Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 280 . 290 . 300 . 310 . 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 . 330 . 340 . 350 . 360 .. 400 .. 500 .. 600 .. 700 ... 1000 ... Letzte |nächste|

Canton-Liebhaber Thread

+A -A
Autor
Beitrag
_Schutzi_
Stammgast
#16123 erstellt: 09. Mai 2009, 10:38

Duckshark schrieb:
Reden wir über Bi-Wiring oder Bi-Amping? Die 2x150 Watt lassen auf Bi-Amping schließen.
Die Begrifflichkeiten sollten wir aber klar haben bevor wir weitere Aussagen machen.


also in meinem handbuch von meinem amp steht bi-wiring..gibts da nen unterschied bi-amping und bi-wiring?
_Schutzi_
Stammgast
#16124 erstellt: 09. Mai 2009, 10:41

Rubachuk schrieb:

_Schutzi_ schrieb:
na keine ahnung was das bringen soll ..ich mein in der theorie hört sich das schon gut an nen LS mit zB. 2mal 150 watt betreiben... ich frage das nur weil mir leute empfohlen haben sie unbedingt auf bi-wiring anzuschließen...

das ist dann aber bi-amping...
bi-wiring wird von einer endstufe erledigt (a + b anschluesse) - das wird aber alles im grundlagenwissen genau erlaeutert ;)


also meine LS sind jetzt 4 mal am amp angeschlossen (2LS)..davon je einmal an der surround back L-R..also laufen praktisch 4 von 7 endstufen an den front LS..also laut anleitung...bi-wiring heist die bezeichnung bei LS..bi-amping is die bezeichnung vom amp..


[Beitrag von _Schutzi_ am 09. Mai 2009, 10:49 bearbeitet]
Duckshark
Inventar
#16125 erstellt: 09. Mai 2009, 10:49

gibts da nen unterschied bi-amping und bi-wiring?
´

Und du wirfst mir vor, ich hätte "soviel wie Ahnung wie Bananen blau sind"

Gehen wir mal von einer Stereo-Lösung und dem dazu passenden Verstärker aus.

Bei Bi-Wiring schließe ich die LS über jeweils zwei Kabel an einen Verstärker an. Effekt: Mehr Querschnitt, mehr Geld in der Kasse von Kabelverkäufer.

Bei Bi-Amping kommen, wie das Wort schon sagt, zwei Verstärker oder Endstufen zum Einsatz. Ich habe also z.B. an meinem Vollverstärker noch eine Stereoendstufe hängen. Von der Endstufe und dem Verstärker gehe ich jetzt mit jeweils einem Kabel zu den LS. Ich habe also auch hier zwei Kabel, aber eben auch zwei Amps und somit mindestens mal mehr Leistung. Obs klanglich was bringt ist wieder was anderes.

Bei dem Bi-Amping mit einem Surround-Receiver (wo man also die Surround-Back-Kanäle nutzt) handelt es sich aus meiner Sicht um ein "Pseudo-Bi-Amping", da man ja nicht wirklich zwei Verstärker hat und man am selben Netzteil arbeitet.
_Schutzi_
Stammgast
#16126 erstellt: 09. Mai 2009, 11:05
@ Duckshark

also heist das im endefekt..wenn man bi-wiring fähige LS an nen stereo amp (der kein bi-amping unterstütz)a+b anschließt hat man noch lange kein bi-amping..

also muß der amp bi-amping unterstützen,um auch das (theoretische) bessere ergebnis zu bekommen?..dann betrifft der begriff bi-wiring nur den LS und bi-amping nur den begriff vom amp..


[Beitrag von _Schutzi_ am 09. Mai 2009, 11:17 bearbeitet]
Duckshark
Inventar
#16127 erstellt: 09. Mai 2009, 11:35
Wie gesagt, um Bi-Amping und Bi-Wiring zu verstehen sollte man zunächst mal von einem Stereovollverstärker ausgehen.

Hier kann ein einzelner Verstärker niemals Bi-Amping fähig sein, weil das ja im Begriffssinne schon Käse ist.
Bi=zwei, Amping=(End)verstärker.
Zum Bi-Amping brauche ich immer zwei Endstufen. Ob dies nun ein Vollverstärker plus (Stereo-)Endstufe, eine Vorstufe plus 2 (Stereo-)Endstufen sind, ist zunächst mal egal.

Das Bi-Wiring/Bi-Amping Anschlussfeld eines LS dient dazu den Hoch- und Mitteltonbereich vom Tieftonbereich getrennt zu versorgen. Wenn ich nun also Bi-Amping betreibe versorgt die eine Endstufe den Tieftonbereich und die zweite den Mittel- und Hochtonbereich.


Bei diesen Bi-Amping fähigen AV-Receivern ist das, wie gesagt, meiner Meinung nach Pseudo-Bi-Amping, weil ich zwar die Endstufen der Surround-Backs nutze, aber ja am gleichen Netzteil hänge.


Wenn dich das wirklich näher interessiert, wäre ein wenig Selbstinitiative gefragt. Wie Rubachuk schon sagte, gibt es hier mehr:
http://www.hifi-foru..._id=42&thread=36&z=1
_Schutzi_
Stammgast
#16128 erstellt: 09. Mai 2009, 11:51

Duckshark schrieb:
Wie gesagt, um Bi-Amping und Bi-Wiring zu verstehen sollte man zunächst mal von einem Stereovollverstärker ausgehen.

Hier kann ein einzelner Verstärker niemals Bi-Amping fähig sein, weil das ja im Begriffssinne schon Käse ist.
Bi=zwei, Amping=(End)verstärker.
Zum Bi-Amping brauche ich immer zwei Endstufen. Ob dies nun ein Vollverstärker plus (Stereo-)Endstufe, eine Vorstufe plus 2 (Stereo-)Endstufen sind, ist zunächst mal egal.

Das Bi-Wiring/Bi-Amping Anschlussfeld eines LS dient dazu den Hoch- und Mitteltonbereich vom Tieftonbereich getrennt zu versorgen. Wenn ich nun also Bi-Amping betreibe versorgt die eine Endstufe den Tieftonbereich und die zweite den Mittel- und Hochtonbereich.


Bei diesen Bi-Amping fähigen AV-Receivern ist das, wie gesagt, meiner Meinung nach Pseudo-Bi-Amping, weil ich zwar die Endstufen der Surround-Backs nutze, aber ja am gleichen Netzteil hänge.


Wenn dich das wirklich näher interessiert, wäre ein wenig Selbstinitiative gefragt. Wie Rubachuk schon sagte, gibt es hier mehr:
http://www.hifi-foru..._id=42&thread=36&z=1


so hab mir den thread mal durchgelesen...bi-amping bringt eigentlich gar nichts,jedenfalls klangtechnisch,eventuell erhält man bei sehr hohen pegeln ein etwas,ich sag mal unangestrengtere ergebnisse..ansonsten dürfte es eher meinen stromanbieter freuen wenn 7 statt 5 endstufen laufen...

grüße
Duckshark
Inventar
#16129 erstellt: 09. Mai 2009, 12:11
Wobei es mal interessant wäre zu sehen, ob der Stromverbrauch im Bi-Amping bei den AV-Receivern wirklich höher ist. Das würde dann auch einen gewissen Rückschluss auf die Wirksamkeit dieses Betriebs-Modus schließen lassen.

Du hast nicht zufällig so ein Stromkosten bzw. -verbrauchsmessgerät?
_Schutzi_
Stammgast
#16130 erstellt: 09. Mai 2009, 12:22

Duckshark schrieb:
Wobei es mal interessant wäre zu sehen, ob der Stromverbrauch im Bi-Amping bei den AV-Receivern wirklich höher ist. Das würde dann auch einen gewissen Rückschluss auf die Wirksamkeit dieses Betriebs-Modus schließen lassen.

Du hast nicht zufällig so ein Stromkosten bzw. -verbrauchsmessgerät?


mein dad hat so ein ding...stimmt da geb ich dir recht,wäre mal interessant..aber ob man das so feststellen kann?..ich mein laufen tun ja nun die 7 endstufen,ob nun als SB oder bi-amp..aber versuchen kann ichs ja mal
Duckshark
Inventar
#16131 erstellt: 09. Mai 2009, 12:43
Ob die Genauigkeit des Messgerätes bzw. der Unterschied im Stromverbrauch so hoch sind, dass die Messung funktioniert weiß ich auch nicht.

Ich würde es mit folgendem Test-Setup versuchen:

Nur den AV-Receiver an das Kostenmessgerät anklemmen den Rest des Equipments nicht. Dann den Receiver mal im "Leerlauf" messen, also angeschaltet aber ohne Musik, Videobearbeitung etc.
Da ein direktes Umschalten von Bi-Amp zu nicht Bi-Amp-Betrieb nicht möglich ist würde ich Folgendes machen:

Receiver in Stereo-Betrieb und Bi-Amping. Dann ein bestimmtes Stück in festgelegter Lautstärke laufen lassen und das Messgerät nimmt den Verbrauch während dieser Zeit auf. Einmal sollte man dann einen mittleren Verbrauch während dieser Zeit bekommen und den gesamten Strombedarf während dieser Zeit.
Das gleiche Lied in gleicher Lautstärke dann nochmal im nicht-Bi-Amping-Betrieb laufen lassen und erneut messen.

Dann wird man sehen, was raus kommt.

Achtung: Die Messung erst starten, wenn du die Play-Taste drückst, sonst hat man schon das Einschalten etc. mitgemessen.
Roi_Danton89
Stammgast
#16132 erstellt: 09. Mai 2009, 12:49
kann ich eigentlich meinen Yamaha Receiver und meine Denon Monos an den Reference 7 im Bi-Amping laufen lassen? Wenn ich z.B. den Yamaha an den Hoch-Mittelton und die Monos nur an Tifton anschließe? Natürlich muss ich die Brücke rausmachen.

Oder brauch ich dann 4 Monos? ^^ - oder geht beides?
_Schutzi_
Stammgast
#16133 erstellt: 09. Mai 2009, 14:55

Roi_Danton89 schrieb:
kann ich eigentlich meinen Yamaha Receiver und meine Denon Monos an den Reference 7 im Bi-Amping laufen lassen? Wenn ich z.B. den Yamaha an den Hoch-Mittelton und die Monos nur an Tifton anschließe? Natürlich muss ich die Brücke rausmachen.

Oder brauch ich dann 4 Monos? ^^ - oder geht beides?


also für bi-amping muß der receicer bzw der verstärker das auch unterstüzen,steht im normalfall in der BDA..ich denke mal deine monos laufen über die pre-out deines yammis??..wenn ja genügt das vollkommen..wie gesagt ich hab bei bi-amping keine klangsteigerung feststellen können

grüße thomas
*Jan28*
Stammgast
#16134 erstellt: 09. Mai 2009, 20:05
[/quote]

Hallo Jan,
vor der selben Frage stehe ich auch gerade. Da ich auch viel Musik höre scheidet bei mir die Variante 3 aus - die 890 ist da klanglich der 870 meiner Meinung nach überlegen.
Welche Rears bei mir zum Einsatz kommen steht noch nicht fest: Lt. Canton sind für Dolby-digital die 870 besser geeignet wie die 820. Ansonsten müssten für den Filmbetrieb die 820 ausreichen.

Anmerkung: Als Center hast du doch sicherlich den 856 im Auge und nicht den 855, oder?
Und für den Sub hast du den 850 vorgesehen - kostet ja schon eine Stange Geld. Ich habe da den 105 vorgesehen.

Gruß Mojhito[/quote]

Tja der AS 850 is echt kein schnäppchen; ehrlich gesagt habe ich den aber jetzt auch nur erstmal ins Auge gefasst, da dieser der Vento-Reihe angehört; Frage nun:

1. Welcher andere Canton-Sub würde sich in meine gewünschten Kombis 2x 890/ 2x 870 oder 4x 870 gut einbinden und wäre vielleicht bei meiner Raumgröße (ca. 25 qm) sogar die bessere Alternative (AS 850 eine Nummer zu gross?)

2. Hat vielleicht jemand von Euch Erfahrung mit 2x870+ Sub gegenüber 2x 890? Kann der Sub das "kleinere" Volumen der 870 ggü. der 890 wett machen?

3. Wie schaut es im Stereobetrieb mit 2x 870 + Sub aus; Duckshard und andere haben erwähnt, dass dieser Modus im Pure Modus /Direct Modus nicht ohne weiteres möglich ist? Könnt ihr mir als Neuling vielleicht kurz erklären, was es hiermit auf sich hat und inwieweit der Onkyo TX NR 906, den ich jetzt ins Auge gefasst habe hier geeignet/ungeeignet ist?

Vielen Dank schonmal
Cupa
Inventar
#16135 erstellt: 09. Mai 2009, 20:14

*Jan28* schrieb:

Tja der AS 850 is echt kein schnäppchen; ehrlich gesagt habe ich den aber jetzt auch nur erstmal ins Auge gefasst, da dieser der Vento-Reihe angehört; Frage nun:

1. Welcher andere Canton-Sub würde sich in meine gewünschten Kombis 2x 890/ 2x 870 oder 4x 870 gut einbinden und wäre vielleicht bei meiner Raumgröße (ca. 25 qm) sogar die bessere Alternative (AS 850 eine Nummer zu gross?)

2. Hat vielleicht jemand von Euch Erfahrung mit 2x870+ Sub gegenüber 2x 890? Kann der Sub das "kleinere" Volumen der 870 ggü. der 890 wett machen?

3. Wie schaut es im Stereobetrieb mit 2x 870 + Sub aus; Duckshard und andere haben erwähnt, dass dieser Modus im Pure Modus /Direct Modus nicht ohne weiteres möglich ist? Könnt ihr mir als Neuling vielleicht kurz erklären, was es hiermit auf sich hat und inwieweit der Onkyo TX NR 906, den ich jetzt ins Auge gefasst habe hier geeignet/ungeeignet ist?

Vielen Dank schonmal :D


Also der Canton AS 750 aus der Karat-Reihe ist günstiger und techn. dem AS 850 sehr ähnlich, wenn nicht gar komplett gleich.

Ich stehe auch vor der Entscheidung: Vento 870 + AS 750 oder Vento 890 und vorerst ohne Sub probieren.

achema hat im Forum geschrieben, dass seine Vento 870 + AS 225 schon den Vento 890er überlegen waren.
Allerdings, reicht achema auch das Bass-Volumen der Canton 870 aus. Nach einer Einspielzeit hat er seinen Sub wieder zurückgegeben. Die Empfindungen sind also sehr unterschiedlich.

Ich glaube jedoch auch, dass die Vento 870 + AS750 den Vento 890er überlegen sind. Die Sache ist eben, dass du dann vielleicht mit Stereo 2.0 nicht zufrieden bist und immer den Sub dazuschalten willst/musst.

grüße

cupa
*Jan28*
Stammgast
#16136 erstellt: 09. Mai 2009, 20:36

Cupa schrieb:

*Jan28* schrieb:

Tja der AS 850 is echt kein schnäppchen; ehrlich gesagt habe ich den aber jetzt auch nur erstmal ins Auge gefasst, da dieser der Vento-Reihe angehört; Frage nun:

1. Welcher andere Canton-Sub würde sich in meine gewünschten Kombis 2x 890/ 2x 870 oder 4x 870 gut einbinden und wäre vielleicht bei meiner Raumgröße (ca. 25 qm) sogar die bessere Alternative (AS 850 eine Nummer zu gross?)

2. Hat vielleicht jemand von Euch Erfahrung mit 2x870+ Sub gegenüber 2x 890? Kann der Sub das "kleinere" Volumen der 870 ggü. der 890 wett machen?

3. Wie schaut es im Stereobetrieb mit 2x 870 + Sub aus; Duckshard und andere haben erwähnt, dass dieser Modus im Pure Modus /Direct Modus nicht ohne weiteres möglich ist? Könnt ihr mir als Neuling vielleicht kurz erklären, was es hiermit auf sich hat und inwieweit der Onkyo TX NR 906, den ich jetzt ins Auge gefasst habe hier geeignet/ungeeignet ist?

Vielen Dank schonmal :D


Also der Canton AS 750 aus der Karat-Reihe ist günstiger und techn. dem AS 850 sehr ähnlich, wenn nicht gar komplett gleich.

Ich stehe auch vor der Entscheidung: Vento 870 + AS 750 oder Vento 890 und vorerst ohne Sub probieren.

achema hat im Forum geschrieben, dass seine Vento 870 + AS 225 schon den Vento 890er überlegen waren.
Allerdings, reicht achema auch das Bass-Volumen der Canton 870 aus. Nach einer Einspielzeit hat er seinen Sub wieder zurückgegeben. Die Empfindungen sind also sehr unterschiedlich.

Ich glaube jedoch auch, dass die Vento 870 + AS750 den Vento 890er überlegen sind. Die Sache ist eben, dass du dann vielleicht mit Stereo 2.0 nicht zufrieden bist und immer den Sub dazuschalten willst/musst.

grüße

cupa



Na das war ja mal eine super schnelle Antwort Cupa!!!

Hat das Zuschalten des Basses denn gegenüber dem 2.0 Stereomodus irgendeinen Nachteil? Und was hat es mit dem Pure/direct-Modus auf sich?
Cupa
Inventar
#16137 erstellt: 09. Mai 2009, 20:53

*Jan28* schrieb:

Na das war ja mal eine super schnelle Antwort Cupa!!!

Man tut was man kann:D


*Jan28* schrieb:

Hat das Zuschalten des Basses denn gegenüber dem 2.0 Stereomodus irgendeinen Nachteil? Und was hat es mit dem Pure/direct-Modus auf sich?

Du hast den "Nachteil", dass Musik durch die DSP's "verfälscht" wird. Wenn du also unbedingt Wert darauf legst, Musik so zu hören, wie sie produziert wurde, ist eine 2.0 Lösung im pure-direct-Modus - und somit die Variante der 890er Ventos für dich besser.
Wenn es dir jedoch nicht so wichtig - wie für manch anderen hier - ist, kannst du auch ohne Bedenken den Subwoofer dazu schalten.

grüße

cupa
Duckshark
Inventar
#16138 erstellt: 09. Mai 2009, 21:03
Die Modi "Pure" oder "Direct" sind Erfindungen der AV-Receiver-Hersteller. Ein Grund dürfte wohl gewesen sein, dass sich hartnäckig das Gerücht hielt (oder immer noch hält), dass AV-Receiver nicht zur vernünftigen Stereo-Wiedergabe taugen. Da hat man sich dann eben was marketingwirksames einfallen lassen.
Hintergrund ist, dass in einem moderen Surround-Receiver ja jede Menge Chips arbeiten (DSPs, Video-Prozessoren usw.), diese werden bei der "Pure"-Funktion alle abgeschaltet.
Es ist also lediglich noch der D/A-Wandler aktiv und sonst nichts mehr, dass so alle störenden Einflüsse auf das Musiksignal beseitigen. Man macht also quasi aus einem AV-Receiver einen reinen Stereo-Amp (wenn man so will).
Da aber, wenn man den Pure-Modus ernst meint alles aus ist, kann der Receiver eben aus einem Stereo-Signal keinen Subwoofer-Kanal errechnen. Somit gilt Pure=2.0
Will man den Sub benutzen muss man eben ganz normal auf Stereo-Betrieb gehen.

Bei Denon scheint im Pure-Modus auch das Betreiben eines Subs möglich, damit ist das aber kein echter "Pure-Modus" (zumindest nach meinem Dafürhalten).


Das haben wir aber alles gerade schon mal durchgekaut, ab Post Nr.16084.


[Beitrag von Duckshark am 09. Mai 2009, 21:06 bearbeitet]
marah
Stammgast
#16139 erstellt: 09. Mai 2009, 21:07
ich bin immer noch auf der suche (siehe oben) nach einem guten angebot für die Ergo 609 DC hab jetzt n angebot für vorführmodelle zu 800€ ist das gut oder eher nicht?

passen die zu nem HK AVR 355?

anregungen erwünscht
Duckshark
Inventar
#16140 erstellt: 09. Mai 2009, 21:11
Naja, wie gut das ist, kannst du doch selber beurteilen. Neu bekommst du sie für Pi x Daumen 900Euro, das ist also einen hunderter billiger.

Ich würde mir Vorführer (bei diesem Preisnachlass) nur kaufen, wenn ich mich vor Ort von der technische und optischen Unversehrtheit des Gerätes vergewissern könnte.
marah
Stammgast
#16141 erstellt: 09. Mai 2009, 21:18

Duckshark schrieb:
Naja, wie gut das ist, kannst du doch selber beurteilen. Neu bekommst du sie für Pi x Daumen 900Euro, das ist also einen hunderter billiger.

Ich würde mir Vorführer (bei diesem Preisnachlass) nur kaufen, wenn ich mich vor Ort von der technische und optischen Unversehrtheit des Gerätes vergewissern könnte.
tja das kann ich allerding nicht, also eher nicht gut

die frage ist eher ob jemand jemanden kennt der nur so mit topangeboten um sich wirft:)


[Beitrag von marah am 09. Mai 2009, 21:20 bearbeitet]
bouler1
Stammgast
#16142 erstellt: 09. Mai 2009, 21:29
Moin,frag mal bei Audiovision-shop.de nach,haben immer gute Angebote auf Nachfrage,Gruß,Helmut
*Jan28*
Stammgast
#16143 erstellt: 09. Mai 2009, 21:57

Duckshark schrieb:
Die Modi "Pure" oder "Direct" sind Erfindungen der AV-Receiver-Hersteller. Ein Grund dürfte wohl gewesen sein, dass sich hartnäckig das Gerücht hielt (oder immer noch hält), dass AV-Receiver nicht zur vernünftigen Stereo-Wiedergabe taugen. Da hat man sich dann eben was marketingwirksames einfallen lassen.
Hintergrund ist, dass in einem moderen Surround-Receiver ja jede Menge Chips arbeiten (DSPs, Video-Prozessoren usw.), diese werden bei der "Pure"-Funktion alle abgeschaltet.
Es ist also lediglich noch der D/A-Wandler aktiv und sonst nichts mehr, dass so alle störenden Einflüsse auf das Musiksignal beseitigen. Man macht also quasi aus einem AV-Receiver einen reinen Stereo-Amp (wenn man so will).
Da aber, wenn man den Pure-Modus ernst meint alles aus ist, kann der Receiver eben aus einem Stereo-Signal keinen Subwoofer-Kanal errechnen. Somit gilt Pure=2.0
Will man den Sub benutzen muss man eben ganz normal auf Stereo-Betrieb gehen.

Bei Denon scheint im Pure-Modus auch das Betreiben eines Subs möglich, damit ist das aber kein echter "Pure-Modus" (zumindest nach meinem Dafürhalten).


Das haben wir aber alles gerade schon mal durchgekaut, ab Post Nr.16084.



Vielen Dank erstmal für die ausführliche Erklärung!

Wie schaut es denn Receivermässig aus? Mein letzter Receiver war ein Onkyo, der mir auch wirklich gut gefiehl und daher habe ich jetzt erstmal ein Auge auf den Onkyo 906 geschmissen, der in Test auch immer gut abgeschnitten hat.

Als Alternative würde sich noch der Denon 4308A anbieten, der aber natürlich auch ne Ecke teurer ist. Bei manch einem Händler bekommt man zu hören, dass der Denon in einer anderen Klasse spielt. Also lohnt sich da der Mehrpreis für den Denon bzw. welcher AVR passt besser zu den Ventos?

Möglichkeiten zum Vergleichshören in Verbindung mit den Ventos habe ich nämlich leider in der Region Düsseldorf/Krefeld/Köln leider noch nicht aufspüren können.
willwaswissen
Inventar
#16144 erstellt: 09. Mai 2009, 22:19
[quote="*Jan28*"][/quote]

Tja der AS 850 is echt kein schnäppchen; ehrlich gesagt habe ich den aber jetzt auch nur erstmal ins Auge gefasst, da dieser der Vento-Reihe angehört; Frage nun:

1. Welcher andere Canton-Sub würde sich in meine gewünschten Kombis 2x 890/ 2x 870 oder 4x 870 gut einbinden und wäre vielleicht bei meiner Raumgröße (ca. 25 qm) sogar die bessere Alternative (AS 850 eine Nummer zu gross?)

2. Hat vielleicht jemand von Euch Erfahrung mit 2x870+ Sub gegenüber 2x 890? Kann der Sub das "kleinere" Volumen der 870 ggü. der 890 wett machen?

3. Wie schaut es im Stereobetrieb mit 2x 870 + Sub aus; Duckshard und andere haben erwähnt, dass dieser Modus im Pure Modus /Direct Modus nicht ohne weiteres möglich ist? Könnt ihr mir als Neuling vielleicht kurz erklären, was es hiermit auf sich hat und inwieweit der Onkyo TX NR 906, den ich jetzt ins Auge gefasst habe hier geeignet/ungeeignet ist?

Vielen Dank schonmal [/quote]


Cupa hat ja seine Erfahrungen bereits dargestellt.

Ich habe den Onkyo TX-NR 906 mit 4 x 890 DC, 1 x AS 850 SC und 1 x Center Elac CC 601 X-JET laufen.

1. Ich finde meine Lösung mit den 4 x 890 und dem 850 für meinen Raum als ausgesprochen angenehm, wobei meine Raumgröße eher bei maximal 20qm liegen dürfte. Der Pegel des 850 ist mit 12,5db gedämpft und spielt also recht leise im Hintergrund mit, setzt aber trotzdem seine Akzente.

2. Meine Meinung ist die, dass ein Sub nicht etwas eines anderen Standlautsprechers ersetzen kann, sondern er gibt unnachahmlich seine tieffrequenten Anteile hinzu.

3. Stereobetrieb oder Pure-Modus gefallen mir überhaupt nicht. Kann auch nicht sagen, ob es am 906 liegt, diese Betriebsarten empfinde ich einfach als viel zu langweilig.
Dagegen Radio mit PLII Audyssey THX Musik mit 5.1 oder Film mit PLII Audyssey THX Cinema mit 5.1 sind dagegen einfach nur gigantisch. Zur Info, ich höre keine Klassik, eher mehr so in die Richtung "Antenne Bayern", also Charts.

Ich bin zwar kein so grosser Fan von Testzeitschriften, mach aber mal eine kleine Ausnahme. Bei "Audio" existiert eine recht interessante Bestenliste mit den 890 und 807(Vorgänger 870), dort liegen recht grosse Bewertungsunterschiede vor. Was man auch immer aus den Bewertungen herauslesen vermag, meistens stimmen zumindest die Tendenzen und hierbei schneidet die 890 recht gut ab.


[Beitrag von willwaswissen am 09. Mai 2009, 22:26 bearbeitet]
bouler1
Stammgast
#16145 erstellt: 09. Mai 2009, 22:25
Manno! Ist dieser Treadb langweilich!!!!!!!!!
Bodo75*
Ist häufiger hier
#16146 erstellt: 09. Mai 2009, 22:44
[quote="willwaswissen"][quote="*Jan28*"][/quote]

Tja der AS 850 is echt kein schnäppchen; ehrlich gesagt habe ich den aber jetzt auch nur erstmal ins Auge gefasst, da dieser der Vento-Reihe angehört; Frage nun:

1. Welcher andere Canton-Sub würde sich in meine gewünschten Kombis 2x 890/ 2x 870 oder 4x 870 gut einbinden und wäre vielleicht bei meiner Raumgröße (ca. 25 qm) sogar die bessere Alternative (AS 850 eine Nummer zu gross?)

2. Hat vielleicht jemand von Euch Erfahrung mit 2x870+ Sub gegenüber 2x 890? Kann der Sub das "kleinere" Volumen der 870 ggü. der 890 wett machen?

3. Wie schaut es im Stereobetrieb mit 2x 870 + Sub aus; Duckshard und andere haben erwähnt, dass dieser Modus im Pure Modus /Direct Modus nicht ohne weiteres möglich ist? Könnt ihr mir als Neuling vielleicht kurz erklären, was es hiermit auf sich hat und inwieweit der Onkyo TX NR 906, den ich jetzt ins Auge gefasst habe hier geeignet/ungeeignet ist?

Hallo,
ich habe als Fronts die Canton Vento 890 und den Vento 855 als Center!
Als Subwoofer habe ich von Nubert den AW 1000 genommen. Das passt wirklich gut zusammen! Wobei ich Musik am liebsten im Stereobetrieb höre. Da lasse ich nur die 890 `er laufen. Im Mehrkanalbereich finde ich es mit Sub besser.

Vielen Dank schonmal [/quote]


Cupa hat ja seine Erfahrungen bereits dargestellt.

Ich habe den Onkyo TX-NR 906 mit 4 x 890 DC, 1 x AS 850 SC und 1 x Center Elac CC 601 X-JET laufen.

1. Ich finde meine Lösung mit den 4 x 890 und dem 850 für meinen Raum als ausgesprochen angenehm, wobei meine Raumgröße eher bei maximal 20qm liegen dürfte. Der Pegel des 850 ist mit 12,5db gedämpft und spielt also recht leise im Hintergrund mit, setzt aber trotzdem seine Akzente.

2. Meine Meinung ist die, dass ein Sub nicht etwas eines anderen Standlautsprechers ersetzen kann, sondern er gibt unnachahmlich seine tieffrequenten Anteile hinzu.

3. Stereobetrieb oder Pure-Modus gefallen mir überhaupt nicht. Kann auch nicht sagen, ob es am 906 liegt, diese Betriebsarten empfinde ich einfach als viel zu langweilig.
Dagegen Radio mit PLII Audyssey THX Musik mit 5.1 oder Film mit PLII Audyssey THX Cinema mit 5.1 sind dagegen einfach nur gigantisch. Zur Info, ich höre keine Klassik, eher mehr so in die Richtung "Antenne Bayern", also Charts.

Ich bin zwar kein so grosser Fan von Testzeitschriften, mach aber mal eine kleine Ausnahme. Bei "Audio" existiert eine recht interessante Bestenliste mit den 890 und 807(Vorgänger 870), dort liegen recht grosse Bewertungsunterschiede vor. Was man auch immer aus den Bewertungen herauslesen vermag, meistens stimmen zumindest die Tendenzen und hierbei schneidet die 890 recht gut ab.[/quote]
willwaswissen
Inventar
#16147 erstellt: 09. Mai 2009, 22:46

Möglichkeiten zum Vergleichshören in Verbindung mit den Ventos habe ich nämlich leider in der Region Düsseldorf/Krefeld/Köln leider noch nicht aufspüren können.


Bei uns in der Münchner Gegend sind die Saturn-Läden recht gut ausgestattet, weiss nicht wie es in Deinem Raum damit ist?!
Bodo75*
Ist häufiger hier
#16148 erstellt: 09. Mai 2009, 22:46
Hallo,
ich habe als Fronts die Canton Vento 890 und den Vento 855 als Center!
Als Subwoofer habe ich von Nubert den AW 1000 genommen. Das passt wirklich gut zusammen! Wobei ich Musik am liebsten im Stereobetrieb höre. Da lasse ich nur die 890 `er laufen. Im Mehrkanalbereich finde ich es mit Sub besser.
*Jan28*
Stammgast
#16149 erstellt: 09. Mai 2009, 23:09

willwaswissen schrieb:

Möglichkeiten zum Vergleichshören in Verbindung mit den Ventos habe ich nämlich leider in der Region Düsseldorf/Krefeld/Köln leider noch nicht aufspüren können.


Bei uns in der Münchner Gegend sind die Saturn-Läden recht gut ausgestattet, weiss nicht wie es in Deinem Raum damit ist?!


Tja, leider haben die nie die Kombis, die ich suche (also 870, 890 und as 850).

wo hast du eigentlich deine boxen bekommen? irgendwelche tipps, wo man gute Angebote bekommt?
willwaswissen
Inventar
#16150 erstellt: 10. Mai 2009, 00:38
Es gab Ende letzten und zu Beginn diesen Jahres zwei Ebay-Reservierungs-Aktionen bei elektrowelt24 bezüglich der 890 Sonderproduktion in "kirsche Furnier", daher der gute Preis.


hifi-fabrik, Versandkostenfrei:
1 x Canton Vento AS 850 SC - "kirsche Furnier": 899,00 EUR
Lieferung sofort Dezember 08

Elektrowelt24.de, Versandkostenfrei:
2 x Canton Vento 890 DC *PAAR* - "kirsche Furnier"(insges. 4 Stck): 2796 EUR
Lieferung agekündigt für Mitte Januar, es wurde wegen Produktionsverzögerung bei Canton erst Anfang März 09

1 x Canton Vento 856 CM - schwarz hg: 460 EUR
Lieferung sofort Dezember 08(existiert sonst nur in "kirsch Highglos", nicht in "kirsche Furnier"), kleinen Rabatt erhalten aufgrund Bestellung ohne PP
------------------------------------------------------------
Gesamt: 4155 EUR


h+i:
Den 906 im Dezember 08 für 1111€


Eine kleine Geschichte zu meinem Kauf:
Zunächst ging es mir mehr um das Finanzielle, ich wollte für Alles nicht mehr als 2500€ ausgeben. Also wollte ich mir zunächst den 905 mit den Heco Metas holen. U.a nach herber Kritik, dass das Verhältnis 905 zu den Metas nicht passen würde, habe ich dann überlegt, das es doch eher was für so 10 ... Jahre werden sollte und mich für die Cantons umentschieden, sonst hätte ich auch nicht so viel investiert.
Wie kam ich aber auf Canton?
Zuerst sollte es ja der 905 werden, aber welche Boxen passen am Besten dazu? Dann habe ich mir das Test-Equipment von areadvd angeschaut, die testeten den 905 mit Karat 790. Dadurch, dass die Karats recht aufstellkritisch sind und die Ventos weniger aufstellkritisch sind, wurden es die Ventos. Die Testergebnisse/ Foren-Bewertungen der 890 spielten auch eine gewichtige Rolle. Wobei einige Foren-Bewertungen bezüglich der Basschwäche mich schon nachdenklich machten. Da ich eh nur 5.1 hören wollte, sollte der Sub und der AVR das eventuelle Loch zusammen stopfen können. Nun nach zwei Monaten kann ich sagen, ich höre bei 5.1 nichts von einer Bassschwäche. Bei Stereo spielt der 890 den Bass recht sauber, aber ich meine auch, das da mehr an Bass kommen könnte. Es klingt irgendwie langweilig, ohne Pep, oder es liegt evtl. am AVR oder einfach nur an mir?!
Zum Abschluss moch ein Wort zum AVR, da im letzten Dezember der Preis des 906 nahezu auf den des 905 gefallen ist, wurde es der 906.


[Beitrag von willwaswissen am 10. Mai 2009, 02:40 bearbeitet]
Sebi23
Stammgast
#16151 erstellt: 10. Mai 2009, 06:48
hab mir vor kurzem den Yamaha Z7 gekauft und möchte jetzt meinen Subwoofer Vento AS 850 SC an den Verstärker anschliesen. Brauche ich da einen Y-Adapter(Y-Subwooferkabel) oder mit einem normalen Subwooferkabel?
wie schliese ich in am besten an!
Kann mir da einer bitte helfen
Musikfloh
Hat sich gelöscht
#16152 erstellt: 10. Mai 2009, 10:51
Vorschau in der aktuellen AUDIO:


Edle Kompaktboxen: Canton und Focal mit neuen 3000€-Modellen

Ein Bild fehlt leider. Weiss jemand, welche Canton gemeint sein könnte?

willwaswissen
Inventar
#16153 erstellt: 10. Mai 2009, 10:55

Sebi23 schrieb:
hab mir vor kurzem den Yamaha Z7 gekauft und möchte jetzt meinen Subwoofer Vento AS 850 SC an den Verstärker anschliesen. Brauche ich da einen Y-Adapter(Y-Subwooferkabel) oder mit einem normalen Subwooferkabel?
wie schliese ich in am besten an!
Kann mir da einer bitte helfen


Du kannst ein normales Subwoofer-Cinchkabel nehmen.
Vorausgesetzt Dein AVR hat ein "LFE". Dann führst Du das Kabel vom "LFE" zur "Mono" gekennzeichneten Buchse am 850.
(links oben bei mir)

Sonst schau hier noch einmal nach:
Vento AS 850 SC

Auf den Reiter "Bedienungsanleitungen" klicken und auf Seiten 9/10 ist es noch einmal ausführlicher beschrieben.


[Beitrag von willwaswissen am 10. Mai 2009, 10:59 bearbeitet]
SeventhSeal
Stammgast
#16154 erstellt: 10. Mai 2009, 12:22
Hallo, liebe Cantöner!

Ich mische mich kurz in euren Thread, um möglicherweise eine Antwort auf meine Frage zu bekommen:

Gibt es eine (vermutlich schon etwas ältere) Teilaktiv-Box von Canton mit ausgelagertem (also externem) Verstärker..?

Hintergrund:
Meine Freundin erzählte mir neulich, sie würde ein Paar Canton-Boxen von ihren Eltern "erben".
Was soweit noch nicht sehr spannend für mich war.

Als sie dann weitererzählte, die Boxen würden im recht großzügig bemessenen 2. Wohnzimmer fast alleine Thronen und bei ausgiebigen Hörsessions die Wände und Fenster erbeben lassen, wurde ich schon neugieriger.

Auf meine Frage, wie die Teile denn aussähen, bekam ich einen Quader mit den Ausmaßen einer sehr stattlichen Standbox gedeutet. (ca. 150x40x40)

Außerdem wären sie mit dicken Kabeln an einen Endverstärker angeschlossen, auf welchem auch "Canton" steht, mit zwei großen analogen Leistungsanzeigen an der Front.

Mehr konnte ich leider nicht herausfinden und brenne vor Neugier, worum es sich dabei handeln könnte.
Meine Recherchen haben leider nichts ergeben, daher frage ich jetzt euch...

Hätte jemand aus dieser Runde einen Tipp, was das sein könnte, oder ist es ausgeschlossen, dass Canton sowas jemals gebaut hat und meine Freundin hat möglicherweise etwas verwechselt..?

Dankeschön,
Grüße Stefan
Sascha902
Ist häufiger hier
#16155 erstellt: 10. Mai 2009, 12:33
Hallo,

Das könnten die ertsen Ergo Lautsprecher sein,
aus dem Jahre 1980. Die gabs in Passiv auführung und
in Aktiv ausführung.
Schau dir die Produkttimeline von Canton an.
Jahr 1980:

http://www.canton.de/de-historyflash.htm

PS: Die Ergos sind eine Augenweide und ein Wucht.
_Schutzi_
Stammgast
#16156 erstellt: 10. Mai 2009, 12:41
@ SeventhSeal

könnte auch ne canton digital 1 sein..nach deiner beschreibung...grüße thomas
Roi_Danton89
Stammgast
#16157 erstellt: 10. Mai 2009, 12:42
@SeventhSeal:

Teilaktiv, das hört sich ganz nach einer RC-L, RC-A oder SC-L an aber genau sagen kann ich das nicht. Ganz so groß sind die auch nicht (26 x 115 x 34,7 cm die RC-A)auch wenn ich die schon ziemlich groß finde.

link RC-A

Aber das mit den zwei analogen Leistungsanzeigen hab ich noch nie von Canton gehört aber ich bin ja noch recht neu ^^.

Aber auch die Eigenschaften deuten auf die oben genannten Lautsprecher hin.

Hoffentlich konnte ich dir weiterhelfen.

MfG


Edit: Ok ich kenn auch nicht alle Canton Boxen xD das trifft dann schon eher zu


[Beitrag von Roi_Danton89 am 10. Mai 2009, 12:43 bearbeitet]
Duckshark
Inventar
#16158 erstellt: 10. Mai 2009, 12:59
Hallo Stefan
Bei teilaktiv kommt einem natürlich als Erstes die RC-A in den Sinn, aber der Amp ist im Lautsprecher integriert, hier gibt es nichts externes, würde ich daher ausschließen.

Die RC-L könnte schon eher sein, das ist zwar eine komplett passive Box, sie hat aber eine so genannte "Control-Unit", das ist ein ausgelagertes Kästchen mit dem man eine Raumanpassung vornehmen kann. Dieser Kasten ist aber kein Verstärker und hat bei Weitem nicht die Abmessungen, die deine Schilderungen vermuten lassen. Erscheint mir auch eher unwahrscheinlich.

Ich tendiere genau, wie "Sascha902" dahin, dass es die ersten Ergos sein könnten.

Außerdem fiele mir noch die Digital 1 sein, die auch ein ausgelagertes Modul zur Frequenzanpassung hatte, welches digital funktionierte.

Sollte es eine der letztgenannten Boxen sein - Herzlichen Glückwunsch! Seltene und tolle Lautsprecher! Solltest du sie verkaufen wollen - PM!

Halte uns bitte auf jeden Fall auf dem Laufenden, was es für LS sind.

Edit: Oh, "Schutzi" hatte die Digital 1 ja schon erwähnt.
Edit2: Fehlerkorrektur bezüglich der Digital 1.


[Beitrag von Duckshark am 10. Mai 2009, 13:05 bearbeitet]
_Schutzi_
Stammgast
#16159 erstellt: 10. Mai 2009, 12:59
@seventzseal

guckst du hier... http://cgi.ebay.at/C...A7|39%3A1|240%3A1309


ich denke das es sich um diese LS handelt,sind jedenfalls die einzigen die auf die beschreibung passen..
_Schutzi_
Stammgast
#16160 erstellt: 10. Mai 2009, 13:04
@ Duckshark

je mehr das gleiche erwähnen,umso höher die wahrscheinlichkeit das es diese auch sind...
SeventhSeal
Stammgast
#16161 erstellt: 10. Mai 2009, 13:10
Wow!

Da schau ich kurz nicht hin, und habe gleich 6 Antworten...

Danke!

Hmm... Wenn das wirklich Digital 1, o.Ä. sein sollten, muss ich mal ein ernstes Wörtchen mit meiner Holden reden. Ha!

Naja ich werd ihr mal ein paar Bilder zeigen.
Wenn ich weiß, worum es sich handelt, sag ich auf jeden Fall bescheid!

Inzwischen danke nochmal!

Gruß

EDIT:
Stimmt, sie sprach auch noch etwas von "einmessen lassen", was evtl. auch auf das Kontrollmodul der D1 deuten würde.

Und vl. steht am Amp auch gar nicht "Canton", sondern das Modul steht neben/auf/unter dem Verstärker und daher die Verwechslung...

Bin schon sehr gespannt...


[Beitrag von SeventhSeal am 10. Mai 2009, 13:23 bearbeitet]
Sebi23
Stammgast
#16162 erstellt: 10. Mai 2009, 20:55
danke willwaswissen.

Bei mir am Receiver ist eine Subwoofer Pre Out-Buchse.
In der Bedinugsanleitung steht:
Aktiver Subwoofer
Wählen Sie einen mit einer Chinch-Eingangsbuchse ausgestatteten Subwoofer und wählen Sie einen Mono-Cinchkabel.
Verbinde ich jetzt den Kabel mit LOW LEVEL INPUT R/MONO oder mit einem Y-Adapter ins R/MONO und L?

was ist eine Reiter "Bedienungsanleitung" ?
dharkkum
Inventar
#16163 erstellt: 10. Mai 2009, 21:04

Verbinde ich jetzt den Kabel mit LOW LEVEL INPUT R/MONO oder mit einem Y-Adapter ins R/MONO und L?


Wenn du nur ein Mono-Cinch-Kabel hast dann in R/Mono.

Ein Y-Kabel bringt einen etwas höheren Pegel, was du aber auch durch den Pegel-Regler am Sub oder im Setup des Receivers erreichen kannst.
Sebi23
Stammgast
#16164 erstellt: 10. Mai 2009, 21:25
Muss ich dann nicht meinen SUB neu einmessen, wenn ich mit einem Y-Kabel verbinde?
Cupa
Inventar
#16165 erstellt: 10. Mai 2009, 21:31

Sebi23 schrieb:
Muss ich dann nicht meinen SUB neu einmessen, wenn ich mit einem Y-Kabel verbinde?

Ja, da der Schalldruck bei gleicher Lautstärke höher ist.
Sebi23
Stammgast
#16166 erstellt: 10. Mai 2009, 21:33
wie mache ich das besten mit dem einmessen?
Wie funktioniert das?
dharkkum
Inventar
#16167 erstellt: 10. Mai 2009, 21:44

Sebi23 schrieb:
Muss ich dann nicht meinen SUB neu einmessen, wenn ich mit einem Y-Kabel verbinde?


Wenn du jetzt schon ein Mono-Cinchkabel benutzt und der Sub laut genug ist, lass es doch einfach so.
Sebi23
Stammgast
#16168 erstellt: 11. Mai 2009, 04:36
habe meinen SUB die ganze Zeit mit einem Y-kabel betrieben, aber kein einmessen gemacht
Werde es jetzt aber ganz normal verbinden ( LOW LEVEL INPUT R/MONO ).
dharkkum
Inventar
#16169 erstellt: 11. Mai 2009, 07:16

Sebi23 schrieb:
habe meinen SUB die ganze Zeit mit einem Y-kabel betrieben, aber kein einmessen gemacht
Werde es jetzt aber ganz normal verbinden ( LOW LEVEL INPUT R/MONO ).


Wenn du ein Y-Kabel hast dann lass es so.

Der einzige Unterschied zwischen einem Mono- und Y-Cinch ist der etwas andere Pegel.
Sebi23
Stammgast
#16170 erstellt: 11. Mai 2009, 17:17
ich habe blos einen Y-Adapter.
Werde dann den Mono Cinchkabel benutzen und in ganz normal verbinden ( LOW LEVEL INPUT R/MONO )
Vielen Dank nochmal für die Hilfe!!!
BU5H1D0
Inventar
#16171 erstellt: 11. Mai 2009, 20:53
Mal ne Frage an alle:
Wer von euch wird denn heuer auf der HighEnd sein? Canton scheint ja ein ziemliches Feuerwerk abzuliefern. Ref 1.2, zwei neue Ref Modelle (Center und Sub??? ), die edle Version der Chrono, usw.
Duckshark
Inventar
#16172 erstellt: 11. Mai 2009, 21:18
Hhmmm, ich bin in der Überlegung, ob ich mir den Zirkus mal geben soll.
Roi_Danton89
Stammgast
#16173 erstellt: 11. Mai 2009, 23:41
wollen ja, kann aber leider net
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 280 . 290 . 300 . 310 . 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 . 330 . 340 . 350 . 360 .. 400 .. 500 .. 600 .. 700 ... 1000 ... Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Der JAMO Liebhaber Thread!
nightfox1981 am 27.12.2006  –  Letzte Antwort am 04.10.2021  –  37 Beiträge
Thread für Teufel Liebhaber
Maxim2010 am 31.12.2013  –  Letzte Antwort am 16.05.2021  –  26 Beiträge
Thread für Steinlautsprecher-Liebhaber
solo2 am 07.11.2007  –  Letzte Antwort am 20.06.2019  –  84 Beiträge
JBL- Liebhaber Thread!
Easy_Deals am 15.11.2008  –  Letzte Antwort am 20.08.2020  –  5 Beiträge
Spendor-Liebhaber Thread
uweskw am 06.06.2007  –  Letzte Antwort am 07.06.2022  –  811 Beiträge
Thread für Piega Liebhaber
nuernberger am 16.01.2007  –  Letzte Antwort am 05.05.2024  –  640 Beiträge
Thread für Wharfedale Liebhaber
Mas_Teringo am 24.03.2005  –  Letzte Antwort am 15.08.2023  –  3424 Beiträge
Thread für Wharfedale Liebhaber?
EverleighPresley am 14.01.2021  –  Letzte Antwort am 17.01.2021  –  5 Beiträge
Infinity Classics - Liebhaber Thread
darkman71 am 02.04.2006  –  Letzte Antwort am 29.05.2024  –  46191 Beiträge
Thread für JMlab Liebhaber
Dr.Who am 17.03.2005  –  Letzte Antwort am 27.05.2005  –  129 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.030 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedTommy_Carruthers
  • Gesamtzahl an Themen1.551.886
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.556.590