwas fehlt ist der Tiefgang (aber nicht weniger als du bei der Ergo 609 hattest).

Ich bezweifel, dass die 880 im Tiefgang mit der 690 mithalten kann. Denn da fehlt einiges an Membranfläche. Die 690 ist gleichauf mit der 890.


Du darfst nicht vergessen das es riesige Unterschiede zwischen der 890.2 und 890 gibt was Tiefgang angeht was man hier ganz gut sehen kann (rot 890.2, blau 890)
Vento 890 vs 890.2

Vergleich Ergo 609
Ergo 609

Die Abstimmung der 880.2 ist ähnlich der 890.2 aber natürlich weniger im Tiefgang


[Beitrag von DaveX81 am 14. Jun 2013, 22:04 bearbeitet]
JokerofDarkness
Inventar
#37866 erstellt: 14. Jun 2013, 22:08
Da ich mich auf Deinen Post bezog waren schon die .2 Versionen gemeint.

edit:


DaveX81 (Beitrag #37865) schrieb:
Du darfst nicht vergessen das es riesige Unterschiede zwischen der 890.2 und 890 gibt was Tiefgang angeht was man hier ganz gut sehen kann (rot 890.2, blau 890)
Vento 890 vs 890.2

Rot und Blau sind doch nur verschiedene Aufstellungen. Wo siehst Du da die zwei 890 Versionen?


[Beitrag von JokerofDarkness am 14. Jun 2013, 22:20 bearbeitet]
DaveX81
Inventar
#37867 erstellt: 14. Jun 2013, 22:15
Ich hatte ja selber Messungen gemacht als ich die 880.2 da hatte und kann dir sagen das diese auf keinen Fall schlechter waren als der dargestellte Ergo 609 Frequenzgang. Allerdings schon ein deutlicher Unterschied zur 890.2 den man wie gesagt mit einem Sub aber sehr gut kompsensieren kann.
JokerofDarkness
Inventar
#37868 erstellt: 14. Jun 2013, 22:28

DaveX81 (Beitrag #37867) schrieb:
Ich hatte ja selber Messungen gemacht als ich die 880.2 da hatte und kann dir sagen das diese auf keinen Fall schlechter waren als der dargestellte Ergo 609 Frequenzgang. Allerdings schon ein deutlicher Unterschied zur 890.2 den man wie gesagt mit einem Sub aber sehr gut kompsensieren kann.

Die 880.2 habe ich nie im Vergleich zur 690 hören können, aber die 890.2 und die kommt genauso tief, wie die Ergo. Sieht Canton übrigens genauso.
Alles andere wäre bei der fehlenden Membranfläche der 880.2 auch nicht wirklich nachvollziehbar.
fluppe1405
Stammgast
#37869 erstellt: 14. Jun 2013, 22:30
Ich hab echt ne Menge rum Probiert,aber es passt einfach nicht.Ich hab ja das ganze Set hier zu Hause.690-655-620.Hab dann nur die 620 mal angeschlossen.Das gleiche Spiel.Gefällt mir einfach nicht.Der schnapper für 1700Euro ging nach hinten los.Das ist echt ärgerlich.Und Morgen alles zur Post schleppen.Super
DaveX81
Inventar
#37870 erstellt: 14. Jun 2013, 22:32

JokerofDarkness (Beitrag #37868) schrieb:

Alles andere wäre bei der fehlenden Membranfläche der 880.2 auch nicht wirklich nachvollziehbar.


Ganz so einfach ist das nicht. Die Ref 2.2 hat deutlich mehr Membranfläche als die Ref Jubilée und trotzdem spielt die Jubi tiefer. Das hat natürlichen einen Grund die Ref 2.2 ist wie die meisten anderen Refs Linearität in Perfektion was ja auch so gewollt war - die Ref Jubi hingegen ist wie die neue Vento Reihe .2 moderner/zeitgemäßer abgestimmt (wenn man das denn mag) und hat wie man unschwer erkennen kann auch eine Oberbasserhöhung und ist etwas wärmer. Letztendlich war das auch der Punkt wieso ich mich für die Jubi entschieden hatte da ich die moderne Abstimmung auch schon von der Vento 890.2 gemocht habe...

wobei modern... eigentlich gibt es die warme Abstimmung seit Ewigkeiten siehe Ergo man hatte nur irgendwann mal angefangen zu behaupten das nur Linear auch audiophil ist.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste ... 400 .. 500 .. 600 .. 700 .. 720 . 730 . 740 . 750 . 752 753 754 755 756 757 758 759 760 761 . 770 . 780 . 790 . 800 .. 900 .. 1000 .. 1100 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Der JAMO Liebhaber Thread!
nightfox1981 am 27.12.2006  –  Letzte Antwort am 04.10.2021  –  37 Beiträge
Thread für Teufel Liebhaber
Maxim2010 am 31.12.2013  –  Letzte Antwort am 16.05.2021  –  26 Beiträge
Thread für Steinlautsprecher-Liebhaber
solo2 am 07.11.2007  –  Letzte Antwort am 20.06.2019  –  84 Beiträge
JBL- Liebhaber Thread!
Easy_Deals am 15.11.2008  –  Letzte Antwort am 20.08.2020  –  5 Beiträge
Spendor-Liebhaber Thread
uweskw am 06.06.2007  –  Letzte Antwort am 07.06.2022  –  811 Beiträge
Thread für Piega Liebhaber
nuernberger am 16.01.2007  –  Letzte Antwort am 05.05.2024  –  640 Beiträge
Thread für Wharfedale Liebhaber
Mas_Teringo am 24.03.2005  –  Letzte Antwort am 15.08.2023  –  3424 Beiträge
Thread für Wharfedale Liebhaber?
EverleighPresley am 14.01.2021  –  Letzte Antwort am 17.01.2021  –  5 Beiträge
Infinity Classics - Liebhaber Thread
darkman71 am 02.04.2006  –  Letzte Antwort am 11.06.2024  –  46201 Beiträge
Thread für JMlab Liebhaber
Dr.Who am 17.03.2005  –  Letzte Antwort am 27.05.2005  –  129 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 11 )
  • Neuestes MitgliedDanielBu
  • Gesamtzahl an Themen1.552.225
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.418