HIFI-FORUM » Stereo » Lautsprecher » Canton-Liebhaber Thread | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 . 310 . 320 . 330 . 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 . 350 . 360 . 370 . 380 .. 400 .. 500 .. 600 .. 700 ... 1000 ... Letzte |nächste|
|
Canton-Liebhaber Thread+A -A |
||||
Autor |
| |||
Duckshark
Inventar |
19:49
![]() |
#16773
erstellt: 22. Jun 2009, |||
Ein Verstärkervergleich im MediaMarkt hat den Vorteil, dass es oft möglich ist direkt umzuschalten und ist damit von der Methodik recht sinnvoll und vom Grundprinzip her ganz gut geeignet evtl. Klangunterschiede auszumachen. Zumindest ist dieses Vorgehen wesentlich besser als das was die meisten hier machen: Einen Verstärker anschließen, einstellen ein bisschen Musik hören, dann Amp abklemmen und den nächsten Amp dranklemmen. Aus der Erinnerung raus werden dann die Urteile gefällt. Dieses Vorgehen ist gänzlich ungeeignet um irgendwelche relevanten Aussagen zu machen. Leider sind einige hier, das hat die Vergangenheit gezeigt, nicht dazu bereit diese Kritikpunkte, die auf wissentschaftlichen Erkenntnissen beruhen, anzunehmen. Letzlich ist aber auch der Test im MediaMarkt nicht aussagekräftig bzw. nutzlos, da die Geräte, genau wie bei den "Tests" zu Hause nicht ausgepegelt sind. Somit ist es gut möglich, dass man Unterschiede hört, nur haben sie ihre Ursache nicht im unterschiedlichen Klang von Verstärkern, sondern schlicht und einfach in Lautstärkeunterschieden. So und jetzt seid ihr wieder dran und könnt mir wieder mal erklären, dass diese wissentschaftlichen Erkenntnisse ja Humbug sind, für die Beurteilung nicht wichtig, dass ich ein Theoretiker bin und ihr Recht habt, weil ihr es ja hört! ![]() |
||||
BU5H1D0
Inventar |
20:25
![]() |
#16774
erstellt: 22. Jun 2009, |||
Hab mal wieder was Neues getestet... am Freitag sind ja meine Ref9.2 gekommen und gleich das ganze WE gelaufen! Klingen phantastisch (und Bilder folgen im Laufe der Woche, versprochen). Dann hab ich mir heute gleich noch mal was feines drangeklemmt Nen Naim NAIT 5i. (ja mein Händler ist wirklich der Hammer, auch wenn ich dafür immer 50km fahren muss! Aber ich denke er weiß wie fanatisch ich sein kann ![]() Grund war, dass mein PM15S1 irgendwie nicht so gut zur 9.2 passt wie er zur 9er gepasst hat. Doch zum Naim nur soviel: Er mag optisch wirklich nicht das Gelbe vom Ei sein, doch was dieser kleine Kasten klanglich aus meinen Refs rausholt, stellt sogar den Yamaha A-S1000 in den Schatten. Ich wusste bisher gar nicht wie tief diese kleinen Refs runterkommen und welche Bühne sie überhaupt aufbauen können! Der Wahnsinn! Dank des sehr gute Pfundkurses ist das Ding sogar unter den 1000€ im Moment. Es könnte also durchaus sein, dass ich noch diese Woche zuschlage! |
||||
|
||||
expatriate
Hat sich gelöscht |
20:29
![]() |
#16775
erstellt: 22. Jun 2009, |||
Naja, wir haben da zwei Räume - eben einen Heimkino- und einen Stereo-Bereich. Der Heimkino-Bereich ist dem Bose-Bereich gewichen. |
||||
BU5H1D0
Inventar |
20:31
![]() |
#16776
erstellt: 22. Jun 2009, |||
Durchaus verständlich, bei der Verbreitung von Bose, den Kundeninteressen der Masse der Käufer und dem Marketing von Bose. Die zahlen sicher ne Menge an den Media Markt (in Form von superben EK-Preisen) |
||||
expatriate
Hat sich gelöscht |
20:44
![]() |
#16777
erstellt: 22. Jun 2009, |||
Das bedeutet die Gewinnmargen müssen bombastisch sein - bei Media Markt und bei Bose.... |
||||
Duckshark
Inventar |
20:50
![]() |
#16778
erstellt: 22. Jun 2009, |||
Bei Bose sind sie es definitiv! Die wirklich allerbilligsten Materialien, schlechte Verarbeitung und dann die Preise - da braucht man keine Drogen mehr zu verkaufen, die Marge ist auch nicht besser. Ich erinnere mich da an einen Thread wo ein User die Kisten mal aufgechraubt hat: Popeligstes Pressspahn, ganz schlecht verleimt, haardünne Käbelchen, die Chassis der letzte Mist, aber die Krönung war eine Glimmlampe anstatt eines Widerstandes, das Teil war wahrscheinlich nochmal 1,5 Cent billiger. [Beitrag von Duckshark am 22. Jun 2009, 20:51 bearbeitet] |
||||
OliNrOne
Inventar |
20:57
![]() |
#16779
erstellt: 22. Jun 2009, |||
@ BU5H1DO Naim an Canton passt meiner Meinung nach wie die Faust aufs Auge ![]() Hatte den 5i und den XS an meinen Karat, beides war exzellent, dynamisch und sehr angenehm !!! Gebraucht bekommst den 5i doch schon für 500-600 Euro, den XS um die 1100 Euro !!!!!!! Optik natürlich mehr als bescheiden ![]() Mfg Oli ![]() |
||||
BU5H1D0
Inventar |
21:23
![]() |
#16780
erstellt: 22. Jun 2009, |||
Jepp, ich hatte das selbe Gefühl. Der Niam gleicht die analytische Abstimmung der Refs perfekt aus und verschafft ihnen eine gehörige Portion Zusatzdynamik. Wenn da nicht die Optik wäre, ich hätte ihn heute schon mitgenommen. Ich muss mir das einfach nochmal durch den Kopf gehen lassen, ob mich der Klang so aus den Socken haut, dass ich auf die Optik verzichte. Ganz großer Vorteil des Naim ist für mich, dass er super in meine Räumlichkeite passt. Ich habe einen sehr kleinen Hörraum, in dem es schwer ist eine ordentliche Bühne aufzubauen (mit 2,7m sitze ich sehr nahe an den LS). Der Naim ist nach dem Yammi A-S1000 der erste Verstärker der das wirklich perfekt hinbekommt.
Das mit dem Gebrauchtkauf ist bei mir so eine Kopfsache. Bin schon 2mal auf die Schnauze gefallen mit Geräten die in Mindestzeit Probleme aufwiesen. Denkst du ich kann nen Gebrauchten problemlos kaufen? |
||||
Rubachuk
Inventar |
21:29
![]() |
#16781
erstellt: 22. Jun 2009, |||
Das waren unter anderem Onkyo TX-SR 875 Yamaha RX-V 1800 Onkyo TX-SR 604 Yamaha RX 797 Denon PMA 860 Ich glaube primär an die Qualität der Quellen (bei mir hauptsächlich CD`s, sehr unterschiedlich...), die Raumakustik (insbesondere seit meinem Umzug von Dachwohnung in Parterre-Wohnung) und natürlich die Lautsprecher selbst. Warum sollte ein Vergleich von mehrerern Verstärkern mit extrem kurzen Umschaltzeiten (!!!) unter denselben Raumbedingungen nicht aufschlussreich sein? Sehe das nicht wirklich dogmatisch, auch wenn`s bei Blödmarkt war... Übrigens hat mir mal ein Verkäufer beim Geizmarkt angeboten, einen Amp übers WE zum Testen mit nach Hause zu nehmen - fand ich sehr nett und zuvorkommend. Es geht also auch beim Grossisten |
||||
OliNrOne
Inventar |
21:42
![]() |
#16782
erstellt: 22. Jun 2009, |||
In der Bucht steht eigentlich jeden Tag einer der durch Händler gebraucht verkauft wird. Da kannst wenig falsch machen wenn einen von nem Händler beziehst, Widerrufsrecht ist ja sehr gut in so einem Fall!! Die 5i sind eigentlich immer in der Bucht da sie sehr oft wegen Upgrades wieder verkauft werden. Die Privatverkäufe in letzter Zeit hab ich fast alle beobachtet, waren fast alle in sehr gutem Zustand. Sehr gute Verstärker, optisch jedoch natürlich nicht mit Marantz zu vergleichen ![]() Ich hatte einen PM 11 S1 zum testen die Tage bei mir, der brummte(Trafo??) ganz leise !! Normal ist das nicht oder ![]() Mfg Oli |
||||
expatriate
Hat sich gelöscht |
21:44
![]() |
#16783
erstellt: 22. Jun 2009, |||
Kann es sein dass Marantz PM 7001 und Canton nicht so wirklich miteinander harmonieren? Irgendwie hören sich die CDs etwas angestrengt an (Marantz CD 17 MKIII) . Dieselbe als Stereo-SACD über den Yamaha DVD-S2700. Irgendwie fehlt dem Marantz - Komponenten ein wenig Spritzigkeit und Dynamik. Dieses AHA eben. |
||||
BU5H1D0
Inventar |
21:45
![]() |
#16784
erstellt: 22. Jun 2009, |||
Danke für die Info, ich werde mir das mal durch den Kopf gehen lassen. Es kommt natürlich immer dazu, dass mein Händler sehr kompetent ist, mir stets entgegenkommt und man sich so ein wenig an ihn bindet. Bez. Marantz: Mein PM15 brummt nicht, da dürfte der Trafo beschädigt sein! Wie gefällt dir der Klang? |
||||
BU5H1D0
Inventar |
21:47
![]() |
#16785
erstellt: 22. Jun 2009, |||
Das klassische Marantz-Klangbild ist eher analytisch. Das verstärkt sich mit analytisch abgestimmten Lautsprechern wie den Cantons. Genau das ist ja auch mein Problem mit dem PM15S1 |
||||
Rubachuk
Inventar |
22:07
![]() |
#16786
erstellt: 22. Jun 2009, |||
Und ich dachte immer, Marantz wäre eher "warm" à la HK abgestimmt, was ich bis dato so gelesen habe. "Analytisch" kam meistens in Zusammenhang mit Yamaha Amps I am confused now ![]() |
||||
Duckshark
Inventar |
22:09
![]() |
#16787
erstellt: 22. Jun 2009, |||
Tja das ist schon ein Mist mit diesen ganzen Klangbeschreibungen! ![]() |
||||
BU5H1D0
Inventar |
22:16
![]() |
#16788
erstellt: 22. Jun 2009, |||
Meine Erfahrung ist eine andere. Feinnervig, feinsinnig, ja. Dynamisch nein! Keine Frage, Marantz ist klasse (sonst hätte ich keinen), aber eher an etwas runderen, wärmeren LS. Ich habe 2 Jahre gebraucht um das zu verstehen... |
||||
taf89
Ist häufiger hier |
22:21
![]() |
#16789
erstellt: 22. Jun 2009, |||
Hi hififan41, Ich glaube Dir gerne, dass der Marantz SR 9600 ein klasse AVR ist und die Karat S8 auf jeden fall noch besser treibt als der Denon. Der SR 9600 ist schon ein mächtiges Gerät. Wobei auch der Denon AVR-2309 kein Mittelmaß ist, sondern laut Audio mit 80 Punkten auf Spitzenklasse sein soll. Trotzdem spielt der Denon klar in einer anderen Liga. Wie dem auch sei, entscheidend ist, was beim Hörtest zuhause wirklich rauskommt. Und das war mit dem Denon momentan eher wenig. Habe aber dazu neue Erkentnisse --> nächster Post. Der SR 9600 ist jedoch selbst mit 1100-1200 Euro gebraucht noch mehr als doppelt so teuer wie der Denon uns somit leider nicht für jeden bezahlbar. Das ist mir zu viel. Dass mit dem Sub ist sicher eine gute Idee und habe ich auch schon ausprobiert. Hat gut funktioniert. Der Canton Karat AS 200 SC Sub spielt hier ganz gut mit den S8 zusammen. Das Volumen wird deutlich besser. Man muss nur aufpassen, dass der Sub nicht die Überhand gewinnt. Gruss Thomas |
||||
OliNrOne
Inventar |
22:23
![]() |
#16790
erstellt: 22. Jun 2009, |||
Der Klang ist sehr gut, nur obenrum bei einigen Metal-Alben wars von den Höhen doch vielleicht ein bisschen zuviel des guten. Ansonsten von Optik und Haptik ein toller Verstärker !!! Nur bin ich mir nicht 100 pro sicher ob er zu den Karats passt.... bei einigen Liedern wars in den höhen doch leicht unangenehm. Bei so einem Preis sollte natürlich alles passen... Der Naim war eben angenehmer und dabei nicht schlechter !!! Auch die NADs passen imho super zu Canton, leider da auch das Optikproblem ![]() Das Brummen ist sehr leise, aber man hört es !!! Variiert aber.... Bin jetzt 2,5 Meter entfernt vom Amp und hör es leise. Denk auch das der nen leichten Defekt hat, zum Glück ja nur ein Leihgerät. Hab ja Zeit bei der Verstärkersuche..... @ Duckshark Du hast Recht, tu mich auch sehr schwer Klang zu beschreiben, hört ja jeder einen Tick anderst und Geschmäcker sind verschieden.... Da gibts nur eins, selber testen ![]() Mfg Oli ![]() |
||||
taf89
Ist häufiger hier |
22:52
![]() |
#16791
erstellt: 22. Jun 2009, |||
Neue Erkenntnisse bei Karat S8 und Denon AVR-2309 und meinem "eklatanten akustischen Problem": Jetzt funktioniert Bass Was soll ich sagen, bin voll überrascht, aber nach Reset des Denon AVR-2309 und erneuter Audyssey Einmessung, ist der Bass jetzt GUT! Ich glaubs fast selber nicht und mach mir auch keinen Reim draus, was da passiert ist. Einfach Einstellungen so lassen...nichts mehr ändern. Was habe ich gemacht: 1. nach den Aufstelltest in der Mitte des Raums, wurden die S8 wieder in die bekannte ursprüngliche Position (nah Ecke) gebracht, da dort der Klang und Bass besser war. 2. damit alles wieder zusammenpaßt, habe ich einen Reset am Denon gemacht und danach mit Audyssey neu eingemessen: einziger Unterschied zu den beiden vorherigen Einmessungen. Ich habe diesmal nur 3 Einmesspunkte in einer Reihe auf der Couch verwendet, statt deren 6 in zwei Reigen (eine Couch und eine davor). 4. was jetzt schon mal auffiel: Die S8 wurden zum ersten Mal als "Large" statt nur "Small" erkannt. 5. Den Source Level für Digital Input (Coax) auf + 8 dB angehoben (wurde aber vorher auch schon so gemacht) und sollte nicht ausschlaggebend sein. Ich heb den Level an, da man sonst die Lautstärke schon recht hoch aufdrehen muss. Ist sonst recht leise. Kann es sein, dass der DVD Player als Quelle zu wenig Input Level mitbringt oder sind die alle ähnlich? Und so klingt es jetzt wirklich gut bei Stereo von CD Quellen. Der Bass kommt mit gutem Druck und satt. ich glaubs kaum! Mit Sub ist es schon zuviel des guten und der kann aus bleiben bei Stereo, es sei den für starke Punches. Wobei ich bei den CDs auch einen enormen Unterschied beim Bass festgestellt habe. Manche sind rechtr leise aufgenommen und haben wenig Bass, andere liefern guten Bass. Woran lag es also, dass es vorher so schlecht und flau klang? 1. Der Raum war es wohl nicht (obwohl dieser sicher mit den Schrägen nicht die beste Akustik hergibt) 2. Die S8 waren es hauptsächlich auch nicht. Obwohl diese hier eher als bassschwach und mehr höhenorientiert beschrieben wurden. Aber Ihr 20 cm Sidefire Bass kann auf jeden Fall genügend Bass erzeugen. Das weiß ich jetzt! 3. Schließlich der Denon. Ich denke, hier lag die Ursache begraben. Der erneute RESET brachte das Teil wieder auf die richtige Bahn! Irgendwie war das Setup wohl nicht korrekt, obwohl bei den anderen beiden Einmessversuchen auch immer ein Reset gemacht wurde. Ich habe das aber auch schon mal gelesen, dass die richtige Funktion erst nach mehreren Resets geklappt. Muss mich da im Denon Thread mal durchkämpfen. Aber egal: so wie das jetzt klingt, ist es klasse! Ich bin zufrieden damit. Die Höhen und Mitten brilliant und der Bass hat das nötige Volumen. Nicht übertrieben, aber doch merklich vorhanden. Das alles in Bezug auf Stereobetrieb mit CD Quellen. An dieser Stelle noch mal, herzlichen Dank für die vielen Antworten und Diskussionen. Ich durfte viel lernen und erfahren von Euch! ![]() Gruss Thomas [Beitrag von taf89 am 22. Jun 2009, 22:52 bearbeitet] |
||||
jamijimpanse3
Inventar |
22:57
![]() |
#16792
erstellt: 22. Jun 2009, |||
Glückwunsch ![]() Es geht also auch ohne neue Verstärker im 1000€ Bereich ![]() Viel Spaß beim Musik genießen ![]() |
||||
Duckshark
Inventar |
23:09
![]() |
#16793
erstellt: 22. Jun 2009, |||
Obwohl es am Verstärker lag, fühle ich mich bestätigt! (Ich sollte Politiker werden ![]() Wobei ich ja auch Recht hatte, dass es auch ohne einen Verstäkerwechsel geht. Die Sache mit der Einmessung hatte ich so auch nicht auf der Rechnung, wobei sie, jetzt rückbickend, eine wahrscheinliche Ursache war. Als Verteidigung kann ich nur anführen, dass mein älteres Schätzchen so einen Schnick-Schnack ![]() An diesem Beispiel sieht man aber schön welchen Fluch und Segen diese prizipiell ja sinnvollen Einmesssysteme sind. Ich fürchte mich schon ein wenig davor, wenn ich mir mal endlich einen neuen AVR zulege. Am liebsten hätte ich ja einen parametrischen EQ dabei, den bieten in vernünftiger Ausführung bisher aber nur die Yamahäner. Auf jeden Fall freut es mich zu hören, dass du nun mit deinem LS zufrieden bist - so soll es sein. Viel Spaß weiterhin! |
||||
taf89
Ist häufiger hier |
23:17
![]() |
#16794
erstellt: 22. Jun 2009, |||
Danke Euch beiden für Eure Wünsche. @Duckshark: Ja das mit der Automatik ist eigentlich auch nicht das meine. ich möchte schon selber wissen, was ich einstelle. Aber in diesem Bereich kenne ich mich nicht so gut aus und da habe ich halt die Elektronik rangelassen. Man kann auch die Curve kopieren und die Frequenzen selber anpassen, wie man es mag (Manual EQ). Was mich an den neuen Systemen schon stört: Ohne vernünftiges Setup dieser kleinen Computer-Anlagen bringen die keinen tollen Sound raus. Früher bei den Stereo-Anlagen war nur Einschalten, Bass und Höhen regeln und gut war es. Ich bin auch froh, dass ich jetzt eindlich Musik geniessen kann und nicht nur dauern einstellen muss. Was mir jetzt noch auffiel: Bei Tuner als Quelle, klingt es wieder schwächer. Das sollte jetzt aber an der analogen Quelle liegen. Die ist wohl nicht so "stark" wie der DVD Spieler und kann klanglich natürlich nicht mit CD mithalten. Gruss Thomas |
||||
Duckshark
Inventar |
23:54
![]() |
#16795
erstellt: 22. Jun 2009, |||
Wie gesagt, eigentlich halte ich diese Einmessfunktionen für eine sinnvolle Sache. Allerdings scheinen sie mir noch nicht so hundertprozentig zuverlässig zu funktionieren, du bist nicht der erste der Probleme damit hatte. Viele müssen manuell nachkorrigieren oder machen es gleich komplett manuell, weil die Dinger nicht richtig funktionieren, man denke nur daran, wie oft sie die Lautsprecher als verpolt oder in der falschen Größe erkennen. Deswegen hätte ich eben gerne zusätzlich noch einen parametrischen EQ. Die Sache mit dem Tuner, den du ansprichst hat vermutlich 2 Gründe: 1. Ist das was viele Radiosender so in den Äther schicken qualitativ eher schlecht. 2. Sind die in AV-Receivern verbauten Tuner ziemlich schlecht. Wenn man wirklich viel Radio hört und einen qualitativ hohen Sender hört kann es sich evtl. lohnen einen guten, älteren, gebrauchten Tuner (neu gibt es kaum noch Vernünftige) zu kaufen. Ansonsten bietet sich der Empfang per Satelitt unter Umständen an. |
||||
BU5H1D0
Inventar |
23:59
![]() |
#16796
erstellt: 22. Jun 2009, |||
Oder man holt sich einen Coverter für Webradio. Diese werden teilweise (vor allem Britische und Amerikanische Sender) direkt ins Netz gespeißt, ohne massive Komprimierungen hinnehmen zu müssen. Diese sollen dann wesentlich besser klingen als FM-Sender. |
||||
Duckshark
Inventar |
00:01
![]() |
#16797
erstellt: 23. Jun 2009, |||
Wer will schon amerikanisches Radio hören. ![]() Aber sonst ist das Webradio natürlich noch eine gute Möglichkeit, das stimmt. Die öffentlich-rechtlich Sender bieten Streams in Qualitäten, die oft gar nicht so schlecht sind. [Beitrag von Duckshark am 23. Jun 2009, 00:02 bearbeitet] |
||||
BU5H1D0
Inventar |
00:14
![]() |
#16798
erstellt: 23. Jun 2009, |||
Nun, wenn man nicht unbedingt ständig den selben Mist hören will, kommt man um amerikanischen Sender nicht herum. Da gibt es Sender, die den ganzen Tag Klassik spielen (Mozart, Bach, Verdi, usw.) und das ohne Werbeunterbrechnungen. Es gibt Oldiesender, Rocksender, Jazzsender, Metal-Sender in allen Variationen (Metalcore, Deathcore, Powermetal, Paganmetal, usw.), Posender usw. usw. usw. usw. usw. usw. usw. Amisender sind unseren Europäischen um Lichtjahre voraus. Vor allem eben qualitativ! Dies ist auch der grundwarum die Hersteller immer noch qualitativ hochwertige HighEnd-Tuner verkaufen. Sicher nicht für den deutschen oder österreichischen Markt mit vielleicht 20 Sendern, von denen 15 nur die Charts durchspulen. |
||||
expatriate
Hat sich gelöscht |
07:13
![]() |
#16799
erstellt: 23. Jun 2009, |||
Ich habe auch das Gefühl langsam, dass Marantz und Canton zusammen nicht den gewünschten AHA-Effekt bringen. Frage ist jetzt, ob es mehr am CD-Player oder am Verstärker liegt. Theoretisch müsste ich mir jetzt noch mal einen Vergleichs-Verstärker anschauen. Was wäre denn ein warm abgestimmter Verstärker? Denon? |
||||
Cupa
Inventar |
09:46
![]() |
#16800
erstellt: 23. Jun 2009, |||
Servus... gestern kam meine Vento's und der Karat Sub. Alles angeschlossen an einem Onkyo 674 (wird dieses Jahr noch ausgetauscht). Die 890er und der 750er haben zur Rückwand etwa 30cm Platz. Der Sub braucht diesen Platz auch unbedingt, da er sonst zu "dröhnen" anfängt. Alle LS stehen per Spikes auf Fliesen. Erste kurze Eindrücke: Musik: (Pure Audio) Der Onkyo ist sicherlich kein Bolide. Im Gegenteil... Machte den Vento's (890) schon ordentlich Dampf. Die Kickbässe sind druckvoll, könnten aber noch ein wenig mehr Tiefe vertragen. (soll sich ja bei den Vento's mit der Zeit entwickeln). Die Höhen und die Mitten sind fein "aufgelöst" und in keiner Situation schrill oder zu aufdringlich. Electronic und Dance sind genau das Richtige für die Vento. Auch Rock & Cross-Over klingt wirklich hervorragend. Nur für Black, RnB und HipHop fehlt - noch - ein wenig Bass. Die Lautsprecher bauen eine wirklich "hörbare Bühne" auf! Klasse! Filmwiedergabe (DD und DTS): Das Zusammenspiel zwischen Vento 890, dem 856er und dem Karat-Sub klappt hervorrangend. Übernahmefrequenz des Sub's habe ich bei 70Hz eingestellt. Auch die Nubert WS-12 (als Rear-LS) passen klasse zum Ton der Vento's (dank integrierter Frequenzweiche). Bei mir entstehen keine Basslöcher etc. Der Tiefgang des 750er ist einfach nur superb und der Bass allgegenwärtig! Bei dem ganzen Tiefgang sind die Stimmen durch den 856 noch immer deutlich und klar verständlich. Effekte werden detailgetreu dargestellt - Klasse! Erstes Fazit: Der Sprung von CD200/250 zur Vento-Serie ist enorm! Die LS machen in jeder Lage Spaß und sehen dazu auch noch wunderschön aus! Ich kann das Set bis dato für Heimkino und Musik ohne Bedenken empfehlen! Gespannt bin ich dann noch, was ein kleiner Bolide aus den LS zaubert. Viel mehr konnte ich leider noch nicht testen. Verkabelt sind die LS mit Sommer Magellan (4mm²) und der Sub per MonsterCable MonsterBass 400 Bilder reiche ich am Wochenende nach. grüße cupa [Beitrag von Cupa am 23. Jun 2009, 09:52 bearbeitet] |
||||
expatriate
Hat sich gelöscht |
09:50
![]() |
#16801
erstellt: 23. Jun 2009, |||
Hi, ich hab die 870. Sind deine 890er dynamisch oder hast du auch das Gefühl da fehlt noch was? Meine haben grad vielleicht 20 Stunden auf dem Buckel. Wann soll das mit dem Bass den kommen? Grüsse |
||||
Roger66
Stammgast |
10:17
![]() |
#16802
erstellt: 23. Jun 2009, |||
Aus eigener Erfahrung (auch wenn das manche anders sehen werden): Onkyo A-9555 |
||||
Duckshark
Inventar |
11:14
![]() |
#16803
erstellt: 23. Jun 2009, |||
@ Cupa: Na denn mal meinen Glückwunsch zu den neuen LS, viel Spaß damit! Das Electronic und Dance genau das Richtige für die Ventos sind höre ich allerdings zum ersten Mal - aber wenn es für dich passt, perfekt! ![]() @extrapirate: Meine Haltung zu Klangunterschieden bei Verstärkern kennst du, dazu werde ich mich nicht äußern. Völliger Blödsinn ist aber die Sache mit dem CD-Player, das bringt null! Warm klingen manche Röhrenverstärker. Schon alleine wegen der schön warm leuchtenden Röhren. ![]() @BU5HID0: Mit deinen Ausführungen zum I-Net-Radio hast du sicher Recht. Ich höre aber Radio als Hintergrundbeschallung und lege dann auch einen gewissen Wert auf Nachrichten, Informationen und Lokales. Dieses Musikgedudel empfinde ich auch als etwas nervig, aber es ist eben nur im Hintergrund und ich höre auch nicht so lange. Wenn es mir auf die Musik ankommt, dann kommt die von der Festplatte oder CD. Zu dem Verstärkerthema sei mir noch eine kleine Anmerkung gestattet: Ich kann verstehen, dass man sich an ein höherwertiges LS-Set nicht den billigsten und schwächsten Amp hängt, genauso wie ein gewisse Markenbindung. Auch den Wunsch noch ein Quentchen rauszuholen kann ich nachvollziehen (auch wenn ich persönlich davon eher weniger halte). Was mir aber völlig unbegreiflich scheint sind die Konstellationen, wie sie auch hier immer wieder auftreten: Der Klang des (wahrscheinlich blind gekaufteten) LS will absolut nicht gefallen. Anstatt jetzt den Schluss zu ziehen, dass man daneben gegriffen hat und versucht den LS zurückzugeben, einzutauschen, zu vekaufen wird auf Teufel komm raus die Elektronik davor getauscht in der Hoffnung sich damit den Klang so zurechtbiegen zu können, wie man ihn gerne hätte. Sorry, aber dafür fehlt mir echt jedes Verständnis. |
||||
hififan41
Inventar |
14:32
![]() |
#16804
erstellt: 23. Jun 2009, |||
Ducksharks Verständnis in Ehren...nicht jeder kann seine LS gleich wieder umtauschen. Beispiel meine RCAs: Die Dinger haben irre lannge gebraucht, um sich einzuspielen. Erst nach 2 Monaten war der Bass fülliger. Hat nichts mit meinen Gehör zu tun, was sich an dem Klang erst gewöhnen musste. Tatsächlich ging es vielen RCAs (Neu)Besitzern so, was auch die Aussage nochmals von den Ventos hier im Tread bestätigt. Ducksharks Meinung bezüglich dessen, das man verschiedenen Verstärkerklang nicht unterscheiden kann, halte ich für unhaltbar und eindeutig für überzogen. Sorry, aber hier geht es um klangliche Unterschiede. Durchaus ist der klangliche Zugewinn nachvollziehbar, auch Abstimmungen der Amps sind in eigenem Hörraum nachvollziehbar. Ein Onkyo SR 876 betonte einen bestimmten Höhenbereich, es fehlt im Vergleich zu meinen jetzigen SR 9600 an Tieftonfundament und feinster Auflösung. Das war hier ein nachvollziehbarer Unterschied! Von der eher gelangweilten Stereowiedergabe ohne jegliche Lust und Freude für Stereo des 876 mal abgesehen, auch dieses war schnellstens nachvollziehbar. Noch etwas: Im Antritt ist der Marantz eher gemütlicher und untenrum voller abgestimmt bei feinsten Höhengefühl und keinster extra Betonung von S oder Zischlauten. Genau das hatte eben der Onkyo876 an meinen RCAs getan, was Gift für meinen Hörraum war. Meine ehemaligen Rotel Amps spielten im Gegenzug zum SR 9600 Antrittsschneller aber eben auch unten rum nicht so voll und füllig, dafür aber wiederum trockener und dynamischer. Aber jedem so wie er es für richtig hällt, oder eben auch mal selber irgendwann leidlich erfahren muss. Zu dieser Thematik noch ein kleines aber nettes Beispiel: Mediamarktbesuch am Samstag letzter Woche: Ein Freund von mir und meine Wenigkeit, haben dort mal die Hecos Celan XT 901 hören wollen. Angeschlossen waren diese an einer neuen Marantz Vor/Endkombi. (8003er) Gehört wurde Dire Straits, in Stereo und Pure Direkt. Die Hecos klangen schrecklich, Null Bassantritt, die Stimmen klebten rechts und links an den Lautsprechern, keine richtige Bühnenstaffellung. Wohlgemerkt die Marantz 8003er Kette..also feinste Electronik. Dann baten wir den Verkäufer die Hecos an einem HK. zu hängen, dieser war Nagelneu auf dem Markt (1700,- Euronen). Die Hecos klangen damit deutlich dynamischer, erdiger, die Stimmen lösten sich von den LS, die Bühne war deutlich besser aufgebaut, Stimmen erklangen brusthafter und ehrlicher. Also gleicher Hörraum, gleicher LS. aber verschiedene Amps. Es wurde jeweils gleiches Musikmaterial mit gleicher Wiedergabegeräteart gehört. Lautstärke wurde so gut es eben gin eingepegelt. (selbst sehr leise war der Unterschied immer noch vernehmbar..). Hier haben 6 Ohren still und aufmerksam den akustischen Darbietungen Ihren Lauf gelassen. Das Hörstudio war gut bedämpft und isoliert von der Abverkaufshalle. Sorry, aber die Aussage bringt mich auf die Palme, das es keine Unterschied im hörbaren Bereich bei Amps geben soll, das wäre wünschenswert, ist aber nicht real und derzeit nicht vom technischen Standart realisiert worden. Nichts für Ungut, das mußte mal raus--ich wäre sonst hier geplatzt.. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruß hififan41 [Beitrag von hififan41 am 23. Jun 2009, 14:55 bearbeitet] |
||||
expatriate
Hat sich gelöscht |
14:49
![]() |
#16805
erstellt: 23. Jun 2009, |||
Das ist auch die Leise hoffnung, die ich noch habe: Die Ventos sind einfach noch nicht eingespielt. Weiterhin muss ich sagen, dass ich auch vorbelastet bin - mein Vater hat grosse B&W an einem Marantz PM1X. Das hört sich noch viel besser an und legt die Messlatte schon sehr hoch - eben so hoch wie ich sie mit meinen finanziellen Möglichkeiten nicht erreichen kann. |
||||
hififan41
Inventar |
15:03
![]() |
#16806
erstellt: 23. Jun 2009, |||
Laut Canton brauchen die Chasis eine ganze Zeit, bis sich die Sicke entsprechend Ihrer gewünschten flexiblen Beschaffentheit aufweist. Das Problem hatte ich mit den vorherigen Canton RCLs und meinen jetzigen Canton RCAs. Mein Center CM 655 klingt nun untenrum nach einen Monat schon deutlich fülliger, auch hier war das Phänomen der Einspielzeit erkennbar. Gebe Deinen Ventos Zeit! Ich habe gelernt, das eine Canton kein Spaßlautprecher für Basshaudegen ist, diese gehen eher in Richtung Neutral eher analytisch, mit der Kombination des Klipschbasses habe ich aber nun ein vollmundiges und angenehmes Klangbild. Der Subwoofer hat die Schwächen der Cantons in meinen problematischen Hörraum eliminiert. Wie schon geschrieben, bin ich nun mit der Kombination sehr glücklich! Schade nur, das mein SR 9600 in Pure Direkt den Subwoofer umgeht, das ist mit der jetzigen Kombination ein Nachteil. Der Rest funktioniert hervorragend (Musik und Kinowiedergabe). Gruß hififan41 [Beitrag von hififan41 am 23. Jun 2009, 15:07 bearbeitet] |
||||
Duckshark
Inventar |
15:08
![]() |
#16807
erstellt: 23. Jun 2009, |||
@ hififan41: Danke für deine Meinung. Ich schätze deine Beiträge, allerdings liegen wir bei diesem Thema wohl recht weit auseinander. Ich möchte auch gar nicht viel dazu sagen, außer: Deine kleine, nette Geschichte ist eben das, klein und nett, mehr aber auch nicht. (Das soll bitte keine Beleidigung sein!) Wenn es denn hörbare Unterschiede bei Amps (wir reden hier von Transistoren, nicht von Röhren oder anderen abenteuerlichen Konstruktionen)gibt, wie erklärst du dir dann, dass man diese Unterschiede nicht messtechnisch erfassen kann bzw. wieso es einem Haufen Leute (darunter Musiker, High-Ender, die nach eigenen Aussagen überall himmerlweite Unterschiede hören, und vielen weiteren) noch nicht einmal gelungen ist diese Unterschiede in zahlreichen Blindtest herauszuhören, obwohl man teilweise Geräte verglichen hat, die in völlig unterschiedlichen Preisklassen spielten (500€ gegen 10.000€)? |
||||
expatriate
Hat sich gelöscht |
15:13
![]() |
#16808
erstellt: 23. Jun 2009, |||
Kann man sie irgendwie schneller einspielen lassen? Einfach Musik laufen lassen wenn man nicht zu Hause ist? |
||||
Duckshark
Inventar |
15:14
![]() |
#16809
erstellt: 23. Jun 2009, |||
Pssst, unter uns: Die LS merken nicht, ob du zu Hause bist. ![]() |
||||
expatriate
Hat sich gelöscht |
15:16
![]() |
#16810
erstellt: 23. Jun 2009, |||
Das ist mir schon klar. Aber macht es Sinn, sie mit einer und derselben Musik einfach zu beschallen. Um die Nachbarn nicht zu ärgern reicht den da auch leise Musik? Oder sollte sie schon Zimmerlautstärke haben? |
||||
Duckshark
Inventar |
15:22
![]() |
#16811
erstellt: 23. Jun 2009, |||
Zimmerlautstärke ist schon besser, damit die Membranen auch wirklich bewegt werden. Evtl. die LS gegenüber aufstellen, dann kommt es durch Auslöschung zu einer Verminderung der Lautstärke, obs viel bringt, sei mal dahin gestellt. Ansonsten eine CD mit dynamischer Musik, ruhig auch was für den Bass und dann Repeat. |
||||
Dr._Udo_Brömme
Stammgast |
15:35
![]() |
#16812
erstellt: 23. Jun 2009, |||
LOL, glaub kaum das sich der umstellungsaufwand lohnt, denke nicht, das du eine Auslöschung erreichen wirst... |
||||
_Schutzi_
Stammgast |
16:25
![]() |
#16813
erstellt: 23. Jun 2009, |||
hi irgendwie redest du immer von anderen leuten die blindtests gemacht haben.wissenschaftlichen erkenntnissen usw die du mal irgendwo aufgeschnappt hast.ich dagegen gehe einfach nach der praxis.wenn es bei amp´s keine unterschiede geben soll,dann müsste ne canton gle genauso gut sein wie ne ref aber mal im ernst wäre jederzeit bereit meinen marantz blind gegen irgendetwas anderes zu hören,wer also aus der nähe würzburg kommt,ist hiermit gerne eingeladen!!..es geht hier auch nicht nur um hardware,sondern auch darum wie diese software technisch abgestimmt ist..so kann ein und der selbe amp mit verschiedener sofware durchaus anders klingen wenn er anders abgestimmt wird..der mix aus soft und hardware macht also die musik gruß thomas |
||||
pure_sound
Inventar |
16:42
![]() |
#16814
erstellt: 23. Jun 2009, |||
Doch klar gibt das eine Auslöschung. Du musst nur einen Lautsprecher umgekehrt anklemmen. Dann wird die Auslöschung sehr deutlich. N Je näher die zusammen stehen, umso besser. Noch ne dicke Decke drüber (für die höhen und die Nachbarn sollten nicht mehr so viel mitbekommen. Hab ich selbst schon probiert. Es geht wirklich. Ich hab das aber nicht lange durchgehalten, weil ich die neuen LS abends angeklemmt hab und meine Frau trotzdem so nicht schlafen wollte. Man hat halt noch was gehört und sie hatte wohl angst, es raucht irgend was ab. ![]() Mein Eindruck nach ein paar Wochen ist jetzt übrigens auch, dass der Bass insgesamt voller geworden ist. |
||||
jamijimpanse3
Inventar |
17:11
![]() |
#16815
erstellt: 23. Jun 2009, |||
Naja ein Verstärker verstärkt ja nur das Signal, wo sollen da großartig Änderungen stattfinden. Beim Lautsprecher ist das ja ein rießengroßer Unterschied. Weiche, Membranen, Verkabelung, etc. ... dadurch kann man den Klang ja beeinflussen, positiv wie auch negativ. |
||||
Duckshark
Inventar |
17:17
![]() |
#16816
erstellt: 23. Jun 2009, |||
Tja glauben kann man vieles. "Pure Sound" hat ja bestätigt wie's geht. @Schutzi: Erstens habe ich diese Erkenntnisse nicht irgendwo "aufgeschnappt". Teile davon gehören zu den Grundlagen wissenschaftlichen Vorgehens und die habe ich im ersten Semester beigebracht bekommen. Wieso das Nicht-Vorhandensein von Klangunterschieden bei Verstärkern bedingt, dass eine GLE wie eine REF klingt erschließt sich mir jetzt nicht so direkt. Ich lasse mich aber gerne belehren. Ich glaube auch nicht, dass du irgendwo eine Passage findest, wo ich solchen Blödsinn geschrieben habe. Deine Einladung zum Blindtest finde ich hervorragend. Leider wohne ich seit ca. einem Jahr nicht mehr in Würzburg, sonst hätte ich heute Abend auf der Matte gestanden. ![]() Ich werde aber mal schauen, ob ich im Laufe des Jahres einen Termin finde, an dem das zu realisieren wäre, ist auf jeden Fall vorgemerkt. |
||||
_Schutzi_
Stammgast |
17:26
![]() |
#16817
erstellt: 23. Jun 2009, |||
hättest du mal aufmerksam meinen beitrag gelesen,da hatte ich geschireben das soft wie auch hardware eine rolle spielen..und die software natürlich bei jedem amp anders ist..und das alle amp´s gleich klingen wiederspricht jeglicher logik,da ja jeder hersteller seine eigene vorstellung von (gutem) klang hat.. |
||||
_Schutzi_
Stammgast |
17:34
![]() |
#16818
erstellt: 23. Jun 2009, |||
na am meisten beeinflusst die frequenzweiche eines LS den klang..und so ist es beim amp halt auch,höherwertige bauteile usw...das mit dem blindtest war nicht nur für dich bestimmt.. ![]() ![]() |
||||
BU5H1D0
Inventar |
19:03
![]() |
#16819
erstellt: 23. Jun 2009, |||
Hey Leute, wollte wieder mal meine Freude hier kundtun (ein anderer hört mir ja nicht zu! ![]() ![]() Seit knapp einer Woche sind die Ref9.2 nun mein Eigen und seit dem sitze ich fast ununterbrochen davor. Ganz nebenbei hab ich mir dann noch den Naim nait5i und den dazu passenden Naim CD5i geholt und pack es einfach nicht mehr! Warum zum Teufel hab ich mich solange mit dem Marantz rumgeschlagen, wenn direkt vor meinen Augen diese zwei grenzgenialen Elektronikwunder standen! Diese Naim-Kombi ist wirklich das beste was ich je an den Cantons gehört habe (und das ist inzwischen wirklich so einiges!!) |
||||
_Schutzi_
Stammgast |
19:16
![]() |
#16820
erstellt: 23. Jun 2009, |||
hi sieht nice aus..:-)..schwarz HI glos ist schon was feines,sieht richtig nobel aus.. grüße thomas |
||||
expatriate
Hat sich gelöscht |
19:20
![]() |
#16821
erstellt: 23. Jun 2009, |||
BU5H1D0
Inventar |
19:25
![]() |
#16822
erstellt: 23. Jun 2009, |||
KLasse, PM7001 oder? Aber kein KI? Finde den normalen 7001 sowieso besser, da er runder klingt und nebenbei noch 30% weniger kostet! Die 870er in Kirsche sehen super aus! |
||||
De_Witt
Stammgast |
19:26
![]() |
#16823
erstellt: 23. Jun 2009, |||
bushido: sieht wirklich sehr schön aus! passen gut zum tv ![]() gelungenes gesamtbild ![]() @expatriate: ich würde diese zwei schönen ls, wenns vom platz her geht, etwas weiter auseinander stellen ![]() |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 . 310 . 320 . 330 . 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 . 350 . 360 . 370 . 380 .. 400 .. 500 .. 600 .. 700 ... 1000 ... Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Der JAMO Liebhaber Thread! nightfox1981 am 27.12.2006 – Letzte Antwort am 04.10.2021 – 37 Beiträge |
Thread für Teufel Liebhaber Maxim2010 am 31.12.2013 – Letzte Antwort am 16.05.2021 – 26 Beiträge |
Thread für Steinlautsprecher-Liebhaber solo2 am 07.11.2007 – Letzte Antwort am 20.06.2019 – 84 Beiträge |
JBL- Liebhaber Thread! Easy_Deals am 15.11.2008 – Letzte Antwort am 20.08.2020 – 5 Beiträge |
Spendor-Liebhaber Thread uweskw am 06.06.2007 – Letzte Antwort am 07.06.2022 – 811 Beiträge |
Thread für Piega Liebhaber nuernberger am 16.01.2007 – Letzte Antwort am 23.10.2024 – 647 Beiträge |
Thread für Wharfedale Liebhaber Mas_Teringo am 24.03.2005 – Letzte Antwort am 15.08.2023 – 3424 Beiträge |
Thread für Wharfedale Liebhaber? EverleighPresley am 14.01.2021 – Letzte Antwort am 17.01.2021 – 5 Beiträge |
Infinity Classics - Liebhaber Thread darkman71 am 02.04.2006 – Letzte Antwort am 03.12.2024 – 46250 Beiträge |
Thread für JMlab Liebhaber Dr.Who am 17.03.2005 – Letzte Antwort am 27.05.2005 – 129 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 7 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 50 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.717 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedBeoservice
- Gesamtzahl an Themen1.561.052
- Gesamtzahl an Beiträgen21.766.265