HIFI-FORUM » Stereo » Lautsprecher » Canton-Liebhaber Thread | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste ... 400 .. 500 .. 600 .. 700 .. 790 . 800 . 810 . 820 . 825 826 827 828 829 830 831 832 833 834 . 840 . 850 . 860 . 870 .. 900 .. 1000 .. 1100 .. 1200 .. Letzte |nächste|
|
Canton-Liebhaber Thread+A -A |
||||
Autor |
| |||
Denon_1957
Inventar |
23:47
![]() |
#41497
erstellt: 09. Feb 2014, |||
Stimmt ich habe meine ganzen Canton LS bei denen gekauft (wohne nur 20km weg) und habe immer durch handeln etwas weniger bezahlt. Ich kann die Leute von der HF wärmstens empfehlen. ![]() |
||||
AndreasBloechl
Inventar |
07:06
![]() |
#41498
erstellt: 10. Feb 2014, |||
Schluderbacher ist auch gut, da habe ich den AVR gekauft und war super zufrieden wie das abgewickelt wurde. |
||||
|
||||
ABI
Stammgast |
16:29
![]() |
#41499
erstellt: 10. Feb 2014, |||
Hallo, konnte schon jemand die GLE 417 Hören? Ich bin auf der suche nach einem OnWall System. Laut Canton könnte ich die GLE 417 auch als Center nutzen. Danke und Grüsse Abi |
||||
Sasmo9
Ist häufiger hier |
19:54
![]() |
#41500
erstellt: 11. Feb 2014, |||
Also dass es möglich ist die 417er als Center zu nutzen , kann ich mir denken aber z.B. mein 455 hat deutlich mehr Klangvolumen wegen seiner Baugröße für Stimmen und Effekte aus der Mitte ! Habe sie noch nicht gehört aber ich kann mir vorstellen dass die 417 ähnlich in der Klangausstrahlung sind wie meine 410er. Für die Wand bestimmt keine schlechte Wahl aber als Center ??? Kann man nur ausprobieren |
||||
Evenfall2k
Ist häufiger hier |
23:35
![]() |
#41501
erstellt: 11. Feb 2014, |||
Hallo ihr Canton spezialisten ;D Ich wurde von meinem Thread hier her verwiesen.... Bin kurz davor mir ein neues Heimkinoset zu zulegen und habe vor mir folgendes zu kaufen. Canton SL 580 Fronts Canton SL 555.2 Center Canton SL 520.2 Rears In meinem Hifiladen vor Ort wurde mir dieses set sehr empfohlen, die Fronts habe ich mir auch angehört und bin sehr begeistert. Als reciever kommt der Yamaha RX-V 475 Was ich nicht verstehe warum er mir den Center und rears von der neueren serie verkaufen möchte und die fronts von der älteren serie. Sollte aber trotzdem zusammen passen oder? Center und rear waren nicht vor ort da, somit kein probehören möglich. Welchen unterschied gibts es beim Center vom 555 und der neueren serie .2 ? Oder gibt es gar eine bessere alternative? Der Reciever kostet 279€ für die front möchte ich das stuck so 400-500€ ausgeben. Wenn ich das richtig gesehen habe kann ich die SLS und die Vento serie dafür nicht kaufen somit bleibt eigendlich nur die SL serie. Da ich früher ein Canton Movie system hatte und mehr als zufrieden war, möchte ich schon gern wieder zu Canton. Vielleicht könnt ihr mir meine Endgültige Entscheidung leichter machen Danke lg |
||||
Tonleiterin
Hat sich gelöscht |
12:28
![]() |
#41502
erstellt: 12. Feb 2014, |||
Hallo und guten Morgen, ich habe mich angemeldet weil ich mir fast sicher bin, dass ich von Euch eine Kaufempfehlung abstauben kann ;-) Habe aktuell die Chrono SL 590 DC (schwarz) und bin damit super zufrieden. Betrieben werden die LS an einem NAD Verstärker C326 BEE und der soll nun ausgetauscht werden weil meine Männer sich Surround-Sound wünschen wenn sie den Fernseher bemühen. Die Anschaffung eines zweiten Systems kommt für mich nicht in Frage - ich möchte die vorhandenen LS gern an einen neuen AV-Receiver anschließen und das ganze System mit Einzelkomponenten von Canton (Front/Rear-Speaker, Center-Speaker und Subwoofer) bestücken. Welche Komponenten würdet Ihr mir empfehlen? Lieben Dank schon jetzt für Eure Einschätzung! Sanne |
||||
dvddiego
Inventar |
14:53
![]() |
#41503
erstellt: 12. Feb 2014, |||
Mahlzeit zusammen, seit dem Wochenende habe ich die Vento 830.2 als Rears. Optisch an dieser Position genau passend und entspricht meinen Vorstellungen. Somit mein LS-setup erst einmal komplett. Nächstes Wochenende dann neu einmessen. |
||||
Wurstteppich
Hat sich gelöscht |
22:20
![]() |
#41504
erstellt: 12. Feb 2014, |||
Hallo, wie in einem anderen Thema bereits beschrieben habe ich jetzt ein Canton Ergo 695, 655, 620, 650 Set an einem Pioneer VSX-923 hängen. Der Klang ist bisher eigentlich schon sehr gut, allerdings stelle ich mir zwei Fragen im Bezug auf zukünftige Optimierungsmöglichkeiten: 1) Welche Kabel sind für die genannten Lautsprecher zu empfehlen? Im Moment ist alles über Renegade 1510 SC / 2510 SC und Hama 2x1,50 Kabel verbunden. Da besteht also mit Sicherheit noch Optimierungsbedarf ![]() 2) Welcher Receiver empfiehlt sich dafür diese Lautsprecher? Im Moment betreibe ich einen Pioneer VSX-923. Funktioniert und bringt auch guten Sound. Allerdings kann man hier sicher auch nochmal einiges am Klang verbessern. Von Pioneer möchte ich eigentlich nicht weg, da der passende Blu-Ray Player dazu vorhanden ist und mir der Funktionsumfang sowie die Mobile App sehr gut gefällt. |
||||
mrueidelstedt
Stammgast |
22:37
![]() |
#41505
erstellt: 12. Feb 2014, |||
Herzlich Willkommen Sanne, bleibe am besten bei einer Serie was die Rears und den Center zu den Hauptlautsprechern betrifft. Als Subwoofer kannst du auf den z.B. Jamo 660, SVS, oder auch Canton zuückgreifen. Wenn du spezielle Fragen hast, bitte gebe uns detaillierte Informationen über den Hörraum, Aufstellung, Budget usw. Umso genauer deine Infos sind desto besser kann die Beratung sein. Gruß mrueidelstedt |
||||
AndreasBloechl
Inventar |
07:05
![]() |
#41507
erstellt: 13. Feb 2014, |||
Über Kabel wird schon seit Geburt des Lautsprechers gestritten und ich würde mir da auch keinen Kopf machen. |
||||
Wurstteppich
Hat sich gelöscht |
13:38
![]() |
#41508
erstellt: 13. Feb 2014, |||
Danke erstmal für euer Feedback zum Thema Kabel für die Ergos. Da ich Anfänger bin, habe ich mich wohl zu sehr von den Diskussionen um das Thema beeinflussen lassen und bin zu dem Schluss gekommen, mir selbst darüber Gedanken zu machen. Mit der aktuellen Ergo Serie bin ich sehr zufrieden, vor allen Dingen weil mir sowohl sehr guter Klang als auch die Holzoptik sehr gefällt. Nach oben hin gibt es ja aktuell nur noch Hochglanzoptik und da ich mir beim Thema Audio & Hifi Grenzen gesetzt habe, die wahrscheinlich nicht mal "Hobby"-Status erreichen, strebe ich da auch nicht nach "noch mehr" ![]() Zurück zum Thema Ergo-Verkabelung: Ich gehe dann davon aus, dass es beim Thema Bi-Wiring (die Ergo 695 haben ja passende Anschlüsse dafür) ähnlich aussieht und es sich da auch nicht wirklich lohnt, Gedanke daran zu verschwenden? Jedoch habe ich zur Optik der Kabel noch eine kleine Frage. Da ich die meisten Kabel (Netzwerk, Strom, etc.) eher in schwarz gehalten habe, sind mir hier schon diverse Bilder aufgefallen, bei denen Kabel mit einer relativ schicken Ummantelung versehen waren statt der Kuperoptik, die sich aus der durchsichtigen Ummantelung der Standardkabel ergibt. Mal als ungefähres Beispiel, was gemeint ist: ![]() ![]() Ich möchte jetzt keine Kabel für mehrere hundert bzw. tausend EUR kaufen, aber gibt es da preisgünstige und trotzdem qualitativ gute Lösungen? Beim Thema Verstärker bleibe ich ohnehin erstmal beim Pioneer VSX-923 und werde mir beim Erscheinen neuerer Modellreihen in 2014 sicher nochmal das ein oder andere Thema durchlesen. Aktivboxen werde ich wohl nicht betreiben, da ich mit dem Ergo Set erstmal sehr zufrieden bin und auch keinen weiteren Wechsel anstrebe, daher sind Pre-Outs für mich erstmal auch nicht weiter wichtig. Im Laden wurde mir auch bestätigt, dass der VSX-923 für die Ergos erstmal sicher ausreichend sollte und nur bei höheren Pegeln, die ich momentan ohnehin nicht nutze, da vielleicht Optimierungsbedarf besteht. An der Stelle war für mich halt interessant, ob andere, höhere Pioneer Modellreihen klanglich Verbesserungen bringen oder nur der "Pegelstand" da eine Rolle spielt. Nochmals danke für das Feedback! |
||||
2cheap
Inventar |
17:35
![]() |
#41509
erstellt: 13. Feb 2014, |||
Die teuerste Lösung ist es, Kabel fix und fertig zu kaufen. Innerhalb einer Stunde erledigt und zu einem Bruchteil des Preises der Fertiglösung, ist die DIY-Konfektionierung. Dafür eignet sich z.B. dieser Geflechtschlauch ![]() und ein Kupferkabel von der Sorte ![]() Dazu noch etwas Schrumpfschlauch und "Bananas al gusto". Das ganze sieht dann so, oder ähnlich aus: ![]() ![]() ![]() Grüße |
||||
Volker-K
Ist häufiger hier |
21:23
![]() |
#41510
erstellt: 13. Feb 2014, |||
Hey zusammen, ich bin grade ziemlich hin und her gerissen. Bei mir daheim habe ich zwei 890.2 und jetzt einen Center 858.2. Das Ganze soll um einen Subwoofer erweitert werden. Jetzt frage ich mich nur ob SUB 800R oder 1200R - was meint ihr passt am Besten dazu? Oder welcher bietet gegenüber dem anderen Vorteile? Kino/Musik ist 50 50 und Rumpeln lassen darf ich es nicht - gibt ja auch noch Nachbarn. Mir liegt aber viel am guten Sound... Verstärker ist Marantz SR7008 Gruß - Volker |
||||
Dreadreaver
Stammgast |
22:31
![]() |
#41511
erstellt: 13. Feb 2014, |||
Hey Jungs, bräuchte mal relativ dringend eure Hilfe. Erstmal mein aktuelles Setup das bleiben wird: Yamaha AX-2010, 2x Canton SL590 DC, 1x Canton SL555 Die Rears sind aktuell irgendein paar Teufel Standtröten (hab ich sehr günstig gebraucht bekommen), die werden dann beim übernächsten Kauf durch die SL590 ersetzt wenn ich auf Ventos 890.2 oder eine der Reference für die Fronts upgrade. Subwoofer hab ich aktuell einen kleinen Canton, weiß grad nicht mehr welcher das war (AS125?) - den hatte ich aber mal defekt für 30€ erworben und dann mit einer gebrauchten Endstufe wieder flott gemacht. So, jetzt zu meinem Dilemma! Ich möchte einen neuen Subwoofer kaufen, kann mich aber nicht so richtig durchringen welchen. Budget ist "relativ" flexibel und geht zwischen 1200€ bis maximal ~1800€, die 1200€ wären mir natürlich am liebsten ... So, jetzt habe ich zu einem einen SVS PB13 Ultra im Auge - den könnt ich für etwas mehr als 1800€ schießen - zum anderen überlege ich mir ob ich nicht doch den Canton Vento 850 R nehmen sollte, den gibts aktuell beim Schluderbacher für 1400€ (+30€ Versand) Sunfire HRS-12 wäre auch eine Idee .. aber bei dem bin ich mir völlig unsicher. Mein Problem ist jetzt nicht nur welcher "eher passt" sondern auch dass scheinbar der Canton 1200R technisch mit dem 850R identisch ist?! Könnte also bitte mal jemand aufklären inwieweit sich 1200R (~850-900€) und 850R (~1450€) unterscheiden und ob der Mehrpreis von ~500€ vom 850R zum 1200R gerechtfertig ist? Ist das wirklich nur Design?? Ansonsten dann bitte noch mal ein Statement dazu ob ihr mir eher den Sunfire PB-13 Ultra oder den Canton raten würdet .. Raum aktuell: 35qm 10% Spiele, 60% Filme, 30% Musik -- sind bei mir die letzten 2-3 Jahre Programm gewesen. Vielen Dank!! [Beitrag von Dreadreaver am 13. Feb 2014, 22:53 bearbeitet] |
||||
2cheap
Inventar |
23:15
![]() |
#41512
erstellt: 13. Feb 2014, |||
Der 1200R ist, bis auf Kleinigkeiten wie die zusätzliche Bodenplatte beim 850er, weitgehend gleichwertig. Der Sub 850R ist allerdings von der technischen Umsetzung, als auch leistungsmäßig kein Gegner für den SVS PB13 Ultra. Die einzigen Argumente, die in diesem Vergleich für den Sub850 sprechen, sind die Optik und die Abmessungen. Der SVS ist ein richtiges "Mörderteil" und hat leider auch Ausmaße einer Gefriertruhe. Muss man(n) stellen können, aber dann ![]() Mein Tipp: SVS PB12-Plus! Grüße |
||||
Denon_1957
Inventar |
00:35
![]() |
#41513
erstellt: 14. Feb 2014, |||
Andreas schläfst du eigentlich nie ???? ![]() |
||||
AndreasBloechl
Inventar |
07:02
![]() |
#41514
erstellt: 14. Feb 2014, |||
Warum? Wie meinst du das? |
||||
kleinerPrinz
Ist häufiger hier |
19:19
![]() |
#41515
erstellt: 14. Feb 2014, |||
Nachdem mir die Hififabrik die Vento 890 für 1350€ angeboten hat, hab ich Sie dann doch in weiß für 1315 € bei hificomponents.de bestellt. Die haben mir schon meinen Marantz UD 7007 zu einem sehr guten Preis problemlos geliefert. Hab die Boxen gestern bei Saturn probegehört und war zufrieden. Mal gespannt, wie Sie bei mir klingen. Hab schon die kleinen vento 820 die einen wirklich tollen Job am Marantz M-CR510 machen. |
||||
Volker-K
Ist häufiger hier |
20:22
![]() |
#41516
erstellt: 14. Feb 2014, |||
Sub 800 oder 1200r? Wie ist eure Meinung? |
||||
Denon_1957
Inventar |
23:17
![]() |
#41517
erstellt: 14. Feb 2014, |||
Fred 41507 05.05 Uhr geantwortet. Ich schlaf da noch. ![]() |
||||
AndreasBloechl
Inventar |
08:21
![]() |
#41518
erstellt: 15. Feb 2014, |||
Ja ich normal auch wenn ich keine Frühschicht habe. ![]() |
||||
Glotzer2009
Ist häufiger hier |
11:07
![]() |
#41519
erstellt: 15. Feb 2014, |||
Lese gerade in einer hifi Zeitschrift, dass die chrono sls 790 besser abschneidet als die vento 890.2 ( im absoluten Ranking gesehen). Was haltet Ihr davon, ,hatte jemand einen direkten Vergleich der Speaker klanglich gesehen? Edler verarbeitet ist die Vento schonmal... Cheers und schönen samstag christof |
||||
P_S_Nelke
Inventar |
11:42
![]() |
#41520
erstellt: 15. Feb 2014, |||
Und weil die HIFI-Zeitschrift das schreibt, ist das natürlich die göttliche Wahrheit... ![]() |
||||
Glotzer2009
Ist häufiger hier |
11:49
![]() |
#41521
erstellt: 15. Feb 2014, |||
Wegen dieser weisheiten habe ich übrigens mein abo gekündigt. Ich konnte manche dinge nicht mehr ertragen... cheers christof |
||||
Buford_T.Justice
Ist häufiger hier |
13:10
![]() |
#41522
erstellt: 15. Feb 2014, |||
Ich würde mir unabhängig vom Test beide anhören. Geschmäcker sind ja bekanntlich verschieden. |
||||
Taurui
Inventar |
15:36
![]() |
#41523
erstellt: 15. Feb 2014, |||
War ja klar, dass gleich wieder gegen die Zeitschriften geflamed wird ![]() Eine (vermutlich andere) Fachzeitschrift findet die Vento 890.2 übrigens genauso gut wie die Reference 5.2 ... ![]() Egal: Er hat doch nur gefragt, ob schonmal jemand beide gehört hat? |
||||
kleinerPrinz
Ist häufiger hier |
17:23
![]() |
#41524
erstellt: 15. Feb 2014, |||
Das liegt daran, dass die auf der Chrono Harry Belafonte von ihrer eigenen Gurken CD gehört haben. Da sprudelt halt alles vor ansatzloser Energie. hier mal der Test: Keramikhochtöner, Drei- Wege-Technik und Hochglanzlackierung: Wer sich die Erfolgzutaten von Cantons Reference und Vento ins Wohnzimmer holen will, wird wohl am ehesten beim Flaggschiff der Chrono-SLS-Serie zugreifen. Das Gehäuse ist zwar nicht so aufwendig verrundet, dafür überzeugt der hervorragend verarbeitete Klavierlack ebenso wie der standfeste und zum Bassreflex technisch sinnvolle Fuß der 790. Obwohl sich die drei Konustöner mit je 18 cm Durchmesser und der tiefgezogenen Alu- Mem bran von Weitem ähnlich sehen, arbeiten hier zwei reine Bass-Spezialisten bis 300 Hz und ein Mitteltöner darüber. Letzterer wurde als oberstes Chassis in der Schallwand platziert, um Phasenversatz zum Hochtöner Richtung Hörplatz und damit das Abstrahlverhalten möglichst harmonisch zu halten. Die Hochtonkalotte im 25-mm-Format spielt ab 3000 Hz, ihre Alu-Membran ist außen zu Aluminiumoxid-Keramik eloxiert. Das vermeidet Einflüsse der Partialschwingungen auf den Hörbereich und verbessert das Impulsverhalten des Hochtöners. Die Schallführung wurde etwas stärker geformt als bei anderen Canton-Serien, um die Schallabstrahlung etwas mehr zum Hörplatz zu bündeln und die 790 damit auch für größere Hördistanzen zu optimieren. Die Box für alle Fälle Das heißt aber nicht, dass dieSLS größe Hördistanzen benötigt. Im stereoplay-Testraum kam sie mit allen Aufstellungsvarianten zurecht und beeindruckte selbst im Nahfeld mit einem sehr tiefen, entspannt dargestellten Raum. Transparenz und Spielfreude waren bei Ravels „Ma mère d´oie“ (tacet) für sie absolut keine Gegensätze, geradezu blitzschnell schaltete sie von atmosphärischem Impressionismus auf Attacke. Bei Harry Belafonte (von der stereoplay-CD „Vinyl Classics 2“) sprudelte sie vor ansatzloser Energie und stellte die Stimme extrem genau in den Hörraum; energetisch, doch ohne Härte leuchteten die crunchigen Gitarreneinwürfe. Auf den Hörer gewinkelt, erschien sie etwas präsenter, wandparallel etwas sanfter. Allenfalls das Bassfundament, obgleich homogen und straff, erscheint auch mal etwas zu fett, zumindest wenn die Box wandnah platziert war. Freistehend überzeugte sie in praktisch jeder Disziplin und ließ dynamisch fast keine Wünsche offen. Malte Ruhnke Bewertung Klang 57 Messwerte 7 ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ Praxis 6 ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ Wertigkeit 8 ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ Harmonisch und ausgewogen spielende Standbox mit kräftigem, doch nicht ewig tiefem Bassfundament und herausragend natürlichem Raum. Sie überzeugt bei jeder Musikrichtung und jeder Hörlautstärke. [Beitrag von kleinerPrinz am 15. Feb 2014, 17:32 bearbeitet] |
||||
Glotzer2009
Ist häufiger hier |
17:46
![]() |
#41525
erstellt: 15. Feb 2014, |||
Ansatzlose Energie....ein like für diese wortwahl cheers christof |
||||
Killerweman
Inventar |
17:53
![]() |
#41526
erstellt: 15. Feb 2014, |||
@ 2cheap4me: Nachdem ich nochmals eingemessen habe und dabei die LS auf "klein" gestellt habe, ist das Ergebnis mit -10db bei Sub und + 7db bei den LS immer noch sehr deutlich. Danach stellte ich alles in einem größeren Raum auf. Da kam eine ganz andere Wertung zustande und der Sub auch deutlicher zum Einsatz. Da ich weiß, dass das Einmesssystem nicht schuld ist, liegt es an den räumlichen Gegebenheiten. Leider kann ein Sub in wirklich kleinen Zimmern von Nachteil sein. Nun wollte ich fragen, ob ein stärkerer AVR ev. von Vorteil ist oder ein Yamaha RX-V473 für die Vento 820.2 locker ausreicht? 1-2 AVRs schwirren mir nämlich noch im Kopf herum ;). |
||||
rudi2407
Inventar |
17:58
![]() |
#41527
erstellt: 15. Feb 2014, |||
Apropos Chrono, auf der Canton-Seite fehlt die Chrono CL Serie. Echtholz-Funier bei einer Chrono kam beim Käufer wohl nicht an. Gruß rudi |
||||
toal1961
Inventar |
18:57
![]() |
#41528
erstellt: 15. Feb 2014, |||
@ all: die Ref. 3.2 habe ich ausgiebig hören können, aber noch nie die Jubilee, wäre das bei annähernd gleichem Preis eine Alternative. Rein von den Daten eigentlich kaum Unterschiede??? Probehören wird wahhrscheinlich das Beste sein aber nicht ganz einfach.... Gruß Alf |
||||
kleinerPrinz
Ist häufiger hier |
20:08
![]() |
#41529
erstellt: 15. Feb 2014, |||
also wenn ich das Geld gehabt hätte, hätte ich die Jubilee gekauft. Würde ich mir auf jeden Fall anhören. |
||||
2cheap
Inventar |
20:29
![]() |
#41530
erstellt: 15. Feb 2014, |||
Den Wechsel auf einen anderen AVR wegen der Leistung kannst Du Dir schenken. Der Yamaha ist stark genug. Allenfalls macht ein Austausch Sinn, wenn Du unbedingt ein anderes Einmeßsystem, z.B. Audyssey, benutzen möchtest. Wie war denn Deine Einstellung der Übernahmefrequenz des Subwoofer im RX-V473? Grüße |
||||
dvddiego
Inventar |
14:09
![]() |
#41531
erstellt: 16. Feb 2014, |||
[Beitrag von dvddiego am 17. Feb 2014, 23:52 bearbeitet] |
||||
toal1961
Inventar |
14:30
![]() |
#41532
erstellt: 16. Feb 2014, |||
@ all: wenn ich mir so das Angebot für dir Jubilee durchlese werde ich das Gefühl nicht los das das die Rückläufer von Dave81 sind... na das macht sie nicht schlechter |
||||
Pitman1
Inventar |
16:44
![]() |
#41533
erstellt: 16. Feb 2014, |||
dvddiego
Inventar |
17:38
![]() |
#41534
erstellt: 16. Feb 2014, |||
nein es sind die aus dem Chrono-Programm. Finde, dass diese passen und wollte nicht unbedingt neue kaufen. |
||||
Grammy919
Inventar |
17:54
![]() |
#41535
erstellt: 16. Feb 2014, |||
Moin moin ![]() Da ich jetzt ein neuen Verstärker habe wo man die Übernahmefrequenz von den Lautsprechern per hand einstellen kann bin ich ein bisschen überfordert mit meinen GLE 436.... ![]() Die Canton Angaben kann man leider vergessen... mein Denon X4000 misst sie als Groß ein, was natürlich Quatsch ist. Habe das natürlich auf klein Geändert, aber 40hz halte ich für falsch ![]() Jetzt ist die Frage, welcher Wert ist "Optimal" ? Da ich leider auch nicht wirklich was von Frequenzgängen verstehe... ![]() Laut Hifitest spielen die GLE ab 90hz super, also ist die Trennfrequenze am besten auf 90hz zu stellen? |
||||
2cheap
Inventar |
18:23
![]() |
#41536
erstellt: 16. Feb 2014, |||
Als sicherer oberer Scheitelpunkt wird meistens 80Hz zur Trennung gewählt. Damit würde ich es an Deiner Stelle auch probieren. Grüße |
||||
oibert84
Ist häufiger hier |
19:08
![]() |
#41537
erstellt: 16. Feb 2014, |||
Moin Leute, Ich hab mir jetzt einen Chrono 505 gegönnt und habe aber schon 6 kleine movie 1005 verträgt sich das zusammen und was haltet ihr vom chrono 505? Wollte canton schon treu bleiben aber mir war der center vom 1005 etwas klein wobei der chrono ja echt riesig ist. Ich würde mich mal über paar Infos bzw Meinungen dazu freuen ![]() Grüße aus dem Vogtland |
||||
BillyIdol
Stammgast |
19:52
![]() |
#41538
erstellt: 16. Feb 2014, |||
..locker ist noch übertrieben. Der bemerkt die garnicht. |
||||
Wurstteppich
Hat sich gelöscht |
16:15
![]() |
#41539
erstellt: 17. Feb 2014, |||
Hallo,
danke für die Bauanleitung, werde ich so machen ![]() Jedoch noch eine Frage zu den Schläuchen...bei 4mm Cordial CS240 Kabel, bräuchte der Geflechtschlauch auch 4mm oder besser 6? Die gleiche Frage stellt sich auch bei den Schrumpfschläuchen, auch wenn die "schrumpfen" ![]() Mittlerweile sind die Ergos übrigens richtig gut eingespielt. Ich bin aber froh, dass ich mich doch für die 695 statt 690 entschieden habe. Neben dem eindruckvolleren Klang bringen sehen sie natürlich auch noch wuchtiger aus. Heutzutage stehen ja viele eher auf schlanke Hochglanzboxen, mir gefallen die Echtholzbomber jedoch besser ![]() |
||||
Buford_T.Justice
Ist häufiger hier |
17:25
![]() |
#41540
erstellt: 17. Feb 2014, |||
Du musst den Geflechtschlauch nach dem gesamt Durchmesser des Kabels wählen, 4mm ist ja nur die Kabeldicke eines der zwei Kabel, die noch von einer schwarzen Isolierung umgeben sind. Schrumpfschlauch gibts in Sets günstig mit verschiedenen Größen kann man ja immer mal gebrauchen. |
||||
2cheap
Inventar |
12:34
![]() |
#41541
erstellt: 18. Feb 2014, |||
Die 4mm beziehen sich nur auf den Leitungsquerschnitt und nicht auf den Gesamtdurchmesser (Ø) des Kabels. Das o.a. Cordial beispielsweise hat 9,5mm Ø. Die Geflechtschläuche gibt es von "mm" bis "mm" zu kaufen. Als Beispiel wäre eines mit der Angabe 7mm - 12mm für diesen Fall richtig. Bei Schrumpfschläuchen wird meistens der Ø ungeschrumpft/geschrumpft angegeben. Das Verhältnis ist häufig 1:2 oder 1:3. Für unser Beispiel passt Ø12,7mm/ Ø 6,4mm. Grüße |
||||
Wurstteppich
Hat sich gelöscht |
13:13
![]() |
#41542
erstellt: 18. Feb 2014, |||
Hallo, danke für eure Hinweise! Ich werde die nächsten Tage einfach mal bestellen und anfangen zu basteln. |
||||
Killerweman
Inventar |
19:10
![]() |
#41543
erstellt: 18. Feb 2014, |||
@ BillyIdol: Du meinst untertrieben? @ 2cheap4me: Momentan ist es eben der 473er. Ich frage mich, ob bei suboptimalen Bedingungen ein teurerer AVR Sinn macht? Klar, ein doppelt so starker AVR ist nicht doppelt so laut. Vielleicht nutzt es etwas, wenn ich mal die Modelle erwähne: Denon AVR-X4000 oder Marantz SR 5008 / 6008. Welche Vorteile bieten die außer, dass man mal bis zu 9.2 upgraden kann oder noch mehr Anschlüsse hat? Machen die auch erst bei vielen und vor allem größeren Stand - LS Sinn oder auch nur für die Vento? Ich weiß nicht, aber ich glaube nicht, dass der Sound dann deutlich besser wird. PS: Bei 40 Hz wurde übernommen. Ein Sub ist auf ca. 2,5 m hier einfach zu viel ;). [Beitrag von Killerweman am 18. Feb 2014, 19:19 bearbeitet] |
||||
kleinerPrinz
Ist häufiger hier |
19:29
![]() |
#41544
erstellt: 18. Feb 2014, |||
Also ich hab vom Pioneer VSX-1122 auf den Denon X4000 upgegradet. Er spielt präziser und ich hab auch den Eindruck kraftvoller. Zudem hat er ein sehr gutes Einmess-System von dem ich vermute, dass er gerade bei suboptimalen Bedingungen besser eingreifen kann. Klang ist auch nicht nur eine Frage der Wattzahl. Um deine Lautsprecher zu betreiben, reichen wahrscheinlich 15 Watt locker aus. Meine Vento 820 betreibe ich mit einem Marantz MCR 510. Der hat 60 Watt und höre etwa auf einem zehntel der Maximallautstärke. [Beitrag von kleinerPrinz am 18. Feb 2014, 20:12 bearbeitet] |
||||
BillyIdol
Stammgast |
20:20
![]() |
#41545
erstellt: 18. Feb 2014, |||
..na für deine Ls reichen 10-20 watt..und das merkt der AVR garnicht. An meinem Yamaha 575 sind die Vento 870 und Tannoy DC4T dran..auch diese werden mit Leichtigkeit angetrieben.(4.0) Bass und Pegel zum abwinken..wobei die kleinen Tannoy deutlich mehr Power brauchen als die großen 870er.. Alles kein Problem. |
||||
2cheap
Inventar |
20:36
![]() |
#41546
erstellt: 18. Feb 2014, |||
Klar kannst Du die Vento u.a. an den beiden AVR betreiben. Ob Du Dich damit verbesserst kann ich nicht sagen. Zumindest kommt ein anderes Einmess-System ins Spiel. Aber auch mit einem neuen Receiver kannst Du die kleinen Ventos nicht erst bei 40Hz trennen. Das ist viel zu tief. Nutze doch erst einmal den Standard von 80 Hz. Ich habe die Befürchtung, die Einstellungen an Deinem AVR sind mehr als nur daneben... Grüße |
||||
Pitman1
Inventar |
20:36
![]() |
#41547
erstellt: 19. Feb 2014, |||
Mal ne neue Frage zwischendurch. Da ich platztechnisch in mein 22m2 Wohnzimmer keinen Subwoofer unterkriege, ist eine Reference 3.2 hier eine Alternative ? Oder ist hier die Raumgröße wiederum zu klein ? Mit der 3.2 könnte ich mir den Subwoofer evtl sparen ? MfG Pitman [Beitrag von Pitman1 am 19. Feb 2014, 20:37 bearbeitet] |
||||
toal1961
Inventar |
21:11
![]() |
#41548
erstellt: 19. Feb 2014, |||
Schwer zu sagen wahrscheinlich ja..... Grüße Alf |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste ... 400 .. 500 .. 600 .. 700 .. 790 . 800 . 810 . 820 . 825 826 827 828 829 830 831 832 833 834 . 840 . 850 . 860 . 870 .. 900 .. 1000 .. 1100 .. 1200 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Der JAMO Liebhaber Thread! nightfox1981 am 27.12.2006 – Letzte Antwort am 04.10.2021 – 37 Beiträge |
Thread für Teufel Liebhaber Maxim2010 am 31.12.2013 – Letzte Antwort am 16.05.2021 – 26 Beiträge |
Thread für Steinlautsprecher-Liebhaber solo2 am 07.11.2007 – Letzte Antwort am 20.06.2019 – 84 Beiträge |
JBL- Liebhaber Thread! Easy_Deals am 15.11.2008 – Letzte Antwort am 20.08.2020 – 5 Beiträge |
Spendor-Liebhaber Thread uweskw am 06.06.2007 – Letzte Antwort am 07.06.2022 – 811 Beiträge |
Thread für Piega Liebhaber nuernberger am 16.01.2007 – Letzte Antwort am 23.10.2024 – 647 Beiträge |
Thread für Wharfedale Liebhaber Mas_Teringo am 24.03.2005 – Letzte Antwort am 15.08.2023 – 3424 Beiträge |
Thread für Wharfedale Liebhaber? EverleighPresley am 14.01.2021 – Letzte Antwort am 17.01.2021 – 5 Beiträge |
Infinity Classics - Liebhaber Thread darkman71 am 02.04.2006 – Letzte Antwort am 03.12.2024 – 46250 Beiträge |
Thread für JMlab Liebhaber Dr.Who am 17.03.2005 – Letzte Antwort am 27.05.2005 – 129 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 7 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 50 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.734 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedIvanp
- Gesamtzahl an Themen1.561.094
- Gesamtzahl an Beiträgen21.767.077